ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
522 Claus Weidensdorfer "Junge Frau". 1992.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Aquarell auf Aquarellkarton. O.li. in Blei signiert und datiert "Weidensdorfer 92", verso betitelt.
Sehr unscheinbar knick- und atelierspurig, mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
47,6 x 35,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
524 Christoph Wetzel "Versunken". 2016.
Christoph Wetzel 1947 Berlin – lebt und arbeitet in Berlin
Kohlestiftzeichnung auf gelblichem Bütten. In rotem Stift im li. Schulterbereich im Schild monogrammiert und datiert "W 16". U.Mi. betitelt. Verso u.li. nochmals betitelt sowie technikbezeichnet "Sibirische Kohle", nochmals zweifach datiert und signiert "Christoph Wetzel". In Passepartout vollrandig klebemontiert.
Sehr vereinzelt knickspurig. Verso mit Kohlespuren, vermutlich aus dem Werkprozess. Psp.leicht berieben.
43,7 x 41,4 cm, Psp. 79,9 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
525 Albert Wigand "Schwarz, Rot gegen Grau und Hellblau". 1910er Jahre.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Gouache auf gelblichem Papier. Unsigniert. Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand B-1908–18/2.
Provenienz: Sammlung Elisabeth Obladen, Düsseldorf.
Die Blattecken minimal gestaucht. Verso etwas stockfleckig.
38 x 24,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
527 Albert Wigand, Dresden-Cotta – Hebbelschänke. 1940.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Aquarell. In Blei u.li. signiert "Wigand" sowie in Kugelschreiber nochmals signiert, datiert und ortsbezeichnet "Wigand 1940 Cotta". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Nicht im WVZ Grüß-Wigand.
Das dargestellte Gebäude wurde um 1910 als Turnerheim errichtet und entwickelte sich schnell zu einem Ort der Unterhaltung. Schon ab dem Erbauungsjahr liefen hier die "Lichtspiele Cotta" mit rund 350 Sitzplätzen. Ab 1913 diente es als Restaurant und Varieté
...
> Mehr lesen
28 x 36 cm, Ra. 60 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
529 Albert Wigand, Himbeeren und Rhomben. 1966/1967.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (gefärbtes u. bedrucktes Papier, silberne Metallfolie) und Deckfarbe. Verso signiert und datiert "Wigand 66, 67". Im Passepartout, darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Nicht im WVZ Grüß-Wigand.
Eine leichte Knickspur u.li. Verso mit Resten einer Klebemontierung.
14,9 x 7,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
530 Albert Wigand "Städtische Szene". 1975.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Farbige Faserstiftzeichnung. U.re. signiert "Wigan[d]" sowie o.Mi. und o.re. ausführlich datiert "5.8.75" bzw. "5.9.75". In der Darstellung bezeichnet. Verso mit einer persönlichen Widmung für Frau Schmidt aus dem selben Jahr.
WVZ Grüß-Wigand B-1975 / 8.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Ein schmaler, länglicher Ausriss am li. Blattrand, die o.re. Ecke mit einer kleinen Knickspur. Waagerechter und senkrechter Mittelfalz. Winzige Fleckchen.
21 x 29,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
532 Woldemar Winkler, Blaue Form. 1980.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Mischtechnik. Monogrammiert und datiert "80 Wi" u.re. Von Künstlerhand vollflächig auf Karton montiert und hinter Glas gerahmt. Verso auf der Rahmenrückwand mit einer Widmung des Künstlers aus dem Jahr 1984 und von von fremder Hand in Kuli "Woldemar Winkler" bezeichnet.
Technikbedingt leicht gewellt.
8,5 x 10,5 cm, Ra. 19 x 18,5 cm.
539 Walter Womacka, Yellowstone-Nationalpark. 1993.
Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin
Tempera auf Papier. Signiert und datiert "Womacka 93" u.re. Feigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Eine vergleichbare Arbeit wurde im Jahr 1993 in Zypern ausgestellt. Vgl. Womacka, Walter: Womacka, Farbe bekennen : Erinnerungen eines Malers – 2. korr. Aufl. Berlin 2007. S. 240.
Technik- und montierungsbedingt vereinzelt etwas wellig.
57,2 x 81 cm, Ra. 84,2 x 106,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
540 Walter Womacka, Mädchen mit Friedenstaube. 1988.
Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin
Farboffsetdruck. Im Medium u.re. schwach lesbar signiert und datiert "Womacka 1988", darüber nochmals in Blei signiert und datiert "Womacka 1988". U.li. nummeriert "10/100". Hinter Glas in einer schmalen versilberten Leiste gerahmt.
Med. 45,8 x 37,4 cm, Bl. ca. 57,3 x 47,4 cm, Ra. 61 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
542 Dresdner Künstler, Fünf grafische Arbeiten. 1958– 1980.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Johannes Thaut 1921 Radebeul – 1987 ebenda
Kurt Schütze, Winter in Dresden. Um 1958.
Aquarell auf leichtem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. An den o. Ecken auf Untersatz klebemontiert und hinter Glas in einfacher, grau gefasster Holzleiste gerahmt.
Etwas knickspurig sowie technikbedingt leicht gewellt und mit unscheinbaren Pressfalten im Papier. Oberer Rand mit deutlichen Stauchungen, Läsionen und einem Einriss (ca. 1 cm) o.li.
48,5 x 62 cm, Unters. 60 x 80 cm, Ra. 63 x 83
...
> Mehr lesen
543 Dresdner Künstler, Liegender weiblicher Akt. 1983.
Kohlestiftzeichnung, partiell in Tusche laviert, auf kräftigem, wolkigen Papier. U.re. in Blei monogrammiert "G[…]", datiert und nummeriert "8".
Provenienz: Dresdner Privatsammlung, Nachlass der Kunstwissenschaftlerin Helga Fuhrmann, Dresden.
Technikbedingt partiell wischspurig, mit einigen wenigen Stockfleckchen, Stauchungen und Knickspuren im Randbereich.
46 x 62 cm.