ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 39 08. März 2014
Suche more search options
<<<  18/18  >>>

939   Raucher. Moritz Götze für Muldenthaler Emaillierwerk GmbH, Penig. 1998.

Moritz Götze 1964 Halle

Emailmalerei auf Metallplatte. In der Darstellung signiert "MORITZ G" und datiert o.re. Verso mit dem Firmenetikett des Muldenthaler Emaillierwerkes versehen.

Platte minimal gebogen.

28,8 x 20 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

940   Kleine Deckeldose. Early 19th cent.

Metall, getrieben und vergoldet. Halbkugelförmiger Korpus mit kurzer konvex geschwungener und godronierter Wandung und ziselierter Unterseite. Scharnierter Flachdeckel mit plan geschliffener Achateinlage.

Vergoldung berieben.

H. 2,8 cm, D. 4,7 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

941   Visitenkartenetui. Spätes 19th cent.

Schildpatt, intarsiert. Rechteckiger, zweifach scharnierter Korpus mit Schnappverschluß. Beide Außenseiten mit Gold- und Silbereinlagen in Form feinster Blumenbouquets. Recto in der Form einer schmalen Schnalle mit eingestecktem Textilelement. Beide Hälften jeweils mit einer doppelten umlaufenden ornamentalen Zierkante, verso mittig ein eingelegtes Wappenschild in Gold. Innenseitig je ein Fixierband, dazwischen eine dünne Platte aus Bein mit zierlichem Bleistift.

Restaurierte Bruchstelle an einem Scharnier, das andere mit kleinem Ausbruch, kleinste Fehlstellen in den Einlegearbeiten, Schildpatt insgesamt etwas bekratzt, Trennwand aus Bein mit Bleistiftspuren.

2 x 10,5 x 7,2 cm.

estimate
120 €

942   Lorgnette. 1st quarter 20th cent.

585er Gelbgold, Glas. Feine Stielbrille mit Schnappmechanismus, der durch einen Zug am Nodus des Stiels ausgelöst wird. Sechseckiger Stiel mit zwei ornamental ziselierten Seiten und Ring am Abschluß. Kronenförmige Halterung der beiden Gläser. Auf dem Nasenbügel gemarkt.

Ein Glas mit mehreren Chips.

L. 12 cm.

estimate
100 €
sold at
130 €

943   Stockuhr. Wien. Um 1770/ 1780.

Holz, ebonisiert, Messing, Email. Hochrechteckiger, allseitig verglaster Korpus über profiliertem, auskragenden Sockel auf eckumfassenden Löwentatzenfüßen. Haube in Glockenform mit aufgesetztem Pagodendach. Seiten mit schildförmiger Verglasung unter vierpassigen Öffnungen, diese hinterlegt mit ornamental durchbrochenen Metallzierteilen. Schaufront und Rückseite mit Glastüren, deren Oberseiten bogenförmig in die Haube übergehen. Schauseite mit Emailziffernblatt auf einer Messingplatte ...
> Read more

H (ohne Ziervasen): 45 x 33 x 19 cm.

estimate
1.200 €
sold at
1.000 €

944   Säulenuhr. Süddeutschland. Um 1810.

Holz, furniert, Alabaster, Messing. Zweistöckige Uhr mit quaderförmigem Gehäuse über halbkreisförmigem Sockelgeschoß. Dieses mit verspiegelter Rückwand und aufwändiger Kabinetteinlage. Schauseitig mit vier im Halbrund angeordneten Alabastersäulchen korinthischer Ordnung unter drei Arkaden mit zierlichem Gesims. Emailziffernblatt hinter gewölbter Glasscheibe in Messinglunette, Feinstellung über der 12, Datumsanzeige, zwei Schlagwerkabsteller. Wiener Tageswerk mit Viertel- und Stundenschlag auf zwei Glocken, Ankerhemmung, Pendel an Fadenschlaufe.

Nicht funktionstüchtig, überholungsbedürftig. Zeiger, Glas und Ziffernblatt original, Pendel ersetzt, Ziffernblatt etwas angeschmutzt und mit Haarrissen. Eine Säule lose, eine mit einer Holzsäule ersetzt, eine Messingbasis fehlt. Geländer am Uhrgehäuse fehlt beidseits. Vereinzelt insektenfraßspurig.

