ONLINE-KATALOG
AUKTION 43 | 14. März 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
740 Blütenförmiger Entouragering mit Saphir. 2. H. 20. Jh.
750er Weißgold. Der ajourgefasste Ringkopf mit einem zentralen, ovalfacettierten und krappengefassten, kräftig dunkelblauen Saphir (ca. 1,2 ct.) sehr guter Schliffausführung. Blütenförmig angesetzte Entouragesteine aus zehn Brillanten (zus. ca. 1,8ct.) guter Schliffausführung sowie mit sehr, sehr kleinen bis sehr kleinen inneren Merkmalen. In der Ringschiene undeutlich gestempelt "750". Schmale Schiene.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107568851-2013 vom 31.05.2013.
Saphir äußerst unscheinbar kratzspurig. Ringschiene unscheinbar tragespurig.
D. 18 mm (Ringgröße 54,5), Gesamtgew. 4,46 g.
741 Entouragering mit Saphir. 2. H. 20. Jh.
750er Gelbgold. Ovaler Ringkopf mit einem zentralen, ovalfacettierten und krappengefassten, leuchtend blauen Saphir (ca. 2,75 ct) sehr guter Schliffausführung. Ringförmig angeordnete Entouragesteine aus vierzehn Brillanten (zus. ca. 0,42 ct) sehr guter Schliffausführung und mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS-Si). Mittlere Schiene. Ungemarkt.
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569695-2013 vom 12.11.2013.
Ringschiene etwas tragespurig, der Saphir mit minimalen Kratzspuren.
D. 15,75 mm (Ringgröße 48,5), Gesamtgew. 5,66g.
742 Floraler Schmuckring mit Brillanten. Spätes 20. Jh.
750er Gelbgold. Ausladender Ringkopf, bestehend aus drei versetzt angeordneten Schlaufenornamenten mit 26 pavégefassten Diamanten sehr guter Schliffausführung und mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS-Si, zus. ca. 0,78 ct) in diversen Baguetteschliffen im Verlauf. Unterhalb 10 getreppt arrangierte, krappengefasste Brillanten. Diese auf einer Seite von 6 Brillanten in blattförmiger Spannfassung (zus. ca. 0,32 ct) flankiert. Zweigeteilte, geschwungen auslaufende Schulter. Mittlere
...
> Mehr lesen
D. 16,5 mm (Ringgröße 50), Gesamtgew. 8,31 g.
743 Damenring mit Lapislazuli und einem Brillanten. 20. Jh.
750er Gelbgold. Querovaler, von einer ausgefallen gegliederten Komposition umrahmter Ringkopf. Zentral ein großer Lapislazuli in Cabochonschliff. Seitlich auskragend ein zylindrisch zargengefasster Brillant sowie zwei kleine, quadratische, versetzt angeordnete Lapislazuli. Ringschiene und Ringkopf mit einer fein gravierten Struktur. Breite Schiene, diese innenseitig gestempelt "750" sowie mit der Herstellermarke (?) "ROXY".
Ringschiene partiell unscheinbar unregelmäßig, zentraler Lapislazuli unscheinbar farbspurig.
D. 17,75 mm (Ringgröße 53,5), Gesamtgew. 16,78 g.
744 Damenring mit Lapislazuli und Brillanten. 2. H. 20. Jh.
750er Gelbgold. Der Ringkopf mit einem zentralen, ajourgefassten Lapislazuli (ca. 1,0 ct) in lebhaftem Blau im Tafelschliff in sehr guter Schliffausführung. Die Oberseite poliert sowie mit umlaufender Randfacette. Auf beiden Seiten von je drei Brillanten (zus. ca. 0,08 ct) guter bis sehr guter Schliffausführung mit kleinen inneren Merkmalen (Si) flankiert. Mittlere Schiene, zur Schulter zweigeteilt auslaufend. In der Ringschiene gestempelt "750" sowie mit der Meisterpunze "CB".
Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569124-2013 vom 19.06.2013.
Ringschiene etwas tragespurig. Der Lapislazuli mit äußerst unscheinbaren Tragespuren.
D. 18 mm (Ringgröße 54,5), Gesamtgew. 7,39 g.
745 Damenring mit Koralle und Brillanten. 20. Jh.
750er Gelbgold. Geschwungener Ringkopf mit hochgezogener, zweigeteilter Schulter. Diese je in zwei chatongefasste Brillanten (zus. ca. 0,08 ct) mündend und eine Koralle im Cabochonschliff fassend. Mittlere Schiene. Diese innenseitig gestempelt "750" sowie mit der Meisterpunze.
Insgesamt etwas tragespurig. Schiene etwas unregelmäßig durch Weitung.
D. 20,5mm (Ringgröße 62,5), Gesamtgew. 9,51 g.
746 Ring mit Brillanten. 20. Jh.
750er Gelbgold. Breit gewölbter und gerippt reliefierter Ringkopf mit einem zentralen, spiegelgefassten Brillanten sowie mit je drei flankierenden Brillanten (zus. ca. 0,30 ct). Mittlere Schiene, diese innenseitig gestempelt "750".
Fassungen unregelmäßiger. Ein kleiner Brillant mit Materialverlust, im Gesamtbild unscheinbar. Insgesamt minimal tragespurig.
D. 17,5 mm (Ringgröße 53), Gesamtgew. 4,18g.
747 Damenring mit Brillanten. Spätes 20. Jh.
750er Gelbgold. Bandring mit eingelassenem Ringkopf und einem zentralen, mantelgefassten (?) Brillanten. Die Ringschulter beidseitig mit drei entgegengesetzt angeordneten Brillanten (zus. ca. 0,18 ct) besetzt. Mittlere, gerundete und satinierte Schiene. In der Ringschiene gestempelt "ARAS" sowie "750".
