ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
201 Josef Achmann "Frauenkopf" / "Männerkopf". 1922.
Josef Achmann 1885 Regensburg – 1958 Schliersee
Zwei Holzschnitte auf Velin. Jeweils u.re. in Blei signiert "Achmann" sowie unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet li. "Josef Achmann" und re. "Originalholzschnitt". Jeweils paginiert. Aus: Die Rote Erde. Zweite Folge / Erstes Buch, Adolf Harms Verlag, Hamburg 1922. Auflage von 450 Exemplaren. Eines von 50 handsignierten Blättern.
Söhn HDO 67201–20 und 67201–24, mit abweichender Angabe zum Papier.
Vereinzelt knickspurig, die Randbereiche etwas stockfleckig.
Stk. 18,2 x 14,9 cm, Bl. 31,7 x 23,7 cm / Stk. 18,1 x 14,7 cm, Bl. 31,7 x 23,7 cm.
202 Otto Altenkirch "Schloss Bieberstein i. S.". 1905.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Bleistiftzeichnung auf Bütten, partiell koloriert. U.re. signiert, ortsbezeichnet, datiert und bezeichnet "Otto Altenkirch. Dresden. November. 05. Zur Erinnerung an die Herbstexcursion nach Bieberstein, 1903". Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. motivisch u.a. Gemälde des Künstlers: "Schloss Bieberstein", WVZ Petrasch 1903–22–S, ausgestellt in der Großen Kunstausstellung Dresden, Juni 1904 und im Kunstsalon Emil Richter, Dresden, Januar 1906.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Lichtrandig und unscheinbar griffspurig. Verso mit vereinzelten Farbspuren, wohl aus dem Werkprozess.
22,8 x 27,7 cm, Psp. 33,7 x 49 cm.
203 Otto Altenkirch "Verlorenes Wasser (Heller)". Wohl um 1914.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Federzeichnung in Tusche auf dünner Malpappe. Signiert "Otto Altenkirch" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas gerahmt. Auf der Rahmenrückwand von Künstlerhand technikbezeichnet, betitelt und nochmals signiert "Prof. Otto Altenkirch / Siebenlehn= Dresden".
Vgl. motivisch: "Einsamer Weiher (Verlorenes Wasser)", Öl auf Leinwand, 1914, 67 x 67 cm, Städtische Kunstsammlungen Schloss Burgk Freital, Stiftung Friedrich Papermann, Inv. Nr. 1 (WVZ Petrasch 1914–14–H).
Ein kleiner Stockfleck in der Mitte. Rahmen berieben.
14,7 x 12 cm, Ra. 23 x 19,5 cm.
Alexander Baranowsky 1874 Riga – 1941 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Farblithografie. Unsigniert. Unter der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet. Beilage aus "Deutsche Kunst und Dekoration", 1908. Gedruckt von Oswald Enterlein, Kunstanstalt Niedersedlitz in Sachsen. Auf Untersatzkarton montiert.
Diese Lithografie entstand parallel zum motivgleichen Plakat.
Abgebildet in:
Giulia Veronesi: Into the twenties: style and design 1909 – 1929. London 1968. S. 13.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Mit horizontalem und vertikalem Mittelfalz. U. Blattrand knickspurig. Montierungsbedingter Materialabrieb am o. Blattrand li. und re.
St. 25,7 x 16,8 cm, Bl. 30 x 20 cm.
206 Fritz Beckert, Marktreiben an der Dresdner Frauenkirche. 1926.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Grafitzeichnung, partiell sparsam koloriert. U.li. signiert "F. Beckert", darunter ausführlich in Grafit ortsbezeichnet und datiert "Dr[esden]. 15.3.26". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Vgl. motivisch die Zeichnung abgebildet in: Erhard Frommhold: Fritz Beckert. Aus den Skizzenbüchern eines Malers. Dresden 1960, S. 28 sowie die Zeichnung "Jahrmarkt", abgebildet in: Erhard Frommhold: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden 1955, Tafel 18.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Ein unscheinbarer Fleck im u. Bereich mittig. Ra. minimal griffspurig.
