ONLINE-KATALOG
AUKTION 43 | 14. März 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
260 Friedrich Ahlers-Hestermann "Imogen schlafend". 1917.
Friedrich Ahlers-Hestermann 1883 Hamburg – 1973 Berlin
Lithographie auf hellblauem Japanbütten. U.re. in Blei signiert "F. Ahlers-Hestermann" sowie mit einem Ganymed-Trockenstempel versehen. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Söhn 1, ohne Signatur im Stein.
Blatt leicht lichtrandig und minimal knickspurig.
St. 28 x 40,2 cm, Bl. 38 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
261 Alfred Ahner, Waldweg nach Weimar. 1954.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Farbige Pastellkreide und Kohlezeichnung auf Karton. In schwarzer Farbkreide signiert und darüber nochmals in Kohle signiert "Ahner" und datiert u.re., verso in Blei (von fremder Hand?) nummeriert. Im Passepartout.
Bildträger unscheinbar wellig, unfachmännisch hinter Passepartoutdeckel montiert. Verso etwas angeschmutzt, mit umlaufenden Resten alter Montierungen.
Bl. 69,5 x 49,5 cm, Psp. 89 x 67 cm.
262 Alfred Ahner, Maler und Modelle. 1945.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Aquarell und Kohlestiftzeichnung auf gelblichem Papier. In Aquarellfarbe signiert "AAhner" und datiert u.re. Verso in Blei (von fremder Hand?) nummeriert. Im Passepartout.
Verso angeschmutzt und umlaufend mit Resten alter Montierung, besonders an den Ecken mit Materialanhaftungen.
Bl. 41,5 x 27,5 cm, Psp. 54,5 x 38 cm.
263 Art(h)ur Ahnert "Blumen im Glas" / "Balkon". 1924 / 1927.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Radierungen mit Tonplatte auf Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Artur Ahnert" und datiert, u.li. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blätter angeschmutzt, eines mit einem braunen Fleck im weißen Blattrand, das andere an der Blattkante mit einem Wasserfleck. Verso lichtrandig.
Pl. min. 9,5 x 8,1 cm, Pl. max. 15,6 x 12 cm, Bl. 26,5 x 18,7 cm.
264 Elisabeth Ahnert "Erinnerung an d[en]. Sommer in Jägersgrün". 1922.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell und Federzeichnung in blauer Tusche. Unsigniert. Mittig unterhalb der Darstellung von Künstlerhand(?) in Blei betitelt und datiert. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet und mit dem Künstlernamen versehen.
Wir danken Frau Susanne Hebecker, Erfurt, für freundliche Hinweise.
Blattränder unregelmäßig geschnitten.
28,7 x 41,3 cm, Untersatz 32 x 45,5 cm.
265 Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten mit blauer Katze. Um 1929.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Wasserfarben auf hauchdünnem Transparentpapier, auf Untersatzkarton und anschließend auf ein größeres, weißes Untersatzpapier montiert. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Arno Drescher, dessen Schülerin Elisabeth Ahnert 1908-1912 war.
Wir danken Frau Susanne Hebecker, Erfurt, für freundliche Hinweise.
Technikbedingt wellig und knickspurig. In den braunen Farbflächen minimale Fehlstellen.
25,9 x 33,2 cm, Untersatz 50 x 60 cm.
266 Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Wasserfarben auf weißem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
Knickspurig, minimal angeschmutzt.
14,8 x 26,6 cm, Untersatz 39,3 x 51,8 cm.
267 Elisabeth Ahnert, Sommerliches Wiesenstück. 1936.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Federzeichnung in Tusche auf Japan. Am Blattrand o.re. signiert "EAhnert" und datiert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarbener, profilierter Schmuckleiste gerahmt.
Minimal angeschmutzt. Ecke o.re. deutlich knickspurig. Am Blattrand u.re. ein braunes Fleckchen.
25,7 x 42 cm, Ra. 54,5 x 68,5 cm.
268 Elisabeth Ahnert "LORE + CHRISTINE IN SCHWARZ - WEISS". 1933.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Federzeichnungen in Tusche auf weißem Papier. 14 Arbeiten, jeweils vollrandig auf braunen Untersatzkarton montiert und als Album gebunden. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung mit einem Begleittext versehen. Grünlichbrauner Pappeinband mit Kordelbindung. Darauf in Weiß und Schwarz betitelt, datiert und und dekorativ beschriftet sowie rückseitig mit den Initialen "LC." versehen.
Unikale Arbeit, die als Bildergeschichte die enge Freundschaft zwischen Elisabeth Ahnerts Nichte
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 11 x 14,5 cm, Album 16,8 x 23,5 cm.
269 Richard Albitz, Berglandschaft. 1. Viertel 20. Jh.
Richard Albitz 1876 Berlin – letzte Erw. 1954 ebenda
Farbige Pastellkreide. U.re. in Blei signiert "R. Albitz". Im Passepartout an allen vier Blattecken montiert und hinter Glas in profilierter schwarzer Holzleiste mit schmaler Schmuckleiste gerahmt.
Verso Reste älterer Montierungen sowie fleckig.
24,3 x 24,6 cm, Ra. 38,2 x 38,3 cm.
270 Gerhard Altenbourg "Ei, ei, ei, es war am siebten Mai". 1978.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt von zwei Druckstöcken auf Hosho paper. Li. signiert "Altenbourg" und betitelt. U.Mi. mit dem Trockenstempel des Künstlers versehen sowie in Blei ligiert monogrammiert "GA". Re. nummeriert "6/30" und datiert.