Ringschiene minimal tragespurig.
D. 19,5 mm (Ringgröße 58,5), Gesamtgew. 5,37g.
748 Ring mit Saphir und Brillanten. 2. H. 20. Jh.
750er Gelbgold. Getreppter und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit 16 Brillanten (ca. 0,24ct). Zentral ein mittelblauer, ovalfacettierter und krappengefasster Saphir. In der Schiene gestempelt "18K" und "750". Schmale Schiene.
Der Saphir äußerst unscheinbar kratzspurig. Ringschiene minimal tragespurig und etwas unregelmäßig.
D. 16,25 mm (Ringgröße 49,5), Gesamtgew. 3,32g.
749 Allianzring mit Saphiren. 20. Jh.
585er Gelbgold. Querovaler Ringkopf mit gerader Schulter. Zentral ein krappengefasster Saphir im Cabochonschliff, flankiert von zwei Saphiren im Rundschliff. Die Stege mit je zwei Brillanten (zus. ca. 0,10 ct). Die Ringseiten mit einem gravierten Ornamentdekor. Etwas undeutlich gestempelt "585". Schmale Schiene.
Mittlerer Stein sowie mind. ein Brillant ergänzt, die Krappen sowie Ringkopfseiten teils etwas verbogen. Eine Ringkopfseite innen gelötet. Unscheinbar tragespurig.
D. 17,5 mm (Ringgröße 53), Gesamtgew. 1,96 g.
750 Ring mit Brillanten und großer Perle. 20. Jh.
585er Weißgold. Navetteförmiger Ringkopf, zentral mit einer großen, von je drei chatongefassten Brillanten (zus. ca. 0,30 ct) flankierten Perle. Schmale Schiene. In der Schiene gestempelt "750" sowie mit dem Firmenstempel sowie "4459".
Ringschiene unscheinbar tragespurig.
D. 19,5mm (Ringgröße 59), Gesamtgewicht 3,82g.
751 Allianzring mit Amethysten. 20. Jh.
585er Gelbgold und Roségold. Ausladender, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit schlaufenförmiger Schulter. Drei einreihig angeordnete und zargengefasste Amethyste im Rundschliff. In der Ringschiene gestempelt "585". Schmale Schiene.
Ringschiene und Ringkopf äußerst unscheinbar tragespurig.
D. 18,4 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 4,05 g.
752 Ring mit Brillanten. 20. Jh.
585er Gelbgold und Weißgold. Zweiteiliger, gewölbt geschwungener Ringkopf, mittels eines geschweiften Steges und drei chatongefassten Brillanten (zus. ca. 0,09 ct) unterteilt. Schmale Schiene, innenseitig gestempekt "585" sowie "LT 267".
Minimal tragespurig.
D. 18,5 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 6,6g.
753 Vorsteckring mit Brillant. Frühes 20. Jh. / Spätes 20. Jh.
585er Gelbgold. Brillant-Solitär in Spiegelfassung (ca. 0,18 ct). In der Ringschiene graviert mit Monogramm (undeutlich) sowie Hochzeitsdatum "18.7.28". Ebenda gestempelt "585" sowie mit dem Firmenstempel (nicht aufgelöst). Schmale Schiene.
Zargenfassung und Brillant nachträglich angelötet; minimale Verarbeitungsspuren. Goldfarbe von der Ringschiene etwas abweichend. Ringschiene etwas tragespurig.
D. 19,2 mm (Ringgröße 58,5), Gesamtgew. 3,24g.
754 Allianzring mit Brillanten und Smaragden. 20. Jh.
750er Gelbgold. Spindelförmiger Ringkopf mit drei je chatongefassten Smaragden im Rundschliff sowie zwei Brillanten (zus. ca. 0,12 ct). Diese einreihig und alternierend angeordnet. In der Ringschiene zweifach, teils undeutlich gestempelt "750". Schmale Schiene.
Ringschiene durch Weitung etwas unregelmäßig, an einer Stelle deutlich ausgedünnt. In der Schiene partiell uneben verarbeitet. Die Krappen vereinzelt verschlagen.
D. 17,8 mm (Ringgröße 54), Gesamtgewicht 2,3g.
755 Damenring mit Brillanten. Wohl Frühes 20. Jh.
585er Gelbgold und Weißgold. Querovaler, erhabener und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit zungenförmiger, reliefierter Schulter. Zentral ein Brillant in Carreaufassung, flankiert von zwei kleineren, krappengefassten Brillanten (zus. ca. 0,12 ct). In der Ringschiene gestempelt "585". Schmale Schiene.
Ringschiene minimal tragespurig.
D. 18,1 mm (Ringgröße 55), Gesamtgew. 3,92g.
756 Solitärring mit Brillant. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold und Weißgold. Hoher, mittels kreuzförmiger Stege zu einem Krönchen gearbeiteter Ringkopf, einen Brillanten (ca. 0,08 ct) fassend. Mittlere Schiene, zur Schulter konvex zweigeteilt auslaufend. In der Ringschiene gestempelt "585" sowie mit dem Firmenzeichen (nicht aufgelöst). Des Weiteren eine gravierte Inschrift.
Ringschiene etwas tragespurig.
D. 20,8 mm (Ringgröße 64), Gesamtgew. 3,27g.