ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
181 Givanni Andrea Podestà (nach Tizian) "Die Anbetung der Venus". 1636.
Givanni Andrea Podestà 1608 Genua – 1674 ebenda
Tiziano Vecellio, gen. Tizian 1477 Pieve di Cadore – 1576 Venedig
Radierung auf Bütten. Bezeichnet u.li. "All' Ill. Sig.r. il Sig.r. Cavalier Cassiano dal Pozzo G.A.P.D.D. Titanus inv. Romae Superiorum licentia 1636. Apud Ioseph de Rubeis."
Veronika Birke: The illustrated Bartsch / 45: Italian masters of the sixteenth century and seventeenth centuries. New York 1982., Nr. 8 (178).
Spiegelbildliche Radierung nach: Tizian "Die Anbetung der Venus", 1518–19, Öl auf Leinwand, 172 x 175 cm, Museo del Prado, Madrid.
Leicht stockfleckig und insgesamt leicht knickspurig. Einrisse am o. Rand sowie ein mittiger, vertikaler Einriss verso fachmännisch restauriert. Schmutzspurig.
Pl. 32 x 39 cm, Bl. 35,2 x 43,2 cm.
182 Adrian Zingg "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrissradierung, partiell mit Aquatinta, braun laviert. In brauner Tusche signiert "Zingg del." u.li. In einem blauen Passepartout allseitig montiert, dieses mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell, hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 133654.
Abgebildet in:
Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg.
...
> Mehr lesen
30,5 x 43,7 cm, Psp. 40,1 x 52,4 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.
186 Ludwig Friedrich, Burgruine Kohren bei Altenburg / Bei Rochsburg. 1845/1848.
Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda
Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz
Zwei Bleistiftzeichnungen, eine Arbeit mit Sepiazeichnung, aquarelliert, auf Bütten, die andere weiß gehöht, auf braunem Papier. U.re. bzw. u.li. signiert und datiert "L. Friedrich gez. 1845" bzw. "L. Friedrich mit Leonhardi und Pietsch 1848 gezeichnet". Jeweils vollflächig auf Malpappe kaschiert und nochmals auf Untersatzkarton montiert.
"Burgruine Kohren" leicht stockfleckig und mit kleinen Deckweißkorrekturen. "Bei Rochsburg" mit kleinsten Randläsionen und diagonaler Knickspur in der o.re. Ecke. Jeweils verso mit montierungsbedingten Klebstoffresten.
19,5 x 27,8 cm / 18,8 x 27,9 cm.
187 Christian Gottlob Hammer "Vue de Dresden Prise du Côte du Sud-ouest". Um 1810.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Radierung, koloriert. U.li. in der Platte bezeichnet "Dessiné et gravé par Hammer." sowie mittig "à Dresde chez Henry Rittner.". Darunter betitelt und weiter bezeichnet "Dedie' à Monsier Brenna Conseiller de l'état actuel dé la Cour de Russie par Son très-humble et très-obéissant Serviteur et Ami Henry Ritter.".
Verso u.re. in Blei mit Annotationen von fremder Hand.
Ein weiterer, unkolorierter Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
...
> Mehr lesen
Pl. 53,4 x 65,7 cm, Bl. 55,8 x 70,3 cm.
190 Adrian Ludwig Richter "Ritt durch den Wald" (Im Walde). 1864.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Paul Kaufmann Erste Erw. 1910 Berlin
Lionel von Donop 1844 Detmold – 1912 Berlin
Federzeichnung in graubrauner Tusche und Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf braunem "E CANSON"-Papier, vollflächig auf sehr kräftigen Untersatzkarton montiert. Signiert und datiert "L. Richter. 1864." u.li. sowie monogrammiert "LR" auf dem Sack. Im Passepartout montiert, darauf verso von fremder Hand mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz versehen "Zeichnung von Ludwig Richter, gekauft Weihnachten 1902 für […] Mark von dem Direktor der Abtheilung für
...
> Mehr lesen
BA. 11 x 15,3 cm, Psp. 20 x 23,3 cm, Ra. 25,2 x 29,8 cm.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Radierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt. Bezeichnet li. "Dessiné d’après nature par Ientzsch", M. "Bei Heinrich Rittner in Dresden" sowie re. "Gravé par I. F. Bruder".
Blatt beschnitten, Plattenrand nur teilweise sichtbar. Insgesamt leicht stockfleckig. An u. li. und re. Ecke jeweils mit einer diagonalen Knickspur. Ein fachmännisch restaurierter Einriss am u.li. Rand sowie drei fachmännisch restaurierte Ausrisse im Bereich des Himmels. Verso leicht angeschmutzt.
Bl. 41,7 x 54,4 cm.
192 F. Peschel "Hosterwitz bei Pillnitz". 1820.
F. Peschel tätig um 1810
Radierung. Signiert und bezeichnet u.li., u.Mi. betitelt. Hinter Glas in einer Leiste im Biedermeier-Stil mit aufgelegten Eckquadern gerahmt.
Stockfleckig, vereinzelte größere gelbliche Flecke und kleinere Beschmutzungen.
Bl. 22,5 x 31 cm, Ra. 37 x 47 cm.
193 Max Rade (zugeschr.), Kinder in höfischer Tracht beim Gelage. 2. H. 19. Jh.
Max Rade 1840 Dresden – 1917 ebenda
Aquarell und Kreidezeichnung über Blei, weiß gehöht, auf bläulich-grauem Papier. Unsigniert. Im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig und leicht angeschmutzt am o. Rand. Verso Reste einer früheren Montierung.
20,5 x 32 cm.
194 Carl August Richter "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich". Um 1810.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Umrissradierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich, mit Dresden und dem ganzen Elbthale. Vue de Dresden et de ses environs prise de la vigne du Prince Fréderic Duc de Saxe.", u.Mi "in Dresden bei A. Lawrence in der See u Willsdruffer Vorstadt, Neue Gasse No. 518a". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Ein weiterer Abzug wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv-Nr. A 131487.
Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.
Papier leicht gebräunt und vereinzelt mit Stockflecken.
BA. 38 x 49,5 cm, Ra. 63,8 x 84,2 cm.
196 Johann Martin von Rohden (zugeschr.), Blick auf Tivoli. Wohl 1830er-1850er Jahre.
Johann Martin von Rohden 1778 Kassel – 1868 Rom
Federzeichnung in Tusche über Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Mi. oberhalb der Darstellung ortsbezeichnet "Tivoli.". Freigestellt im Passepartout montiert und in einer schmalen, partiell bolussichtigen, vergoldeten Leiste hinter Glas gerahmt.
Vgl. zum Stil und Motiv: Marianne Heinz (Hrsg.): Johann Martin von Rohden: 1778 – 1868. Wolfratshausen 2000. KatNr. 179, 184, 204, 214 und 222.
Papier gebräunt und mit Säurerand. Sehr vereinzelt Stockflecken. Li. und u. Rand leicht unregelmäßig.
22,1 x 27,1 cm, Ra. 33,4 x 38,5 cm.