BA. 21 x 29 cm, Ra. 39,7 x 51,1 cm.
207 Rüdiger Berlit "Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22" / "Zwei Köpfe". 1919.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
a) 10 Holzschnitte auf Vélin ("Selbstporträt", "Maske", "Frauenkopf", "Badende", "Kahnfahrt", o.T. (An der Bank), o.T. (Kirche), o.T. (Surreale Komposition), "Umarmung", "Gedenkt des Pressefonds der AKTION"). Vier Holzschnitte im Stock monogrammiert. Jeweils typografisch bezeichnet. In: Die Aktion. Rüdiger Berlit-Sonderheft IX. Jg. Heft 21/22, Berlin 1919.
Söhn HDO 40912.
b) "Zwei Köpfe", Holzschnitt auf Vélin. In: Die Aktion. Titelblatt Heft 32, Berlin 1919.
Söhn HDO 40919–1.
Bindung lose. Leicht gebräunt, stockfleckig, riss- und knickspurig. Titelseite Heft 21/22 mit Fehlstelle und Riss am u. Rand.
Bl. 29,9 x 21,9 cm / Bl. 27,7 x 21,6 cm.
209 Siegfried Berndt "Fischerdorf an der Felsenküste" (England?). Wohl um 1907/1908.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf gelblichem Maschinenbütten. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout klebemontiert, darauf von fremder Hand betitelt.
Partiell farbspurig, die Blattkanten teilweise beschnitten. Ein kleiner, wohl montierungsbedingter Materialverlust in der o.re. Ecke.
Stk. 21,5 x 27,5 cm, Bl. 23,7 x 29,5 cm.
211 Siegfried Berndt "Wattenmeer (Sylt)". 1912.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet und betitelt.
Abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 55.
Randumlaufend ein schmaler, kaschierter Streifen Transparentpapier, die Kanten beschnitten. Leicht gewölbt mit vereinzelten Fleckchen und blauen Farbspuren unterhalb des Stocks.
Stk. 20,7 x 32 cm, Bl. 24,6 x 34,8 cm.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Drei Farbholzschnitte auf verschiedenen Papieren. Zwei Arbeiten im Stock monogrammiert. Jeweils unter dem Stock in Blei signiert sowie teilweise datiert, bezeichnet und nummeriert. Sämtliche Arbeiten im Passepartout montiert.
"Tauender Schnee" abgebildet in: Andreas Albert: Siegfried Berndt – Ein Dresdner Meister des Farbholzschnittes. Husum 2013, S. 31.
Unterschiedlich knickspurig, stockfleckig und angeschmutzt mit partiellen Randmängeln.
Stk. max. 19,7 x 19,7 cm, Bl. max. 27 x 25,7 cm.
215 Siegfried Berndt, Boote am Anleger. 1. H. 20. Jh.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf chamoisfarbenem Velin. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. technikbezeichnet "Eigenhanddruck". Im u. Randbereich nummeriert "Nr 43" und bezeichnet.
Die o. und u. Blattkante mit Randmängeln und kleineren Materialverlusten in den Ecken. Insgesamt leicht berieben und angeschmutzt, mit einigen wenigen Knickspuren und Stockfleckchen.
Stk. 40 x 30,3 cm, Bl. 49,1 x 32,2 cm.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Vier Holzschnitte auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit im Stock monogrammiert "SB". Jeweils in Blei signiert sowie teilweise datiert, betitelt und bezeichnet. Zwei Blätter auf einem Untersatz bzw. im Passepartout montiert.
Unterschiedlich knickspurig, gegilbt und stockfleckig mit Randmängeln. Passepartout des ersten Blattes mit einigen Einrissen (max. 6 cm).
Stk. max. 39 x 54 cm. Bl. max. 50 x 63,5 cm.