Auktion 67
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Schmuck
Uhren
Silber
Asiatika
Afrikana
Mobiliar / Einrichtung
Rahmen
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
664
Curt Querner "Regina" (Stehender Akt). 1938.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell über Bleistift und Kohlestift auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Curt Querner" und ausführlich datiert "28.10.38". Verso mit weiteren Bleistiftskizzen, dort nochmals ausführlich datiert "19.6.38". Ein Prägestempel in der Ecke o.li. (nicht aufgelöst). An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer furnierten Holzleiste gerahmt. Nicht im WVZ Dittrich.
Technikbedingt leicht wellig. U.re. mit unscheinbarer Knickspur, im Gesamtbild unauffällig. Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Verso am o. Rand mit Resten einer älteren Montierung.
|
46,3 x 30,5 cm, Ra. 66 x 51 cm. |
|
2.400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
665
Curt Querner, Liegender weiblicher Akt (Herta). 1968.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf Bütten. Monogrammiert in Blei u.re. "Qu." und ausführlich datiert "22.9.68". Verso von Künstlerhand in Blei bezeichnet "XX". Am o. Rand freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer dunkelgrauen Holzleiste gerahmt. Nicht im WVZ Schmidt.
Immer wieder zeichnete und malte Curt Querner in zahlreichen Variationen sein Lieblingsmodell, die "ewige Herta" und wiederholte gefundene Ansichten. Einen Rückenakt, in genauer Körperhaltung dem vorliegenden Aquarell
...
gleichend, erarbeitete Querner in einer kleinformatigen Ölstudie bereits um 1963. Vgl. Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde (Hrsg.): "Curt Querner im Osterzgebirge. Museum Osterzgebirgsgalerie im Schloss Dippoldiswalde". Dippoldiswalde ca. 2000. Abb. S. 59. In einer Tagebuchaufzeichnung vom 22.9.1969 betont Querner die technische Präferenz des Aquarells für seine Aktdarstellungen: "Erreiche mit Aquarell mehr Fleisch! Duftiger! Öl zu schwer, zu fest, zu bleiern – kein Fleisch!" Zit. nach Bärbel Zausch (Hrsg.): "Curt Querner. Aquarelle und Handzeichnungen von 1926 bis 1975 im Grafischen Kabinett der Stiftung Moritzburg. Ausst. vom 17. April bis 3. Juli 2005. Moritzburg 2005. S. 73. Vgl. hier auch motivisch die Zeichnung "Am Abend", 1968, Kat.Nr. 79, Abb. S. 92 sowie die Aquarelle "Liegender weiblicher Rückenakt", 1967, Kat.Nr. 67, Abb. S.95, "Sommerabend, spät", 1968, Kat.Nr. 80, Abb. S. 95 und "Spät am Abend", o.J. (um 1968), Kat.Nr. 82, Abb. S. 96.
> Mehr lesen
Der o. Rand etwas ungerade geschnitten. Ein Reißzwecklöchlein u.li. Innerhalb der Darstellung am u. Rand unscheinbare vertikale Knickspuren mit partiellem Farbverlust im Bereich der Füße, der u. Kniekehle, des Gesäßes sowie li. neben dem Oberarm. Am u. Rand li. eine winzige Druckstelle mit wenig Farbabrieb sowie eine kleine Fehlstelle (ca. 0,1 x 0,2 cm). Eine Knickspur an u.re. Ecke (ca. 0,7 cm). Der o.li. Blattrand etwas braunfleckig. Verso atelierspurig, etwas stockfleckig sowie in den Ecken und Mi. mit Kleberesten bzw. leichtem Abrieb aufgrund einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
24 x 72,5 cm, Psp. 64 x 113 cm, Ra. 66,3 x 115,5 cm. |
|
2.400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
666
Lothar Quinte, Gegenfächer. 1968.
Lothar Quinte 1923 Neiße – 2000 Wintzenbach (Elsaß)
Farbserigrafie auf Karton. Verso in Blei signiert "Quinte", datiert und nummeriert "3/15". Hinter Acrylglas in einer grauen Metallleiste gerahmt. Verso mit Klebeetikett sowie in Blei nummeriert "259".
