ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 39 | 08. März 2014 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Graphic works 20th ct. - Colour
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
African Art
Miscellanea
Clocks / Watches
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
Nicolaus Cerbara 1796 Rom – 1869 Montepulciano (Siena)
Etchings auf Velin. Alle Blätter unterhalb der Darstellungen ausführlich bezeichnet.
Blätter teilweise angeschmutzt.
46 x 35 cm.
223 Max Liebermann "Kaffee im Park". 1893.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Wood cut auf Bütten. In Blei signiert "MLiebermann" u.li. WVZ Achenbach XII; nicht im WVZ Hoberg.
Blatt etwas knickspurig.
Stk. 9,4 x 7,4 cm, Bl. 36 x 27 cm.
224 Max Liebermann, Sonntagnachmittag am Strand. Um 1890.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Wood cut auf China. In Blei signiert "MLiebermann" u.li., nummeriert "13/30" am unteren Blattrand li.
Nicht im WVZ Achenbach, nicht im WVZ Hoberg.
An den beiden oberen Blattecken mit Klebestreifen auf Untersatzpapier montiert. Die Blattkanten ungerade geschnitten.
Stk. 10,5 x 12,1 cm, Bl. 13,9 x 14,9 cm.
225 Max Liebermann, Bewegungsstudien. No date.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Wood cut auf dünnem Bütten. U.re. in Blei signiert "MLiebermann", u.Mi. monogrammiert und bezeichnet "R.H.[Reinhold Hoberg] sc.". An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Nicht im WVZ Schiefler, nicht im WVZ Achenbach.
Blatt etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt. Partiell unscheinbare Stockfleckchen. Montierungen vorderseitig auffällig.
Stk. ca. 10,5 x 15 cm, Bl. 13 x 17,7 cm.
226 Max Liebermann "Ferkelchen". 1890.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Etching und Kaltnadel auf Japanbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M Liebermann". Am Bildrand u.li. wohl von fremder Hand nummeriert "4", u.re. "1927".
WVZ Schiefler 11 II a (oder b).
Vgl. London, BM 1911, 0417.4.
In Liebermanns erster, entscheidender Phase als Grafiker zwischen 1887-1897 entstanden vor allem Radierungen. Als Vorlage zum vorliegenden Blatt diente das 1888 angefertigte Pastell "Schweinefamilie". Dem Künstler gelingt es durch seinen
...
> Read more
Pl. 15,8 x 21,7 cm, Bl. 39,2 x 53,4 cm.
227 Tobias Mayer "Statvs Ecclesiastici nec non magni dvcatvs Toscanae […]. 1748.
Tobias Mayer 1723 – 1762
Coloured copper engraving mit heraldischer Titelkartusche o.re. darin "Statvs Ecclesiastici nec non Magni Ducatvs Toscanae nova tabula geographica / secundum prinicipia legitimae delineationis descripta a Tob. Majero, Societ. Geogr. Sodali. Etats de l’Eglise & du Grand Dvche de Toscane Etats de l’Eglise & du Grand Duche de Toscane Status Ecclesiastici nec non Magni Ducatus Toscanae nova tabula geographica". Weiterhin mit Legende o.li und Meilenanzeiger u.li. U.re. mit Trockenstempel. Im
...
> Read more
Pl. 49,7 x 57,7 cm, Bl. 53,4 x 62,3 cm, Ra. 66,5 x 71,5 cm.
228 Matthäus Merian "Die Stadt Zittaw in der Oberlausitz […]" / "Bautzen". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Copper engraving. O.Mi. ausführliche Titelkartusche "Die Stadt Zittaw in der Oberlausitz, wie sie A. 1632 vom Obr. Golzen Fortificiert worden, sampt der Belagerung A. 1643"./ O.Mi. betitelt, u.li. mit Legende.
WVZ Wüthrich, Band 4, 90b (von b).
Aus der "Topographia Germaniae" von Matthäus Merian dem Älteren. Das 16-bändige Werk erschien zwischen 1642 und 1654 in Frankfurt a.M. und wurde nach dem Tod Merians (1650) von dessen Sohn Matthäus Merian dem Jüngeren fortgeführt.
Stockfleckig, knickspurig und jeweils mit geglättetem, hinterlegtem Mittelfalz. Erstes Blatt schmalrandig, zweites Blatt mit größerer fachmännischer Papierergänzung am Blattrand li. außerhalb der Darstellung.
Darst. 29,5 x 37,9 cm, Bl. 30 x 39,2 cm/ Pl.19,6 x 32,6 cm, Bl. 27,8 x 37,6 cm.
229 Matthäus Merian "Felsentor mit Reisekutsche". 1622.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Etching auf Bütten mit großem Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung li. signiert "M. Merian invent.", datiert und ortsbezeichnet "Basilea". Verso in brauner Tinte bezeichnet o.li. Auf Untersatzpapier montiert. Darauf in Blei mehrfach bezeichnet. Aus der ersten von drei Folgen "Unbezeichnete baumreiche Gegenden".
WVZ Wüthrich 546 (1), 1 (von 4).
Vgl. Nagler IX, p. 141, 68.
Ein verschlossener Riß oberhalb des Turms. Ränder bis über die Plattenkanten beschnitten. Am Blattrand u. gegilbt. Oberhalb der Kutsche und am Weg vergraut. Untersatzkarton angeschmutzt und deutlich knickspurig.
Pl. 10,9 x 14,7 cm, Bl. 11,2 x 14,9 cm.
Louis Neubert 1846 Leipzig – 1892 Pirna
Pencil drawing auf Bütten. Unsigniert. Vom Künstler in Blei bezeichnet "Bären- u. Schleierfall/ Rückw. von Nassfeld über den See" und datiert. Von fremder Hand in Blei bezeichnet "Aus Louis Neubert Skizzenbuch".
Verso mit Resten alter Montierung. Vereinzelte bräunliche Flecken in der Darstellung mittig. Blattrand li. mit Klebemittelresten der ehemaligen Buchbindung.
47,2 x 28,5 cm.
231 Louis Neubert (zugeschr.) "Park Chigi". 1875.
Louis Neubert 1846 Leipzig – 1892 Pirna
Pencil drawing auf Bütten. Unsigniert. In Blei von Künstlerhand bezeichnet "Ariccia d. 10/5 75" und "Park Chigi" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Aus Louis Neuberts Skizzenbuch" u.Mi.
Blattränder angegilbt. Am linken Blattrand geschnitten.
47,3 x 28,5 cm.
232 Fritz Overbeck "Aus meinem Fenster". 1897.
Fritz Overbeck 1869 Bremen – 1909 Bröken bei Vegesack
Etching auf chamoisfarbenem Velin. In der Platte signiert "F. Overbeck" u.re.
WVZ Overbeck/ Werner 36 II c (von c).
Minimal stockfleckig. Verso angebräunt.
Pl. 17,8 26,5 cm, Bl. 21,5 x 30 cm.
233 Fritz Overbeck "Die Windmühle". 1893.
Fritz Overbeck 1869 Bremen – 1909 Bröken bei Vegesack
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Velin. In der Platte signiert "F. Overbeck" u.re.
WVZ Overbeck / Werner 12 II a oder b (von c).
Papier minimal stockfleckig und knickspurig sowie mit einem Wasserfleck außerhalb der Darstellung u.li. Am Blattrand o. Reste eines Klebemittels, kleiner oberflächlicher Abrieb.
