|
<<<
>>>
|
|
121
Günter Horlbeck "Carrettino". 1999.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen betitelt sowie ausführlich datiert "22.-25.6.98 / 10.1.99". Auf der Rahmenleiste in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Nachlass-Nr. "NH / G / 611" und der Werkverzeichnisnummer versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt. WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 397.
|
120 x 140 cm, Ra. 130 x 150 cm. |
|
900 € |
|
|
|
|
|
124
Johannes Kühl, Bildnis eines Herren mit Hut und Pfeife. 1940er Jahre.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im breiten profilierten Holzrahmen mit goldener Sichtleiste gerahmt. Auf dieser verso bezeichnet "Eigentum" und mit dem Galeriestempel Christoph Kühls versehen.
Provenienz: Nachlass Christoph Kühl, Hannover.
Malschicht am u. Bildrand sowie auf der Jacke mit mehreren Farbverlusten.
|
60 x 80 cm, Ra. 77 x 97 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
126
Johannes Kühl, Im Garten. Wohl 1940er/1950er Jahre.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Christoph Kühl, Hannover.
Frühschwundrisse und Krakeleebildung. Löchlein mit minimalem Farbverlust an den Rändern. Bildkanten umlaufend mit schwarzem Klebeband versehen. Keilrahmen verzogen.
|
45 x 60 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
128
Stefan Kulev "Verbrannter Sommer". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
|
120 x 90 cm, Ra. 125 x 95 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
130
Gerda Lepke "Frauen-Halbakte". 1980.
Gerda Lepke 1939 Jena
Öl auf Leinwand. Signiert "LEPKE" und ausführlich datiert "Jan. 1980" u.re. In einer schmalen, weiß gefassten, aufgenagelten Künstlerleiste.
In den Randbereichen etwas berieben und angeschmutzt. Die Fassung der Rahmenleiste teils aufgeworfen sowie mit Abplatzern, die u.re. Ecke bestoßen, die Leiste dort etwas gelockert.
|
60,5 x 70 cm, Ra. 61 x 71 cm. |
|
2.200 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
132
Richard Mansfeld (Richaaard) "Für dynamische Unternehmen". 1991/1992.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Assemblage und Mischtechnik auf textilem Gewebe. Signiert u.re. "Mansfeld" und datiert. In grau gefasster Künstlerleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen betitelt sowie materialbezeichnet "Assembl. auf Text.".
Minimal angeschmutzt.
|
155 x 85 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
133
Richard Mansfeld (Richaaard) "Die Wandlungen des Teddy-Bären – Marihä Verkündigunk". 1993.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl und Assemblage auf textilem Gewebe. Signiert u.Mi. "MANSFELD" und datiert. Keilrahmen verso mit Etikett. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Vereinzelte kleine Stellen mit Farbabplatzern am o. Rand (grüner Bereich) und an u.li. Ecke. Verso stockfleckig.
|
66 x 66 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
134
Miriam "Bühne". 2010.
Miriam 1976 Rotenburg/Wümme
Acryl auf Baumwolle. Signiert "miriam" u.re.
Leichte Deformationen an den Ecken sowie eine weitere kleine an der Pastosität o.re. Unscheinbarer Kratzer u.li. sowie feinteiliges, partielles Malschicht-Krakelee mit sehr kleiner Fehlstelle re.Mi. Minimaler Abrieb an den Bildkanten.
|
69,8 x 60 cm. |
|
250-350 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
135
Roland Nicolaus, Komposition mit Mondsichel und Boot. 1993.
Roland Nicolaus 1954 Berlin
Öl, farbige Kreide und Collage auf Leinwand, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. Signiert u.re. "R. Nicolaus" und datiert. In einer schmalen weißen Künstlerleiste gerahmt.
Eine horizontale helle Kratzspur (?) o.li.
|
Ca. 70 x 110 cm, Ra. 71,5 x 111,5 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
138
Franz Probst "Stilleben mit Sonnenblumen". 1979.
Franz Probst 1912 Füssen a. Lech
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Probst" und datiert. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in Faserstift betitelt sowie u. mit einer Widmung versehen. Mit dem originalen Gemäldebrief des Künstlers. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes u.
|
80 x 60 cm, Ra. 90 x 70 cm. |
|
500 € |
|
|
|
|
|
139
Curt Querner "Bauernmädchen" (Herta in roter Bluse). 1953.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "Qu." und datiert u.re. Verso auf der o. Keilrahmenleiste in schwarzem Pinsel nochmals signiert "Curt Querner", ortsbezeichnet "Börnchen" und darunter betitelt. Daneben re. in Blei ausführlich datiert "April 53 gemalt" und "I. Sitzung". Verso auf der Leinwand nochmals u.li. monogrammiert "Qu." und datiert sowie auf o. Rahmenleiste in schwarzem Pinsel signiert "Querner". Im profilierten, braun gebeizten Künstlerrahmen. WVZ Dittrich A 130.
Provenienz:
...
Sächsischer Privatbesitz; vormals Sammlung Dr. Rainer Zimmermann (1920 Schluckenau – 2009 Wetter-Oberrosphe).
Das Modell Herta Mickan portätierte Curt Querner in einer Reihe von Gemälden. Der Künstler kannte sie bereits als kleines Mädchen und malte sie erstmals 1941 als "Bauernmädchen Herta Mickan mit blauer Mütze". Nach Querners Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft porträtierte er sie abermals, wie z.B. 1950 als "Junge Bäuerin" und 1953/54 in dem "Bildnis Herta Mickan mit Pelzmütze". 1955 schrieb Querner in sein Tagebuch: "Ich male eben Herta, immer wieder Herta, wie ich den Berg male". Bis in die 1960er Jahre stand sie dem Künstler neben Porträts auch für zahlreiche Aktdarstellungen Modell. Das vorliegende Ölgemälde zeigt Herta im Halbprofil nach rechts. Ihr Gesicht ist mit kraftvollen Pinselstrichen markant modelliert. Es erscheint in hellem Licht, als würde sie sich der Nachmittagssonne zuwenden, während ihre am Hinterkopf zusammengebundenen Haare einen dunklen Kontrast bilden. Die blauen Augen sind in die Ferne gerichtet. Leuchtend rot erstrahlt die Farbigkeit der Bluse vor kühl blaugrauem Hintergrund. Der Ausdruck mit den rosigen Wangen und dem etwas erschöpft wirkenden Blick zeugen von Vitalität, Ursprünglichkeit und zugleich von harter Arbeit des Landlebens.
Lit.: Johannes Schmidt. In: Staatl. Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): "Curt Querner – das malerische Werk. Zum 100. Geburtstag des Künstlers". München, Berlin 2004. S. 92–97.
> Mehr lesen
Kleine, unscheinbare Leinwand-Deformationen. Maltechnikbedingt partiell glänzende Bereiche. Vereinzelte kleine Kratzer in der Malschicht und winzige bräunliche Fleckchen. Malschicht partiell leicht berieben, teils werkimmanent. Rahmen mit kleiner Abplatzung im Holz an Ecke u.re. sowie partiell rötlicher Kitt an den Seitenflächen an den u. Ecken.
< Weniger lesen
|
55,3 x 45,3 cm, Ra. 69,2 x 59,2 cm. |
|
6.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|