46,5 x 34 x 17 cm.

estimate
240 €
sold at
160 €

945   Stutzuhr. Michael Daure, München. Um 1820.

Holz, furniert, Messing, Email. Hochrechteckiger Korpus über ausschwingendem Sockel mit Löwentatzenfüßen und aufgesetzten Maiglöckchenapplikationen. Konkav geschwungene Haube, bekrönt von einem bronzierten Metallgußadler auf einer Kugel. Front mit Emailziffernblatt in einer Messinglunette, in den Zwickeln aufgesetzte Weinrankenbouquets. Tageswerk, Halbstundenschlag auf Glocke, Weckwerk mit originalem Zeiger, Pendel an Fadenschlaufe Werk vermutlich aus dem süddeutschen Raum.

Haubenecke re. und Furnier partiell mit kleinen Ausbrüchen, Front mit Spannungsriß, Ziffernblatt mit Abplatzungen. Pendel und Zeiger ergänzt, Weckzeiger original. Glas fehlt. Es handelt sich um eine Mariage aus dem 19. Jhdt. - Werk und Gehäuse nicht zusammengehörig.

H. (ohne Adler) 36,5 cm x 27,4 x 14,5 cm.

estimate
480 €

946   Stutzuhr. Wien. Um 1840/ 1850.

Holz, furniert und maseriert, Messing, Email. Hochrechteckiger Korpus auf auskragendem Sockel mit Volutenfüßchen und Giebel-Bekrönung. Furnier mit feinen ornamentalen Messingintarsien und farbigen Emaildetails. Messinglunette mit gewölbtem Glas, darunter Emailziffernblatt. Wiener Tageswerk mit Viertelstunden- und Stundenschlag auf Tonfeder, Feinstellung über der 12, Pendel an Fadenschlaufe. Schlagwerkabsteller am Lunettenrand.

Restaurierungsbedürftiger Zustand. Zeiger ergänzt, Emailziffernblatt restauriert und mit Abplatzungen, Rückwand fehlt. Intarsien stellenweise abgehoben, Furnier mit Kratzern u.Mi. und vereinzelte Fehlstellen u.a. an der Bekrönung, restaurierter vertikaler Spannungsriß. Unregelmäßiger Lacküberzug - wohl durch unsachgemäße Reinigung teilweise entfernt.

47 x 25,5 x 13,2 cm.

estimate
300 €

947   Schwarzwälder Stutzuhr. Deutsch. Um 1880.

Wood, partiell ebonisiert, Metall, Email. Hochrechteckiger Korpus mit segmentbogenförmiger Haube über profiliertem, ebonisierten Gesims mit Zahnschnittleiste. Profilierter, getreppter Sockel auf gedrechselten Rundfüßchen. Schauseite mit Biedermeierrahmung und feinsten geometrischen Intarsien. Verglaste Messinglunette, dahinter ein hinterglasgemaltes Ziffernblatt mit römischen Ziffern. In den Zwickeln ebonisierte Dreiecksapplikationen.
Tageswerk mit Schlagwerk auf Tonfeder, Pendel an Fadenschlaufe, Hakenhemmung.

Ein ebonisierter Quader der Schauseite fehlt u.re. Vereinzelt kleine Bestoßungen. Gesimsleiste hinten li. mit Ausbruch.

36,5 x 24 x 13,8 cm.

estimate
400 €

948   Stutzuhr. Deutsch. 1890/ 1900.

Holz, ebonisiert, Metall. Hochrechteckiges Uhrengehäuse mit geschupptem Pagodendach mit ornamentaler Bekrönung über breitem Kranzgesims auf Konsolen. Darauf an jeder Ecke eine Zierkugel mit Nodus über konischem Fuß. Quadratisches Mittelfeld mit ornamentiertem Zinkblechziffernblatt hinter Glas über schmaler profilierter Kranzleiste, Sockel und breitem Abschlußgesims auf vier stark gedrückten Kugelfüßen. In den Zwickelfeldern jeweils zwischen den Gesimsen und Kranzleisten in das Holz ...
> Read more

54 x 26,5 x 14 cm.

estimate
200 €

949   Deckenkrone. Wohl süddeutsch. Um 1820.

Wood, geschnitzt, partiell gestuckt, vergoldet mit dunkelrotem Bolus. Blütenförmiger flacher Lampenkorpus mit mittig aufstrebender, mehrfach gestufter Zierspindel und tulpenförmigem unteren Abschluß. Von der mit floralen Ornamenten besetzten Schale abgehend sechs s-förmig geschwungene Arme mit Kerzenhaltern, die Formensprache der Mittelzier aufnehmend. Kronenförmige Deckenrosette mittels dreier Ketten mit der Lichtebene verbunden. Nachträglich elektrifiziert..

