ONLINE-KATALOG

AUKTION 82 21. Juni 2025
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

301   Martin Erich Philipp (MEPH) "Webervögel". 1926.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbholzschnitt auf Japan. Im Stock o.li. Monogrammiert und datiert "MEPH 26". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Götze D 23.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Unscheinbar lichtrandig, o.re. vereinzelt stockfleckig sowie u.li. und re. knickfaltig.

Stk. 24 x 36 cm, Bl. 31,5 x 43,1 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

302   Martin Erich Philipp (MEPH), 12 Exlibris, teils mit erotischen Motiven. 1915– 1953.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Zwölf Radierungen und Farbradierungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH" und zumeist datiert. Überwiegend in Blei signiert, teilweise datiert und nummeriert. Alle Exlibris im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet. "Julius Opitz" doppelt vorhanden.
Mit den Arbeiten:
a) Dr. A. Kuchenbecker, 1915, WVZ Götze B 14.
b) Julius Opitz, 1953, B 126.
c) Hans Wanger, 1923, B 92.
d) A. K. (Dr. A. Kuchenbecker), 1916, B 17.
...
> Mehr lesen

Bl. je ca. 19 x 13 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

306   Friedrich Leon Pohle, Margarethe (Tochter des Künstlers). 1893.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller 1860 Dresden – letzte Erw. 1905 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung. Signiert und datiert "Leon Pohle 1893" o.re. Hinter Glas in einer profilierten, vergoldeten Holzleiste gerahmt. Verso auf Rahmenrückwand mit einem Stempel der Kunst- und Maleruntensilienhandlung "Emil Geller Nachf. Dresden Waisenhaus Str. 10".

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Papier in den Ecken wellig sowie vereinzelt stauchfaltig. Farbschicht an den Seiten mit einem rahmungsbedingten Verlusten . Rahmen an den Außenseiten überfasst.

BA. 63 x 46,8 cm, Ra. 69 x 53 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

307   Friedrich Leon Pohle, Louise Pohle (die Gattin des Künstlers). 1897.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Signiert, datiert und bezeichnet u.re. "Leon Pohle 1897 25jähr. Ehejubiläum". Hinter Glas in einem grauen, partiell versilberten Holzrahmen gerahmt.

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Stockfleckig. An o.li. Ecke ein Einriss (2 cm). Rahmen mit vereinzelten minimalen Bestoßungen.

BA. 81,7 x 61 cm, Ra. 93,3 x 72,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €

308   Hans Purrmann "Am Golf von Neapel". 1921/1922.

Hans Purrmann 1880 Speyer – 1966 Basel

Kaltnadelradierung. Unsigniert. Aus der Mappe des "Kreises graphischer Künstler u. Sammler", Fünfte Jahresgabe, 1925. Eines von 250 Exemplaren der Ausgabe C. Li. unter der Darstellung mit dem Trockenstempel "HEINR. WEITEROTH MÜNCHEN GEDR.". Auf Untersatzkarton montiert, darauf verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Heilmann / Hindelang 89; Söhn HDO 52006–1.

Knickspurig, vereinzelt leicht angeschmutzt. Verso Montierungsreste. Passepartout ebenfalls knickfaltig sowie stockfleckig.

Pl. 24,5 x 19,1 cm, Bl. 46,4 x 34,4 cm, Psp. 48,5 x 37,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

309   Arthur Rudolph, Drei Rehe auf der Lichtung. 1925.

Arthur Rudolph 1885 Dresden – 1959 ebenda

Gouache über Federzeichnung in Tusche. In Blei signiert und datiert o.li. "Arthur Rudolph, 25." sowie nochmals in schwarzem Stift u.re. "Art. Rudolph. 25.". Von Künstlerhand an den vier Blattecken auf Untersatzkarton montiert, darauf u.re. nochmals signiert und datiert "Arthur Rudolph, 25.".

Zwei minimale, gesicherte Einrisse an den Blattkanten u.li. (ca. 1,5 cm) und o.re. (ca. 1 cm).

17,8 x 23,6 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

310   Fritz Rumpf, Das Strumpfband. Wohl um 1900.

Fritz Rumpf 1856 Frankfurt am Main – 1927 Potsdam

Gouache über Kreidezeichnung. U.li. signiert "FRUMPF".

Atelierspurig, mit vereinzelten Randmängeln, Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

50,6 x 35,7 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.700 €

311   Osmar Schindler, Bildnis einer jungen Frau. Um 1897.

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz

Farbige Pastellkreidezeichnung auf olivgrünem Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Porträtzeichnung derselben Technik (angeschnitten) sowie dem Nachlass-Stempel des Künstlers. Im Passepartout hinter Glas in silbernem Profilrahmen gerahmt.

U.Mi. eine Knickspur, zwei Reißzwecklöchlein Mi.o.

39,7 x 39,9 cm, Ra. 54,2 x 54,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

312   Monogrammist S.S., Liegender männlicher Akt / Stehender Knabenakt. 1904.

Bleistiftzeichnung bzw. Kohlesiftzeichnung auf "Vidalon"-Bütten. Monogrammiert und datiert "S.S. 04" u.re. Verso mit einer weiteren Zeichnung eines stehenden Knaben-Aktes.

Restaurierter Zustand. Aus dem Werkprozess leicht wischspurig und angeschmutzt, etwas deutlicher am o.li. Blattrand. Wenige, sehr unscheinbare Griffknicke.

32 x 48 cm.

Schätzpreis
250-300 €
Zuschlag
340 €

313   Kurt Schmidt "Dachkammer". Um 1920.

Kurt Schmidt 1901 Limbach (Sachsen) – 1991 Gera

Holzschnitt. U.re. in Blei signiert "Kurt Schmidt" und betitelt. Im Passepartout freigestellt hinter Glas gerahmt.

Kleine Knickspuren o.li. sowie leichte Feuchteflecken im re. weißen Rand.

Stk. 14 x 11,5 cm, Bl. 19 x 15 cm, Ra. 51 x 41 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

315   Franz Richard Scholz, Dresden – Blick über die Elbe auf die Hofkirche. Um 1920.

Franz Richard Scholz 1872 ? – letzte Erw. 1929

Gouache über Bleistift bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert "F R Scholz". Im Passepartout hinter Museumsglas gerahmt.

Vgl. dazu ein nahezu motivgleiches Gemälde, ehemals Sammlung Dr. Heinrich Scherlag, Dresden, direkt beim Künstler erworben.

BA 25 x 30 cm, Ra. 43 x 48 cm.

Schätzpreis
350-400 €
Zuschlag
480 €

316   Franz Richard Scholz, Dresden – Blick von den Brühlschen Terasse. Um 1920.

Franz Richard Scholz 1872 ? – letzte Erw. 1929

Gouache über Bleistift auf bräunlichen Papier. U.re. in Blei signiert "F R Scholz". Im Passepartout hinter Museumsglas gerahmt.

Vgl. dazu ein nahezu motivgleiches Gemälde, ehemals Sammlung Dr. Heinrich Scherlag, Dresden, direkt beim Künstler erworben.

BA 26 x 30 cm, Ra. 43 x 48 cm.

Schätzpreis
350-400 €
Zuschlag
550 €

320   Franz von Stuck "Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden Mai – October 1911". 1911.

Franz von Stuck 1863 Tettenweis (Niederbayern) – 1928 Tetschen
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farblithografie auf festem Karton. U.re. typografisch künstlerbezeichnet. Gedruckt von "LITH. u. DRUCK: A. MOLLING & COMP. KOMM.-GES. HANNOVER". Auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. dazu das Plakat "Internationale Hygieneausstellung Dresden", 1911, MEISENBACH RIFFARTH &C°. BERLIN-SCHÖNEBERG, u.a. bewahrt in: Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Dresden, InvNr. Kg 27439.

Selten.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

St. 23,3 x 17,9 cm, Bl. 23,9 x 18,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