Pl. 17,8 x 23,9 cm, Bl. 21,5 x 29,4 cm.
234 Crispijn de Passe d. Ä. "Aetas decrepita". 1590- 1637.
Crispijn de Passe d. Ä. 1564 Arnemuiden – 1637 Utrecht
Copper engraving auf Bütten. Aus dem Zyklus "Lebensalter". In der Platte signiert "Crispian, Passoe, inuentor excudit Coloniae" u.re., betitelt o.re. und ausführlich u.Mi., nummeriert "6" u.li.
Hollstein 498.
Blatt bis nahe an die Plattenkante geschnitten. In den oberen Randbereichen mit fraßbedingten Löchlein und Bereibungen im Papier. Insgesamt etwas knickspurig.
Pl. 21,7 x 14,7 cm, Bl. 21,9 x 15,1 cm.
235 Giovanni Pividor / Marco Moro "Album delle Principali Vedute di Venezia". Um 1850.
Giovanni Pividor 1812 ? – 1872 Venedig
Lithograph, painted in gouache, partiell eiweißgehöht. Mappe mit acht Ansichten in Schmuckrahmung mit Vorsatzblatt. Jedes Blatt o.Mi. überschrieben "Venezia", u.li. bezeichnet "Gio. Pividor dis.", u.re. "Prem. Lit. Veneta", darunter in Italienisch und Deutsch betitelt und mit der Angabe "G.G. Alter in Merceria S. Giuliano Editore". Originale Halbleinenklappmappe mit Titeldruck.
Blätter aus der Bindung gelöst, stockfleckig, stärker angeschmutzt und mit zahlreichen Läsionen bzw. Rissen. Mappe insgesamt fleckig, berieben und angeschmutzt; Ecken und Rücken mit Fehlstellen.
Darst. je 14,8 x 25,7 cm, Bl. 25,2 x 36,5 cm, Mappe 26 x 38,5 cm.
236 Samuel Prout, Am Wallpavillon / Blick auf das Kronentor. Um 1830.
Samuel Prout 1783 Plymouth – 1852 Camberwell/London
Lithograph. Jeweils im Stein monogrammiert "SP" und bezeichnet "Dresden" u.li. und u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert.
Untersatzkarton gebräunt und mit einem Einriss am Blattrand re./ Untersatzkarton gebräunt.
Pl. 40,9 x 27,8 cm, Bl. 43 x 29,5 cm/ Pl. 40,3 x 27 cm, Bl. 43,5 x 30,2 cm.
237 Domenico Quaglio "Gothischer Gerichts Saal". 1808.
Domenico Quaglio 1787 München – 1837 Hohenschwangau / Füssen
Lithograph auf Bütten. Im Stein signiert "Dom. Quaglio. inv. fec." In Tusche mittig unterhalb der Darstellung betitelt.
Seltene Inkunabel der Lithographie.
Stock- und wasserfleckig. In der oberen Bildhälfte li. fleckig und mit kleinen Verwerfungen. Am Bildrand re. ein kleiner Einriss. Verso angeschmutzt.
St. 32,4 x 27,4 cm, Bl. 52,8 x 37,6 cm.
238 Carl Gottlieb Rasp "Friedrich August. Churfürst von Sachssen". Um 1796.
Carl Gottlieb Rasp 1752 Dresden – 1807 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte signiert "C.G. Rasp sculps. Dresde" u.re. und "Ant. Graff pinx." sowie betitelt. Unterhalb der Darstellung mittig mit dem Sammlungsstempel Anton I. von Sachsen (Lugt 51). Verso mittig mit dem Sammlungsstempel Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 972).
Stockfleckig und knickspurig. Ecke u.re. deutlich geknickt.
Pl. 27,8 x 19,4 cm, Bl. 41,2 x 30 cm.
239 Johann Christian Reinhart "Die Mühle in alten Gebäuden". 1815.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching. In der Platte signiert "J.C. Reinhart fec. Romae" und datiert u.li.
WVZ Feuchtmayr 136; Andresen I 136.
Papier deutlich gegilbt, leicht braunfleckig.
Pl. 23,9 x 27,6 cm, Bl. 26 x 29 cm.
240 Johann Christian Reinhart "Zwei schlafende Jagdhunde". 1798.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching auf festem Papier. In der Platte signiert "J. C. Reinhart f. Romae" und datiert u.li. Verso in Blei signiert "J.C. Reinhart" u.li. und nummeriert "No. 41" u.Mi. Blatt 12 der Folge "Die erste Thierfolge" mit 12 Blättern. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Feuchtmayr 45; Andresen I 45.
Deutlich stockfleckig. Knickspurig. O.li. schräg verlaufende, gegilbte Linie.
Pl. 13,2 x 19,8 cm, Bl. 14,9 x 21,9 cm.
241 Johann Christian Reinhart "Vier Hunde". 1799.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching. Radierung auf festem Papier. In der Platte
signiert "J.C. Reinhart fec. Romae 1799". Verso mittig in Blei signiert "Reinhart". Blatt 1 der Folge "Die zweite Thierfolge" mit 14 Blättern. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Feuchtmayr 82, Vollendeter Abdruck; Andresen I 82.
Deutlich stockfleckig und angeschmutzt. Schmalrandig. Verso mit Resten alter Montierung.
Pl. 12,3 x 18,9 cm, Bl. 13 x 19,6 cm.
242 Johann Christian Reinhart (zugeschr.), Flusslandschaft mit einem Gehöft im Hintergrund. 1844.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching auf China, auf festes Papier aufgewalzt. In der Platte monogrammiert "R" und datiert u.re. In Blei von fremder Hand bezeichnet "Joh. Christian Reinhart 1761-1847" u.li., "G 802 J/ EJ" u.re. Verso in Blei bezeichnet "C. Reinhardt 1844".
Nicht im WVZ Feuchtmayr.
Angeschmutzt. Ränder ungerade geschnitten. Im Himmel mittig eine kleine Fehlstelle.
Pl. 14,4 x 19 cm, Bl. 22,8 x 29,8 cm.
243 Johann Christian Reinhart, Vier Landschaftdarstellungen. 1790- 1826.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Etching auf Bütten. Drei in der Platte unterhalb der Darstellung signiert und datiert, zwei betitelt. "AVANZO D'UN SEPOLCRO IN VIA NEVIA" (1792), "Torre Paterno, das alte Laurentum" (1810), "Reiter mit dem Packpferd in waldiger Gegend" (1813), und "Ansicht des [Apollo]Tempels vor der Ausgrabung des Bergthales von Bassae" (1826). Letzteres Blatt aus der mit Otto von Stackelberg geschaffenen Serie "Ansichten des Apollotempels zu Bassae bei Phigalia" und einer der ersten Abdrücke vor dem Künstlernamen und der Bezifferung o.re. Im Passepartout.
Andresen: 51, 120, 127, 166.
Ränder beschnitten, Blätter teils etwas knickspurig und angeschmutzt und von fremder Hand bezeichnet, ein Blatt mit zwei diagonalen Knickfalten und minimal stockfleckig.
Bl. min. 21,3 x 29 cm, max. 33,4 x 46,1 cm.
244 L. C. Ruotte "Evélina". Spätes 18th cent.
L. C. Ruotte 1754 – 1814
Stipple engraving. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und betitelt und in Französischer bezeichnet.