Elektrifizierung nicht geprüft. Gips mit vereinzelten Fehlstellen, Rissen und Bestoßungen. Arme teilweise etwas ungerade.

H. 95 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

950   Deckenkrone. Deutsch. 2nd half 19th cent.

Cast brass. Reich gegliederter Balusterschaft mit bekrönendem Doppeladler und großem unteren Kugelabschluß. Zweietagiger, gestufter Aufbau mit acht volutenförmig geschweiften Armen und acht geschweiften Ziervoluten. Nicht elektrifiziert.

Tüllen und Tropfschalen ergänzt. Kugel mit kleinen Gußfehlern.

H. 70 cm.

estimate
480 €

951   Deckenleuchte. Wohl deutsch. Wohl Early 20th cent.

Metall, türkisfarben gefasst, Messingguss. Ovoider Korpus, mit mittig umlaufendem, profilierten Band, kurzer, leicht balusterförmiger, facettierter Schaft, Schlanker, zweifach gegliederter zapfenförmiger unterer Abschluß. Vom ovoiden Korpus abgehend drei kurze Arme mit godronierten Tüllen. Elektrifiziert.

Messing partiell etwas fleckig.

H. 80 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

952   Lüster. Wohl deutsch. Early 20th cent.

Brass und Glas. Fünffaches, vielfach geschweiftes, eine Glockenform umschreibendes Messinggestänge mit mittig abgehenden Armen und unterseitig zentral aufsteigendem Abschluß. Oberseitig zu einem kurzen, mehrfach gegliederten Schaft zusammenführend. Große Klarglas-Tropfschalen mit Zungenschliff. Reicher Prismenbehang. Alt elektrifiziert.

Messing unscheinbar patiniert.

H. 105 cm.

estimate
350 €
sold at
200 €

953   Prächtiger Murano-Lüster im Ca'Rezzonico-Stil. Venedig. 19./ frühes 20th cent.

Farbloses und farbig getöntes Glas. Reich gegliederter Balusterschaft mit Voluten- und Blütenbesatz über segmentkugelförmiger Schale. Diese mit einem Blütenkranz verziert, reich gegliederter unterer Abschluß. Von der Schale gesteckt abgehend sechs s-förmig geschwungene Arme mit schalenförmigen Tüllen sowie alternierend nach oben bzw. nach unten geschweifte Blätter. Darüber lange Blütenstengel und geschwungene, lanzettförmige Blätter. Die Arme verbunden durch Pendeloques mit kugelförmigen Abhängern.

Zahlreiche Bestoßungen, zum Teil mit größerem Materialverlust, besonders im unteren Bereich. Eine Tülle fehlt, eine weitere ergänzt und mit unfachmännischen Kleberestaurierungen. Die segmentkugelförmige Schale mehrfach gebrochen. Zwei der geschweiften Blätter fehlen. Vereinzelte Glieder der Pendeloques ergänzt. Die Verdrahtung des Blütenkranzes rostig und über eine Blüte greifend. Die Kerzentüllen mit später alteingegipsten Schraubfassungen.

H. 104 cm.

estimate
950 €

954   Paar Wandappliken. Wohl deutsch. Spätes 19./ frühes 20th cent.

Brass casting, wohl klar lackiert. Rocailleform mit durchbrochen gearbeitetem Zentrum und Blüten- und Blattbekrönung mit drei volutenförmigen geschweiften Armen, blütenförmige Tropfteller mit Balustervasentüllen. An den Tropftellern zweiteilig facettierter Prismenbehang.

Prismenbehang unvollständig, vereinzelt kleine Gußrisse.

36 x 40 cm.

estimate
300 €
sold at
200 €

955   Paar Wandappliken. Porzellanmanufaktur Plaue. Nach 1972.

Porcelain, glazed, partiell goldstaffiert. Konvex-konkav geschwungene Kartusche mit blattförmigen Abschlüssen und Blütenapplikationen. Jeweils zwei S-förmig geschweifte Arme mit floral-ornamentalen Tüllen und Tropftellern mit zylindrischen Kerzenhaltern. Signiert "Geyersbach". Verso mit der Manufakturmarke in Aufglasurblau und Beizeichen. Elektrifiziert.