WVZ Janda H 207 4 (von 11).
Am Blattrand rechts und unten Materialausdünnung mit Unebenheiten. Untere Blattkante unregelmäßig. Blatt recto und verso lichtrandig.
Stk. 25,5 x 31 cm, Bl. 35,5 x 47,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
271 Gerhard Altenbourg "Abschied auf der Schwelle". 1971.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie auf rauem Bütten. In grauem Farbstift signiert "Altenbourg", datiert nummeriert "59 / 120" und mit dem Blindstempel des Künstlers versehen u.re. Verso u.li. betitelt. Aus der Mappe "Kinder", Kabinettpresse Berlin, 1971.
WVZ Janda L 135 5 (von 5).
Blattrand links mit kleinen Läsionen und einem geglätteten Knick.
St. 45,8 x 35,5 cm, Bl. 49,9 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
272 Gerhard Altenbourg "Kopf Erich Arendt". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Kreidelithographie auf festem Papier. In Blei signiert "Altenbourg" und datiert u.re. Aus der Mappe "Künstler sehen Künstler", 12. Druck der Kabinettpresse Berlin (Juli) 1969.
WVZ Janda L137, Mappe "Künstler sehen Künstler", wohl eines von mehreren nicht nummerierten Exemplaren;
VZ Kabinettpresse 12,1, eines von ca. 20 zusätzlichen Künstlerexemplaren außerhalb der Mappenauflage.
Blatt ganz leicht lichtrandig, Ecken minimal gestaucht, Ecke u.re. stärker knickspurig. Blatt u.Mi., o.re. u. li. mit alten Klebemontierungen, von hinten über die Blattkante ragend, Blattrand u.re. mit kleiner Stauchung.
St. 45 x 33 cm, Bl. 49,7 x 37,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
273 Leo Arndt, Bildnis eines Mädchens mit Schleife im Haar. Wohl 1930er Jahre.
Leo Arndt 1857 Eilenburg – 1945
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier. In der Darstellung signiert "Leo Arndt" u.re. sowie unterhalb schwach sichtbar signiert "Arndt", mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.re. Von fremder Hand bezeichnet u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, schellackpolierten Leiste gerahmt.
Blatt gebräunt und lichtrandig. Die Ecken mit mehreren Reißzwecklöchlein. Schauseitig an vier Stellen mit Kleberesten einer Montierung.
Bl. 32,8 x 27,4 cm, Ra. 43,9 x 36,2 cm.
274 Walter Arnold, Sitzender weiblicher Akt mit offenem Haar. Wohl 1970er Jahre.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Radierung auf Velin. In Blei u.re. signiert "W. Arnold".
Blatt leicht angegilbt und unscheinbar wellig. Fingerspurig.
Pl. 24,8 x 19,8 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
275 Walter Arnold, Sitzender weiblicher Akt in Graugrün. Ohne Jahr.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Farbholzschnitt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "W. Arnold". U.li. bezeichnet "Holzschn.". Auf Untersatzkarton montiert.
Blatt stockfleckig und knickspurig. Blattränder mit Quetschfalten. Ecke u.li. mit braunen Flecken.
Stk. 38 x 22 cm, Bl. 42,3 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
276 Fritz Beckert, Dresden - Ansicht des Großen Garten, Eingang an der Picardie. 1951.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Kreidezeichnung über Bleistift. Signiert "Fritz Beckert" und ausführlich datiert u.li. Am Blattrand u.li. nummeriert "III 1.18". Unter Schmuckpassepartout montiert.
Deutlich lichtrandig und knickspurig. Die Ecken u. geknickt, eingerissen und mit kleinen Materialverlusten. Verso mit resten älterer Montierung. Blattränder ungerade geschnitten. Passepartout bestoßen und fingerspurig.
38,7 x 27,1 cm, Psp. 49,3 x 42 cm.
277 Wolfgang Beier, Ohne Titel. 1998.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf Papier. In Tusche signiert "Beier" sowie datiert o.li. Verso in Blei bezeichnet.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
24,8 x 20 cm.
278 Rüdiger Berlit, Kleine Gebirgslandschaft. Um 1922.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Kaltnadelradierung auf Bütten. Nachlaßdruck. Unsigniert. U.re. mit dem Nachlaß-Stempel versehen.
Punktuell unscheinbare Stockfleckchen.
Pl. 10 x 15 cm, Bl. 14,2 x 20 cm.
279 Rüdiger Berlit "Straßenszene" / Sommer im Dorf. Wohl 1920er Jahre.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Radierungen. Beide Arbeiten in Blei u.re. signiert "Rüdiger Berlit". "Straßenszene" u.li. in Blei nummeriert "11/15" sowie am linken Blattrand betitelt.
Verso Reste früherer Montierungen. Am unteren Blattrand (Straßenszene) Materialausdünnungen, am unteren Blattrand (Dorfhäuser) etwas gewellt.
Pl. min. 7,2 x 9,1 cm, Pl. max. 15 x 19,8 cm, Bl. min. 16,8 x 24,1 cm, Bl. max. 20,9 x 26 cm.
280 Rüdiger Berlit, Spaziergänger im Park. Wohl 1920er Jahre.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Rüdiger Berlit" und u.li. bezeichnet "Probe". Verso in Blei u.li. von fremder Hand betitelt.
Im weißen Blattrand unterhalb der Darstellung minimal angeschmutzt. Verso ein kleiner Farbfleck.
Pl. 24,8 x 20 cm, Bl. 37 x 26 cm.