Auf einen Untersatzkarton montiert.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Mit Randmängeln und minimal fleckig.
33,5 x 24 cm.
245 Nicolas Sanson "Le cercle de la haute Saxe ...". 1692.
Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris
Copper engraving, altkoloriert, auf Bütten. Karte nach Nicolas Sanson von H. Jaillot gedruckt. Zwei Blätter zusammen montiert. In der Platte am oberen Rand ausführlich betitelt "Le Cercle de la Haute Saxe, ou sont Le Duché et Elector at de Saxe, Les Marquis at sde Misnie et de Lusace et Landgraviat de Thuringe..." und datiert. Verso noch mal in Tusche kurz betitelt. In schmaler silberfarbener Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Horizontale Falz im unteren Drittel. Leicht fleckig und knickspurig.
Bl. 60,5 x 91,2 cm, Ra. 64,8 x 95 cm.
246 Nicolas Sanson "Le cercle de la basse Saxe ...". 1692.
Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris
Copper engraving, altkoloriert, auf Bütten. von H. Jaillot gedruckt. Zwei Blätter zusammen montiert. In der Platte am oberen Rand datiert und ausführlich betitelt "Le Cercle de la Basse Saxe, ou sont LEs Eveschés de Lubeck, et d´Hidelsheim, LEs Duché´s de Magdebourg, de Breme, de Brunswick, de Lunebourg, de Mecklenbourg...". Verso noch mal in Tusche schwer lesbar kurz betitelt. In schmaler goldfarbener Holzleiste zum Teil mit Farbverlust hinter Glas gerahmt.
Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Horizontale Falz im unteren Drittel. Unscheinbar fingerspurig und leicht knickspurig.
Pl. 58,5 x 88 cm, Bl. 61,5 x 91,5 cm, Ra. 65,5 x 90 cm.
247 Johann Bernhard Schmelzer "Der Recensent"/ "Der alte Geck". Um 1867.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Pen drawing in Tusche, "Der Recensent" braun laviert. Blatt u.li. in Tusche signiert "J.B. Schmelzer", datiert und betitelt u.Mi. In Blei bezeichnet u.Mi. Am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
"Der alte Geck" u.re in Tusche signiert "J.B.Schmelzer " und bezeichnet. Blatt am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert. Darauf o.Mi. betitelt und u.Mi. bezeichnet. Blatt minimal angeschmutzt.
Bl. 26,8 x 17,2 cm/ Bl. 22,5 x 13,7 cm.
248 Johann Bernhard Schmelzer, Hotelpersonal / Mann, auf einem Sofa sitzend. 19th cent.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Pencil drawing und Federzeichnung in Tusche, laviert. Beide in Blei bzw. in Tusche signiert "J B Schmelzer".
Gebräunt, kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken. Minimal angeschmutzt.
11,1 x 7,9 cm / 30,7 x 25,7 cm.
249 Johann Bernhard Schmelzer "Das Gigerl" / "Stoßseufzer". 19th cent.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Pen drawing (ink). "Das Gigerl" u.li. in Tusche signiert und bezeichnet "J B Schmelzer Dresden." und auf dem Untersatzkarton betitelt in Blei o. Mi. sowie ausführlich bezeichnet u.Mi.
Kaum sichtbar retuschierte Stellen am rechten Blattrand.
"Der Stoßseufzer" u.re. in Tusche signiert "J. B Schmelzer." und unterhalb der Darstellung betitelt. Im Randbereich leicht angeschmutzt und knickspurig.
23 x 13,9 cm / 25,6 x 20,6 cm.
250 Erhard Schön, Brautpaar. 1st half 16th cent.
Erhard Schön um 1491 – 1542
Wood cut auf Bütten. Unsigniert. Vormals Hans Schäufelein zugeschrieben. Aus der Serie "Hochzeitstanz" (20 Bll., 1. Aufl. Hans Guldenmund, Nürnberg, um 1535). Vollrandig auf grauem Untersatzkarton montiert und im Schmuckpassepartout hinter Glas in goldfarbener leiste gerahmt.
Papier wohl gebleicht, Format beschnitten.
Darst. 24,6 x 19,1 cm, Bl. 26,7 x 19,3 cm, Ra. 51,2 x 43,4 cm.
251 Ulrich von Schönberg nach Hans Holbein d. J., Drei Herrenbildnisse. Late 19th cent.
Ulrich von Schönberg 19. Jh.
Charcoal drawing und eine Graphitzeichnung auf braunem Maschinenbütten. Kohlezeichnungen signiert "von Schönberg" u.re. und u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Verschiedene Maße.
252 R. v. T., Lehnender Hirte mit Flöte. 19th cent.
R. v. T. 19. Jh.
Pencil drawing auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am Bildrand li. In Blei monogrammiert "R.v.T." u.re. Verso in Blei nummeriert "No. 144" u.re und "11" mittig.
Bildränder angeschmutzt und mit insgesamt 5 kleinen Einrissen. Deutlich knickspurig.
37,4 x 25,9 cm.
253 Anthonie Waterloo "Der schiefe Baum". Mid 17th cent.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching auf Bütten. In der Platte monogrammiert und bezeichnet "AW F". Verso von fremder Hand mit dem Künstlernamen versehen und nummeriert "B 53" u.Mi. Auf Untersatzkarton montiert. Im Schmuckpassepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
Bartsch 58 S2 (von 3).
Format bis über die Plattenkante beschnitten. U.li. deutlicher Knick.
Darst. 12,3 x 13,6 cm, Bl. 12,7 x 14 cm, Ra.
254 Anthonie Waterloo "Zwei Wege zum Bach". Mid 17th cent.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching. In der Platte signiert "Antoni Waterlo. f." o.li. Vollrandig auf Untersatzkarton montiert. Im Schmuckpassepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
Bartsch 89.
Schmalrandig. Papier gebräunt. Passepartout minimal stockfleckig.
Pl. 12,3 x 20,1 cm, Bl. 13 x 20,9 cm, Ra. 32,3 x 40,5.
255 Friedrich Moritz Wendler, Auf dem Heimweg. 1840er/ 1850's.
Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda
Watercolour über Bleistift. Verso vom Künstler signiert (?) "Wendler fec.".
Blatt minimal stockfleckig und angeschmutzt.
18,2 x 13 cm.
256 Bernhard Winter / Unbekannter Künstler, Edelmann/ Gesellschaft. 19th cent.
Bernhard Winter 1871
Crayon drawing und Graphitzeichnung. Graphitzeichnung signiert "B. Winter" u.re. und unleserlich bezeichnet u.li. Auf Untersatzkarton von fremder Hand bezeichnet und datiert.
I. 22 x 18,9 cm / II. 22,2 x 34,6 cm.
257 Johann Georg Wolfgang, Bildnis Johann Melchior Dinglinger. 1722.
Johann Georg Wolfgang 1664 Augsburg – 1744 Berlin
Copper engraving auf kräftigem Bütten nach einem Gemälde von Antoine Pesne. Unter der Darstellung bezeichnet "Ant: Pesne pict: Reg. Pinxit" u.li. und mit mittiger Betitelung "JOHANNES MELCHIOR. DINGLINGER. BIBERACENSIS. In Aula Regis Poloniae et Electoris Sax. Operis Gemmati Artifex Effigiem Amici Memoria consecrat" sowie signiert und datiert u.re. "Joh: Georg. Wolffgang. Sculpt. Regius. Berolini 1722".