Unscheinbar angeschmutzt, vereinzelt unscheinbare kleine Brandrisse. Verso je ein Klebeetikett des Herstellers. Elektrifizierung nicht geprüft.

H. je 40,5 cm.

estimate
190 €

956   Wandapplike. Sächsische Porzellanfabrik Potschappel Carl Thieme, Dresden. 20th cent.

Porcelain, glazed. Rocaillekartuschenform mit gestecktem, s-förmig geschweiften Arm und blütenförmiger Tülle mit zylindrischem Kerzenaufsatz über blattförmigem Tropfteller. Kartusche und Arm mit zartem plastischen Blütenbesatz, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Rückseitig die Manufakturmarke in Unterglasurblau, Pressnummer "10443P" sowie Angaben zur Elektrifizierung.

Verso Materialanhaftung, etwas angeschmutzt. Elektrifizierung nicht geprüft.

H. (Kartusche): 22,5 cm, (gesamt): 31 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

960   Großer Konsoltisch. Deutsch. Um 1750.

Wohl Kirsche auf Nadelholz furniert und Buche geschnitzt, insgesamt honigfarben gebeizt und lackiert. Große, überkragende orthogonale Tischplatte (Eiche, Nadelholz) mit abgerundeten Ecken und aufgenagelter Profilleiste auf breiter, mehrfach geschweifter und mit Rocaillen ausgefaßter Zarge mit vier durchgehenden Schüben. Rückseitig Blindschübe. Geschweifte Vierkantbeine mit Rehfüßen. Zwei Schübe mit beweglichen Handhaben, zwei mit Schlüssellochbeschlägen. Rückseitig vier bewegliche Griffe (Nachgüsse).

Das Möbel wohl vormals insgesamt farbig gefaßt; Fassung abgenommen und nur sehr vereinzelt minimal neu interpretiert. Die Oberfläche mit offen liegenden Wurmfraßgängen. Die Platte wohl nicht original und aufgrund fehlender Oberflächenverarbeitung restaurierungsbedürftig. Rückseitige Handhaben erneuert, Handhabe vorn rechts nicht vollständig erhalten.

B. 173 cm, T. 85 cm, H. 81 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

961   Zylinderbüro. Deutsch. Um 1860.

Birke und Nußbaum (?) auf Nadelholz furniert, lackiert. Intarsien partiell gebeizt. Leicht hochrechteckiger Korpus mit ornamental umzäunter Deckplatte, konkaver Zylinderklappe zwischen segmentiert ausgreifenden Wangen auf einem zweitürigen Unterbau mit ebonisierten Säulen in den Eckrisaliten. Konisch zulaufende Vierkantfüße. Alle größeren und kleineren Schauflächen mit von Bandintarsien eingefaßten Intarsienfeldern. Eingerichte bestehend aus ausziehbarer Schreibplatte mit ...
> Read more

H. ges. 124 cm, B. 114 cm, T. 58,5 cm, Schreibhöhe 84 cm.

estimate
700 €
sold at
1.100 €

962   Vier Stühle. Wohl Ende 19. / frühes 20th cent.

Nußbaum auf Nadelholz furniert. Geschweifte, leicht ausgestellte Vierkantbeine vorn, stumpfe Säbelbeine hinten. Medaillonförmige Rückenlehne mit floralem Besatz auf geschweifter Bekrönung sowie floral ornamentierter Mittelstrebe mit zentraler Rocaille. Geschweifte Zarge ebenfalls mit stilisierter Rocaille. Sprungfederpolsterung. Grün-weißer Bezug.

Neu aufgepolstert und bezogen. Gurtung fehlt. Insgesamt leicht alters- und gebrauchsspurig. Ein Stuhl mit Fehlstellen in den Verzierungen der Rückenlehne. Dezente Trocknungsrisse, vereinzelt mit kleineren Ausbrüchen.