Partiell unscheinbar kratzspurig, in den Randbereichen leicht knick- und fingerspurig, deutlicher am u. und li. Blattrand. Die Ecken leicht bestoßen, teils mit winzigen Verlusten der Farbschicht. Verso an den Ecken Papierreste einer früheren Montierung.
< Weniger lesen
|
Bl. 69 x 69 cm, Ra. 71 x 71 cm. |
|
380 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
667
Gerenot Richter "Strandläufer I". 1976.
Gerenot Richter 1926 Dresden – 1991 Berlin
Kaltnadelradierung auf festem Papier. Signiert in Blei u.re "Gerenot Richter" und datiert sowie u.li. betitelt und bezeichnet "Zustand". Verso u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. WVZ Lammel II- 061.
Lichtrandig. Ein kleiner Flüssigkeitsfleck außerhalb der Darstellung o.re. sowie vereinzelt unscheinbare Stockfleckchen. Verso leicht stockfleckig sowie am u. Rand drei Stellen mit leichtem Abrieb.
< Weniger lesen
|
Pl. 28,5 x 41 cm, Bl. 37 x 49,5 cm. |
|
150 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
669
Hans Theo Richter "Sich schämendes Mädchen". 1956.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf feinem "Hahnemühle-Bütten". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Richter" und nummeriert "13/14". Verso von fremder Hand in Blei datiert sowie mit der WVZ-Nummer versehen. WVZ Schmidt 353, mit minimal abweichenden Maßangaben.
Leicht knickspurig, mit einzelnen größeren Knicken in den Ecken. Minimal stockfleckig. Zwei winzige Einrisse am li. Blattrand, ein grünlicher Fleck am re. Rand.
< Weniger lesen
|
St. 40 x 18 cm, Bl. 48,8 x 31,4 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
670
Hans Theo Richter "Uta Jähnigen mit geneigtem Kopf". 1959.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Richter". Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet, bezeichnet "Mädchenkopf" und mit alter Preisangabe u.re. Wohl eines von 100 Exemplaren für die Vereinigung Pfälzer Kunstfreunde, Kaiserslautern. WVZ Schmidt 421.
Knickspurig. Eine größere Quetschfalte am li. Rand (ca. 6 cm). Zwei kleine Einrisse am re. Rand sowie ein winziger Ausriss in der u.li. Ecke. In der u.re. Ecke minimal wasserfleckig. Entlang des li. Randes winzige Stockfleckchen, ein brauner Fleck re. neben der Darst.
< Weniger lesen
|
St. 35,5 x 20 cm, Bl. 50 x 38 cm. |
|
100 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
672
James Rizzi "Twenty Five Years of Good Taste, Good Times, And Good Friends". 1995.
James Rizzi 1950 New York – 2011 ebenda
Farbserigrafie auf festem Papier. Im Medium u.Mi. betitelt sowie u.re. datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "RIZZI". Eines von 3750 Exemplaren, erschienen anlässlich des 25–jährigen Firmenjubiläums von Philip Morris. Hinter Glas in roter Holzleiste gerahmt, dort verso mit dem Papieretikett der Firma "Philip Morris" versehen.
< Weniger lesen
|
Med. 23 x 31 cm, Ra. 43 x 53 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
673
Angelika Rochhausen, Träumendes Liebespaar. 1973.
Angelika Rochhausen 1942 Neukirchen/Pleiße – 2017 Leipzig
Gouache. Signiert "Angelika" und datiert u.re. An den o. Ecken auf einem Untersatz montiert.
Knickspurig, mit einzelnen größeren Knickspuren. Mehrere Einrisse an den Blatträndern, überwiegend verso hinterlegt. Partiell kleine Abplatzungen der Farbschicht. Vereinzelte Kratzspuren. Untersatz ungerade geschnitten.
< Weniger lesen
|
29,7 x 41,7 cm, Unters. 35,3 x 46 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|