Das Blatt zeigt den Dresdner Hofgoldschmied in aufwendiger Kleidung und vor
...
> Read more
Pl. 35,5 x 28,4, Bl. 38,8 x 28,4 cm, Unters. 44,5 x 38 cm.
258 Unbekannter deutscher Künstler (norddeutsch), Sechs Inkunabelblätter. 1494
Wood cut, einzeln passepartouriert. Aus der niederdeutschen Bibel des Lübecker Druckers Steffen Arndes.
Blätter mit Randläsionen, teils vereinzelt stockfleckig, drei Blatt mit Brandrändern (einmal bis zum Rand der Darstellung).
Stk. min.6,1 x 6,8 cm, max. 10,8 x 19,5. Bl. max. 35,4 x 25,6 cm. Psp. max. 49,2 x 35,2 cm.
259 Unbekannter deutscher Künstler, Kämpfende Soldaten. 1522.
Wood cut. Aus der 1522 in Halberstadt bei dem Drucker Lorenz Stuchs erschienen Bibel. Im Passepartout.
Eindrucksvolle frühe Darstellung eines Kampfgetümmels zu einer alttestamentarischen Geschichte.
Blatt umlaufend mit Randläsionen, kleinen Knicken und hinterlegten Einrissen, etwas stockfleckig. Ecke o.re. verfärbt durch ehemaligen Schimmelbefall. Blatt unfachmännisch an der Oberkante auf Untersatzkarton montiert.
Stk. 11,7 x 19 cm, Bl. 38,5 x 26,7 cm. Psp. 41,5 x 30,1 cm.
260 Unbekannter deutscher Künstler, Der ungläubige Thomas. 1st half 16th cent.
Wood cut, aus einem Andachtsbuch. Darstellung des auferstandenen Christus mit der Siegesfahne, dem vor ihm knieenden Thomas seine Seitenwunde präsentierend. Verso der Text, welcher die Ostergeschichte behandelt. Im Passepartout.
Bis an den Rand des Stockes beschnitten und mit an den Rändern angesetzten Papierstreifen. Mittig ein Fettfleck.
Stk. 9,2 x 6,7 cm, Psp. 34,5 x 24,6 cm.
261 Unbekannter deutscher Künstler, Die Fürsten und Stände beim Kaiser. 1530.
Wood cut, altkoloriert. Aus: Georg Rüxner, Anfang, Ursprung und Herkommen des Turniers in Teutscher Nation, Simmern 1530, fol. b ij v. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout.
In Blei von fremder Hand bezeichnet. Etwas fleckig, stockfleckig und mit einer kleinen Randläsion u.re., rechter Rand hinterlegt.
Bl. 29 x 19,4 cm, Stk. 13,7 x 14,5 cm.
262 Unbekannter deutscher Künstler, Wappen des Philipp Melanchthon. 1556.
Wood cut, wohl eine Seite aus einem Epigrammbuch. Im Passepartout auf Untersatzkarton montiert. Mit einem lateinischen Epigramm aus der Feder des Reformators, welches auch Eingang in zahlreiche Lebensbeschreibungen gefunden hat.
Bis an den Stockrand und etwas unregelmäßig beschnitten und mit Spuren von Tusche am Rand re., etwas knickspurig und altersentsprechend etwas gegilbtes Papier.
Bl. 26 x max. 16 cm, Stk. 16 x 16 cm.
263 Unbekannter Künstler, Blick durch Bäume auf eine gotische Kirche. 1832.
Pencil drawing. Unsigniert, datiert u.li. Von fremder Hand in Blei bezeichnet o.li.
Angeschmutzt und knickspurig.
23,3 x 29,5 cm.
264 Unbekannter Künstler, Sieben italienische Ansichten. 1836/ 1837.
Pencil drawing. Jeweils unterhalb der Darstellung re. oder li. in Blei monogrammiert "G.J", datiert und ortsbezeichnet. Mit den Ansichten der Villa Mattei, dem Tal der Eugeria, Lago di Nemi, Torre degli schiavi (zwei Ansichten), Terracina und Verona vicino al giardino del Conte Giuste.
Papier unscheinbar gegilbt und teilweise knickspurig. Teilweise braunfleckig und mit kleinen Randläsionen.
Bl. min. 16,9 x 25,5 cm, Bl. max. 22,5 x 31,5 cm.
Lithograph. Wohl aus "Galerie historique de Versailles" von 1838. Blatt minimal stockfleckig, etwas knickspurig, mit stärkeren Randmängeln. Mit drei Vertikalfalzen.
Darst. 18,6 x 38 cm, Bl. 21,1 x 40,7 cm.
Etching, Stahlstiche und eine Lithographie von P. Delarue "St. Germain, Paris", W. French "Schloss Hamml" und "Der Justizpalast zu Nantes", W. Göritz "Gendarmenmarkt mit Schauspielhaus und Französischen Dom", F. Haske "Schloss Chambord", T. Heawood "Gallipoli", L. Oeder "Plauen. Morgenseite", P. Peschke, vier unbekannte Künstler "Broadway (New York)", "Das Rathaus in Boston i.d. Verein. Staaten", "The President House (Washington)", "New York". Teilweise im Medium signiert und datiert,
...
> Read more
Bl. mind. 16 x 19 cm bis max. 25 x 30 cm.
267 Verschiedene Künstler, Fünf Druckgraphiken nach A. L. Richter. 2nd half 19th cent.
Copper engraving und Radierungen von Chr. F. Stölzel, Cerincswald, A. Gaber, L. Friedrich sowie L. Pohle zumeist nach Vorlagen von A. L. Richter. Alle Blätter in der Platte signiert und bezeichnet.
Einige Arbeiten minimal stockfleckig und vereinzelt angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
Various printing techniques und Handzeichnungen, teilweise aquarelliert. Umfassendes, 32-teiliges Konvolut von Druckgrafiken verschiedener Genres und Handzeichnungen. Teils signiert und bezeichnet. Meist unbekannte Künstler, Motive nach u.a. Papperitz, Hanfstaengl, Schnorr von Carolsfeld. Auch Werke von Max Rabes, Paul Sinkwitz und Walter Bud, Ansichtentafeln der Schweiz, von Kanada und Rom, lithografierte und handbezeichnete Speisekarte eines Münchner Lokals von 1900, einige Nachdrucke.
Insgesamt angeschmutzt und stärker altersspurig mit unterschiedlich dichten Stockflecken, Lichträndern und Knickspuren. Randmängel.
Bl. max. 60 x 46 cm.
270 Friedrich Ahlers-Hestermann "Imogen schlafend" 1917.
Friedrich Ahlers-Hestermann 1883 Hamburg – 1973 Berlin
Lithograph auf hellblauem Japanbütten. U.re. in Blei signiert "F. Ahlers-Hestermann" sowie mit einem Ganymed-Trockenstempel versehen. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Söhn 1, ohne Signatur im Stein
Blatt leicht lichtrandig und minimal knickspurig.
St. 28 x 40,2 cm, Bl. 38 x 51 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
271 Otto Altenkirch 1904. 1904.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Pencil drawing. In Blei u.re monogrammiert "O.A.", u.li. betitelt und datiert. Verso oberer Blattrand mit Resten einer alten Montierung.