H. 86,5 cm, B. 45 cm, T. 40 cm, Sitzhöhe 49 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

963   Drei Biedermeier-Stühle. Norddeutsch. Um 1840.

Mahagoni auf Nadelholz furniert, Fadenintarsien in Ahorn, lackiert. Leicht nach vorn bzw. hinten ausgestellte Vierkantbeine, vorderseitig leicht gerundet und mit dezentem Anschnitt. Schwach s-förmig geschwungene Rückenlehne mit gebogtem Lehnenbrett mit zweifach randumlaufenden Fadenintarsien sowie gerahmtem Mittelfeld im Rauten-Schleifen-Dekor. Roßhaarpolsterung mit Gurtung. Grün-weißer Bezug.

Neu aufgepolstert und bezogen. Lackierung unregelmäßig. Beine teils neu verleimt bzw. holzverdübelt. Zwei Lehenbretter mit kleineren Fehlstellen. Insgesamt gebrauchsspurig und stellenweise mit leichten Trocknungsrissen.

H. 86 cm, B. 47 cm, T. 44 cm, Sitzhöhe 46 cm.

estimate
240 €
sold at
220 €

964   Demi-Lune-Tisch. Wohl Süddeutsch. 1st quarter 20th cent.

Eiche (gefladert) auf Nadelholz furniert, honigfarben gebeizt, lackiert. Tisch mit konisch zulaufenden Vierkantbeinen in Halbkreissegmentform mit zwei formadäquaten Schubfächern frontseitig in leicht profilierter Zarge. Tischplatte über ausziehbarem viert

Tischplatte innenseitig mit deutlichen Druckspuren und kleineren Fehlstellen, außenseitig mit deutlichen Trocknungsrissen bishin zur Ablösung des Furniers sowie größeren Fehlstellen und Feuchtigkeitsspuren. Restaurierungsbedürftig.

B = D. max. 124 cm, T. 61 cm, H. 74,5 cm .

estimate
180 €
sold at
150 €

965   Berliner Leiste. Deutsch. 19th cent.

Holz, schellackpolierte Silberauflage. Die Seitenkanten dunkel gefaßt. Breites Hohlkehlenprofil. Spiegelglaseinlage mit dezentem Facettenschliff.

Altersspurig mit kleineren Randmängeln. Spiegelglas leicht angelaufen.

Ra. 85 x 54 cm, Falz 73 x 43 cm, Profil 6 x 6,5 cm.

estimate
300 €
sold at
320 €

966   Großer Aufsatzschrank. Deutsch, sog. zweites Dresdner Barock. Um 1870.

Nußbaum auf Nadelholz furniert. Zweiteiliger Korpus. Abnehmbares, querrechteckiges Oberteil mit leicht ausgestellt geschweiften Kanten. Verglaste Doppeltür unter gesprengtem, mit floralem Gelbgußdekor bekrönten und mit Krone und ligiertem Monogramm "TH" intarsierten Giebel. Innen mit marmoriertes Papier ausgekleidet. Zweitüriges hochrechteckiges Unterteil, schauseitig geschweift und mit leicht ausgestellten, ebenfalls geschweiften Vierkantbeinen. Türblatteinlagen mit Nußwurzelintarsien. ...
> Read more

H. ges. ca. 252 cm, H. Unterteil 155 cm, B. 113 cm, T. 52 cm.

estimate
1.100 €

967   Konsoltisch. Wohl deutsch. 19th cent.

Verschiedene Hölzer (Nußbaum, Ahorn, Kirsche?) auf Nadelholz furniert, lackiert, sowie Nußbaum gedrechselt. Rechteckige Tischplatte mit Intarsiendekor in gerahmtem vierpassigen Orthogon mit zentralem vierstrahligen Bicolorstern. Zarge formadäquat intarsiert mit gefelderten Eckrisaliten. Gedrechselte Beine im flämischen Wund mit geschweifter Kreuzverstrebung.

Mariage. Platte und Zarge neu verbunden, Zarge unterkantig beschliffen, evtl. gekürzt. Platte mit kleiner Fehlstelle. Vormalige Mehrkantbeine abgetrennt und durch die kreuzverstrebten gedrechselten Beine ersetzt. Wohl neu lackiert.

B. 115 cm, T. 65 cm, H. 78 cm.

estimate
180 €
sold at
650 €

968   Tisch. Wohl Südwestdeutsch. Um 1825/ 1830.

Mahagoni auf Nadelholz furniert, Fadenintarsien Ahorn. Lackiert. Kreisrunde, vertikal klappbare Tischplatte mit doppeltem Fadenintarsienband und zentralem Blütenstern auf mehrfach gegliederter intarsierter Sechskant-Balustersäule über dreipassig eingebogter Fußplatte mit eingerollten Voluten.