Bl. 14,8 x 22,2 cm.
272 Horst Antes, Kniende Figur vor geometrischer Form. Wohl um 1982.
Horst Antes 1936 Heppenheim
Lithograph in colours auf "RIVES"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Antes". U.li. in Blei nummeriert "32/ 150". Mit dem Trockenstempel des Druckers Emil Matthieu, Zürich. Im Passepartout.
Knickspurig.
St. 39,5 x 53,3 cm, Psp. 57,8 x 71,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
273 Gerhard Augst, Im Gebergrund. No date.
Gerhard Augst 1908 Dresden
Charcoal drawing. U.re. signiert "G. Augst". Blatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert, dort u.li. betitelt.
Die Ränder des Untersatzkartons mit Resten einer alten Montierung.
28,2 x 37,2 cm.
H. Bach um 1920
Etching, teilweise mit Tonplatte. Alle Blätter in Blei signiert, datiert und betitelt, teilweise in der Platte signiert bzw. monogrammiert und datiert. Das Prag-Blatt undatiert.
Blätter teils knickspurig und leicht angegilbt.
Bl. min. 16,7 x 21,3 cm, Bl. max. 33 x 22,5 cm.
275 Horst Bartnig "Unterbrechungen. Striche in zwei Farben". 1999.
Horst Bartnig 1936 Militsch – lebt in Berlin
Serigraph in colours. Verso in Blei monogrammiert, datiert und nummeriert "308/500". Im originalen Umschlag mit Glückwünschen des Künstlers für das Jahr 2000, dort nochmals in Blei signiert "Horst Bartnig".
24 x 24 cm.
276 Rüdiger Berlit, Kleine Gebirgslandschaft. Um 1922.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Drypoint etching auf Bütten. Unsigniert. Nachlaßdruck. U.re. mit dem Nachlaß Stempel versehen.
Punktuell unscheinbare Stockfleckchen.
Pl. 10 x 15 cm, Bl. 14,2 x 20 cm.
277 Richard Birnstengel / Martha Kropp (zugeschr.) / Ludwig von Hofmann (?) / unbekannter Künstler, Konvolut von Landschaftsszenen. 1st half 20th cent.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Etching und ein Holzschnitt. "Sonnige Bäume", Radierung, in Blei u.re. signiert "R. Birnstengel" und datiert "12", betitelt u.li. / Zwei kleine Flußlandschaftsszenen mit Häusern, Radierungen in Blauschwarz, jeweils in Blei u.re. signiert "Kropp" / Häuser am Waldrand, Holzschnitt, im Stock u.re. ligiert monogrammiert "L (?) vH". / "Winter", Radierung in Blauschwarz, u.re. in Blei unleserlich signiert.
Blätter leicht angeschmutzt und an den Ecken knickspurig. Birnstengel-Blatt leicht stockfleckig re.
Bl. min. 16,5 x 24,5 cm, Bl. max. 38 x 25 cm.
278 M. Brückner, Boote auf der Elbe mit Altstadtpanorama. 1920.
M. Brückner 19./20. Jh.
Brush and pen drawing in indian ink über Bleistift und Kohle auf gelbem Papier. Schwer lesbar auf aufgeklebtem Passepartout signiert u.re. "Ma… Brückner" und datiert.
Ecke u.re. knickspurig; verso Bleistiftstudie eines Bootes.
29,5 x 27,5 cm.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Pencil drawing und eine kolorierte Lithographie auf Bütten. Die Zeichnungen in Blei ausführlich betitelt, datiert, ein Blatt signiert "Burkhardt-Untermhaus" u.re. Die Lithographie in Blei signiert "Richard Burkhardt-Untermhaus" u.re.
Am oberen Rand Reste einer alten Montierung, lichtrandig.
22 x 14,5 cm/ 14,5 x 21,8 cm/ St. 32,5 x 25,4 cm, Bl. 37,9 x 30 cm.
280 Richard Paul Burkhardt-Untermhaus "Körnerhaus in Loschwitz" / "Florenz" / "Pillnitz" / "Padua". 1914.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Pen drawing (ink) und zwei Graphitzeichnungen. Drei Blätter in Blei signiert "Burkhardt-Untermhaus" und ausführlich betitelt u.re. Ein Blatt in Tusche ausführlich betitelt und datiert u.re.
Zwei Arbeiten mit kleineren braunen Flecken und Resten einer alten Montierung. Ein Blatt mit Ateliernotizen und Fehlstellen am Rand. Ein Blatt lichtrandig.
Verschiedene Maße.
281 Marc Chagall "Hagar in der Wüste". 1958/59 bzw. 1960.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
Lithograph in colours. Unsigniert. Buchausgabe, aus "Illustrationen für die Bibel", publiziert 1960.
WVZ Mourlot 241 (Bd. 2).
Die linke Blattkante ungerade geschnitten. Die Randbereiche unscheinbar gegilbt.
St./Bl. 35, x 26,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
282 Marc Chagall "Rahel entwendet die Götzenbilder ihres Vaters". 1958/59 bzw. 1960.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
Lithograph in colours. Unsigniert. Buchausgabe, aus "Illustrationen für die Bibel", publiziert 1960.
WVZ Mourlot 242 (Bd. 2).
St./Bl. 35,4 x 26,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
283 Carlfriedrich Claus "Nahtstellen. Zwischenräume. Problem aus dem Realisierungprozeß sozialistischer Demokratie [...]". 1978.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Etching auf Kupferdruckpapier. In Blei signiert "Claus" sowie datiert u.li.
WVZ Werner/Juppe G 52 Ia (von IIb2).
Blatt knickspurig und an den Rändern leicht gebräunt.
Pl. 15 x 12,5 cm, Bl. 48 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
284 Carlfriedrich Claus "Schlaflandschaft, erwachend". 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offset print von der Andruckpresse. In Blei u.li. signiert "Carlfriedrich Claus" und nummeriert "6/40".
WVZ Werner/Juppe G111 b (von b).
Med. 39,8 x 29,9 cm, Bl. 44,5 x 32,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
285 Carlfriedrich Claus "Introspektion ß". 1973.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offset lithograph auf Transparentapier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Carlfriedrich Claus", u.li. betitelt und ausführlich datiert.
WVZ Werner/ Juppe G 13 Ia (von IIb), mit abweichender Betitelung (Erläuterung in Bemerkung S. 20).
Papier etwas gegilbt.
St, 44 x 33 cm, Bl. 48,8 x 35,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
286 Carlfriedrich Claus "Observation einer Observation. Für Klaus Sobolewski". 1983.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Etching. In Blei signiert "Carlfriedrich Claus" u.li., betitelt u.Mi., datiert und bezeichnet "E.A." u.re. Blatt vollrandig am Passepartout montiert.
WVZ Werner/Juppe G 71 Iia (von Vb).
Pl. 18 x 14,5 cm, Bl. 41,2 x 29,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
287 Lovis Corinth "Bannerträger" (Rudolf Rittner als Florian Geyer). 1915.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithograph. Im Stein signiert "Lovis Corinth" u.re. Am unteren Blattrand rechts typographisch bezeichnet und betitelt. U.li. Signet "Drachenkämpfer BS".
Aus "Krieg & Kunst", Mappe N° 1 von 1914.
WVZ Schwarz 201.
Papier minimal knickspurig und leicht braunfleckig. Kleine Einrisse am Blattrand re.
St. 27 x 23,5 cm, Bl. 40,6 x 31,2 cm.
288 Lovis Corinth "Studienblatt mit Ochsenskizzen und Ritterkopf". 1914.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Drypoint etching auf Japan. In der Platte ligiert monogrammiert "CL" u.li Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Am Bildrand u. von fremder Hand nummeriert. Einer von 25 Abzügen auf Japan (Gesamtauflage 50 Exemplare). Im Passepartout montiert.
WVZ Schwarz 163 B III (von III).
Angeschmutzt und knickspurig. Blatt leicht wellig.
Pl. 13,6 x 11,1 cm, Bl. 28 x 20 cm.
289 Fritz Cremer, zu Alexander Bloks Poem "Die Zwölf". 1981.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Lithograph auf Bütten. Mappe mit sechs Blättern und Gedichtbeilage, jedes künstlerische Blatt in Blei signiert "Fcremer" und datiert. Grafik-Edition X des Reclam-Verlags Leipzig. Exemplar XXIV/225. In originaler Papiermappe mit signierter Titellithographie, im Klappschuber.
Nicht mehr im WVZ Gredig.
Blätter teils leicht fingerspurig. Mappe außenseitig angeschmutzt und leicht berieben. Randläsionen.
Verschiedene Steinmaße, Bl. je 47,7 x 35,7 cm, Mappe 48 x 36,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
290 Klaus Drechsler "Kleiner Zuckerkürbis". 2004.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Algraph in colours in fünf Farben auf "Hahnemühle"- Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Klaus Drechsler" und datiert. U.li. nummeriert "15/15", bezeichnet und betitelt. Am Blattrand u.li. ein Trockenstempel. Hinter Glas in breiter, rotbrauner Leiste gerahmt.
Pl. 28,5 x 21 cm, Bl. 39,7 x 36,2 cm, Ra. 69,2 x 56 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
291 Johannes Driesch, Am Spinnrad. 1922.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Joh. Driesch" und datiert. Im Passepartout montiert.
Deutlich knickspurig. Bildrand li. unregelmäßig. U.li. braunfleckig.
Pl. 18,2 x 16,2 cm, Bl. 33,6 x 24,8 cm.
292 Albert Ebert "Sich waschender Akt II". 1964.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Etching auf kräftigem, strukturierten Büttenkarton. In der Platte monogrammiert "A.E." und datiert o.li. In Blei signiert "Albert Ebert" und datiert u.re., u.li. nummeriert "2/20".
WVZ Brade/ Stula R 18 a, mit abweichenden Maßangaben. Variation über R 18 mit spiegelverkehrtem Motiv.
Die Blattkanten ungerade geschnitten. Der obere Blattrand mit einer vertikalen Trockenfalte mittig.
Pl. 10,3 x 6 cm, Bl. 25 x 19 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
293 Albert Ebert "Neujahrsglückwunsch für 1970". 1969.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Offset zincography. In der Platte signiert "A. Ebert" und datiert am linken Blattrand, oben mittig bezeichnet "Ein frohes 1970". Eines von 200 Exemplaren.
WVZ Brade/ Stula Z 2.
Pl. 13,3 x 19,3 cm, Bl. 15 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
294 Albert Ebert "Dame mit Fächer und sitzende Frau". 1968.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Lithograph auf kräftigem Papier. Im Stein signiert "A. Ebert" und datiert u.re. sowie monogrammiert im Teilmotiv re. "A.E." und datiert, in Blei nochmals signiert "a.Ebert" und datiert u.re., u.li. nummeriert "24/30".
WVZ Brade/Stula L 18.
Verso mit Resten einer alten Montierung.
St. 14,8 x 14 cm, Bl. 24 x 18 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
295 Charles Auguste Edelmann, Stehender weiblicher Rückenakt. No date.
Pencil drawing, partiell weiß gehöht, auf gelblichem Papier. U.re. signiert "Ch. A. Edelmann". In schwarzem Passepartout hinter Glas in bronzierter Schmuckleiste gerahmt.
Partiell fingerspurig.
43 x 26 cm, Ra. 67,5 x 48,5 cm.
296 Curt Ehrhardt "Weil". 1925.
Curt Ehrhardt 1895 Ziesar – 1972 Schwarz/Hessen
Charcoal drawing auf graubraunem Papier. U.re. signiert "C. Erhardt" und datiert. O.re. in der Darstellung betitelt. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in brauner Leiste gerahmt.
Papier angegilbt, Ecken bestoßen und mit minimalen Verlusten.
37,9 x 29 cm, Ra. 54,5 x 43,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Etching in Braun auf Kupferdruckkarton/ weichem Bütten (Ölmischblatt). Beide Arbeiten typographisch bzw. in Blei u.re. signiert und u.li. bezeichnet.
Beide Arbeiten mit deutlichen Randmängeln, das Blatt von G. Erler verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 33,5 x 24,5 cm, Bl. 47,5 x 33 cm, Pl. 31,3 x 39,7 cm, Bl. 37 x 45 cm.
298 Conrad Felixmüller "Selbstbildnis mit zeichnender Hand (II)". 1965.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Wood cut auf chamoisfarbenem Maschinenbütten. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" u.li. In Blei u.re. signiert "C. Felixmüller" und datiert. Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe des Ausstellungskataloges "Conrad Felixmüller Malerei" des Thüringischen Museums, Eisenach 1967.
WVZ Söhn 622 b (von b).
An den Rändern unscheinbar knickspurig.
Stk. 12 x 9,4 cm, Bl. 20,2 x 15,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
299 Otto Fischer, Drei Landschaftsdarstellungen aus dem Riesengebirge. No date.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Lithograph auf Bütten. Zwei der drei Arbeiten in Blei signiert "Otto Fischer" u.re., eine davon bezeichnet "Probedruck" u.li.
Die Arbeiten insgesamt etwas gebräunt und zum Teil etwas stockfleckig. Die Randbereiche partiell leicht gestaucht.
Verschiedene Maße, Bl. max. 45,5 x 58 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
300 Otto Fischer, Vier Landschaftsdarstellungen. No date.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Etchings, zum Teil mit Tonplatte, in Schwarzbraun bzw. Schwarz. Eine Arbeit typographisch in der Platte signiert "Otto Fischer" u.li. sowie mit dem Druckervermerk "O. Felsing gedr." versehen u.re., die drei anderen Arbeiten in Blei signiert "O. Fischer" bzw. "Otto Fischer" u.re.
Die Blattränder zum Teil etwas angeschmutzt, braunfleckig und mit vereinzelten Stauchungen.
Verschiedene Maße, Bl. max. 49 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
301 Petra Flemming "Lustlos". 1986.
Petra Flemming 1944 Großsteinberg – 1988 Arnstadt (bei Erfurt)
Wood cut auf grauem Maschinen-Bütten. In Blei signiert "Flemming" sowie datiert u.re., betitelt u.li. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt leicht gebrauchsspurig.
Stk. 48 x 36 cm, Bl. 57,8 x 45 cm.
302 Curt Förster / Hermann Lange, Flußlandschaft/ "Gartenecke". 1903/ 1921.
Curt Förster 20. Jh.
Charcoal drawing und Radierung. Die Zeichnung signiert "Curtförster" u.re., datiert u.li. Die Radierung in der Platte monogrammiert "HL" und datiert u.li.
Radierung im Randbereich knickspurig.
I. Darst. 27,5 x 21 cm, 37 x 28 cm / II. Pl. 18,5 x 26,4 cm, Bl. 29 x 46,5 cm.
303 Hanns Georgi, Drei Landschaftsdarstellungen. 1926/ 1936.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Pencil drawing, eine Zeichnung aquarelliert. In Blei signiert "Georgi" und datiert u.li./ u.re./ re.o. Zwei Blätter auf Untersatzpapiere montiert. Ein Blatt in profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Knickspurig, stickfleckig und mit Resten alter Montierungen.
Bl. min. 27,5 x 21 cm, Bl. max. 25,2 x 32,4 cm, Ra. 23,3 x 25,6 cm.
304 Hanns Georgi, Steilküste auf Rügen (?). 1935.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Pencil drawing auf chamoisfarbenen Papier. In Blei signiert "Georgi" und datiert u.re. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Papier angebräunt, knickspurig und mit Randläsionen. Ein Einriss u.li.
33,6 x 41,9 cm, Ra. 38,2 x 47,3 cm.
305 Ludwig Godenschweg "Großsedlitz im Winter". 1917.
Ludwig Godenschweg 1889 Berlin – 1947 Dresden-Pappritz
Etching auf Kupferdruckpapier. In der Platte ligiert monogrammiert "LG" sowie datiert u.li. In Blei signiert "Ludwig Godenschweg" u.re., u.li. betitelt.
Die Blattkanten ungerade geschnitten, vereinzelt ganz unscheinbar fleckig. Verso Reste einer älteren Montierung.
Pl. 15,4 x 23 cm, Bl. 19 x 30 cm.
306 Ludwig Godenschweg "Oberstdorf Allgäu". No date.
Ludwig Godenschweg 1889 Berlin – 1947 Dresden-Pappritz
Drypoint etching mit Tonplatte auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "Ludwig Godenschweg" u.re., betitelt u.li., am unteren Blattrand mittig bezeichnet "Selbstdruck".
Das Blatt insgesamt etwas stockfleckig, die Blattkanten ungerade geschnitten. Verso Reste älterer Montierungen sowie montierungsbedingte Papierbereibungen.
Pl. 30,2 x 39,5 cm, Bl. 37 x 47 cm.
307 Dieter Goltzsche "Neue Bereiche". 1972/ 1973.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Zincography auf Bütten. Mappe mit neun Arbeiten, jedes Blatt in Blei u.re. signiert "Goltzsche" und nummeriert u.li. Mit Inhalts- und Einführungsblatt. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Mathematik und Mechanik der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin. Exemplar "3/100". In der originalen Pappklappmappe mit Titelmotiv.
Beiliegend die Zinklithographie "Frau Schröder" von 1973 (?), in Blei signiert und datiert u.re, gewidmet und nummeriert u.li.
WVZ Scharnhorst 236-245.
Mappe leicht angeschmutzt und fingerspurig. Eine Klapplasche mit Einriß.
Bl. je 35 x 49 cm, Mappe 36,5 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
308 Hans Grundig "Das weiße Roß". 1935.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Etching mit Tonplatte. In Blei signiert "Hans Grundig" sowie datiert u.re., betitelt u.Mi. und bezeichnet "2. Zustand, 3. Abzug" u.li.
WVZ Bernhardt D 19.
Blatt ungerade geschnitten und leicht angeschmutzt.
Pl. 23 x 33,6 cm, Bl. 28,5 x 38,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
309 Lea Grundig "Wegzeichen des Truchsess". 1974.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Drypoint etching auf kräftigem, strukturierten Büttenkarton. In Blei signiert "Lea Grundig" und uneindeutig datiert.
Nicht im WVZ Rose.
Die Randbereiche unscheinbar fingerspurig.
Pl. 19,8 x 14,6 cm, Bl. 47,7 x 33,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
310 Waldemar Grzimek, Grasende Kuh. No date.
Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin
Lithograph auf Bütten. Unsigniert. Verso mit Sammlerstempel versehen. Im Passepartout an der Oberkante montiert.
Blatt im Randbereich angeschmutzt und leicht gebräunt. Winzige Reißzwecklöchlein in den Blattecken.
Darst. 33,5 x 25 cm, Bl. 29,8 x 41,7 cm.
311 Harald Hakenbeck, Portrait Heinrich Schütz / Portrait Friedrich Händel / Portrait Ludwig van Beethoven. 1971.
Harald Hakenbeck 1926 Stettin
Lithograph auf Bütten/ Torchon. Alle drei Arbeiten in Blei signiert "Hakenbeck" und datiert u.re., u.li. nummeriert "1/30/1". Verso zum Teil betitelt sowie alle nummeriert 10/08. Aus der Reihe "Große deutsche Künstler".
Knickspurig, Portrait Händel mit einem gelblichen Fleck im Bereich der Kopfbedeckung.
Bl. max. 64 x 49,5 cm.
312 Harald Hakenbeck, Portraitzeichnung Ludwig van Beethovens. 1971.
Harald Hakenbeck 1926 Stettin
Pen drawing (ink). Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Harald Hakenbeck". Im Passepartout.
63,8 x 49,1 cm, Psp. 72 x 53,9 cm.
313 Karl Heinz Hansen-Bahia "Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz". Nach 1964.
Karl Heinz Hansen-Bahia 1915 – 1978
Wood cut. Unsigniert. Typografisch bezeichnet u.re. "Original-Holzschnitt von Hansen-Bahia" und betitelt. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet. Im Passepartout. Motiv aus der Folge "Der große Tittmoninger Kreuzweg". Späterer Abzug.
Mittelfalz. Rechte Bildhälfte minimal lichtgegilbt. Unscheinbare Randmängel.
Stk. 30,2 x 40,5 cm, Bl. 31,5 x 41 cm.
314 Wilhelm Hartz "Jungbrunnen 1909" / Jungenkopf nach rechts / Weiblicher Akt im Bade. Um 1910.
Wilhelm Hartz 1883 – 1947
Wood cut auf Bütten bzw. chamoisfarbenem Papier. Alle Blätter in Blei signiert u.re. Ein Blatt datiert u.re. und bezeichnet u.li. Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert.
Zwei Blätter mit vereinzelten, kleinen Randmängeln, u.a. bräunliche Flecken, angeschmutzt bzw. mit winzigen Reißzwecklöchlein.
Stk. 11,5 x 8,8 cm, Bl.19,3 x 14 cm. / Stk. 15 x 14,1 cm, Bl. 26 x 25,7 cm. / Stk. 26 x 13,7 cm, Bl. 34,6 x 22,7 cm.
315 Arminius Hasemann "Der Zirkus". 1920.
Arminius Hasemann 1888 Berlin – 1979 ebenda
Wood cut. Mappe mit 15 von 20 Holzschnitten in originaler Papiermappe mit Titeldruck und innenseitigem, ausführlichen Geleitwort. Blätter und Mappe unsigniert und nicht nummeriert. O.re. in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Doubletten". Erschienen bei B. Behr's Verlag / Friedrich Feddersen Berlin und Leipzig. Unbekannte Auflagenhöhe.