Tischplatte mit zahlreichen Kratzspuren, partiellen Anschmutzungen und Trockenrissen, Lackierung stellenweise berieben. Unterseitig gebrauchsspurig. Bodenplatte neuer überfurniert, hier jedoch mit starken Gebrauchsspuren, tieferen Kratzern und deutlichen Furnierausbrüchen.

D. 113 cm, H. 78 cm.

estimate
150 €

969   Hocker. Deutsch. Wohl Mitte 19th cent.

Obstbaumfurnier (?) auf Nadelholz, dunkelbraun gebeizt. Kreisrunde Sitzfläche über schlichter Zarge auf drei stilisierten Louis-Seize-Beinen mit gedrechselter Mittelverstrebung. Sprungfederpolsterung mit Gurtung. Neuer historisierender Bezug mit roter Kordelbandeinfassung.

Mittelverstrebung wohl nachträglich ergänzt. Beize ungleichmäßig und partiell berieben. Insgesamt kratzspurig und mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Bezug angeschmutzt und stellenweise fleckig.

D. 48 cm, H. 54 cm.

estimate
80 €

970   Kurde, Persien. Wohl um 1880.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Querrechteckiges Zentralfeld mit braun changierendem Fond und zu beiden Seiten mit reihig aneinander geordneten Göls. Das Hauptfeld mittig mit ineinander gesetzten Rechteckformen innerhalb einer dreistrahligen geometrischen Struktur, welche zu beiden Seiten in jeweils drei Pfeilformen mündet. Innerhalb der Dekorfelder verschiedenfarbige, aneinander gereihte Achtzacksterne, das zentrale Feld mit einem Ak Gaz Motiv im Achteckmedaillon. Die Hauptbordüre mit umlaufendem Blütenmuster. Braun changierende Fransenbordüre.

Flor partiell stärker ausgedünnt und mit Fehlstellen, vereinzelt nachgearbeitet. Fransenkante mit kleineren Fehlstellen.

205 x 127 cm.

estimate
720 €

971   Teppich. Nordwestpersien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Zentralfeld mit einem gegenläufigen Vasenmotiv auf braunem Fond. Die umlaufenden Bordüren mit stilisierten Mustern. Gedeckte Farbgebung, vorrangig in Braun-, Blau-, Rottönen. Verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

Partiell unscheinbare Fehlstellen. Flor zentral etwas berieben.

165 x 88 cm.

estimate
300 €

972   Turkmene. Persien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales, rotes Feld mit dreireihig angeordneten Göls. Umlaufende, fünfreihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit verschiedenen Gölmotiven. Gedeckte Farbgebung in Rot-, Weiß-, Grün- und Blautönen. Flache Kante. Kurze Fransenbordüre in Wollweiß.

Sehr unscheinbare Fehlstellen im Flor.

200 x 112 cm.

estimate
480 €
sold at
400 €

973   Kasak. Wohl Fachralo, Kaukasus. Um 1920.

Wolle auf Wolle. Mehrzeilige Bordüre um ein zentrales Kastenfeld in Blau auf Rot mit mittiger roter Kreuzform. Das zentrale Kastenmotiv wird links und rechts von schlanken Lebensbäumen flankiert.

Flor stellenweise abgetreten, Randmängel, etwas fleckig.

148 x 220 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

974   Yürük. Anatolien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Gelbgrundiges Mittelfeld mit vier geometrisch unterteilten Rauten. Kunstvoll verschachtelte seltene Bordüre.

Etwas verzogen, restaurierte Randmängel, ein Löchlein.

120 x 215 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

975   Gashgai. Fars, Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Signiert und wohl datiert. Rechteckiger Teppich mit dreifacher Bordüre. Mittelfeld mit zwei von Streifen flankierten Rauten, in deren Zentrum jeweils abstrakt geometrische Formen sowie Figuren und Tierdarstellungen.

Eine kürzere Seite mit fehlendem Bordürenstreifen, unfachmännisch geflicktem Riss und restaurierter Fehlstelle. Flor abgetreten.