Dazu weiterer Abzug des Mäusezirkus-Blattes auf Bütten, dieser in Blei signiert u.re. "A. Hasemann" sowie mit Künstlersignet (springender Hase) versehen. Im Passepartout.
Blätter und Mappe leicht lichtrandig, fingerspurig und partiell mit kleineren Randläsionen sowie Knicken. Einzelblatt leicht berieben und unfachmännisch montiert. Mappe am Rand stockfleckig.
Stk. je ca. 20 x 17,5 cm, Bl. je 40 x 29,2 cm, Mappe 40,5 x 30 cm.
316 Josef Hegenbarth "Ausfahrt". Um 1935.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pen drawing (ink) auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mittig in Blei von fremder Hand bezeichnet "Originalzeichnung von Josef Hegenbarth", nummeriert "XXIII 3" und mit einer
Authentizitätsbestätigung von Ulrich Zesch "bestätigt: Zesch" versehen u.Mi. Im Passepartout.
WVZ Zesch F III 613.
Verso mit Resten alter Montierung.
15 x 18,4 cm, Psp. 50 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
317 Bernhard Heisig "Karl Marx". Wohl 1983.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Heisig" u.re. sowie betitelt u.li.
Blatt technikbedingt leicht gewellt.
St. 42 x 29 cm, Bl. 48 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
318 Bernhard Heisig "Lenin". 1981.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Heisig" u.re.
St. 42 x 28 cm, Bl. 47,7 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
319 Bernhard Heisig "Levin und der ungläubige Timofej". No date.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Heisig" sowie und nummeriert "37/50 u.re. Betitelt u.li.
Nicht im WVZ Merkert/Pachnicke.
St. 32 x 24 cm, Bl. 47,7 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
320 Bernhard Heisig "Zu Majakowski …". Wohl 1977.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Heisig" u.re. Betitelt u.li. sowie nummeriert "37/50" u.re.
Nicht im WVZ Merkert/Pachnicke.
St. 41 x 29 cm, Bl. 48 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
321 Bernhard Heisig "Frankenhausen". Um 1975.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Heisig" u.re., betitelt u.li. und bezeichnet "Probedruck" u.Mi.
WVZ Merkert/Pachnicke 336.
Blatt leicht gebräunt und mit einem kleinen Einriss am rechten Rand.
St. 44 x 30. Bl. 54,5 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
322 Bernhard Heisig, Selbstbildnis. No date.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Pen drawing auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Kugelschreiber signiert "B.Heisig" und bezeichnet "freundlicher Gruß". Verso mit einer Farbadierung/ Collage eines unbekannten Monogrammisten "WW". Im Passepartout hinter Glas in einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
Darst. 11 x 7 cm, Bl. 20 x 14,5 cm, Ra. 43,7 x 33,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
323 Maj Hemberg, Schattenliebe. No date.
Maj Hemberg 1906 Stockholm – 1992 Malmö
Linocut in Braun auf Pergamentmillimeterpapier. In Blei signiert "Maj Hemberg" u.re. Im Passepartout.
Blattränder mit minimalen Einrissen. Ecke u.re knickspurig.
28,2 x 22,8 cm.
324 Wilhelm Hempfing, Theaterbesuch. No date.
Wilhelm Hempfing 1886 Schönau b. Heidelberg – 1948 Karlsruhe
Etching und Aquatinta. In Blei signiert "Hempfing" u.re. Im Passepartout.
Pl. 9 x 14 cm, Bl. 28,8 x 36,4 cm.
325 Renate Herfurth "Der fliegende Robert im Rosental". 1981.
Renate Herfurth 1943
Lithograph auf Bütten, gouachiert. In Blei u.re. signiert "Renate Herfurth" und datiert, betitelt u.li.
Ränder umlaufend mit sichtbaren Resten einer Klebemontierung. Blatt etwas säurefleckig und minimal knickspurig.
St. ca. 45 x 32 cm, Bl. 60,5 x 44 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
326 Rudolf Hesse / Theo Waidenschlager, Vor dem Steueramt/ Malerin. Ohne Jahr/ 1912.
Rudolf Hesse 1871 Saarlouis – 1944 München
Pen drawing (ink) auf festem Papier und Bütten. In Tusche signiert u.re. "Rud. Hesse" und u.li. "Theo Waidenschlager". Auf Untersatzpapier montiert. "Vor dem Steueramt" verso mit weiteren drei Skizzen in Tusche.
"Malerin" verso mit Resten alter Montierungen.
Bl. 21,4 x 37 cm/ Bl. 29,5 x 20,6 cm.
327 Rudolf Hesse, Paar / Der Abschied. 1st half 20th cent.
Rudolf Hesse 1871 Saarlouis – 1944 München
Pen drawing, koloriert. U.re. signiert "R.Hesse".
Rechte obere Ecke des Blattes "Paar" ersetzt. Etwas angeschmutzt und lichtrandig. Verso Reste einer alten Montierung, vorderseitig durchscheinend. "Der Abschied" leicht lichtrandig und angeschmutzt. Ein Fleck unterhalb der Darstellung.
Verschiedene Maße.
328 Joachim Heuer, Interieur mit Figur am Tisch. Um 1984.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Lithograph. Unter der Darstellung re. in Blei monogrammiert "h".
Blatt leicht stockfleckig.
St. 25 x 23 cm, Bl. 37,5 x 50,2 cm.
329 Alfred Hrdlicka "Beim Arzt". 1967.
Alfred Hrdlicka 1928 Wien – 2009 ebenda
Zincography auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hrdlicka" und datiert, u.li. nummeriert "VIII/XXX". Verso in Blei u.re. von unbekannter Hand bezeichnet. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Lewin 259, mit leicht abweichenden Plattenmaßen.
Lichtrandig und leicht stockfleckig.
Pl. 49,8 x 49,8 cm, Bl. 75,5 x 66,3 cm, Ra. 80,5 x 72 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
335 Walter Jacob, Am See. 1932.
Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu
Charcoal drawing. In Blei signiert "W. Jacob" und datiert u.re. Hinter Glas gerahmt.
Der obere Blattrand mit einem kleinen, fachmännisch verschlossenen Riß.
31,9 x 41,6 cm, Ra. 52 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
336 Walter Jacob, Großvater mit Kind. 1928.
Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu
Charcoal drawing auf kräftigem, gelblichen Velin. Signiert "W. Jacob" und datiert u.re. In der Ecke o.li. nummeriert "15".
Sehr unscheinbar lichtrandig. Verso mit Resten einer alten Montierung.
50,8 x 36,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
337 Edith Jasmund-Großmann "Kranke Katze". 1950.
Edith Jasmund-Großmann 20. Jh.
Pencil drawing und Farbstiftzeichnung auf Papier. In Blei signiert "E. Jasmund" und datiert u.re. Im Passepartout, darauf in Blei betitelt.
Papier angegilbt.
Darst. 15,5 x 20,5 cm, Bl. 21,2 x 29,6 cm, Psp. 29,5 x 33,3 cm.
339 Hans Jüchser, Frauenkopf. 1973.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Wood cut auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Jüchser" und datiert. Am Blattrand u. in Blei mit einer Widmung versehen. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.
Lichtrandig und knickspurig.
Stk. 20,3 x 14,7 cm, Bl. 29 x 22,2 cm, Ra. 35,8 x 29,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
340 Sascha Juritz, Zwei Stadtansichten. 1997.