125 x 200 cm.

estimate
120 €

976   Großer Teppich. Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Bedecktes, rechteckiges Innenfeld. Zentral ein großes, geschweiftes Medaillon mit einer stilisierte Rosette auf leuchtend rotem, leicht changierendem Grund. Das Innenfeld des Medaillons sowie die Eckpartien mit einem stilisierten Floraldekor. Umlaufende, dreireihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit einem Blütendekor auf dunklem Grund. Kräftige Farbgebung in Rot-, Blau- und Grüntönen sowie in Weiß und Schwarz. Kurze Fransen in Wollweiß.

340 x 245 cm.

estimate
750 €

977   Kaschkaie, Persien. 2nd half 20th cent.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Zentrales Feld mit vier getreppten und mit Hakenmotiven besetzten Medaillons auf leuchtend rotem Grund. In den Zwickeln geometrische Dekore sowie Tiermotive. Dreifache Bordüre mit floralem Muster und Wellenbändern. Kräftige Farbgebung. Zweifarbig verstärkte Kante und braune Fransenbordüre. Signiert und datiert (nicht aufgelöst).

Die weißen Partien partiell etwas verfärbt.

206 x 106 cm.

estimate
180 €

978   Kelim. Belutsch, Persien. 1950's.

Wolle auf Wolle, querrechteckiges Flachgewebe. Das Zentralfeld mit vielfach ineinander gesetzten, getreppten Rhomben. Die Farbgebung in Braun, Gelb, Blau und Weiß. Kurze Fransen in changierenden Brauntönen.

Vereinzelt sehr unscheinbar aufgetrennte Fäden, ein kleinerer Fleck.

165 x 105 cm.

estimate
220 €

979   Kelim. Sofreh, Schahsewan, Persien. 2nd half 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in der Sumakh Technik. Dunkelblauer Fond mit verschiedenfarbig gestickten, gezackten Göls. Zentral ineinander gesetzte, partiell gezackte Rechtecke in Senfgelb und Rostrot sowie Türkis mit verschiedenen geometrischen Details. Das mittlere Feld mit zwei nebeneinander gesetzten Göls. Die Bordüre durch Streifen in verschiedenen Farben akzentuiert. Verschieden lange Fransen an den Eckenkanten.

165 x 155 cm.

estimate
340 €

980   Kelim. Veramin, Persien. Ca. 1930's.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Querrechteckiger Läufer mit changierend rotem Fond, mittels Zahnkanten in zwei Außenfelder sowie ein etwas breiteres Zentralfeld unterteilt. Die Felder mit Kreuzmustern in aneinander gereihten, getreppten Rauten. Gedeckte Farbgebung in Blau, Beige, Braun und Rot. Changierend braune Fransenbordüre, flache Kante.

Naht zur Bordüre vereinzelt aufgetrennt. Minimale Ausbesserungen.

330 x 125 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

981   Hochzeitskelim. Kaschkaie, Persien. Ca. 1950's.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Das zentrale, wollweiße Feld in rot-grün linierte Quadrate, die Außenbordüre in kleine Längsrechtecke in Rot, Blau und Orange unterteilt sowie mit aufgenähten Blütenapplikationen. Seitenkanten flach umgeschlagen, zwei Kanten zweifarbig verstärkt.

Fleckspurig.

235 x 162 cm.

estimate
180 €

982   Stickerei. Usbekistan. Um 1967.

Wolle auf Baumwolle. Zentrales Feld mit neunfachem, zum Quadrat angeordneten, stilisierten Floraldekor in Blautönen, Schwarz, Weiß und Türkis auf kräftigem, orangefarbenem Grund. Begrenzende Bordüre mit Ornamentaldekor in Weiß und Schwarz, mit leuchtendem Violett umfasst. Verso blaues Blütendruckdekor auf rotem Baumwollgrund. In der Randbordüre schauseitig gestickte Datierung und Signatur (?).

Minimal gebrauchsspurig; vereinzelt kleinere Löchlein. Eine Stelle ausgebessert.

123 x 120 cm.

estimate
150 €

983   Bestecktasche. Turkmene. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, zweiteiliges Flach- und Kurzflorgewebe. Zentrales Rechteckfeld auf rostrotem Fond. Darin flächig gezackte und stilisierte Ornamente, umgeben von einer dreireihigen Bordüre. Das Flachgewebe sandfarben. Kurze Fransenbordüre.

Das Flachgewebe verso mit einer kreisrunden, ausgebesserten Fehlstelle (D. 8cm). Fransen partiell umgeschlagen vernäht.

54 x 23 cm.

estimate
150 €
<<<  18/18  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY