ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 39 | 08. März 2014 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Graphic works 20th ct. - Colour
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
African Art
Miscellanea
Clocks / Watches
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
323 Maj Hemberg, Schattenliebe. No date.
Maj Hemberg 1906 Stockholm – 1992 Malmö
Linocut in Braun auf Pergamentmillimeterpapier. In Blei signiert "Maj Hemberg" u.re. Im Passepartout.
Blattränder mit minimalen Einrissen. Ecke u.re knickspurig.
28,2 x 22,8 cm.
324 Wilhelm Hempfing, Theaterbesuch. No date.
Wilhelm Hempfing 1886 Schönau b. Heidelberg – 1948 Karlsruhe
Etching und Aquatinta. In Blei signiert "Hempfing" u.re. Im Passepartout.
Pl. 9 x 14 cm, Bl. 28,8 x 36,4 cm.
325 Renate Herfurth "Der fliegende Robert im Rosental". 1981.
Renate Herfurth 1943
Lithograph auf Bütten, gouachiert. In Blei u.re. signiert "Renate Herfurth" und datiert, betitelt u.li.
Ränder umlaufend mit sichtbaren Resten einer Klebemontierung. Blatt etwas säurefleckig und minimal knickspurig.
St. ca. 45 x 32 cm, Bl. 60,5 x 44 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
326 Rudolf Hesse / Theo Waidenschlager, Vor dem Steueramt/ Malerin. Ohne Jahr/ 1912.
Rudolf Hesse 1871 Saarlouis – 1944 München
Pen drawing (ink) auf festem Papier und Bütten. In Tusche signiert u.re. "Rud. Hesse" und u.li. "Theo Waidenschlager". Auf Untersatzpapier montiert. "Vor dem Steueramt" verso mit weiteren drei Skizzen in Tusche.
"Malerin" verso mit Resten alter Montierungen.
Bl. 21,4 x 37 cm/ Bl. 29,5 x 20,6 cm.
327 Rudolf Hesse, Paar / Der Abschied. 1st half 20th cent.
Rudolf Hesse 1871 Saarlouis – 1944 München
Pen drawing, koloriert. U.re. signiert "R.Hesse".
Rechte obere Ecke des Blattes "Paar" ersetzt. Etwas angeschmutzt und lichtrandig. Verso Reste einer alten Montierung, vorderseitig durchscheinend. "Der Abschied" leicht lichtrandig und angeschmutzt. Ein Fleck unterhalb der Darstellung.
Verschiedene Maße.
328 Joachim Heuer, Interieur mit Figur am Tisch. Um 1984.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Lithograph. Unter der Darstellung re. in Blei monogrammiert "h".
Blatt leicht stockfleckig.
St. 25 x 23 cm, Bl. 37,5 x 50,2 cm.
329 Alfred Hrdlicka "Beim Arzt". 1967.
Alfred Hrdlicka 1928 Wien – 2009 ebenda
Zincography auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hrdlicka" und datiert, u.li. nummeriert "VIII/XXX". Verso in Blei u.re. von unbekannter Hand bezeichnet. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Lewin 259, mit leicht abweichenden Plattenmaßen.
Lichtrandig und leicht stockfleckig.
Pl. 49,8 x 49,8 cm, Bl. 75,5 x 66,3 cm, Ra. 80,5 x 72 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
335 Walter Jacob, Am See. 1932.
Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu
Charcoal drawing. In Blei signiert "W. Jacob" und datiert u.re. Hinter Glas gerahmt.
Der obere Blattrand mit einem kleinen, fachmännisch verschlossenen Riß.
31,9 x 41,6 cm, Ra. 52 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
336 Walter Jacob, Großvater mit Kind. 1928.
Walter Jacob 1893 Altenburg/Thüringen – 1964 Hindelang/Allgäu
Charcoal drawing auf kräftigem, gelblichen Velin. Signiert "W. Jacob" und datiert u.re. In der Ecke o.li. nummeriert "15".
Sehr unscheinbar lichtrandig. Verso mit Resten einer alten Montierung.
50,8 x 36,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
337 Edith Jasmund-Großmann "Kranke Katze". 1950.
Edith Jasmund-Großmann 20. Jh.
Pencil drawing und Farbstiftzeichnung auf Papier. In Blei signiert "E. Jasmund" und datiert u.re. Im Passepartout, darauf in Blei betitelt.
Papier angegilbt.
Darst. 15,5 x 20,5 cm, Bl. 21,2 x 29,6 cm, Psp. 29,5 x 33,3 cm.
339 Hans Jüchser, Frauenkopf. 1973.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Wood cut auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Jüchser" und datiert. Am Blattrand u. in Blei mit einer Widmung versehen. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.
Lichtrandig und knickspurig.
Stk. 20,3 x 14,7 cm, Bl. 29 x 22,2 cm, Ra. 35,8 x 29,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
340 Sascha Juritz, Zwei Stadtansichten. 1997.
Sascha Juritz 1939 Rietschen/ Lausitz – 2003 Büdingen
Offset print in Violett. Im Druck o.li. bzw. o.re. signiert "Juritz" und datiert. Jeweils in Blei u.re. signiert "S Juritz" und u.li. nummeriert "1:/30" bzw. "1./31". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
33,5 x 24 cm, Ra. 47 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
341 Theodor Kandale, Skulpturale Portraits. 1892/ 1893.
Theodor Kandale 19. Jh. Berlin
Crayon drawing mit Kohlestift, partiell weiß gehöht. Alle Arbeiten signiert "Th. Kandale" und datiert.
Blätter insgesamt altersspurig, vereinzelt leicht stockfleckig. Ecken und Kanten mit Knicken und kleineren Läsionen.
Bl. min. 49 x 37 cm, Bl. max. 56,5 x 42 cm.
342 Theodor Kandale, Fünf Damenportraits. Um 1894/ 1895.
Theodor Kandale 19. Jh. Berlin
Crayon drawing mit Kohle, partiell weiß gehöht. Zwei Blätter signiert "Th. Kandale" und datiert.
Blätter deutlich altersspurig mit zahlreichen Knicken und Läsionen, angeschmutzt. Teils mit rückseitigen Entwürfen und Bezeichnungen. Reißzwecklöchlein.
Bl. je ca. 62 x 47,5 cm.
343 Fritz Kempe, Elbpanorama mit Dampfer/ Beim Bootsbau. No date.
Fritz Kempe 1898 Leipzig – 1971 Dresden
Mezzotint engraving und Aquatintaradierung auf Bütten. Jeweils in der Platte monogrammiert "FK" u.re., unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Fritz Kempe". Weiterhin jeweils am Bildrand u. mittig in Blei monogrammiert "FK" und u.re. gestempelt monogrammiert "FK". Jeweils u.li. in Blei bezeichnet "Selbstdruck".
Blätter lichtrandig und gegilbt. Leicht knickspurig und angeschmutzt. Zweites Blatt verso mit Resten alter Montierung.
Pl. 24,7 x 31,7 cm, Bl. 32,7 x 41,3 cm/ Pl. 23,6 x 29,4 cm, Bl. 34,3 x 42,5 cm.
345 Gerhard Kettner "Der alte Nußbaum". 1979.
Gerhard Kettner 1928 Mumsdorf – 1993 Dresden
Pen drawing auf dünnem Velin. Betitelt, ausführlich datiert, bezeichnet "Naumburg" und monogrammiert "Ke". u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Die Blattecke u.li. gestaucht, insgesamt unscheinbar knick- und fingerspurig.
29,5 x 21 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
346 Heinrich Kiefer, Konvolut von sechs Druckgrafiken. 1960's.
Heinrich Kiefer 1911 Breslau – 1980 Greifswald
Wood cut. Teilweise im Stock monogrammiert "HK". Jeweils signiert "Heinrich Kiefer", vereinzelt, datiert und betitelt.
Blätter zum Teil etwas knickspurig und mit leichten Randmängeln.
Stk. mind. 19,5 x 14 cm, Stk. max. 39,5 x 25,5 cm.
347 Herbert Kitzel, Drei Artisten. 1950's.
Herbert Kitzel 1928 Halle (Saale) – 1978 Karlsruhe
Felt-tip pen drawing auf Papier, vollflächig auf Karton montiert. Signiert "Kitzel" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Nicht im WVZ Franzke, vgl. motivisch und technisch jedoch WVZ Franzke 164.
Etwas lichtrandig. Der Trägerkarton verso mit einem Wasserfleck o. Unscheinbare dunkle Abriebspur u.li.
29,7 x 21 cm, Ra. 43 x 32 cm.
348 Fritz Klimsch, Schauende. No date.
Fritz Klimsch 1870 Frankfurt/M. – 1960 Freiburg
Pen drawing (ink), aquarelliert. U.re. in Blei monogrammiert "FKl". Fest auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
Blatt angeschmutzt, atelierspurig und stockfleckig.
41,5 x 30,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
349 Siegfried Klotz, Straßenzug in Dresden-Loschwitz. 1973.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Drypoint etching mit Tonplatte auf kräftigem Kupferdruckpapier. In Graphit signiert "Siegfried Klotz" und datiert u.re.
Die Randbereiche des Blattes ganz unscheinbar gebräunt und mit vereinzelten Knickspuren.
Pl. 22,8 x 27 cm, Bl. 37,4 x 50 cm.
350 Siegfried Klotz, Weiblicher Halbakt. No date.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Pencil drawing auf Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel und einer Widmung in Blei versehen u.li.
Minimal finger- und knickspurig. Am Blattrand re. ein kleiner Einriß (1 cm).
59,5 x 42 cm.
351 Hermann Kohlmann "An der Calle Nouranzaria Venezia". 1936.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Charcoal drawing. Signiert "H. Kohlmann" und datiert u.re. Betitelt und vom Künstler bezeichnet u.li. Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert.
Blatt leicht angeschmutzt und an den unteren Ecken mit Resten einer älteren Montierung.
47 x 30,8 cm.
352 Hermann Kohlmann, Konvolut von neun Akt- und Bildniszeichnungen. 1920er/1950er/ 1960's.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Various techniques (Graphit, Kreide, Blei,…) auf verschiedenen Papieren. Teilweise monogrammiert "H Ko", teilweise datiert.
Insgesamt altersspurig. Vereinzelt mit Randläsionen, ein Blatt mit kleinem Brandloch u.re. Partiell knickspurig und lichtrandig.
Bl. min. 21 x 29,5 cm, Bl. max. 32 x 45 cm.
353 Hermann Kohlmann "Portrait Gasparo Pietro, Venedig". 1936.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Charcoal drawing. Signiert "H. Kohlmann", datiert und vom Künstler bezeichnet u.re. Betitelt u.li.
Blatt leicht angeschmutzt, knickspurig und mit vier kleinen Reißzwecklöchlein in den beiden oberen Ecken. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
49 x 35 cm.
354 Hans Körnig "Synagoge in Amsterdam". 1962.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatint. In Blei signiert "Körnig" sowie datiert u.re., betitelt u.li. Einer von 28 Abzügen. In einfacher Holzleiste hinter Glas gerahmt.
WVZ der Aquatinten 298.
Blatt knick- und gebrauchsspurig.
Pl. 48 x 37,5 cm, Bl. 58 x 41 cm, Ra. 73 x 53 cm.
355 Hans Körnig "Am Kottbusser Tor". 1965.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatint etching auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" sowie datiert u.re. Unter der Darstellung in Blei signiert "Körnig", datiert und vom Künstler bezeichnet u.re.
In Blei betitelt u.li. Einer von 18 Abzügen.
WVZ der Aquatinten 474 , dort mit leicht abweichenden Maßangaben.
Blatt leicht atelier- und knickspurig.
Pl. 50,3 x 37,6 cm, Bl. 71 x 50 cm.
356 Hans Körnig "Blick vom Balkon des Reichstagsgebäudes". 1965.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatint etching auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" sowie datiert u.li. Unter der Darstellung in Blei signiert "Körnig", datiert und vom Künstler bezeichnet u.re.
In Blei betitelt u.li. Einer von acht Abzügen.
WVZ der Aquatinten 473, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.
Blatt leicht atelierspurig.
Pl. 39 x 50 cm, Bl. 50 x 70 cm.
357 Hans Körnig "Siegessäule". 1965.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatint etching auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" sowie datiert u.li. Unter der Darstellung in Blei signiert "Körnig", datiert und vom Künstler bezeichnet u.re.
In Blei betitelt u.li. Einer von sechs Abzügen.
WVZ der Aquatinten 472, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.
An den Ecken leicht knickspurig.
Pl. 60 x 36,7 cm, Bl. 70 x 50 cm.
358 Hans Körnig "In einer Druckerei". 1957.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatint etching auf Bütten. Unsigniert.
WVZ der Aquatinten 197 , dort mit leicht abweichenden Maßen.
39 x 32,7 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.
359 Hans Körnig "An der Liesenstraße Wedding". 1965.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatint etching auf Bütten. In der Platte signiert "Körnig" sowie datiert u.Mi. In Blei signiert, datiert und vom Künstler bezeichnet u.re. In Blei betitelt u.li. Einer von acht Abzügen.
WVZ der Aquatinten 476.
Blatt leicht atelierspurig.
Pl. 39 x 50 cm, Bl. 50 x 70,5 cm.
360 Ferdinand Kozow (zugeschr.) "Auffahrende Batterie"/ Karl Roux, Soldat mit Pferd. 1916/ 1917.
Ferdinand Kozow 19. Jh. – 20. Jh.
Etching auf kräftigem Karton bzw. Velin. In Blei bezeichnet "Originalradierung von Ferdinand Kozow" und datiert u.re. In Blei betitelt u.li./ In Blei signiert "Roux" u.re. Zweites Blatt im Passepartout. Darauf auf der Innenseite in Blei bezeichnet "Roux/ Das kranke Pferd/ E. Richter 1917".
Leicht angeschmutzt und mit wenigen Stockflecken, verso mit Resten alter Montierung./ Passepartout stockfleckig, Montierung beschädigt. Am Rand o.re. angegilbt.
Pl. 18 x 25,7 cm, Bl. 25,7 x 34,2 cm/ Pl. 11,6 x 26,8 cm, Bl. 15,5 x 32,1 cm.
361 Magdalena Kressner "Scheherazade" / "Orpheus" (1. Fassung) / "Alter König und Narr" / "Teany". 1965- 1970.
Magdalene Kreßner 1899 Schweizertal (Mohrsdorf) – 1975 Radebeul
Wood cut und Bleistiftzeichnung. Jedes Blatt u.re. in Blei signiert "M. Kreßner" und datiert, die Holzschnitte betitelt u.li., die Zeichnung u.re. Jeweils im Passepartout.
"Scheherazade" leicht angeschmutzt und aus der Montierung gelöst, knickspurig. "König", "Orpheus" und "Teany" knickspurig und mit kleineren Randmängeln.
Verschiedene Maße, Bl. max. 41,5 x 57 cm.
362 W. Kühn, Acht Landschaftsszenen. 20th cent.
Walter Kühn 20. Jh.
Wood cut auf Japan bzw. feinem Bütten. Jedes Blatt im Stock ligiert monogrammiert "WK" sowie in Blei signiert "Kühn". Betitelt u.li., ebenda meist bezeichnet, teilweise nummeriert.
Ein Blatt leicht stockfleckig.
Bl. je ca. 22,5 x 28 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
363 Max Lachnit, Abstrakte Komposition. Um 1970- 1971.
Max Lachnit 1900 Dresden – 1972 ebenda
Wood cut auf Bütten. Unsigniert, verso mit dem Nachlaßstempel versehen. In Blei nummeriert "11/30" u.li.
.
Stk. 25 x 32 cm, Bl. 40 x 53 cm.
364 Carl Lange, Dame mit Sommerhut. 1911.
Carl Lange 1884 Dresden – 1956 Chemnitz
Pencil drawing auf gelblichem Papier. U.Mi. signiert "Carl Lange" und datiert. U.re. von unbekannter Hand bezeichnet "R".
Blatt leicht lichtrandig sowie knick- und fingerspurig. Unterkante und obere linke Ecke mit älterem Abriß.
24,7 x 20 cm.
365 Reinhold Langner, Spanische Landschaft mit Bäuerin und Scheunen. Um 1930.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Pen drawing (ink), laviert. In Blei signiert "R. Langner" u.re. U.li. unleserlich bezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert. Darauf in Blei mit einer Widmung versehen, ausführlich datiert und nochmals signiert "Reinhold Langner". Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt wellig. Am Bildrand o.re. ein Einriss (4 cm). Dieser mit verbräunten Klebemittelresten. Untersatzkarton gegilbt und am Rand u. deutlich wasserfleckig.
31,3 x 48,3 cm, Ra. 53,5 x 67,5 cm.
366 Reinhold Langner, Schreitender mit Flöte. No date.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Wood cut auf Transparentpapier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Langner" Mi., monogrammiert "R.L." und bezeichnet "dunkelgrün". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.
Deutlich lichtrandig, wellig und knickspurig. Oberhalb des rechten Knies ein weiß gefärbter Knick (0,5 cm).
Stk. 54,5 x 34,3 cm, Bl. 60,5 x 40,5 cm, Ra. 70 x 54 cm.
367 Helge Leiberg, Künstler und Modell / Tänzerin mit Saxophonisten / Primaballerina. 1979/ 1982.
Helge Leiberg 1954 Dresden
Lithograph auf chamoisfarbenem Maschinenbütten. Jeweils in Blei u.re. signiert "Leiberg" und datiert. "Primaballerina" nummeriert "28/100" u.li.
Blätter leicht knickspurig ("Primaballerina" stärker am rechten Rand), vereinzelt minimale Randläsionen.
Verschiedene Steinmaße, Bl. max. 45 x 35 cm.
368 Helge Leiberg "Orakels Höllenhund". 1983.
Helge Leiberg 1954 Dresden
Lithograph auf Bütten. In Blei u.re. signiert "H Leiberg" und datiert, u.li. betitelt.
Ecken leicht gestaucht.
St. 44 x 60 cm, Bl. 48,2 x 65 cm.
369 Ernst Lewinger, Sitzender am Brunnen (zu Thomas Mann "Der Tod in Venedig"). No date.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Pen drawing (ink). Signiert "Lewinger" u.li. Verso in Blei wohl vom Künstler bezeichnet.
Verso auf Untersatzpapier montiert, minimal angeschmutzt.
11,3 x 8,5 cm.
370 Katharina Lewonig, Cleopatra. 1985.
Katharina Lewonig 1954 Magdeburg – lebt in Dresden
Chalk drawing in colours. Mappe mit zehn Arbeiten zum Leben und Wirken Cleopatras mit handschriftlicher Inhaltsangabe auf gräulichem Papier. Jedes Blatt in Blei u.re. signiert "K. Lewonig" und datiert. Neun von zehn Blatt auf gelblichem Untersatzpapier, das letzte Blatt der Folge mit Untersatz sowie der Inhaltsbogen auf Innenseite der Klappmappe montiert. In originaler Klappmappe.
Teilweise minimal fingerspurig. Inhalt mit Farbverwischungen. Mappe berieben, mit Farbspuren und vereinzelten Flecken.
Darst. je ca. 30,5 x 24,8 cm, Mappe 35 x 29 cm.
371 Bernhard Liebig "Alt-Berlin". No date.
Bernhard Liebig 1873 – ?
Etching. Mappe mit zehn Ansichten aus Berlin. Jedes Blatt in Blei u.re. unlesbar signiert, in der Platte u.li. betitelt. Wohl Nachlaßdrucke. Jeweils verso mit Bestätigungsstempel des Nachlasses (?): "genehmigt unter 21/73". In blauer Leinenklappmappe mit Titelprägung in Silber.
Klapplaschen angegilbt, Mappe leicht staubrandig.
Pl. je ca. 20 x 13,5 cm, Bl. je 39,5 x 30 cm, Mappe 41 x 31,5 cm.
372 Frans Masereel, Krieg. 1969.
Frans Masereel 1889 Blankenberghe – 1972 Avignon
Lithograph. Im Stein u.li. monogrammiert "FM" und datiert, u.re. in Blei signiert "Frans Masareel".
Blatt mit minimalem Bräunungsrand.
30,7 x 22,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
373 Otto Mehmel, Seeblick. 1919.
Otto Mehmel 1890 – 1950
Lithograph auf graubraunem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Otto Mehmel" und datiert u.re. U.li. in Blei bezeichnet "Orig.-Steinzeichnung". In Blei unleserlich bezeichnet und nummeriert "No. 2". u.li.
Am Blattrand u. ein kleiner Einriß (1,5 cm) und kleine Randläsionen, am Bildrand o. eine Läsion. Blattkanten gebräunt. Ecke u.re. gestaucht.
St. 24 x 28 cm, Bl. 34,4 x 40,2 cm.
374 Mara von Minckwitz (zugeschr.), Kuhtrieb am Fluß. Frühes 20th cent.
Mara von Minckwitz 1890 St. Petersburg – 1980 Suffolk
Pencil drawing, partiell weiß gehöht, auf grauem Papier. In Blei unterhalb des Blattes rechts signiert "M.v. Minckwitz".
Vollflächig auf Untersatzkarton montiert, dieser leicht angeschmutzt.
16,2 x 26,3 cm.
375 Constantin von Mitschke-Collande "Ruhendes Paar". 1929.
Constantin von Mitschke-Collande 1884 Collande/ Schlesien – 1956 Nürnberg
Lithograph auf "Holland"-Bütten. In Blei in der Darstellung signiert u.Mi. "CMitschke Collande" und datiert.
WVZ Collande 200.
Blatt knick- und fingerspurig sowie mit leichtem Lichtrand. Kleinere Randmängel, deutlicherer Riß o.li. (ca. 15 mm). Verso vereinzelt fleckig.
St. 38 x 51 cm, Bl. 48 x 64 cm.
376 Arno Mohr, Sitzende Dame, dem Gitarrenspiel lauschend. 1960.
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Lithograph auf chamoisfarbenen Kupferdruckpapier. In Blei signiert "A.Mohr" und datiert u.re. Verso mit einem Sammlerstempel "ST" in Rot versehen (nicht aufgelöst).
Blatt etwas angeschmutzt, am unteren Blattrand mit zwei Fleckchen. Verso mit Resten einer alten Montierung.
St. 12 x 30 cm, Bl. 38,7 x 53,7 cm.
377 Arno Mohr, Südliche Uferlandschaft mit drei Pinien. No date.
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Lithograph auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. In Blei signiert "A.Mohr" u.re.
Der untere Blattrand li. etwas gestaucht.
St. 34 x 44,5 cm, Bl. 39,2 x 54 cm.
378 Rolf Münzner "Folter". 1978.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Lithograph, Asphaltschabtechnik auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "R. Münzner" sowie datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "20/50" u.li. Für die Mappe zum "100. Jahrestag der Internationale".
WVZ Karpinski 73.
St. 28,8 x 22,2 cm, Bl. 48 x 34 cm.
379 Rolf Münzner, zu J. W. v. Goethe "Die Neue Melusine". 1982.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Silk-screen print. In Blei u.re. signiert "Münzner" und datiert.
Plakatentwurf für die Galerie oben, Chemnitz, anläßlich einer Ausstellung im Entstehungsjahr; eines von mehreren handsignierten Exemplaren in unbekannter Anzahl ohne typografischen Teil.
Nicht im WVZ Karpinski.
Kleine Läsion u.li. (ca. 5 mm).
Med. 71,3 x 50,6 cm, Bl. 73,2 x 52,5 cm.
380 Otto Niemeyer-Holstein "Deich und Bäume". 1977.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Lift ground und Kaltnadel. Unterhalb der Darstellung re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert, u.li. mit der Druckersignatur "fec. Lau" versehen.
WVZ Schmidt 153 1 oder 2 (von 3).
Leicht knickspurig.
Pl. 13,7 x 20,9 cm, Bl. 24,9 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
381 Otto Niemeyer-Holstein "Landschaft mit Baum". 1976.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Aquatint und Reservage auf Zink. Unterhalb der Darstellung re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert, u.li. mit der Druckersignatur "fec. Lau" versehen.
WVZ Schmidt 144 2 oder 3 (von 3).
Leicht knickspurig.
Pl. 10,7 x 16,1 cm, Bl. 25,2 x 37,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
382 Hermann Ober, Ohne Titel. 1973.
Hermann Ober 1920 Freilassing – 1997 ebenda
Wood cut auf Velin. U.re. signiert "Hermann Ober", u.li. bezeichnet "Probedruck" und datiert.
Randbereiche etwas knickspurig und leicht angeschmutzt. Blatt verso gebräunt.
Stk. 28 x 24 cm, Bl. 49 x 35 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
383 Emil Orlik (zugeschr.), Portraitstudien. No date.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithograph. Unsigniert.
Blatt leicht gebräunt, etwas knickspurig und mit kleinem Einriß u.Mi. Verso Reste einer alten Montierung.
St. ca. 38 x 49 cm, Bl. 41,7 x 53,5 cm.
384 Emil Orlik, Toilettenszene mit zwei weiblichen Akten. No date.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithograph. In Blei signiert "Orlik" u.re.
Blatt stärker knickspurig und mit deutlichen Randläsionen.
St. 47 x 37 cm, Bl. 62 x 42 cm.
385 Emil Orlik, Orientalische Straßenszene. No date.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Etching in Schwarzbraun. Unter der Platte in Blei signiert "Orlik" u.re.
Verso ausgeprägt stockfleckig.
Pl. 25 x 17 cm, Bl. 40 x 30 cm.
386 Paul Paede / Walter Witting, Bacchanal/ Weiblicher Akt/ "Ilias 23. V. 59 - 101". No date.
Paul Paede 1868 Berlin – 1929 München
Lithograph und eine Bleistiftzeichnung. Eine Lithographie im Stein signiert "Paul Paede", Bleistiftzeichnung signiert "W. Witting", nummeriert und datiert "1/7 84" u.re. sowie betitelt.
Verschiedene Maße.
387 Paul Paeschke, Skivergnügen. No date.
Paul Paeschke 1875 Berlin – 1943 ebenda
Drypoint etching auf dünnem Karton. U.re. in Blei signiert "Paul Paeschke", u.li. sowie verso in Blei bezeichnet.
Blatt leicht angeschmutzt, Ränder mit kleineren Papierläsionen.
Pl. 17,5 x 24,3, Bl. 25,6 x 35,3 cm.
388 Hermann Max Pechstein "Yali VIII (Das weiße Weib mit den farbigen Kindern)". 1923.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Drypoint etching with roulette and brush etching on fibrous hand-made paper. Signed in pencil below the motive "HM Pechstein". In passepartout.
Last illustration from the cycle "Yali and his white Lady" by the author Willy Seidel. Published at Fritz-Gurlitt-editions Berlin, part of the fifth volume of the "New illustrated books 1923". Presum. one of some extra prints in unknown quantity additional to the original edition of 220 numbered prints.
Catalogue raisonée Krüger R 143.
Sheet partially minimal spotty, slightly bent at the edges and brownish. Verso on the lower edge traces of a former mounting; visible brown colouring bottom right.
Pl. 23,9 x 17,9 cm, Bl. 35 x 29 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
389 Hermann Max Pechstein "Yali II (Die Ona und das weiße Mädchen). 1923.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Drypoint etching mit Roulette und Pinselätzung auf faserigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "HM Pechstein". Blatt zwei aus dem achtteiligen Illustrationszyklus zu "Yali und sein weißes Weib" des Autors Willy Seidel. Erschienen im Fritz-Gurlitt-Verlag Berlin, in der fünften Reihe der "Neuen Bilderbücher 1923". Wohl einer von mehreren Überdrucken in unbekannter Anzahl neben der originalen Auflage von 220 nummerierten Exemplaren. Im Passepartout.
WVZ Krüger R 137.
Blatt vereinzelt leicht stockfleckig und an den Rändern gebräunt.
Pl. 24,1 x 18,1 cm, Bl. 35 x 29 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
390 Ralph Penz "Häuser - Am Harz - Halle" 1987.
Ralph Penz 1954 Sondershausen
Aquatint etching auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "R. Penz" sowie datiert u.re., u.li. betitelt, u.Mi. nummeriert "14/20".
Am unteren Blattrand mit sehr vereinzelten, unscheinbaren bräunlichen Fleckchen.
Pl. 19,2 x 24,5 cm, Bl. 39,5 x 45,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
391 Stefan Plenkers "Restaurant Casanova". 2002.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Felt-tip pen drawing (farbig) über schwarzem Kugelschreiber auf bedrucktem Papier. U.re. mit dem Künstlersignet. U.li. ausführlich datiert. Auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt wellig.
20,1 x 12 cm, Ra. 30 x 21,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
392 Thomas Ranft "Rex". 1976.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Etching auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Ranft" und datiert, u.li. betitelt, u.Mi. nummeriert "21/80". U.li. Blindprägung "Edition Arkade", u.Mi. Blindprägung einer Doppellilie in gestreckter Raute.
WVZ Wenke 142 e (von e), hier mit abweichenden Maßangaben.
Blatt in den Randbereichen angegilbt und fingerspurig.
Pl. 20,2 x 22,2 cm, Bl. 34 x 46 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
393 Thomas Ranft "Meditation III". 1977.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Etching auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ranft", betitelt u.li. In der unteren rechten Blattecke nummeriert "113/150", u.li. Blindprägung "Edition" des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Dritte Überarbeitung von 1981.
WVZ Wenke 160/III (von III), hier mit abweichender Auflagenhöhe.
Leicht wellig.
Pl. 17,3 x 13,8 cm, Bl. 47,7 x 37,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
394 Thomas Ranft "Zwei Türme" / "Brief einer Landschaft". 1990.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Lithograph auf "Zerkall"-Bütten. Jeweils im Stein u.li. signiert "Ranft" und datiert, in Blei u.re. nochmals signiert "Ranft", u.li. betitelt, ganz u.re. nummeriert "53/100" bzw. "57/100". Editionsstempel (Blindprägung) u.re., verso zusätzlich ein blauer Editionsstempel (?).
Nicht mehr im WVZ Wenke.
St. 37 x 26 cm, Bl. 55 x 38 cm / St. 26,5 x 37,3 cm, Bl. 37,7 x 55 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
395 Dagmar Ranft-Schinke "Evolution" / "Paris". 1992.
Dagmar Ranft-Schinke 1944 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Etching auf "Hahnemühle"-Bütten. Jedes Blatt doppelt vorhanden. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "D. Ranft-Schinke", betitelt u.li., daneben nummeriert. Jeweils Exemplar "32/100" und "66/100", auf letzteren verso ein blauer Editionsstempel.
Die Exemplare "32/100" im Format beschnitten und leicht fingerspurig, das "Evolutions"-Blatt mit leichten Kratzspuren.
Pl. je 15,5 x 11,8 cm / 15,8 x 11,8 cm, Bl. je 54 x 39,3 cm bzw. 40 x 30 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
396 Kurt Rübner, Konvolut von fünf Zeichnungen und einem handschriftlichen Brief. 1937/ 1938.
Kurt Rübner 1875 Waldheim – 1965 Dresden
Pen drawing (ink), eine Zeichnung handkoloriert. In Tusche signiert "KRübner" u.re. Kolorierte Tuschezeichnung als Postkarte, darauf signiert, datiert und mit einer Widmung versehen. Der Brief mit zwei Zeichnungen innenseitig.
Blätter leicht gebräunt. Eine Grafik mit vertikaler Mittelfalz. Der Brief mit mehreren Falzungen, leicht angeschmutzt o.li. und einem größeren Loch u.li.
Verschiedene Maße, 6,8 x 7,1 cm bis 14,8 x 10,5 cm.
397 Pavel Rudolf, Komposition. 1985.
Pavel Rudolf 1943 Brno – lebt ebenda
Serigraph und Bleistift auf festem Papier. In Blei signiert u.Mi. "P. Rudolf" und datiert. Mehrfach bezeichnet. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Darst. 46,2 x 20 cm, Bl. 42 x 60 cm.
398 Karlheinz Schäfer, Konvolut von sechs Druckgraphiken. 1979.
Karlheinz Schäfer tätig im 20. Jh.
Drypoint etching auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in der Platte u.re. monogrammiert "KS" und datiert. U.re. jeweils in Blei signiert "Kh. Schäfer", u.li. betitelt "Selbstporträt" / "nach Grünewald" (2x) / "nach Bosch" / "Schreibend" und "Landschaft" sowie nummeriert "1/4" bzw. "1/5".
Randbereiche vereinzelt minimal knickspurig.
Bl. 27 x 20 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
399 Wolfram Adalbert Scheffler, Kopf. 1984.
Wolfram Adalbert Scheffler 1956 Chemnitz – lebt in Berlin
Serigraph. Am Blattrand u.re. In Blei signiert "Scheffler" und datiert U.li. Mit einem Stempel in Blau versehen und nummeriert "1-50".
Knickspurig. Am Blattrand o. mit mehreren kleinen Einrissen. Im re. Blattviertel ein Schmutzfleck.
Med. 49 x 72 cm, Bl. 75,6 x 99,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
400 Max Schenke / Verschiedene Künstler, Kleines Konvolut von fünf (teils humoristischen) Szenen. 20th cent.
Max Schenke 1891 Arnstadt – 1969 Essen
Various printing techniques auf unterschiedlichen Papieren. Max Schenke, Aus dem Faust-Zyklus, Radierung, in der Platte signiert "Max Schenke" und datiert "21". Die anderen Blätter von Franz Gaudeck (?), Straßenszene, Holzschnitt, u.re. und li. monogrammiert "F.G."; Otto Krell, Szene am Yachthafen, Vernis Mou (?), in Blei u.re. signiert; unbekannter Künstler (signiert Pinge oder Puge ), Holzschnitt, Tod; unbekannter Künstler, Der Bücherwurm, unsigniert.
Teilweise knickspurig und angeschmutzt. Krell-Blatt stärker lichtrandig und mit Rückständen eines Klebers in den Ecken.
Bl. min. 17,5 x 21,5 cm, Bl. max. 31 x 27 cm.
401 Viktor Schlötzer "Schloß Moritzburg" / "Dresden Hofkirche" / "Im Edelstahlwerk" / Stahlarbeiter. 1960's.
Lithograph, ein Holzschnitt und ein Farblinolschnitt. Alle Arbeiten vorder- bzw. rückseitig signiert "V. Schlötzer", zum Teil datiert, betitelt und bezeichnet.
"Schloß Moritzburg" mit deutlichen Randmängeln und Flecken, "Dresden Hofkirche" mit bräunlichen Flecken u., "Im Edelstahlwerk" mit einem kleinen Einriß u.
Verschiedene Formate, Bl. max. 37,5 x 50 cm.
402 Arpad Schmidhammer (zugeschr.) "Persien". 1st quarter 20th cent.
Arpad Schmidhammer 1857 Joachimsthal – 1921 München
Pen drawing in Schwarz und Blaustift, mit Weißkorrekturen. In der Darstellung betitelt. Auf dem Untersatzpapier von fremder Hand alt bezeichnet. Wohl eine Bildvorlage für die "Jugend".
Beigegeben: Unbekannter Künstler "Something Like Emigration". Federzeichnung in Braun, laviert. 19. Jh.
Verso die Blattecken mit leichten Abschürfungen im Papier durch eine alte Montierung.
31 x 27 cm/ 27,5 x 38 cm.
Alfred Schmidt 1867 Dresden – 1956 Gräfelfing
Aquatint etching in colours auf kräftigem, strukturierten Büttenkarton. Alle Arbeiten in Blei signiert "A. Schmidt" u.re. sowie betitelt und nummeriert u.li.
"Sommerblumenstrauß" mit vereinzelten Knickspuren.
Verschiedene Formate, Bl. max. 39 x 30,2 cm.
Alfred Schmidt 1867 Dresden – 1956 Gräfelfing
Aquatint etching in colours in Grün, Blau bzw. Schwarzbraun auf kräftigem, strukturierten Büttenkarton. Alle Arbeiten in Blei signiert "A Schmidt" u.re., betitelt und nummeriert u.li.
Verschiedene Formate, Bl. max. 39,3 x 30 cm.
405 Martha Schrag, Heilige und Begleiter. No date.
Martha Schrag 1870 Borna (Leipzig) – 1957 Karl-Marx-Stadt
Lithograph in colours in Rotbraun. Im Stein signiert "Martha Schrag" u.li. Im Passepartout.
Blatt mit Knickspur o.re. sowie in vertikaler Ausrichtung am unteren Blattrand.
St. ca. 19 x 14 cm, Bl. 29,5 x 23 cm.
406 Gottfried Schüler "Alte Häuser im Grund in Falkenstein/Vogtld." 1987.
Gottfried Schüler 1923 Falkenstein / Vogtland – 1999 Osterode
Drypoint etching in Schwarzgrün. In Blei signiert "Schüler" und datiert u.re., nummeriert "11/25" u.li. Verso o.li. betitelt.
Leicht finger- und staubrandig.
Pl. 27,3 x 34,3 cm, Bl. 39 x 50 cm.
407 Eva Schwimmer, Großes Konvolut von 15 Handzeichnungen. 1970's.
Eva Schwimmer 1901 Kalkstein (Ostpreußen) – 1986 Berlin
Various techniques auf verschiedenen Papieren. Jedes Blatt monogrammiert "Ev", teilweise datiert. Überwiegend verso mit bezeichnetem Klebeetikett einer Galerie bzw. Sammlerstempel versehen. Teilweise im Passepartout oder auf Untersatzpapier.
Partiell leicht finger- und knickspurig. Passepartouts vereinzelt mit Läsionen.
Bl. min. 19 x 12,3 cm, Bl. max. 35,7 x 50 cm.
408 Kurt Schwitters "Ohne Titel" (Zwei Kreise). 1919.
Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Wood cut. Unsigniert. Aus "Das Kestner-Buch", hrsg. von Paul Erich Küppers, Verlag Heinrich Böhme, Hannover 1919.Verso typographisch bezeichnet "Kurt Schwitters, Holzschnitt" und von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet u.re. Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Orchard/Schulz 572.
Blatt ungerade geschnitten.
Stk. 19 x 12 cm, Bl. 28,4 x 20 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
409 Helena Scigala, Drei Portraits. Wohl 1957- 1961.
Helena Scigala 1921 Batow/ Hinterpommern – 1998 Berlin
Wood cut und Radierung. Alle Blätter u.re. oder u.Mi. unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Helena Scigala", eine Arbeit datiert. Verso mit einem Sammlerstempel "st" in Rot versehen. Im Passepartout.
Zum Teil leicht atelierspurig, in den Randbereichen angeschmutzt sowie unscheinbar knickspurig und gewellt.
Bl. 51,6 x 40 cm bis max. 57,6 x 37,9 cm.
410 Lothar Sell, zu Strittmatter "Die Katze und der Mann"/ "Bei uns in Niederwerbig". 1969/ 1970.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Wood cut auf Japan. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "L. Sell" und datiert. Jeweils u.li. in Blei betitelt. Jeweils hinter Glas in einfacher. profilierter Leisten gerahmt.
Erstes Blatt mit braunem Fleck außerhalb der Darstellung u.li. Zweites Blatt gebräunt und wellig.
Stk. 19,5 x 14,8 cm, Bl. 28,3 x 24,3 cm, Ra. 35,3 x 27,4 cm/ Stk. 14,3 x 43,4 cm, Bl. 28 x 56,7 cm, Ra. 31,3 x 60,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
411 Robert Spies "Burgos" / Landschaft mit Palmen / Landschaft mit Zypressen. No date.
Robert Spies 1886 St. Petersburg – 1914 Juvincourt/ Frankreich
Linocut auf Maschinenbütten. Jeweils monogrammiert "R. S." u.re.
Zu "Burgos" vgl. "Das künstlerische Vermächtnis des Robert Spies" in: Friedrich Curt Benndorf, Robert Spies - Gedenkbuch, Dresden 1920, Abb. S. 69.
Blätter leicht gebräunt und knickspurig.
Stk. 15 x 16,6 cm, max. 33,3 x 20,5 cm, Bl. 41 x 29 cm.
412 Reinhard Springer "Rügenlandschaft". 1987.
Reinhard Springer 1953 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden
Etching on hand-made paper. In Blei signiert "Springer" sowie datiert u.re., betitelt u.Mi. und bezeichnet "EA" u.li.
Pl. 20 x 19,5 cm, Bl. 39,5 x 26,5 cm.
413 Milly Steger, Zwei weibliche Akte. No date.
Milly Steger 1881 Rheinberg – 1948 Berlin
Lithograph auf Bütten. Im Stein monogrammiert "M.St." sowie in Blei signiert "Milly Steger" u.re., nummeriert "96/100" u.li. Am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert.
Blatt stockfleckig und leicht angeschmutzt.
St. 34 x 23,5 cm, Bl. 45 x 34,5 cm.
414 Ferdinand Steiniger, Zehn Landschaftsdarstellungen. No date.
Ferdinand Steiniger 1882 Leipzig – 1959 Dresden
Etching. Alle Arbeiten in Blei signiert "Ferdinand Steiniger" oder "F. Steiniger" u.re. und betitelt u.li.
Einzelne Blätter minimal fingerspurig und angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
415 Robert Sterl, Russische Auswanderin mit Kleinkind (Tatarin). 1918.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithograph. Unsigniert. Aus "Drucke der Wahlverwandten" Mitteilungen No. 1, Leipzig, 1918. Unbekannte Auflagenhöhe. Im Passepartout.
Nicht im WVZ Becker, wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ der Lithographien von Kristina Popova aufgenommen.
Blatt insgesamt knick- und fingerspurig.
St. 12 x 9,5 cm Bl. 24,9 x 17,7 cm.
416 Robert Sterl "Sinfonie Volbach". 1928.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithograph auf gelblichem Hollandbütten. Im Stein monogrammiert "R.St." und datiert u.li. Wiederholung der Bleistiftzeichnung von 1909. Veröffentlicht als Beilage zum Chemnitzer Katalog 1928. Im Passepartout.
WVZ Becker 105.
Das Blatt in den Randbereichen leicht angeschmutzt, o.li. im Eckbereich mit vereinzelten leichten Flecken.
St. 20,5 x 17 cm, Bl. 27,3 x 21,6 cm.
417 Robert Sterl, Marktszene in Nishnij Nowgorod. 1918.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithograph. Unsigniert. Aus "Drucke der Wahlverwandten" Mitteilungen No. 1, Leipzig, 1918. Unbekannte Auflagenhöhe. Im Passepartout.
Nicht im WVZ Becker, wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ der Lithographien von Kristina Popova aufgenommen.
Insgesamt etwas knick- und fingerspurig.
St. 9,5 x 9 cm, Bl. ca. 17,5 x 25 cm.
419 Raoul Ubac, Ohne Titel. 1950.
Raoul Ubac 1910 Malmédy (Belgien) – 1985 Dieudonné, Oise
Lithograph in colours, davon eine Lithographie als Doppelseite. Unsigniert. In "Derrière le miroir" Nr. 34, Edition Maeght, Paris. Eingelegtes Blatt "Chroniques" mit abgedruckten Pressezitaten.
Heft mit Kreuzbruchfalz. Ecken minimal gestaucht.
St. 21 x 23 cm, St. 19 x 18,5 cm und St. 56 x 21,5 cm, Heft 38 x 28 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
420 Max Uhlig "Wegrandworte". 1996/ 1997.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Etching. Mappe mit elf Arbeiten auf Doppelbögen sowie dem Gedichtzyklus "Wegrandworte" von Wulf Kirsten. Im Impressum in Blei signiert "Max Uhlig" und "Wulf Kirsten". Ausgabe C (von C). Exemplar 40 von 50. 18. Druck der burgart-presse Jens Henkel, Rudolstadt 1997. Edition der Galerie Oben, Chemnitz und der Galerie Gunar Barthel, Berlin. In der originalen schwarzen Kassette mit Titelradierung.
Sehr frischer Zustand. Mappe kratzspurig, Mi.li. deutlicher.
Blatt je 57,2 x 40,5 cm (einfach).
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
421 Max Uhlig, Ruhende, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. No date.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Brush drawing in ink auf chamoisfarbenem Japan. In Blei u.re. signiert "Uhlig". Auf Untersatzpapier montiert, ebenda verso von unbekannter Hand in Blei betitelt.
Leicht knickspurig und an den Rändern angestaubt.
51,2 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
422 Max Uhlig "Große Landschaft bei Pillnitz". 1970.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph. In Blei signiert "Uhlig" sowie datiert u.re., betitelt u.li.
Blatt an den Rändern leicht gebräunt, knickspurig und mit kleineren Randläsionen.
St. 35 x 51 cm, Bl. 50,2 x 63 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
423 Max Uhlig "Bildnis Willy Wolff". 1971.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph. In Blei signiert "Uhlig" sowie datiert u.re., betitelt u.li.
An den Rändern unscheinbar gebräunt sowie leicht knickspurig.
St. 50 x 39 cm, Bl. 67 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
424 Max Uhlig, Landschaft. 1971.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Uhlig" sowie datiert u.re., schwer leserlich betitelt u.li. Verso mit einer weiteren Lithographie des Künstlers sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt knickspurig, angeschmutzt, mit Randläsionen sowie mehreren kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken.
St. 32 x 57 cm, Bl. 56 x 74,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
425 Max Uhlig, Weinstock. 1993.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Brush drawing in ink auf chamoisfarbenem Japan. In Blei u.re. signiert "Uhlig" und datiert.
Technikbedingt leicht wellig, partiell unscheinbar knickspurig.
64,5 x 42,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
426 Max Uhlig, Vegetabile Landschaft. No date.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Etching mit Tonplatte auf Bütten. Unsigniert.
Leicht knickspurig.
Pl. 20 x 64 cm, Bl. 35 x 78,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
427 Hans Unger, Arkadische Landschaft. Wohl 1918.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithograph auf olivgrünlichem Japan. In Blei signiert "Hans Unger" u.re., wohl von fremder Hand betitelt und signiert u.li.
Nicht im WVZ Günther.
Blatt leicht gebräunt sowie mit kleinen Stauchungen am linken und oberen Blattrand.
St. 21 x 33 cm, Bl. 28 x 37 cm.
428 Claus Weidensdorfer, Mädchenkopf. No date.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithograph. In Blei signiert "Claus Weidensdorfer" u.re. Verso vom Künstler mit "30 Blatt Auflagenhöhe" bezeichnet.
Nicht im WVZ Muschter, nicht im WVZ Matuszak.
Blatt stockfleckig und leicht gebräunt.
Pl. 27,5 x 35,5 cm, Bl. 38 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
429 Claus Weidensdorfer "Die Wartenden". 1977.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithograph (Kreide, Tusche, Feder, geschabt). Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert. U.re. nummeriert "4/34". Mittig unterhalb der Darstellung von fremder Hand in Blei bezeichnet
WVZ Muschter 235 1 (von 2), mit abweichender Nummerierung.
Pl. 26,6 x 33 cm, Bl. 35,8 x 40,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
430 Claus Weidensdorfer, Vertreibung aus dem Paradies. 1993.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Etching auf Bütten. In Blei signiert "Claus Weidensdorfer" sowie datiert u.re., nummeriert "0/20" u.li. und mit Widmung des Künstlers u.Mi.
Nicht im WVZ Matuszak.
Pl. 44,5 x 31,5 cm, Bl. 54 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
431 Claus Weidensdorfer, Die Gasse (?). 1989.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Aquatint etching auf Bütten. In Blei signiert "Weidensdorfer" sowie datiert u.re. Vom Künstler als "Druckbeleg" bezeichnet.
Nicht mehr im WVZ Muschter, nicht im WVZ Matuszak.
Pl. 21 x 15,7 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
432 Claus Weidensdorfer, Generationen. 1972.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithograph. In Blei signiert "Claus Weidensdorfer" und datiert u.re. Nummeriert "1/20" u.li. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Nicht im WVZ Muschter.
Blatt stockfleckig und leicht gebräunt.
St. 35 x 33,5 cm. Bl. 50 x 37,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
433 Claus Weidensdorfer, Revuetänzerinnen. 1989.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Aquatint etching auf Bütten. In Blei signiert "Weidensdorfer" sowie datiert u.re. Vom Künstler als "Druckbeleg" bezeichnet u.Mi.
Nicht mehr im WVZ Muschter, nicht im WVZ Matuszak.
Pl. 17,5 x 10,9 cm, Bl. 54 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
434 Claus Weidensdorfer "Fliegt der Engel weg ? Wohin?". 1993.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Aquatint etching auf Bütten. In Blei signiert "Weidensdorfer" und datiert u.re., nummeriert "0/20" u.li. und betitelt u.Mi.
WVZ Matuszak 751.
Ecke u.li. knickspurig.
Pl. 23 x 29 cm, Bl. 54 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
435 Christoph Wetzel "Nikaraguanerin" / "Arbeiterin aus dem Kohlepreßhaus Briekse, Senftenberg". 1986 / 1977.
Christoph Wetzel 1947 Berlin – lebt und arbeitet in Berlin
Pencil drawing, mit Tusche gehöht / Bleistiftzeichnung. Beide Blätter in Blei monogrammiert und datiert u.re., betitelt u.li. Jeweils auf Untersatzpapier montiert.
Leicht atelierspurig.
49 x 31,4 cm, 21,5 x 16,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
436 Frank Wildenhahn "Die Warthe". 2004.
Frank Wildenhahn 1962 Berlin
Drypoint etching auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Wildenhahn" und datiert, betitelt u.Mi. Nummeriert u.li. "11/12".
Knick- und fingerspurig.
Pl. 24 x 20 cm, Bl. 54 x 39 cm.
437 Curt Winkler, Grabmal Johann Georgs von Sachsen auf dem Alten Katholischen Friedhof, Dresden. 1933/ Ansicht des Hauseingangs Klosterplatz 3, Dresden. 1930.
Curt Winkler 1903 Nerchau bei Grimma – 1974 Böblingen
Pencil drawing / Kohlezeichnung auf weißem bzw. braunem Torchon. Jeweils in Blei signiert "Curt Winkler"/ "C.Winkler" und datiert u.re./u.li. Auf dem zweiten Blatt bezeichnet "Kloster-Platz-3". Erstes Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert.
Untersatzkarton knick- und atelierspurig sowie geringfügig lädierte Ecken. Beide Blätter verso angeschmutzt und mit Spuren einer älteren Montierung.
Bl. 39,8 x 31,5 cm / Bl. 42 x 30,8 cm.
438 Heinrich Wolff (zugeschr.) "Unterhaltung" / Drei Herrenportraits. 1st half 20th cent.
Heinrich Wolff 1875 Nimptsch – 1940 München
Etching. Ein Blatt u.re. in Blei signiert "Heinrich Wolff", die anderen unsigniert. Teils in Blei von unbekannter Hand bezeichnet.
Blätter insgesamt alters- und knickspurig, partiell angeschmutzt und leicht stockfleckig sowie staubrandig. Ein Blatt mit größerem Feuchteschaden am linken Rand, ein weiteres mit größerem Knick an der oberen Kante und Randläsionen.
Versch. Maße, Bl. min. 37 x 28 cm, Bl. max. 50 x 36 cm.
439 Axel Wunsch "Akt" / "Katzenmusik". 1976.
Axel Wunsch 1941 Kändler
Lithograph. Jeweils in Blei u.re. signiert "Wunsch" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "40/4".
"Akt" leicht fingerspurig.
St. 29,5 x 22,8 cm, Bl. 46,8 x 34,6 cm / St. 32,3 x 23,2 cm, Bl. 46,8 x 34,7 cm.
440 Joseph Fritz Zalisz, Schweizer Alpenlandschaft. No date.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Brush drawing in ink. U.re. monogrammiert "FrZ". Verso in Blei unleserlich bezeichnet.
An den Blatträndern li. u.re. Reißzwecklöchlein, Randläsionen und kleine Einrisse. Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle. Am Bildrand u.re. ein hinterlegter Einriss (2 cm). Verso mit Resten alter Montierung.
52,5 x 72,5 cm.
441 Heinz Zander, zu Tristan und Isolde "Tristan im herbstlichen Laubschatten des Forstes von Morois". 1971.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Pencil drawing auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re, in Blei signiert "H. Zander" und datiert. Mittig unterhalb der Darstellung betitelt und li. bezeichnet "Tristan und Isolde". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Deutlich knickspurig und angegilbt. Rahmen bestoßen.
34,6 x 42,2 cm, Psp. 40 x 50,3 cm, Ra. 47,5 x 57 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
442 Gottfried Zawadzki, Kelchform auf Schwarz. 1983.
Gottfried Zawadzki 1922 Kamenz – 2016 ebenda
Linocut auf hellgrauem Maschinenbütten. In Blei signiert "G. Zawadzki" und datiert u.re., bezeichnet "Origin. Handdruck" und nummeriert "20/76" u.li.
Blatt lichtrandig, knick- und fingerspurig. Umlaufend mit Randmängeln, u.re. größerer Einriß. Untere Blatthälfte mit deutlichen Knicken.
Stk. 19,7 x 29,5 cm, Bl. 42 x 49 cm.
443 Walter Zeising, Blick auf die Frauenkirche und das Rathaus in Dresden. 1919.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Drypoint etching auf chamoisfarbenem Papier. In der Platte signiert "WZeising" und datiert u.li.
Blatt knick- und fingerspurig, partiell leicht stockfleckig, u.re. stärker. U. li. unscheinbare Vergilbung in die Darstellung hinein.
Pl. 47 x 49,6 cm, Bl. 61,5 x 70 cm.
444 Walter Zeising "Dresden". Um 1920.
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden
Drypoint etching auf chamoisfarbenem Papier. In der Platte signiert "Walter Zeising" u.re., betitelt u.Mi.
Blatt etwas fingerspurig. Ecke u.li. leicht knickspurig.
Pl. 48,8 x 64,6 cm, Bl. 59 x 78,7 cm.
445 Baldwin Zettl "Ausschnitt". 1983.
Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)
Copper engraving auf strukturiertem Kupferdruckpapier. In der Platte ligiert monogrammiert "BZ" und datiert u.li., in Blei signiert "Zettl" u.re., u.li. betitelt, u.Mi. nummeriert "III/105/200". Edition für den Graphikkalender 1985 des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Lübbert 83/1 E (von F).
Pl. 16,5 x 22,6 cm, Bl. 28,3 x 35 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
446 Oskar Zwintscher "Grausam". 1902.
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Pen drawing (ink) auf Karton. U.li. in einer Kartusche signiert "O. Zwintscher" und datiert. Oberhalb der Darstellung re. nummeriert "Nr. 1455", u.li. in Blei schwer leserlich bezeichnet "…Metadruck". Verso mit einem Papieretikett "Bestimmt in Nr…" versehen und von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einfacher schwarzer Leiste gerahmt.
An den Rändern Reißzwecklöchlein. Minimal gegilbt.
Darst. 22 x 24 cm, Bl. 24,1 x 26,7 cm, Ra. 53,1 x 43,1 cm.
447 Unbekannter Künstler, Dampferanlegestelle in Dresden. 1910.
Pencil drawing. Undeutlich signiert "Hans …" u.re., u.li. ausführlich datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Unscheinbar lichtrandig. Verso mit Resten einer alten Montierung.
12,9 x 18 cm, Ra. 26,5 x 32,5 cm.
448 Unbekannter Künstler, Sitzender weiblicher Halbakt auf Balkon. 1965.
Pencil drawing. Schwer lesbar signiert u.re. "Karl" od. "Kurt" "Römler"(?). Ebenda datiert und mit einer Widmung versehen.
Blatt lichtrandig, knickspurig und mit kleineren Randmängeln. Größerer Knick u.re. sowie im Antlitz der Portraitierten.
59,2 x 42 cm.
449 Unbekannter Künstler, Konvolut von fünf Grafiken. Late 19th cent.
Drypoint etching auf festem Bütten. Alle Blätter in Blei u.re. monogrammiert "JW" (?) sowie datiert und u.li. nummeriert.
Blätter mit minimalen Randmängeln.
Verschiedene Maße.
450 Verschiedene Dresdner Künstler "An der Pleiße" / "Hochwasser" / Feldweg. 1980's.
Etching und ein Holzschnitt von Ursula Strozcinsky, Ute Wittig und Werner Haselhuhn. Alle Arbeiten in Blei signiert u.re., zum Teil datiert, betitelt bzw. bezeichnet.
Das Blatt von Strozicinsky mit einem leichten, quer über das Blatt verlaufenden Knick und vereinzelten Randmängeln, das Blatt von Wittig mit einem unscheinbaren gelblichen Fleck am unteren Blattrand.
Verschiedene Maße, Bl. max. 33,5 x 39 cm.
451 Verschiedene Künstler, Fünf Landschaftsdarstellungen. 20th cent.
Etching und eine Lithographie. Mit Arbeiten von Paul Hey, Anna von Mertens, Carl Theodor Mayer-Basel und ? Karsten. Ein Blatt in der Platte monogrammiert, teilweise in Blei bezeichnet.
Verschiedene Maße.
452 Verschiedene Künstler, zu Johannes R. Becher "Der Aufstand im Menschen". 1990.
Various printing techniques. Mappe mit sieben druckgrafischen Arbeiten zu Johannes R. Bechers Prosawerk, dieses in gebundener Form beiliegend. Mit Arbeiten von H. Giebe, M. Hausmann, H. Hegewald, K.-G. Hirsch, J. John, R. Xago Schröder und F. Zaprasis. Jedes Blatt in Blei signiert, teils datiert, betitelt und/oder nummeriert. Erster Druck der Reihe "Aufbau bibliophil"". Exemplar 210/250. In der originalen Leinenkassette mit Titelprägung, Einlegemulde für die Publikation sowie einer separaten Pappkladde für die grafischen Arbeiten.
Sehr frisches Exemplar.
Bl. je ca. 47,5 x 38 cm, Mappe 51,5 x 43 cm.
453 Verschiedene Künstler, Konvolut von neun Kleingraphiken. Überwiegend 1980's.
Various printing techniques und Handzeichnungen. Alle Blätter signiert, überwiegend datiert und mit Widmungen versehen. Mit Arbeiten von HAP Grieshaber (Holzschnitt), Wolfgang Beier (Farbradierung), Thomas Ranft (Lithografie), A.T. Mörstedt (Farblithografie), Fred Walther (zwei Radierungen, eine Handzeichnung), Annemarie Balden-Wolff (Materialstück), Weber (?) (Fettstiftzeichnung).
Teilweise lichtrandig, finger- und knickspurig.
Bl. min. 13 x 9 cm, max. 14,3 x 21,6 cm.
454 Verschiedene Künstler, Fünf Norddeutsche Landschaftsdarstellungen. 20th cent.
Various techniques. Arbeiten von Ernst Norlind (Lithographie), Max Brückner (Lithographie), Lorenz Wiest (Radierung), H. Gebhardt (Radierung), Adolf Fischer-Gurig (Radierung). Alle fünf Blätter in der Platte, im Stein bzw. in Blei signiert oder monogrammiert. Auf Untersatzkartons montiert, diese von fremder Hand bezeichnet.
Verschiedene Maße.
455 Verschiedene Künstler, Konvolut von neun Grafiken. 1916- 1980's.
Various printing techniques und eine Graphitzeichnung. Alle Blätter signiert, teilweise datiert, betitelt und nummeriert. Mit Arbeiten von S. Antes (Lithogr.), R.O. Voigt (Kaltnadelrad.), Burkhardt-Untermhaus (Graphitz.), H. Bernhardt (Lithogr.), A.P. Kammerer (Aquatintarad.), G. Torges (Kreidelithogr.), H. Jäger (Holzriß), Pol Cassel (Linolschn., von C. Cassel signiert), unlesbar signiert (Serigr.). Die Zeichnung im Passepartout.
Blätter partiell lichtrandig, knick- und fingerspurig sowie angeschmutzt. Jäger-Blatt und Zeichnung stockfleckig. Meist mit Randmängeln.
Verschiedene Maße, Bl. max. 61,3 x 45 cm.
456 Verschiedene Künstler "Meistergrafiken unserer Zeit". 1935.
Various printing techniques. Mappe mit vier Lithographien, zwei Holzschnitten, einer Radierung und einem Offsetdruck, einer Textbeilage sowie mit einem Inhaltsverzeichnis. Darin enthalten Werke von L. Corinth, A. Kubin, W. Kohlhoff, F. Meseck, A. Gerbig, P. Scheurich, G.W. Rößner, M. Slevogt. Vier von acht Arbeiten in Blei signiert (Corinth, Kubin, Kohlhoff, Meseck). Jedes Blatt im Passepartout. Herausgegeben von der Deutschen Buch-Gemeinschaft. Exemplar "900/1000". In originaler Leinenklappmappe mit goldener Titelprägung.
Blätter und Passepartouts zumeist leicht stockfleckig, Mappe ebenso. Mappe insgesamt altersspurig, angeschmutzt und mit deutlicher Anschmutzung u.re. Innenseitig Ex Libris.
Versch. Blattmaße, Psp. je 28,5 x 23 cm, Mappe 30 x 24,5 cm.
457 Verschiedene Künstler, Großes Konvolut von 25 Druckgraphiken. 19./ 20th cent.
Etching, Aquarelle, Holzschnitte, Offsetdruck, Mischtechnik, Lithographie, Farbserigraphien. Mit Arbeiten von Charles Emile Jacques (3), Heinz Behling (zugeschr.), Heinrich Kiefer (6), Karlheinz Schäfer (6), Hermann Ober, Dottore (2), Young-Sung Hwang, Hans Wolfgang Lingemann (2), Bernd Meyer-Rähnitz, Paul Michaelis und Bernhard Schultze. Bis auf die Arbeit von Behling alle monogrammiert bzw. signiert und datiert.
Teilweise angeschmutzt oder stockfleckig, mit gestauchten Ecken und kleineren Randmängeln.
Verschiedene Maße, Bl. max. 61 x 72 cm.
Charcoal drawing, Blei- und Farbstiftzeichnungen sowie eine Gouache. U.a. mit Arbeiten von R. Birnstengel, G. Börner, H. Fritsch, J. Johannson sowie unbekannten Monogrammisten. Überwiegend signiert bzw. monogrammiert und datiert.
Die Blätter zum Teil stärker gebräunt, mit Knickspuren und vereinzelt etwas stockfleckig.
Verschiedene Maße.
459 Verschiedene Künstler, Vier Landschafts- bzw. Interieurszenen. 1st half 20th cent.
Etching von Max Pietschmann, Kircheninterieur, in der Platte signiert u.re.; Siegfried Mackowsky, Gittertor, in der Platte u.li. signiert "Mackowsky rad."; Otto Fischer, Hügelige Landschaft, in Blei u.re. signiert; ders., Durchbrechende Sonne, in der Platte unterhalb der Darst. li. signiert "Otto Fischer rad.". Jeweils im Passepartout.
Teils mit Resten einer älteren Montierung.
Versch. Platten- und Blattmaße. Psp. je 32 x 41,8 cm.
460 Verschiedene Künstler, Großes Konvolut von Druckgrafiken. 20th cent.
Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. Teilweise signiert, datiert und bezeichnet. Zumeist Werke von unbekannten Künstlern, jedoch auch mit Arbeiten von Franz Gaudeck, Oskar Graf, Honoré Daumier, Max Klinger, Rudolf Großmann, Julius C. Turney, Georg Erler und Otto Altenkirch, Marie Ruge (Lichtdruck). Verschiedene Genres.
Blätter insgesamt altersspurig, vereinzelt angeschmutzt und leicht stockfleckig. Teils mit kleineren bis großen Randläsionen, Flecken und Knickspuren.
Bl. min. 18 x 13,5 cm, Bl. max. 63,5 x 48 cm.
461 Verschiedene Künstler, Elf druckgrafische Blätter. 1990- 1995.
Lithograph in colours und Lithographien auf Bütten. Elf lose Arbeiten von Joachim Böttcher (4), Rainer Zille (3), Stefan Plenkers (2), Mark Lammert (1), Olaf Wegewitz ?(1). Wohl vormals Kalenderblätter, alle Arbeiten jeweils in Blei signiert, datiert und nummeriert.
Jeweils Oberkante beschnitten, Unterkante mit Büttenrand.
Versch. Darstellungsmaße, Bl. je 51,5 x 42 cm.
Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. Mappe mit elf künstlerischen Arbeiten sowie einem zehnseitigen Textheft mit Titel und Inhaltsangaben. Mit Blättern von Beate Dietrich, Sighard Gille, Angela Hampel, Wolfgang Henne, Karl-Georg Hirsch, Christa Jahr, Thea Kowar, Rolf Kuhrt, Michael Kunert, Gudrun Petersdorff und Steffen Volmer. Jedes Blatt signiert und nummeriert, teilweise datiert. Herausgegeben von Ina Gille im Auftrag des Staatlichen Kunsthandels der DDR, Galerie am Thomaskirchhof, Leipzig 1989. Exemplar 11/30. In der originalen Leinenkassette mit Titelmotiv.
Sehr frisch erhalten. Grafiken im Originalzustand auf Mappenformat gefaltet und lose eingelegt. Kassette leicht finger- und kratzspurig.
Verschiedene Blattmaße, Mappe 37,3 x 30 x 5 cm.
463 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Konvolut von acht Grafiken der Kabinettpresse. 1966- 1973.
Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. Acht Arbeiten aus Mappen der Kabinettpresse Berlin. Jedes Blatt in Blei signiert, teilweise datiert und nummeriert. Ein Blatt mit Künstlerstempel. Enthalten sind Arbeiten von: J. John (Offsetlithogr. 19. Druck, Titel), Th. Balden (Offsetlithogr., 18. Druck, Blatt 4), H. Zickelbein (Federlithogr., 5. Druck, Blatt 4), R. Servais (Offsetlithogr., 19. Druck, Blatt 8), K. v. Appen (Offsetlithogr., 18. Druck, Blatt 3), M. Böttcher
...
> Read more
Versch. Blattmaße, Bl. min. 33 x 49 cm, Bl. max. 39 x 50 cm.
470 Ferry Ahrlé, Pierrot und Tänzerin. 1964.
Ferry Ahrlé 1924 Berlin – lebt in Frankfurt/ Main und Berlin
Gouache und Farbkreide auf Malpappe. U.re. monogrammiert "fa". Im Passepartout in einer schmalen, goldfarbenen Holzleiste hinter Glas gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung mit teilweise geschwärzter Widmung und Datierung.
Darst. 51 x 21,5 cm, Bl. 53 x 29 cm, Ra. 64 x 33,5 cm.
471 Elisabeth Ahnert "Schwarze Christrose in Ubbelohdes Garten". Wohl 1950's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Pastel crayons in colours und Wasserfarben auf feinem Papier. Unsigniert. Verso von der Künstlerin in Blei betitelt. Darunter von unbekannter Hand schwer lesbar bezeichnet. An der Blattoberkante auf gelbliches Untersatzpapier montiert.
Dieses Blatt muß wohl auf einer Reise der Künstlerin ins hessische Goßfelden bei Marburg entstanden sein, verweist der Titel doch eindeutig auf den Garten des Museums "Haus Otto Ubbelohde" in diesem Ort. Der Künstler und Illustrator lebte von 1900 bis
...
> Read more
29,5 x 20,7 cm, Untersatz 48 x 36 cm.
472 Elisabeth Ahnert, Kleiner Blütengarten mit Teich. Um 1959.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage auf festem, gelblichen Karton. Unsigniert, jedoch verso mit handschriftlicher Widmung der Künstlerin "[…] als Erinnerung an die Ausstellung von Elisabeth Ahnert. Sept. 59". Ebenda in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Zum großen Goldfischteich gehörend" und ausradiert "Gegenstück zum Goldfischteich". Vormals auf dünnerem Untersatzpapier, ebenda u.li. in Blei von unbekannter Hand bezeichnet (nicht aufgelöst).
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
Unscheinbare Klebereste aus dem Entstehungsprozeß an der rechten Blattkante.
15 x 29,5 cm, Untersatz 39,3 x 53,2 cm.
473 Elisabeth Ahnert, Kleiner Garten mit Goldfischteichen. Frühe 1960's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage (farbige Papiere) über Japan auf gelblichem Papier. Unsigniert. Auf festerem Karton montiert.
Vgl. motivisch: Hebecker, Klaus / Heise, Bernd (Hrsg.): Elisabeth Ahnert. Erfurt/Dresden 2007, Tafeln 45 und 64.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
Leicht fingerspurig. Unscheinbare Knickspur u.li. Reißnadelabdruck o.Mi.
17 x 21 cm, Untersatz 17,8 x 21,3 cm.
474 Peter Albert, Vier Weihnachts- und Neujahrsgrüße. 1981- 1985.
Peter Albert 1936 Dresden – lebt in Dresden
Linocut in colours auf Velin. Jeweils in Blei monogrammiert "PA" und datiert u.Mi. Verso jeweils in Blei mit Widmungen versehen.
Blätter teilweise angegilbt, mit Reißzwecklöchlein und gestauchten Ecken. Knickspurig. Ein Fleck auf dem ersten Blatt.
Pl. max. 22,5 x 22,5 cm, Bl. max. 31,6 x 22,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
475 Gerhard Altenbourg "Bulemanns Haus". 1967.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithograph in colours au Karton. Mittig unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Altenbourg". U.li. datiert. Hinter Glas in einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
WVZ Janda L 121 III c (von IV).
Blattränder angebräunt. Ecke o.re geknickt.
St. 48 x 35,5 cm, Bl. 50 x 39,8 cm, Ra. 73 x 52,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
476 Gerhard Altenbourg "Seirenes Liebes-Gesang". 1978.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours in vier Farben auf kräftigem naturfarbenen Japan. Mittig unterhalb der Darstellung signiert "Altenbourg", monogrammiert "GA", datiert und mit Trockenstempel des Künstler versehen. U.li. Betitelt, u.re. nummeriert "2/2".
WVZ Janda H 205 III F 2 (von I).
Stk. 37,9 x 25,1 cm, Bl. 50 x 37,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
477 Gerhard Altenbourg "Ich-gestein. Arbeiten aus zwei Jahrzehnten". 1971.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Gebundene Ausgabe mit zwei Farbholzschnitten:
"Flocken, Minuten: Aufdämmern der Nacht", 1970, signiert u.re. "Altenbourg", datiert und mit Trockenstempel des Künstlers versehen, betitelt u.li., ebenda nummeriert. WVZ Janda 72/61 sowie H150/2.
"Komm, Albertine", 1970, signiert "Altenbourg" und nummeriert u.li., betitelt Mi.li., datiert u.re., Trockenstempel des Künstlers o.re. WVZ Janda 72/61 sowie H151.
Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt am Main / Berlin / Wien, Propyläen Verlag. Exemplar "39/100" der Serie A III. Im originalen Pappschuber.
Einband fingerspurig, Buchrücken und Schuber lichtgegilbt. Klebefalze des Schubers partiell gelöst.
Bl. 37,8 x 27,5 cm / Bl. 37,5 x 27 cm, Buch 39,5 x 29 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
478 Walter Arnold, Sitzender weiblicher Rückenakt. No date.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Wood cut in colours auf kräftigem Papier. In Blei signiert "W. Arnold" u.re. und von Künstlerhand bezeichnet "Holzschnitt" u.li.
Blatt leicht stockfleckig und knickspurig. Mit minimalen Feuchtigkeitsspuren o.li.
Stk. 35 x 25 cm, Bl. 50 x 37,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
479 Hans Arp, Drei Druckgraphiken. 1950.
Hans Arp 1888 Straßburg – 1966 Basel
Wood cut in colours. Unsigniert. In der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "Arp". Titel- und Rückseite sowie mittleres Doppelblatt aus "Derrière le miroir". Edition Maeght, Paris. Ausgabe 33.
WVZ Arntz 132 / 133 / 134.
Ecken minimal gestaucht. Unscheinbare Randbräunung.
Stk. 30 x 24,5 cm, Stk. 38 x 28 cm, Stk. 35 x 48,5 cm, Heft 38 x 28 cm.
481 Wolfgang Beier, Schloß Albrechtsberg / Stadtlandschaft. 1990/ 1986.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Etching in colours und -aquatinta auf Bütten. Jeweils in Blei u.li. signiert "Wolfgang Beier", datiert u.Mi. Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert.
Partiell unscheinbar stockfleckig.
Pl. 12 x 20,5 cm, Bl. 14,8 x 21,7 cm / Pl. 15,7 x 26,8 cm , Bl. 20,7 x 32,5 cm.
482 Wolfgang Beier "Zwingerbalustrade" / "Loschwitzer Brücke". 1979.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Lithograph in colours auf Bütten. U.li. in Faserstift signiert "Wolfgang Beier" und datiert, u.re. betitelt. Beide Blätter fest auf Bütten montiert.
Geringfügig atelierspurig.
St. 24 x 32 cm, Bl. 36 x 48 cm, St. 15,6 x 35,2 cm, Bl. 36 x 48 cm.
483 Wolfgang Beier, Ohne Titel. 1998.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Watercolour und Pinselzeichnung in Tusche auf Papier. In Tusche signiert "Beier" sowie datiert o.li. Verso in Blei bezeichnet.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
24,8 x 20 cm.
484 Siegfried Berndt, Die Brücke im Prießnitzgrund. 1910.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf dünnem, bräunlichen Japanbütten, an den Blattkanten auf ein Trägerbütten aufgelegt. In Blei signiert "Berndt" u.re., bezeichnet "Eigenhanddruck" u.li.
Der obere Blattrand mit vertikalen Trockenfalten, insgesamt etwas atelierspurig sowie vereinzelt unscheinbar braunfleckig.
Stk. 26,5 x 20 cm, Bl. 31,2 x 20,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
485 Wolfgang E. Biedermann "Hommage à J.S. Bach". 1985.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Mixed media (Tiefdruck), handkoloriert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W.E.Biedermann" und datiert. Mittig unterhalb der Darstellung in Blei betitelt.
Technikbedingt minimal wellig am Blattrand o.
Pl. 48,9 x 58,6 cm, Bl. 56 x 78,2 cm.
486 Max Bill, Raute in Gelb, Rot und Blau. 1988.
Max Bill 1908 Winterthur – 1994 Berlin
Serigraph in colours auf Maschinen-Bütten. In Blei signiert "Bill" sowie datiert u.re., nummeriert "178/200" u.li.
Blatt leicht knickspurig und unscheinbar angeschmutzt.
70 x 55 cm.
487 Eduard Bischoff, Ausblick auf das Meer. No date.
Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest
Wood cut in colours auf dünnem Japanbütten. Im Stock u.re. monogrammiert "EdB".
Die Blattkanten ungerade geschnitten, an den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Stk. 65 x 44 cm, Bl. 66 x 45 cm.
488 Eduard Bischoff, Mann mit Brot. 1964.
Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest
Wood cut in colours auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Im Stock monogrammiert "EdB" und datiert im Krug u.li.
Der untere Blattrand re. gestaucht und mit einem kleinen Einriß, die untere li. Blattecke minimal gestaucht.
Stk. 60 x 40 cm, Bl. 79 x 53,5 cm.
489 Armand Bouten, Stehender Akt mit Katzen auf der Veranda. No date.
Armand Bouten 1893 Venlo – 1965 Amsterdam
Watercolour über Bleistift auf Papier. U.re. signiert "Bouten". Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas in goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt.
23,8 x 31 cm, Ra. 48,6 x 55,1 cm.
490 Georg Brandes, Berlin - Blick auf die Lutherbrücke (?). 1911.
Georg Brandes 1878 Hannover – um 1952 Berlin
Watercolour auf weißem Papier. Signiert "Georg Brandes" und datiert u.re. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in weißer Leiste gerahmt.
Deutlich gebräunt und lichtrandig. Oberflächliche Kratzer und kleine Läsionen.
33,9 x 52,3 cm, Ra. 54,5 x 70 cm.
491 Hans Brosch, Zwei abstrakte Kompositionen. 1976.
Hans Brosch 1943 Berlin
Mixed media. Verso jeweils in Blei signiert (?) "Hans Brosch" bzw. "Brosch", ein Blatt datiert.
Ein Blatt mit einem Einriss Mi.li., dieser ca. 1 cm in die Darstellung hineinragend. Gebräunt.
34,7 x 29 cm und 47,6 x 36 cm.
492 Erich Buchwald-Zinnwald "Herbsttag im Hochmoor v. Zinnwald". No date.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Wood cut in colours auf Velin. In Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" u.re. Mittig unterhalb der Darstellung betitelt, u.li. bezeichnet "Originalhanddruck". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig. Rahmen bestoßen.
Stk. 19,7 x 22 cm, Bl. 23 x 25 cm, Ra. 33,1 x 35,3 cm.
493 Heinrich Burkhardt "Dorfteich in Syra" / Förster. 1946 / 1969.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Pencil drawing / Rötelzeichnung. Beide Blätter signiert "Burkhardt" und datiert u.re. bzw. u.Mi. Verso mit einem Sammlerstempel versehen, "Dorfteich in Syra" mit einer Landschaftskizze in Blei.
Beide Exemplare leicht gebrauchsspurig.
19,5 x 26 cm / 56 x 42 cm.
494 Hans Busse, Sechs Landschaftsdarstellungen von Pillnitz, Loschwitz und dem Elbsandsteingebirge. 1953/ 1954.
Hans Busse 1904 Dresden
Watercolour und eine Mischtechnik (Faserstift, Gouache und farbige Pastellkreide). Fünf der Arbeiten in Blei signiert "Hans Busse" und teilweise datiert u.re. und verso. Vier Blätter in Blei betitelt verso u.re. und mit dem Künstlerstempel versehen.
Knickspurig, teilweise mit Einrissen, Randläsionen und Reißzwecklöchlein.
Bl. min. 29,5 x 41,2 cm, Bl. max. 35,9 x 47,6 cm.
495 Wilhelm Claus, Weite Landschaft mit Bäumen. No date.
Wilhelm Claus 1882 Breslau – 1914 Paris
Mixed media auf Pergamentpapier. In Blei monogrammiert "W. C." u.li. und wohl vom Künstler bezeichnet u.re.
Leicht fingerspurig und verso mit Resten einer älteren Montierung.
10,4 x 17,3 cm.
496 Klaus Dennhardt, Komposition. No date.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Serigraph. Unsigniert.
49,7 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
497 Klaus Dennhardt, Ohne Titel. 1986.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Coloured monotype. U.re. in Blei signiert "Dennhardt" und datiert.
Blatt an den Rändern mit kleineren Läsionen und sechs winzigen Löchern.
60,5 x 84,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
498 Klaus Dennhardt, Verlaufsformen. 1981.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Coloured monotype. In Blei signiert "Dennhardt" sowie datiert u.re., nummeriert "37/100" u.li.
Blatt an den Rändern deutlich knickspurig.
59,3 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
499 Klaus Dennhardt, Komposition. No date.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Serigraph. Unsigniert.
49,7 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
500 Dottore "Etüde VIII". No date.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Pen drawing (ink). Unsigniert, verso betitelt und nummeriert "33/77".
39 x 32 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
501 Dottore "Einsames Frühstück"/ "Schriftrelief". 1987/ 1988.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Etching auf "Hahnemühle"- Bütten und Lithographie in Weiß auf schwarzem Bütten. Beide Blätter u.re. in Blei signiert "Dottore" und datiert. Ein Blatt betitelt und nummeriert "30/34"u.re., das andere Blatt betitelt u.Mi. und nummeriert "29/30" u.li.
Beide Blätter minimal knickspurig. "Einsames Frühstück" etwas angeschmutzt.
Pl. 32 x 24,5 cm, Bl. 53,2 x 39,5 cm, St. 36 x 52 cm, Bl. 48,4 x 62,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
502 Dottore "Frau Blume" / "Tännicht". 1981 / 1982.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Etching / Farbradierung auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Dottore", datiert und betitelt. "Frau Blume" bezeichnet "Probedruck", "Tännicht" bezeichnet "Belegdruck".
Beide Exemplare finger- und knickspurig.
Pl. 32 x 24,4 cm, Bl. 53,3 x 39,5 cm / 19,2 x 25 cm, Bl. 53 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
503 Dottore "Was bleibt denn von uns?". 1965.
Dottore 1935 Dresden – 2009 Hamburg
Pen drawing (ink). Signiert "Wolfgang Lehmann" sowie datiert u.re., nochmals signiert "Dottore" u.Mi., betitelt u.li. Verso mit Skizze des Künstlers.
Lichtrandig, verso mit Resten einer älteren Montierung.
21,7 x 36,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
504 Andreas Dress, zu Bertolt Brecht "An die Nachgeborenen". 1974.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Aquatint etching in colours auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "A. Dress" und datiert. U.li. betitelt und bezeichnet "Probedr." sowie "Blatt III Die Opfer".
Technikbedingt wellig. Papier minimal stockfleckig und angebräunt.
Pl. 41,8 x 57,7 cm, Bl. 49,9 x 66,4 cm.
505 Heinz Edelmann, Ohne Titel. Um 1969.
Serigraph in colours auf gestrichenem Papier. In Blei u.li. signiert "Heinz Edelmann" und nummeriert "66/150".
Deutlich knickspurig.
Med. 59 x 40,8 cm, Bl. 60,4 x 41 cm.
506 Friedrich Fennel "Alt-Heidelberg" / "Waldeck und Pyrmont". 1908.
Friedrich Fennel 1872 Wehlheiden b. Kassel – 1926 Kassel
Lithograph in colours. Zwei Mappen mit je zehn von zehn Blättern in originalem Papierumschlag mit Titeldruck. Jedes Blatt im Stein signiert "F. Fennel" bzw. monogrammiert "F.F.", teils datiert. Verlegt bei der Hof-Buch- und Kunsthandlung Carl Vietor, Cassel.
Blätter bis an die Darstellung geschnitten. Mappen angeschmutzt und mit Randläsionen. Waldeck-Mappe am Rücken aufgetrennt.
Bl. je ca. 37,5 x 27,5 cm, Mappe je 42 x 31,5 cm.
507 Friedrich Fennel "Cassel" / "Wilhelmshöhe" / "Marburg". Wohl 1907- 1910.
Friedrich Fennel 1872 Wehlheiden b. Kassel – 1926 Kassel
Lithograph in colours. Drei Mappen mit je zehn Ansichten in originalem Papierumschlag mit Titeldruck. Jedes Blatt im Stein signiert "F. Fennel" (teils seitenverkehrt), die Cassel-Mappe datiert "07". Marburg-Mappe mit Inhaltsverzeichnis. Verlegt bei der Hof-Buch- und Kunsthandlung Carl Vietor, Cassel.
Blätter bis an die Darstellung geschnitten. Mappen angeschmutzt und mit Randläsionen. Marburg-Mappe am Rücken aufgetrennt.
Bl. je ca. 37 x 27,5 cm, Mappe je 42,5 x 32 cm.
508 Erich Fraaß, Mutter mit Kind . Wohl 1920's.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Pen drawing (ink) auf Velin. Signiert "E.Fraaß" u.li.
Unscheinbar lichtrandig. Mit ganz vereinzelten Stockfleckchen. Der linke Blattrand perforiert. Verso am oberen Blattrand Reste einer Montierung, von fremder Hand in Blei bezeichnet.
31,2 x 22,5 cm.
509 Erich Fraaß "Der Gute". Wohl 1930's.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Wood cut auf Japan. In Blei u.re. signiert "E. Fraaß".
Vgl. Erich Fraass. Auf dem Lande. Dresden, 1960. Kat.-Nr. 14 mit Abb.
Blatt an den Rändern geknickt und mit kleineren Läsionen. Vereinzelt minimal stockfleckig.
Stk. 70 x 50,5 cm, Bl. 81 x 58,5 cm.
510 Erich Fraaß, Drei grasende Schafe / "Weiden". No date.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Wood cut auf gelblichem Bütten bzw. weichem Velin. "Drei grasende Schafe" in Blei signiert "Erich Fraaß" u.re., u. li. bezeichnet "Probedruck". "Weiden" unsigniert. Beide Blätter am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. Erich Fraass. Auf dem Lande. Dresden, 1960. Kat.-Nr. 3 mit Abb. ("Weiden").
"Drei grasende Schafe" im rechten Randbereich etwas fleckig, die Blattkanten partiell leicht gestaucht. "Weiden" unterhalb der Darstellung re. mit Papierabrieb durch Radieren sowie einem fachmännisch hinterlegten Riß am unteren Blattrand.
Stk. 45 x 54,5 cm, Bl. 56 x 76 cm / Stk. 38,5 x 45,5 cm, Bl. 43,7 x 57 cm.
511 Erich Fraaß "Gewitter" / "Lausitzer Haus". No date.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Wood cut auf gelblichem Papier bzw. Bütten. "Im Gewitter" in Blei signiert "Erich Fraaß" u.re. "Lausitzer Umgebindehaus" unsigniert. Beide Blätter am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. Erich Fraass. Auf dem Lande. Dresden, 1960. Kat.-Nr. 23 und Kat.-Nr. 7 mit Abb.
"Gewitter" in den Randbereichen etwas gegilbt sowie mit einer Papierdurchstoßung am unteren Blattrand.
Stk. 45,5 x 59,5 cm, Bl. 56,5 x 74,5 cm / Stk. 38 x 56,5 cm, Bl. 48,5 x 68,5 cm.
512 Erich Fraaß, Rastendes Paar am Kornfeld. No date.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Brush drawing in ink und farbige Kreiden. In Faserstift signiert "E. Fraaß" u.Mi.
Blatt knickspurig, mit kleinen Randläsionen und zwei Reißzwecklöchlein in den oberen Ecken.
50, 5 x 63 cm.
513 Rudolf Franke "Großer Garten". 1971.
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Coloured monotype auf hauchdünnem Japan. In Blei signiert "R. Franke" und datiert u.re., u.li. betitelt und bezeichnet "(Mono[typie])".
In den Eckbereichen auf Untersatzpapier montiert. Die Ecke u.li. unscheinbar knickspurig.
Med. 25 x 34 cm, Bl. 29,5 x 43 cm.
514 Rudolf Franke, Blumenstrauß. 1971.
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Coloured monotype auf leichten Karton. In Blei signiert "R. Franke" und datiert u.re.
Der obere linke Randbereich ganz unscheinbar gestaucht, die Ecke u.li. minimal gegilbt.
Med. 24 x 18,8 cm, Bl. 29,5 x 22 cm.
515 Friedrich Willhelm Fretwurst "Boulbon". 1997.
Friedrich Willhelm Fretwurst 1936 Althagen
Pen drawing (ink) auf chamoisfarbenem Bütten. Signiert "FW. Fretwurst" u.Mi., betitelt und datiert u.li. Im Passepartout.
Blatt am rechten Rand minimal angeschmutzt.
15 x 20,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
516 Michael Freudenberg, Ohne Titel. 1987.
Michael Freudenberg 1949 Dresden – lebt in Dresden
Gouache und Tempera auf Bütten. In Blei signiert "M. Freudenberg" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert und datiert u.re.
Malschicht partiell brüchig. Minimale Farbabplatzungen am linken oberen Blattrand.
58,5 x 44,2 cm.
517 Lidia Gagarina "Staraja Ladoga. Kirche des Hl. Georg (17. Jh.)". 1971.
Lidia Gagarina 1902 – 1984
Aquatint etching auf Velin. In der Platte u.re. kyrillisch monogrammiert "LG". In Blei unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "L. Gagarina" und datiert, u.li. kyrillisch betitelt und bezeichnet "Radierung, Karton". Verso von fremder Hand ausführlich bezeichnet.
Blatt gegilbt und fingerspurig. Untere Blattkante unregelmäßig geschnitten, u.li. deutlichere Knickspur mit Einriß (ca. 12 mm).
Pl. 25,5 x 46,3 cm, Bl. 35,2 x 56,5 cm.
518 Theo Garvé, Kleine Tänzerin / Tanzendes Paar mit Fächer / Seeblick mit Ruderboot / Ruhender weiblicher Akt. 1930er/ 1940's.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Wood cut und eine Radierung auf verschiedenen Papieren. Eine Arbeit im Stock monogrammiert "TG", alle Blätter in Blei signiert "Garve" bzw. "Th. Garve" und betitelt u.re., die Radierung nummeriert "4/5" u.li.
Die Arbeiten zum Teil etwas braunfleckig und knickspurig, "Kleine Tänzerin" mit zwei größeren Durchbrüchen im Papier im Bereich der Darstellung, jedoch ohne Materialverlust. Verso und recto teilweise Reste älterer Montierungen.
Verschiedene Formate, Bl. max. 15,2 x 21 cm.
519 Theo Garvé, Dünenlandschaft. 1969.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Mixed media (Federzeichnung mit farbigen Wachskreiden) auf grünlichem "Ingres-Canson"-Papier. Monogrammiert u.re. "Th. G." sowie datiert und nummeriert "X". Im Passepartout hinter Glas in graugefaßter Profilleiste gerahmt, ebenda verso mit Nachlaßstempel "Theo Garvé 1902-1987 Nachlass".
Verso atelierspurig.
29,5 x 46,7 cm, Ra. 55 x 70 cm.
520 Theo Garvé "Dorfkirche" / Haus im Wald / Strandkorb und Buhnen.1920 /1920 / No date.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Wood cut auf hauchdünnem Japan. Alle Arbeiten in Blei signiert "Th. Garve" u.re., zum Teil datiert, eines betitelt. Alle Arbeiten auf Untersatzkarton montiert.
Die Blätter knittrig, die Klebemontierungen in den Eckbereichen zum Teil vorderseitig durchscheinend. Vereinzelt braunfleckig.
Verschiedene Formate, Bl. max. 21 x 31,5 cm.
521 Helmut Gebhardt "Stilleben mit Obstschale". 1974.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linocut in colours auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "H. Gebhardt" und datiert. U.li. in Blei betitelt und bezeichnet "Linolschnitt Handdruck".
Knickspurig.
Stk. 24,8 x 36,2 cm, Bl. 34,7 x 44,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
522 Helmut Gebhardt "Strandkorb". 1968.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linocut in colours auf Industriebütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Helmut Gebhardt" und datiert. U.li. in Blei betitelt, bezeichnet "Farblinolschnitt" und nummeriert "6/12".
Umlaufend an den Rändern mehrere, fachmännisch restaurierte, optisch unauffällige Einrisse. Papier minimal angegilbt.
Stk. 48,2 x 70 cm, Bl. 55,7 x 77,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
523 Helmut Gebhardt "Stilleben III" 1982.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linocut in colours auf schwarzem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Helmut Gebhardt" und datiert. U.li. in Blei betitelt, bezeichnet "Linolschnitt" und nummeriert "19/20".
Blattrand re. und o. geknickt und auf die Rückseite umgeschlagen. Blattrand u. deutlich knickspurig und mit einem Einriss (1,5 cm) Mi.
Stk. 22 x 29 cm, Bl. (geknickt) 45,8 x 55,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
524 Georg Gelbke, Konvolut von sechs Landschaftsdarstellungen. 1914- 1931.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Watercolour und vier Federzeichnungen in Tusche. Fünf Arbeiten signiert "GGelbke" bzw. monogrammiert "G.G.", drei der Federzeichnungen als Postkarten gelaufen (u.a. an M. E. Philipp). Zwei Arbeiten auf Untersatzpapier montiert.
Ein Aquarell verso mit Resten einer alten Montierung.
Verschiedene Formate, Bl. max. 19,8 x 26 cm.
525 Walter Georgi, Bauer mit Pferdesgespann. 1918.
Walter Georgi 1871 Leipzig – 1924 Holzhausen am Ammersee
Watercolour über Kohlezeichnung und Deckweiß auf Velin. In Ölpastell monogrammiert "WG" und datiert u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Prof. Walter Georgi (1918)/ Holzhausen am Ammersee/ Oberbayern" u.re.
Allseitig an den Rändern Reißzwecklöchlein und eine ausgerissene Ecke u.re. Ränder li. und re. knickspurig.
35 x 47,5 cm.
526 Alexander Gerbig, Sitzendes Mädchen im Profil nach links. 1931.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Pastel crayons in colours auf Malpappe. U.re. signiert "A. Gerbig" und datiert. Hinter Glas in weißem Plattenrahmen gerahmt.
Farbschicht partiell minimal berieben. Leicht fleckig.
65 x 49,5 cm, Ra. 79 x 6,5 cm.
527 Hubertus Giebe, Liegender weiblicher Akt. 1995.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. In Graphit signiert "Giebe" und datiert u.re.
Papier mit drei Druckstellen in der Darstellung re., die Randbereiche etwas angeschmutzt, die Ecke o.re. mit Knickspuren.
St. 48,5 x 35,5 cm, Bl. 53,4 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
528 Hubertus Giebe "Kopf und Fuß". 1996.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Giebe" und datiert u.re., u.li. nummeriert "5/20", u.Mi. betitelt.
St. 56 x 46 cm, Bl. 60 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
529 Hubertus Giebe, Kopf im Profil nach links. 1995.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Watercolour über Federzeichnung in Tusche auf "Hahnemühle"-Bütten. Signiert "Giebe" und datiert o.re., o.li. schwer leserlich betitelt. Verso mit einer verworfenen Farblithographie.
53 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
530 Sighard Gille "Fensterbrett". 1981.
Walter Schnackenberg 1880 Bad Lauterberg – 1961 München
Watercolour auf Torchon. In Rot monogrammiert "SG" und datiert Mi.li. Verso u.re. In Blei betitelt und nochmals datiert. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, braun lasierter und goldfarbener Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung eine Etikett anhängend, darauf typographisch Angaben zum Künstler.
Am Blattrand li. u. eine minimale Fehlstelle im Papier.
35,9 x 47,8 cm, Ra. 53 x 63,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
531 Hermann Glöckner "Zwei sich überlagernde in sich geschlossene Pinselzüge". 1961.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf gefaltetem, montierten Zeitungspapier. In Blei u.li. monogrammiert "HG" und o.re. ausführlich datiert "250761 I.". U.li. in Blei von fremder Hand mit der Nachlaß-Nr. "701" versehen. Verso vollflächig bearbeitet mit magentafarbenem Zeichen über Weiß auf braunem Grund. U.li. geritzt bezeichnet "Kleister + Kleister [?]".
Ecke o.re. ausgerissen, am Bildrand o.re. Verso mit einem Einriss (3 cm) am Blattrand li., einem weiteren Einriss (1,5 cm) am Blattrand re. Wohl vom Schaffensprozess stammenden Papierläsionen sowie kleinen Malschichtfehlstellen Mi.
26,4 x 36,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
532 Hermann Glöckner "Zwei weiße Kleckse und Verbindungslinie auf schwarzem Papier". 1979.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf schwarzem Tonpapier. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.re, u.li. datiert und bezeichnet "tropa [trockenpapier]" sowie ausführlich datiert "23.09.79". Von fremder Hand in Blei mit der Nachlaß-Nummer "2759" versehen u.li.
Technikbedingt wellig. Die Blattecke u.li. mit leichter Knickspur.
35,2 x 50,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
533 Hermann Glöckner "Schwarzer Balken, aus Rot abgerückt in Gelb". Ende 1978.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera über Bleistift auf Zeitungspapier (Sächsische Zeitung vom 30. November 1978). Unsigniert. Verso in Blei u.li. von fremder Hand mit der Nachlaß-Nr. "3277" versehen.
51,1 x 35,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
534 Hermann Glöckner "Von links oben nach rechts unten sich bewegende Wellenformation in schwarzen Punkten, verso spiegelbildlich wiederholt". 1958.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, beidseitig bearbeitet, auf Japan. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.li, u.re. ausführlich datiert "58 10 22/1" sowie ligiert monogrammiert "HG". U. Mi. von Prof. Dr. Werner Schmidt mit der Nachlaß-Nr. "770" versehen. Im Passepartout.
Technikbedingt insgesamt etwas wellig und knickspurig, die Blattecken sowie der Blattrand re. partiell geknickt. O.re. von Künstlerhand ungerade geschnitten.
31 x 45,7 cm, Psp. 47,1 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
535 Hermann Glöckner, Vertikale Bahnen in hellem Grund. 1973.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Abdruck, auf feinem Velin. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.li., u.re. in Blei bezeichnet "feupa [feuchtes papier] + Weiß" und ausführlich datiert "210473/1". Freistehend im Passepartout montiert.
Vergl. dazu:
Güse, Ernst-Gerhard (Hrg.): Hermann Glöckner. Werke 1909-1985. Saarbrücken 1993, S. 94, Abb. 60.
Hermann Glöckner zum 100. Geburtstag. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. 1989. S. 43, Kat.-Nr. 403 mit Abb.
Technikbedingt minimal wellig.
36,2 x 49,8 cm, Psp. 52 x 65 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
536 Hermann Glöckner "Johnsbach. Waldweg nach Dönschten". 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Covering colour. and pencil on paper. Verso signed with pencil "Glöckner", titled and with artist´s adress. Estate number "2628" on the bottom right. Original passepartout.
Technikbedingt minimal wellig. Mittig eine kleinste Fehlstelle in der Malschicht. Verso am oberen Passepartoutrand Reste einer älteren Montierung.
Darst. 41 x 29 cm, Psp. 62 x 47,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
537 Hermann Glöckner, Blattform in Ocker und Oliv. 1968.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Coloured monotype (zweifacher Abdruck einer Glasscheibe) auf Japanvelin. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.li. U.re. ausführlich datiert "180868/9". Weiterhin in Blei mit Notizen von Künstlerhand zur Technik "Temp 1:5 ws/ tropa/ Ig +km hell [?] B".
Das Blattwurde wohl auf einer Ausstellung in der Ateliergemeinschaft in Erfurt gezeigt, worauf die Bezeichnung verso am Blattrand o.li. "Erfurt 17.4.-15.5.71" hinweist.
Papier technikbedingt leicht wellig.
50,8 x 36,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
538 Eberhard Göschel, Blaue Landschaft. 1993.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Etching in colours auf Bütten. In Blei signiert "Eberhard" sowie datiert u.re. und mit einer Widmung des Künstlers u.li.
Verso leicht atelierspurig.
Pl. 12,5 x 49,6 cm, Bl. 44,5 x 76 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
539 Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1979.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Etching in colours auf Bütten. In Blei signiert "Göschel" und datiert u.re. Bezeichnet "Druckbeleg" u.li.
Pl. 31 x 32 cm, Bl. 53,4 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
540 Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1979.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Etching in colours auf Bütten. In Blei signiert "Göschel" und datiert u.re. Bezeichnet "Druckbeleg" u.li.
Pl. 24 x 32 cm, Bl. 53,3 x 39,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
541 Peter Graf, Im Schlaf bewacht. No date.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Lithograph in colours auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Graf", u.li. nummeriert "32/100", verso ein blauer Editionsstempel.
St. 50 x 36 cm, Bl. 53,3 x 38,4 cm.
542 HAP Grieshaber "Dürerpreis der Stadt Nürnberg". 1971.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wood cut. Mappe in gebundener Form mit zehn ein- und mehrfarbigen Holzschnitten, zahlreichen Textseiten und Reproduktionen. 82 Seiten. Unsigniert. Erschienen bei der Dr. Cantz'schen Druckerei Stuttgart.
WVZ Fürst 71/16-71/24, 72/88, 72/89.
Deckblatt fehlt, Rücken mit Fehlstellen, Einbandrest mit zahlreichen Randläsionen.
42 x 29 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
543 HAP Grieshaber "Epitaph für Allende". 1973.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wood cut in colours in Schwarz und Silber auf kräftigem gelblichen Japan. In Blei signiert "Grieshaber" u.re. Am unteren Blattrand li. nummeriert "304/500". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Fürst 73/66 a (von b).
Die Randbereiche vereinzelt etwas gestaucht bzw. knickspurig.
Stk. 56,2 x 38,5 cm, Bl. 66 x 52,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
544 HAP Grieshaber, Pablo Neruda "Aufenthalt auf Erden". 1972.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wood cut in colours. Gebundene Ausgabe mit 18 Arbeiten. Lizenzausgabe im Claassen Verlag, Hamburg / Düsseldorf mit freundlicher Genehmigung des Verlags Philipp Reclam jun. Leipzig. Exemplar 139 /150 (von insgesamt 2000), auf der Impressumseite in Blei signiert "Grieshaber". Mit klarsichtigem Schutzumschlag in originalem Schuber.
Dazu vier doppelseitig bedruckte Bögen mit Probe- bzw. Andrucken von einigen der Farbholzschnitte. Jedes Blatt mit Prägestempel " Aus dem Atelier HAP Grieshaber" versehen.
WVZ Fürst 72/53 -72/70 c (von c), die vier Bögen WVZ Fürst 72/53-72/70 b (von c).
Schuber bestoßen.
Buch 30 x 22 cm,.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
545 Curt Großpietsch, Fische. No date.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Gouache und Bleistift auf dünnem Karton. Monogrammiert "C. Gr." u.re.
Blatt leicht gebrauchspurig und verso mit Resten einer älteren Montierung.
20,3 33,9 cm.
547 Curt Großpietsch "Die Schlange die sich reiten liesz- Ein indisches Märchen". 1925.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Etching. Mappe mit acht Illustrationen und einem Deckblatt. Alle Blätter in Blei signiert "Curt Großpietsch" u.re. und auf dem jeweiligen Passepartout in Blei vom Künstler mit den Märchentexten bezeichnet. In der originalen Klapp-Mappe.
Blätter atelierspurig, Passepartouts an den Rändern leicht gebräunt, stockfleckig. Mappe angeschmutzt und mit deutlichen Randmängeln.
Pl. min. 8,5 x 12,4 cm, max. 15,5 x 12,3 cm, Bl. 24 x 16 cm.
548 Curt Großpietsch "Illustration zur Käferhochzeit aus des Knaben Wunderhorn". No date.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Etching. Mappe mit acht Arbeiten und einem Deckblatt. Alle Blätter in Blei signiert "Curt Großpietsch" u.re., auf dem jeweiligen Passepartout in Blei vom Künstler mit den Liedtexten bezeichnet. Herausgegeben im Selbstverlag. In der originalen Klapp-Mappe.
Blätter leicht atelierspurig. Mappe angeschmutzt und mit deutlichen Randmängeln.
min. Pl. 11,2 x 8 cm, max. 12 x 10 cm, Bl. 24 x 16 cm.
549 Herta Günther, Unter Bäumen. 1969.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Etching in colours auf kräftigem Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Herta Günther" und datiert. U.li. nummeriert "4/25". Allseitig fest im Passepartout randmontiert und hinter Glas in einer einfachen Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Schmidt.
Verso mit sehr vereinzelten minimalen Stockfleckchen.
Pl. 32 x 40,8 cm, Bl. 36 x 46 cm, Ra. 53,5 x 57,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
550 Herta Günther "Im Gartenrestaurant". 1976.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Zincography in colorus auf Industriebütten. U.re. in Blei signiert "Herta Günther" und datiert, u.li. nummeriert "68/150".
WVZ Schmidt 327.
Knickspurig. Blattrand u.li. mit deutlicher Druckspur außerhalb der Darstellung.
St. 40,5 x 33,5 cm, Bl. 54,5 x 46 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
551 Herta Günther "Sofapuppe". 1969.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Etching in colours. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Herta Günther". U.re. betitelt und nummeriert "3/ 25". Im Passepartout hinter Glas in beigefarbener Leiste gerahmt.
WVZ Schmidt 130, dort abweichend betitelt.
Lichtrandig, knickspurig und verso mit Resten alter Montierung.
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 35 x 43 cm, Ra. 50 x 51,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
552 Herta Günther "Im Atelier". No date.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Lithograph in colours auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Herta Günther" sowie betitelt u.li.
Nicht mehr im WVZ Schmidt.
Blatt ungerade geschnitten.
St. 15 x 15 cm, Bl. 19,5 x 18,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
553 Herta Günther "Last performance" 1993.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Collage (pastel chalk and coloured papers) on CANSON-paper. Signed with pastel chalk "Herta Günther" and dated on the top right. Verso titled with pencil on the bottom central. Mounted in passepartout, framed behind glas in a profiled red and black frame.
Literature: Ballarin, Werner (Hrsg.): Herta Günther (Ausstellungskatalog der Städtischen Kunstsammlung Neue Sächsische Galerie Chemnitz), Chemnitz 1999, p. 120.
Bottom edge cut unevenly. Frame slightly bumped, small gap on the upper left.
Bl. 50,2 x 47,2 cm, Psp. 64,3 x 60,1 cm, Ra. 69,7 x 65,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
554 Herta Günther "Mädchen mit schwarzen Haaren". 2011.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Mixed media auf gelblichem Torchon. In Faserstift signiert "Herta Günther" sowie datiert o.re. Verso in Blei betitelt. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt minimal wellig.
Darst. 33 x 29 cm, Ra. 51 x 41 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
555 Herta Günther "Girl with yellowish cap." No date.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Pastel crayons in colours and water colour on water colour paper. Signed "H. Günther" top right. Verso titled at the bottom and numbered "86" bottom left by unknown. Framed in passepartout behind glass in black frame.
33,5 x 32 cm, Ra. 51 x 61 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
556 Bernd Hahn, Drei Neujahrsgrüße. 1991/ 1993.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Lithograph in colours auf festeren Papieren. Jeweils in Blei monogrammiert "B.H." bzw. "B. Hahn", teilweise datiert. Ein Blatt nummeriert "1/30", zwei verso mit handschriftlicher Widmung des Künstlers.
Partiell knick- und fingerspurig.
Bl. je ca. 10,5 x 14,8 cm.
557 Bernd Hahn, Aufstrebendes Zeichen mit rotem Punkt / D.N. 1985.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Lithograph. Jeweils in Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert, u.li. nummeriert "1/11" bzw. "14/15".
Unscheinbar knickspurig.
St. 38 x 24 cm, Bl. 41,5 x 33 cm / St. 37 x 47 cm, Bl. 39 x 50 cm.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Pencil drawing auf feinem Bütten. Unsigniert. Im Karussell datiert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer und silberfarbener Leiste gerahmt.
Gebräunt, lichtrandig und knickspurig.
36 x 29,5 cm, Ra. 55,5 x 46,5 cm.
559 Karl Hahn, Hafenszene. No date.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Watercolour über Blei auf festem Papier, o.re. mit einem Trockenstempel im Oval "MARQUE DE FABRIQUE A.L." sowie "Ad. Cassagne[…]". Verso u.re. mit dem Nachlaßstempel "Karl Hahn, Dresden / Nachlaß" versehen. Im Passepartout.
Blatt stärker gebräunt. Randbereiche angeschmutzt. Ecken recto mit den Resten alter Klebemontierungen. Ecke o.re. und u.re. mit größerem Abriß.
39,2 x 49 cm, Psp.49 x 60 cm.
560 Angela Hampel "Paar in Landschaft". 1982.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Etching auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Angela Hampel" und datiert, betitelt und nummeriert u.li.
Blatt leicht stockfleckig, minimal knickspurig und leicht angeschmutzt.
Pl. 48, 7 x 59,7 cm, Bl. 64,5 x 79 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
561 Angela Hampel, Zwei weibliche Akte mit Tuch. 1984.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Pen drawing mit Faser- und Farbstift auf gelblichem Papier. Verso in Graphit u.re. signiert "Angela Hampel" und datiert. O.li. von unbekannter Hand in Blei bezeichnet.
Blatt leicht lichtrandig. Unscheinbarer Einriß o.Mi. (ca. 2 mm).
29,7 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
562 Rolf Händler "Studie zum Bild der Wartenden". 1981.
Rolf Händler 1938 Halle/Saale – lebt in Berlin
Mixed media auf Papier. In Blei signiert "R. Händler" sowie datiert u.re. Verso vom Künstler betitelt und mit einem Stempel versehen.
Blattkanten ungerade, knickspurig und leicht angeschmutzt.
29,5 x 25 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
563 Hans Jürgen Hartmann, Kleinstadtgasse. 1987.
Hans Jürgen Hartmann 20. Jh.
Pastel crayons in colours auf Zeichenpapier. In Blei signiert "HJürgen Hartmann" und datiert u.re.
Knickspurig.
29,7 x 42,2 cm.
564 Werner Haselhuhn "Kornfeld am Waldrand". 1967.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Watercolour. Signiert u.re "W. Haselhuhn" und datiert. Verso in Blei betitelt.
Ecken mit Reißzwecklöchlein. Mehrere Einrisse am li. u. re. Bildrand (max.3 cm), ebenda etwas knickspurig.
43,5 x 71,2 cm.
565 Werner Haselhuhn "Apfelbaum". 1966.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut. In Blei signiert "W. Haselhuhn" sowie datiert u.re., betitelt u.li.
Blatt mit deutlichen Randläsionen, leichten Feuchtigkeitsspuren sowie verso mit Resten einer älteren Montierung.
Stk. 52,5 cm x 66 cm, Bl. 59,5 x 74 cm.
566 Ernst Hassebrauk, Elbe mit Königstein. Um 1946.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Pastel crayons in colours auf festem Velin. In Kreide signiert "Hassebrauk" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet u.re.
Am Blattrand u. re. lichtrandig. Verso leicht stockfleckig.
50,1 x 68,5 cm.
567 Ernst Hassebrauk "Dresden II". No date.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Hassebrauk" u.re.
WVZ der Schenkungen Charlotte Hassebrauk 304.
Leicht angeschmutzt und knickspurig.
St. 43 x 58 cm, Bl. 53 x 70 cm.
568 Marie Hechel, Alte Dorfstraße. Um 1910.
Marie Hechel 1870 Berlin – 1945 ebenda
Pastel crayons in colours auf grauem Papier. U.re. in Blei monogrammiert "M.H." und schwer leserlich ortsbezeichnet "…row". Im Passepartout hinter Glas in einfacher weißer Leiste gerahmt.
Ein Einriss am Blattrand re. (1,5 cm). In den Ecken Reißzwecklöchlein. Deutliche vertikale Knickspur in der re. Blatthälfte. Verso mit Resten älterer Montierung.
24,3 x 37,3 cm, Ra. 41,6 x 53,1 cm.
569 Marie Hechel, Waldstück. Um 1920.
Marie Hechel 1870 Berlin – 1945 ebenda
Pastel crayon auf grauem Bütten. Monogrammiert "M.H." u.li. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, weißer Leiste gerahmt.
40,2 x 27,7 cm, Ra.
570 Frieder Heinze "Wechsel". 1995.
Frieder Heinze 1950 Leipzig
Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "HEINZE" und datiert, betitelt u.Mi, u.li. nummeriert "32/100". In der unteren rechten Ecke Blindprägung einer Edition sowie verso blauer Editionsstempel.
St. 31,5 x 36,5 cm, Bl. 39,3 x 53,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
571 Johannes Heisig, zu Bertolt Brecht "Vom ertrunkenen Mädchen". 1981.
Johannes Heisig 1953 Leipzig
Lithograph. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Joh.Heisig", datiert und betitelt.
Blatt unscheinbar stockfleckig.
St. 26,9 x 34,4 cm, Bl. 39,4 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
572 Albert Hennig, Winterlandschaft. 1976.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Watercolour über Faserstift. U.li. signiert "A Hennig" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert.
11,2 x 17,2 cm.
573 Albert Hennig, Figurine auf Blau /Figurine auf Orange. 1962/ 1998.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Wood cut in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Schwarz unterhalb der Darstellung re. signiert "A Hennig", u.li. nummeriert "II 32/100" und datiert. Verso je mit Editionsblindprägung und Editionsstempel.
Stk. je 27 x 21 cm, Bl. je 54 x 40 cm.
574 Albert Hennig, Ohne Titel. 1986.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Pastel crayons in colours und Aquarell über Holzschnitt auf Velin. Verso von Künstlerhand beschrieben und in Kugelschreiber signiert "Albert Hennig" u.re. Weiterhin auf der Innenseite der Karte mit einer kleinen Scherenschnittarbeit des Künstlers versehen. Im Passepartout.
Minimal angeschmutzt.
10,2 x 14,9 cm, Psp. 19,2 x 28 cm.
575 Albert Hennig, Kleine Stadt im Abendrot. 1972.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Watercolour und Faserstift. Signiert u.li. "A Hennig" und datiert.
Verso Reste einer älteren Montierung.
10,4 x 15 cm.
576 Albert Hennig, Kleines Dorf im Morgenrot. 1980.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Watercolour über Faserstift. Signiert u.li. "A Hennig" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert.
16,2 x 19,4 cm.
577 Albert Hennig, Winter vor der Stadt. Um 1980.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Watercolour. . Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen.
Verso unscheinbare Reste einer ehemaligen Montierung.
13,5 x 17,4 cm.
578 Peter Herrmann, Entwurf für ein Ausstellungsplakat. 1976.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Covering colour über Blei auf Papier. Unsigniert.
Blatt deutlich knickspurig und angeschmutzt sowie mit fünf kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken und o.Mi.
42 x 29,4 cm.
579 Alfred Hesse "Gehöft im Erzgebirge". No date.
Alfred Hesse 1904 Schmiedeberg – 1988 Dresden
Watercolour auf Torchon. U.li. ligiert monogrammiert "AH". Verso in Blei signiert "Alfred Hesse" o.re. und betitelt o.li. U.re. mit Künstlerstempel versehen. Hinter Glas in profilierter, brauner Leiste gerahmt.
70,4 x 50,8 cm, Ra.76,3 x 56,8 cm.
580 Jost Heyder "Kasperle". 2001.
Jost Heyder 1954 Gera – lebt in Erfurt
Watercolour auf Bütten. In Tusche signiert "Jost H." sowie datiert u.li., betitelt u.Mi.
Blatt technikbedingt leicht gewellt.
76 x 56,5 cm.
581 Erhard Hippold, Stilleben mit Früchten. 1961.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Lithograph in colours. In Blei signiert "Hippold" und datiert u.re., u.li. nummeriert "1/20". Verso o.re. in Rot von unbekannter Hand bezeichnet "EH/8b". Hinter Glas in goldfarbenem Wechselrahmen gerahmt.
Unfachmännische Montierung.
St. 41,5 x 56 cm, Bl. 50,5 x 68 cm, Ra. 63,5 x 94,5 cm.
582 Hannah Höch "… fange die blauen Bälle meines Daseins". 1994.
Hannah Höch 1889 Gotha – 1978 Berlin
Various techniques. Künstlerbuch mit einer originalen Federzeichnung in Tusche, diese monogrammiert "H.H.", verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Drei eingebundene originale Linolschnitte "Der eingebaute Mensch" 1964, "Großer Punkt" 1965, "Torso" 1965, verso ebenfalls jeweils mit dem Nachlaßstempel versehen. Texte von Hans Marquardt und Heinz Ohff, sowie einem Interview mit H. Höch und eigene Notate und Aufzeichnungen. Exemplar 28 von 175. Hrsg. Elmar Faber und Hans Marquardt. Erschienen im Verlag der Sisyphos-Presse. Im originalen Pappschuber.
Insgesamt sehr guter Zustand. Schuber an den Ecken etwas bestoßen.
Zeichnung 16,5 x 8 cm, Pl. ca. 10 x 14 cm, Mappe 37 x 26,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
583 Michael Hofmann "Dresdner Hofkirche (Dresdenfolge)". 1990.
Michael Hofmann 1944 Chemnitz – lebt in Radebeul
Wood cut in colours. In Blei u.re. signiert "Michael Hofmann" und datiert, betitelt u.li., u.Mi. bezeichnet und nummeriert "Farbholzschnitt / Handabzug 7/15". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig.
Stk. 69,5 x 46 cm, Bl. 72,5 x 51 cm, Ra. 93,5 x 69 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
584 Veit Hofmann, Architektonische Komposition. 1993.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collage und Wasserfarben auf fasrigem Bütten. In Blei ligiert monogrammiert "VH" und datiert u.li.
Technikbedingt etwas wellig und vereinzelt mit Trockenfalten. Die Blattränder zum Teil etwas ungerade.
19,8 x 15,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
585 Veit Hofmann, Figur im Raum. 1990.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collage, Tusche und Fettkreide. U.re. in Tusche monogrammiert "VH" und datiert. Verso vom Künstler in Blei mit einer Widmung versehen und nochmals signiert "Veit Hofmann". Hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
Technikbedingt wellig und knickspurig, die Blattkanten ungerade.
28,5 x 20,2 cm, Ra. 41 x 32 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
586 Veit Hofmann, Gelbes Leuchten unter schwarzem Balken. 1992.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Mixed media und Collage auf Japan. In Graphit u.re. ligiert monogrammiert "VH". Hinter Glas in schwarzer schmaler Holzleiste festmontiert gerahmt.
54,5 x 72,5 cm, Ra. 73 x 85 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
587 Peter Hoppe "Zum Paris-Urteil". 1987.
Peter Hoppe 1938 Chemnitz-Hilbersdorf – 2010 Berlin
Lithograph in colours auf Bütten. Unter dem Stein in Blei signiert "Hoppe" und datiert u.re., betitelt u.Mi., nummeriert "10/10" u.li.
Blatt leicht atelierspurig und mit zwei Reißzwecklöchlein.
St. 32,3 x 42,5 cm, Bl. 39,5 x 51,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
588 Karl Hubbuch, Portrait einer sitzenden, jungen Frau. No date.
Karl Hubbuch 1891 Karlsruhe – 1979 ebenda
Pencil drawing. U.re. monogrammiert "K.H.". In schwarzem Passepartout hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.
Blatt insgesamt finger- und knickspurig. An den Ecken deutliche Knicke, partiell Abrieb. Kleiner Durchbruch o.Mi., verso hinterlegt.
59,5 x 42 cm, Ra. 75 x 57 cm.
589 Young- Sung Hwang "Rätsel, Gesichter, Chiffren". 2005.
Young- Sung Hwang 1941 Gwangju (Süd Korea)
Offsetprint in Colours auf Karton. Im Medium u.re. signiert "Hwang-YS" und datiert. In Blei nochmals signiert "HWANG, YS-" u.re. und nummeriert "28/150" u.li. Verso ein Ettikett mit der Biographie des Künstlers und dem Stempel in Blau "EDITION artotel".
Die Blattecken leicht gestaucht.
Bl. 61 x 72 cm.
595 Robert Indiana "Anne". 1977.
Robert Indiana 1928 New Castle, Indiana – 2018 Vinalhaven/Maine
Serigraph in colours. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Knickspurig. Am Blattrand li. angeschmutzt.
Med. 45,3 x 35,4 cm, Bl. 59,6 x 49,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
596 Robert Indiana, Gertrude S.[tein]. 1977.
Robert Indiana 1928 New Castle, Indiana – 2018 Vinalhaven/Maine
Serigraph in colours auf kräftigem, strukturierten "ARCHES"-Bütten. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet "INDIANA" u.re. sowie "AP" u.li. Am unteren rechten Blattrand in Blei von fremder Hand nummeriert.
Die Randbereiche und Ecken etwas knickspurig sowie sehr unscheinbar gegilbt. Verso zwei gelbliche Flüssigkeitsflecken am linken Rand.
Med. 45,7 x 35,5 cm, Bl. 60 x 49,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
597 Eugen John, Fachwerkhof im Frühjahr. No date.
Eugen John 1863 Berlin – 1920 ebenda
Watercolour über Blei. U.li. signiert "Eugen John." Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht lichtgegilbt. Verso leicht atelierspurig , unter den Klebemontierungen Zeitungspapierreste.
26 x 34,5 cm, Ra. 41,5 x 51,5 cm.
598 Eugen John, Weide am Dorfbach. No date.
Eugen John 1863 Berlin – 1920 ebenda
Watercolour auf strukturiertem Papier. U.li. signiert "Eugen John." Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht gebräunt und unscheinbar stockfleckig. Verso atelierspurig und mit einem größeren braunen Fleck. Unter den Klebemontierungen Zeitungspapierreste. Leiste mit kleiner Fehlstelle.
26,5 x 37,5 cm, Ra. 41,5 x 51,5 cm.
599 Many Jost "Siebengebirge a. Rhein". 1926.
Many Jost 1897 bei Warschau – 1992 Dresden
Watercolour auf Aquarellpapier. In Tusche signiert "M. Jost" und ausführlich datiert u.re. Betitelt u.li. Im Passepartout hinter Glas in einfacher schwarzer Leiste gerahmt.
Lichtrandig. Passepartout gebräunt.
Darst. 22,4 x 29,2 cm, Ra. 40,1 x 52,5 cm.
600 Many Jost "Bad Lobenstein"(?). 1983.
Many Jost 1897 bei Warschau – 1992 Dresden
Watercolour auf Torchon. U.re. ligiert monogrammiert "MJ" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert. Auf der ersten Abdeckung in Tinte signiert "M. Jost" und betitelt (?). Auf der zweiten Abdeckung mit Künstlerstempel versehen o.re. Hinter Glas in einfacher, grünlich gefaßter Leiste gerahmt.
An den Bildrändern Reißzwecklöchlein.
47,5 x 36,8 cm, Ra. 69,6 x 55 cm.
601 Fritz Junghans, Schlafender weiblicher Akt. 1935.
Fritz Junghans 1909 Dresden-Loschwitz – 1975 Burghausen
Crayons in colours über Graphitzeichnung auf Velin. Signiert "Fritz Junghans", datiert sowie undeutlich bezeichnet u.re.
Die Blattkanten teilweise mit kleineren Einrissen und Knickspuren. Verso mit Resten einer alten Montierung sowie vereinzelten Stockfleckchen.
22 x 44,8 cm.
602 Anatoli Kaplan "Morgengebet (und Schulvorbereitung)". 1979.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Etching in Schwarzbraun mit Tonplatte. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "AK" sowie datiert, in Blei u.re. signiert "A Kaplan", u.li. betitelt.
WVZ Mayer/Strodt XV 137.
Ein spätes Blatt aus der zwischen 1973 und 1980 entstandenen umfassenden Folge "Erinnerungen an Rogatschow", jedoch kein Bestandteil der 1976 erschienenen gleichnamigen Mappe vom Verlag der Kunst.
Blatt an den Rändern unscheinbar lichtrandig und leicht stockfleckig. Verso dezent angeschmutzt.
Pl. 16 x 24 cm, Bl. 34,8 x 44,8 cm.
603 Anatoli Kaplan "Liebesleid". 1963- 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithograph. In Blei u.re. signiert "A Kaplan" und datiert, kyrillisch betitelt u.li. Blatt 25 der Illustrationsfolge "Stempenju" zu einem Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer/Strodt IX 25, mit leicht abweichendem Blattmaß.
Blatt leicht staubrandig, an den Ecken und Rändern etwas knickspurig. O.re. Quetschfalten aus dem Entstehungsprozeß.
St. 57,8 x 41,6 cm, Bl. 47 x 62 cm.
604 Anatoli Kaplan "Die Eltern (und Moische Mendl)". 1966 bzw. 1963- 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithograph. In Blei u.re. signiert "A Kaplan" und datiert "66", kyrillisch betitelt u.li. Blatt 6 der Illustrationsfolge "Stempenju" zu einem Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer/Strodt IX 6 , mit leicht abweichendem Blattmaß.
Blatt leicht staubrandig, an den Blattkanten vereinzelt minimale Läsionen.
St. 57,5 x 40,5 cm, Bl. 47 x 62 cm.
605 Anatoli Kaplan "Ein Winterabend" (?). 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithograph. In Blei u.li. signiert "A Kaplan" und datiert. Aus der umfassenden, für eine Buchausgabe konzipierten Folge zu den Erzählungen von Izchok Lejb Perez.
Wohl WVZ Mayer/Strodt 45.
Kleine Anschmutzung u.Mi.
St. ca. 6,8 x 10,5 cm, Bl. 13,5 x 19,3 cm.
606 Anatoli Kaplan "Der Ochse und der Mensch". 1957- 1970.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithograph in colours in Violett, Blau und Gold. In Blei u.re. signiert "A. Kaplan", u.li. nummeriert "29" sowie kyrillisch bezeichnet "Achte Episode". Achte Episode aus der Mappe "Das Zicklein. Ein jüdisches Volksmärchen".
WVZ Mayer/Strodt VI 45 (mit abweichenden Farbangaben).
Blatt leicht finger- und knickspurig.
St. 48,8 x 36,2 cm, Bl. 62 x 47,1 cm.
607 Anatoli Kaplan "Tewje der Milchmann (I)". 1961.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithograph auf füllig weichem Papier. Mappe mit 23 von 25 Szenen zum Episodenroman "Tewje, der Milchmann" von Scholem Alejchem sowie dazugehörigem Titelblatt, Inhalt, Textblatt mit Beitrag von Ilya Ehrenburg in Russisch und Englisch und Impressumsbogen. Jedes der Illustrationsblätter in Blei signiert "A Kaplan" sowie betitelt und mit der Blattnummer innerhalb der Folge versehen. Erste Auflage, Autorenexemplar einer Gesamtauflage von 125. In der originalen Leinenklappmappe mit Titelsiebdruck "AK I".
WVZ Mayer/Strodt V 1-28 (ohne 5 und 23).
Blätter unterschiedlich stark lichtrandig bzw. leicht gegilbt. Mappe angeschmutzt und stellenweise etwas fleckig, die Kladden mit Gebrauchsspuren. Blatt 5 ("Bildnis Tewje") und 23 ("Anatewka. Das Städtchen") fehlen.
Bl. je 62 x 47 cm, Mappe 63 x 48,5 cm.
608 Anatoli Kaplan "Die Braut". 1963- 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithograph. In Blei u.re. signiert "A Kaplan" und datiert, kyrillisch betitelt u.li. Blatt acht der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem von 1888, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen. Im Passepartout hinter Glas in grünem Nielsen-Wechselrahmen gerahmt.
WVZ Mayer/Strodt IX 8, mit leicht abweichendem Blattmaß.
Leicht lichtrandig und minimal fingerspurig.
St. 40,6 x 57,8 cm, Bl. 47 x 62 cm, Ra. 66 x 85 cm.
609 Anatoli Kaplan "Das Städtchen (Sonnenaufgang)". 1963- 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithograph. In Blei u.re. signiert "A Kaplan" und datiert, kyrillisch betitelt u.li. Blatt zwei der Illustrationsfolge "Stempenju" zu einem Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen. Im Passepartout hinter Glas in grünem Nielsen-Wechselrahmen gerahmt.
WVZ Mayer/Strodt IX 2, mit leicht abweichendem Blattmaß.
Leicht lichtrandig.
St. 40,6 x 57,3 cm, Bl. 47 x 62 cm, Ra. 66 x 85 cm.
610 Rudolf Kargl "Wasserburg am Bodensee". Wohl um 1920.
Rudolf Kargl 1878 Wien – 1942 Mödling bei Wien
Watercolour über Blei. U.li. signiert "R. Kargl". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt.
Blatt leicht lichtrandig und gegilbt. Farben durch Lichteinwirkung leicht verblaßt.
21,5 x 29,5 cm, Ra. 35,5 x 42 cm.
611 Fritz Keller, Drei Figuren im Raum. No date.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Watercolour und Deckfarbe auf Industriebütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen und nummeriert "F315" und "658" u.li.
Umlaufend minimale Randläsionen. Blatt knickspurig und minimal wellig.
75,5 x 99,7 cm.
612 Eckhard Kempin "Licht und Dunkel 3". 1984.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Coloured monotype. In Blei signiert "Eckhard Kempin" sowie datiert u.re., betitelt u.li. Hinter Glas gerahmt.
Mit einem kleinen Einriss (2 cm) sowie verso mit Resten einer älteren Montierung.
58 x 42 cm, Ra.80 x 63 cm.
613 Eckhard Kempin "Konturen" / "Komposition 4". 1985.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Coloured monotype. Jeweils in Blei signiert "E. Kempin", datiert sowie zusätzlich monogrammiert u.re.
Verso mit Resten einer älteren Montierung. Ein Exemplar mit kleinem Einriss (1 cm) und zwei kleinen Reißzwecklöchlein.
36 x 26 cm / 19 x 27 cm.
614 Ernst Ludwig Kirchner "Tugboat". 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Wood cut on soft and firm vat paper. Not signed. Catalogue raisonné Dube 65.
Provenance: Saxonian private property, formerly perhaps private collection of Richard Wolf (1963-86 museum director of the Kunstsammlungen Zwickau), formerly collection of Fritz Bleyl.
Sheet slightly browned, with traces of age and mouldy. Slightly floxy in the bottom area. Margins with fngertraces and slight tiny damages.
Stk. 9,5 x 13 cm, Bl. 17,3 x 30 cm.
615 Ernst Ludwig Kirchner "Coalescence". 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Wood cut on soft and firm vat paper. Not signed. Print No. 5 out of 9 from the series "Zwei Menschen (Two human beeings)". Catalogue raisonné Dube 44.
Provenance: Saxonian private property, formerly perhaps private collection of Richard Wolf (1963-86 museum director of the Kunstsammlungen Zwickau), formerly collection of Fritz Bleyl.
Sheet slightly embrowned, with traces of age. Partially slightly floxy, bottom margin with traces of a former moisture caused damage. Margins slightly kinked. Upper left edge stronger cracked.
Stk. 20 x 20 cm, Bl. 34 x 29 cm.
616 Ernst Ludwig Kirchner "Temptation". 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Wood cut on soft and firm vat paper. Not signed. Print No. 7 out of 9 from the series "Zwei Menschen (Two human beeings)". Catalogue raisonné Dube 46.
Provenance: Saxonian private property, formerly perhaps private collection of Richard Wolf (1963-86 museum director of the Kunstsammlungen Zwickau), formerly collection of Fritz Bleyl.
Sheet slightly embrowned, with traces of age. Partially slightly floxy. Margins slightly kinked and with some separate tiny damages. Upper left edge cracked, bottom margin with drying crease.
Stk. 20 x 20 cm, Bl. 34,5 x 29,3 cm.
617 Ernst Ludwig Kirchner "Disunion" 1905.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Wood cut on soft and firm vat paper. Not signed. Print No. 8 out of 9 from the series "Zwei Menschen (Two human beeings)". Catalogue raisonné Dube 47.
Provenance: Saxonian private property, formerly perhaps private collection of Richard Wolf (1963-86 museum director of the Kunstsammlungen Zwickau), formerly collection of Fritz Bleyl.
Sheet slightly embrowned, with traces of age and fingers. Slightly floxy. Bottom with yellowish traces of a former moisture caused damage. Upper area of the sheet slightly diagonaly kinked.
Stk. 20 x 19,7 cm, Bl. 34,5 x 29,2 cm.
618 Jean Kirsten Dresdner Stadtszene. 1990.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Gouache über Blei. Verso in Blei signiert "Kirsten" u.re. und datiert sowie bezeichnet.
Obere Blattkante mit leichten Anschmutzungen. Weiße Farbverklebung in Bildmitte (D. ca. 7 mm).
42 x 51,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
619 Jean Kirsten, Blick auf die Dreikönigskirche, Dresden. 1990.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Gouache über Blei. Verso signiert u.re. "Kirsten", datiert sowie bezeichnet.
Dunkle Verklebung Mi.re.
42 x 51,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
620 Jean Kirsten, Dresden - Ruine der Frauenkirche. 1988.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Gouache über Blei. Verso in Blei signiert u.re. "Kirsten" und datiert sowie bezeichnet.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
42 x 51,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
621 Jean Kirsten, Dresden - Blick vom Theaterplatz mit dem König-Johann-Denkmal auf die Katholische Hofkirche. 1990.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Gouache. Verso in Blei signiert "Kirsten" und datiert sowie bezeichnet.
Unscheinbare diagonale Knickspur (ca. 28 cm) o.re. In der rechten Bildhälfte leichte Verklebungen.
42 x 51,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
622 Walther Klemm "Junge Hunde". 1907.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Wood cut in colours auf Karton. Im Stock ligiert monogrammiert "WK" und datiert u.li. Typografisch betitelt u.li., bezeichnet "Farbiger Originalholzschnitt von Walther Klemm". Editionsgraphik des "Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien".
Blatt knickspurig und angeschmutzt. Mit deutlichen Papierläsionen im Randbereich.
St. 24,7 x 30,1 cm, Bl. 45 x 55,3 cm.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Brush drawing in ink, aquarelliert, auf kräftigem Plakatpapier. Signiert "P. Koch" und datiert u.re., u.Mi. betitelt. An den Blattecken auf Untersatzpapier montiert.
42 x 29,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
624 Peter Koch "Landschaft". 1987.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Watercolour und Deckfarben auf strukturiertem Büttenkarton. In Graphit signiert "P. Koch" und datiert u.re., u.Mi. betitelt. Im Passepartout.
Verso atelierspurig.
36 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
625 Peter Koch "Haus auf Sizilien". 2011.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Pastel crayons in colours und Kohlestift auf festem Papier. In Graphit u.re. signiert "P. Koch" und datiert, betitelt links daneben. Auf weißem Untersatzpapier.
60,8 x 47,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
626 Peter Koch, Komposition. 1990.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Covering colour, Aquarell und Tusche auf "Schöller"- Aquarellpapier. In Blei signiert "P. Koch" und datiert u.re. Auf Untersatzkarton montiert.
In den Ecken Reißzwecklöchlein. Technikbedingt wellig.
68,7 x 51,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching auf Japan. Mappe mit 30 grafischen Arbeiten, jeweils im betitelten Passepartout. Jedes Blatt in der Platte oder unterhalb der Darstellung signiert bzw. monogrammiert. Dazu ein doppelbögiges Titelblatt in Schwarz/Rot mit Impressum und Vorwort von Felix Becker sowie ein Inhaltsbogen und eine zwölfseitige Textbeilage zu den Blättern.
Herausgegeben von Johannes Hartmann und Felix Becker im Klingerhaus Leipzig, 1925.
Exemplar "26/250". In der originalen violetten Leinenklappmappe mit Kleisterpapierbesatz und vergoldeter Titelvignette.
WVZ Beyer S. 242.
Blätter leicht altersspurig, teilweise angestaubt und vereinzelt leicht stockfleckig. Partiell montierungsbedingt größere Verfärbungen am Blattrand li. Passepartouts leicht fingerspurig, partiell berieben, an den Ecken mitunter knickspurig und angeschmutzt. Titelblatt deutlicher angeschmutzt. Mappe lagerspurig, leicht angeschmutzt und stellenweise leicht berieben. Kleine Fehlstellen im Kleisterpapierbesatz.
Verschiedene Blattmaße, Psp. je 62,7 x 47,2 cm, Mappe 65 x 50 x 5 cm.
628 Bernhard Kretzschmar, Dorfstraße. No date.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Brush drawing in brauner Tusche über Blei. In Blei monogrammiert "B.K." u.re., verso von der Witwe des Künstlers authorisiert "Hildegard Kretzschmar" u.re.
Blatt knickspurig, angeschmutzt sowie mit einem kleinen Einriss (2 cm) o.re.
33 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
629 Bernhard Kretzschmar "Gottsucher". 1932.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Drypoint etching auf Bütten. Unsigniert. Nachlaßdruck, in Blei von der Witwe des Künstlers authorisiert, datiert und betitelt u.li. Blatt 4 der Folge "Um einen Menschen".
WVZ Schmidt R 182.
Blatt mit leichten Stauchungen an den Rändern.
Pl. 39 x 52 cm, Bl. 53 x 78,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
630 Bernhard Kretzschmar "Astarte". 1966.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Drypoint etching. In Blei signiert "B. Kretzschmar" sowie datiert u.re., betitelt u.li. An den linken Blattecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Schmidt R 249.
Blatt leicht angeschmutzt, stockfleckig und leicht knickspurig.
Pl. 30 x 17 cm, Bl. 50 x 37 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
631 Bernhard Kretzschmar "Der revolutionäre Kulturlöwe". 1971.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Pen drawing (ink), partiell weiß gehöht, auf gelblichem Velin. Mit dem Künstlersignet (?) o.re. In Blei u.re. Neben einem kleinen stilisierten Löwensymbol betitelt "Kulturrevolutionär"; u.re. nummeriert "6". Verso auf einer separater Rückwand signiert "B. Kretzschmar" sowie betitelt und nummeriert "8". Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen Leiste gerahmt.
In: Löffler, Fritz: Bernhard Kretzschmar, Dresden 1985, S. 70 (mit Abbildung), S. 210 , mit leicht abweichender
...
> Read more
35,2 x 50,2 cm, Ra. 56,5 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
632 Bernhard Kretzschmar, Ansicht von San Remo. 1913.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Pencil drawing auf Papier, auf Pappe montiert. In Graphit signiert "B. Kretzschmar", ausführlich datiert und ortsbezeichnet u.li. Studie zu einer Radierung.
Vgl. dazu WVZ Schmidt R 4 mit einer motivgleichen Radierung.
Angeschmutzt. In den Ecken Reißzwecklöchlein. U.re. ein bräunlicher Fleck. Untersatzkarton verso mit ausgerissener Ecke u.li.
24 x 35,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
633 Andreas Küchler, Architektonische Komposition. 1984.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mixed media. Verso in Blei signiert "Andreas Küchler" sowie datiert.
Blatt atelierspurig und mit Resten einer älteren Montierung.
32 x 24 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
634 Herbert Kunze, Hellrote geometrische Flächen über Weinrot. 1976.
Herbert Kunze 1913 Chemnitz – 1981 Dresden
Coloured monotype. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Herbert Kunze", u.li. datiert und bezeichnet "Handdruck". Verso von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt mit oberflächlichen Bereibungen außerhalb der Darstellung u.re.
Med. 18,1 x 23,6 cm, Bl. 30,5 x 27 cm, Psp. 36,1 x 47,9 cm.
635 Wilhelm Lachnit, Sitzender weiblicher Akt im Raum, den Kopf aufgestützt. Wohl 1950's.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquatint auf gräulichem Büttenkarton. Unsigniert. Verso in Blei von Künstlerhand (?) bezeichnet "Zustandsdruck" u.Mi. sowie mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li. Von fremder Hand mehrfach bezeichnet und nummeriert u.re.
Blatt etwas atelierspurig, unscheinbar angeschmutzt sowie mit Resten einer ausradierten Bezeichnung fremder Hand.
Pl. 18,3 x 24,5 cm, Bl. 27,2 x 33,7 cm.
636 Wifredo Lam, Ohne Titel. 1953.
Wifredo Lam 1902 Sagua la Grande, Kuba – 1982 Paris
Lithograph in colours, davon ein Doppelblatt. Unsigniert. In "Derrière le miroir" Nr. 52., Edition Maeght, Paris.
Mappe 28 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
637 Eva Langkammer, Baum vor weiter Landschaft. No date.
Eva Langkammer 1884 Leipzig – 1956 ? Berlin
Pencil drawing. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel der Künstlerin versehen.
Die Ecke u.re. ganz minimal geknickt.
19,6 x 25 cm.
638 Irma Lang-Scheer, Verkündungsszene / "Frohe Weihnacht" / Maria und der Christusknabe mit Vögelchen. No date.
Irma Lang-Scheer 1901 Brünnlitz (Böhmen) – 1987 Dresden
Lithograph auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert "Irmgard Lang" u.li. bzw. u.re.
Blätter leicht knickspurig.
Versch. Maße, max. Bl. 23,5 x 15 cm.
639 Wolfgang Leber, Figuren im Raum. No date.
Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin
Lithograph in colours auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "W.Leber" u.re., u.li. nummeriert "25/100". Blatt der "GRAFIK EDITION", mit dem Trockenstempel u.li.
St. 42,5 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
640 Horst Leifer, Bäume und Hund. 1976.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Mixed media auf Papier. In Blei signiert "Horst Leifer" sowie datiert u.re. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht atelierspurig und verso mit Resten einer älteren Montierung.
36 x 48 cm, Ra. 44 x 53,5 cm.
641 Gerda Lepke "Erscheinung". 2000.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Algraph auf Bütten. In Blei signiert "Gerda Lepke" und datiert u.re. U.Mi. Betitelt, bezeichnet "Blatt1", "Algraphie" und nummeriert "8/12".
Drei kleine braune Flecken u.re. Am Bildrand re. leichte Farbspur, vom Druckvorgang stammend.
Darst. 71,7 x 40,8 cm, Bl. 76,9 x 53,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
642 Gerda Lepke, Drei figürliche Darstellungen. 1980's.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Drypoint etching mit Tonplatten auf Bütten. Zwei Arbeiten in Blei unter der Platte re. signiert "Lepke", datiert und nummeriert u.li.
Leicht angeschmutzt, ein Exemplar an den Rändern gebräunt, knickspurig und ein kleines Löchlein o.Mi.
Pl. min. 17,5 x 13,7 cm, max. 35 x 28 cm, Bl. min. 27 x 20 cm, max. 53,4 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
643 Gerda Lepke "Bildnis Jürgen Ramm (?) I". 1975.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Drypoint etching auf Bütten. In Blei signiert "Lepke" und datiert u.re., nummeriert "16/48" und bezeichnet "II" u.li., betitelt u.Mi.
Blatt leicht lichtrandig und fingerspurig. Ecken o.re. und u.li. knickspurig. Vereinzelt minimal stockfleckig.
Pl. ca. 39 x 29,5 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
644 Gerda Lepke "Landschaft mit Wolke"/ "Landschaft mit Busch"/ Ohne Titel. 1975/ 1979.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Lithograph und eine Radierung. Jeweils in Blei signiert "Lepke" und datiert u.re. Zwei Blätter in Blei betitelt u.Mi. Jeweils nummeriert "II 4/16"/ "20/22"/ "II/V" u.li.
Angeschmutzt und knickspurig, das zweite Blatt mit deutlichem horizontalen Knick sowie gegilbt.
St. 22,5 x 32,5 cm, Bl. 37,6 x 50,5 cm/ St. 38,2 x 28,4 cm, Bl. 37,6 x 50,5 cm/ Pl.14,6 x 24,9 cm, Bl. 24 x 31,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
645 Gerda Lepke "Bildnis Petra Jaeger". 1975.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Lepke" sowie datiert u.re., betitelt u.li. und nummeriert "II 7/35".
Blatt unscheinbar gebräunt sowie knickspurig o.li.
St. 41 x 28 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
646 Gerda Lepke, Jamsession (Musiker). 1975.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Pen and brush drawing auf festerem Japanpapier. U.Mi. in Schwarz über Blei signiert "Lepke" und datiert.
Blatt insgesamt dezent knickspurig, an den Rändern leicht wellig. Vereinzelt minimal fleckig. Reißzwecklöchlein.
37,2 x 50,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
647 Gerda Lepke "Bildnis Max Uhlig"/ "Schlütersaal" (Figurinen im Raum). 1975/ 1980/ 1985.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Lithograph / Kaltnadelradierung auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert, u.li. nummeriert "II 20/24" und mittig unter der Darstellung betitelt/ In der Platte in Spiegelschrift betitelt und ausführlich datiert u.li. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lepke" und nochmals datiert. U.li. nummeriert "3/8".
Knickspurig.
St. 44 x 29 cm, Bl. 50,3 x 37,6 cm/ Pl. 18,7 x 31,8 cm, Bl. 27,1 x 39,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
648 Rudolf Letzig, Konvolut von 13 Druckgrafiken. 1980's.
Rudolf Letzig 1903 Ehrenfriedersdorf – 1989 Dresden
Various printing techniques. Alle Arbeiten in Blei signiert "Letzig" u.re. sowie jeweils als "Handdruck" bezeichnet. u.li. Teilweise mit Grußworten des Künstlers versehen.
Zum Teil stärker gebrauchs- und knickspurig.
Min. 12 x 8,5 cm, max. 22 x 13 cm.
660 Konrad Maass, Weibliche Akte am Meer. 2000.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Watercolour, Collage und Pastellkreide auf hellgrauem Bütten. In Blei u.re. signiert "K. Maass" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Technikbedingt wellig.
40,5 x 55 cm.
661 Richard Mansfeld "Le plaísir á mourir". 1994.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Chalk drawing in colours auf weichem, strukturierten Bütten. In der Darstellung signiert "MANSFELD" und datiert. In Blei betitelt unterhalb der Darstellung.
Mit einer horizontalen Knickspur sowie vereinzelten Trockenfalten. In den Randbereichen etwas angeschmutzt. Die seitlichen Blattkanten ungerade geschnitten.
28,5 x 20 cm.
662 Arvid Mather, In der Loge. No date.
Arvid Mather 1905 Barmen – 1950 Düsseldorf
Lithograph in colours. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "Arvid Mather".
Blatt an den Rändern leicht gebräunt und leicht atelierspurig. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
St. 40 x 52 cm, Bl. 47,2 x 64 cm.
663 Wolfgang Mattheuer "Trotz alledem". 1978.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Wood cut in Schwarz und Grau. In Blei signiert "W. Mattheuer" und datiert u.re., betitelt u.li. "Unumwunden. Trotz alledem!". Nummeriert "0/0" am unteren linken Blattrand.
WVZ Koch/Seyde/Gleisberg 221 II (von II), WVZ Koch/Grimm 268.
Blatt mit Mittelfalz, diese im unteren Bereich gerissen, fachmännisch geschlossen und minimal retuschiert.
Stk. 45,3 x 55,1 cm, Bl. 47,9 x 68 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
664 Harald Metzkes "Hundscorrida". 2001.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Wood cut in colours auf sehr feinem Bütten. In Blei u.re. signiert "Metzkes" und datiert, u.li. bezeichnet "Probedruck".
Motivgleiche Ausführung zu einem gleichnamigen Gemälde aus dem Entstehungsjahr der Grafik.
Ecke u.li. leicht knickspurig.
Stk. 30 x 45 cm, Bl. 49,5 x 62,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
665 Horst Peter Meyer "Abend". 1984.
Horst Peter Meyer 1947 Weimar
Watercolour und Gouache auf kräftigem, strukturierten Büttenkarton. In Blei signiert "H.P. Meyer" u.re., Trockenstempel u.li. Verso in Blei betitelt und datiert, im Passepartout.
Blatt materialbedingt leicht wellig, am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
22,2 x 28 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
668 Paul Michaelis "Abend hinter der Max-Klinger- Gedächtnisstätte". 1981.
Paul Michaelis 1914 Weimar – 2005 ebenda
Watercolour auf Zeichenpapier. U.re. monogrammiert "Mi" und datiert. Verso in Blei signiert "Paul Michaelis" und betitelt u. Mi. Im Passepartout hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung zwei Klebetiketten, darauf typographisch Angaben zum Künstler.
Lichtrandig.
35,8 x 47,8 cm, Ra. 57 x 68 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
669 Otto Möhwald, Hallenser Straßenzug. 1996.
Otto Möhwald 1933 Krausebauden / Böhmen – 2016 Halle
Lithograph in colours auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Möhwald" und datiert, u.li. nummeriert "3/16".
Minimal fingerspurig.
St. 48 x 40 cm, Bl. 61 x 49 cm.
670 Otto Möhwald, Liegender weiblicher Akt mit angewinkeltem Bein. 1998.
Otto Möhwald 1933 Krausebauden / Böhmen – 2016 Halle
Lithograph in colours auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei u.re. signiert "Möhwald" und datiert, u.li. nummeriert "17/18".
Jeweils ober- und unterhalb der Darstellung mittig ein kleines Nadellöchlein.
St. 43 x 32,5 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.
671 Michael Morgner "Narben". 2003.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Etching in colours über Prägung. In Blei u.re. Signiert "morgner" und datiert, u.li. Betitelt und nummeriert "1/1".
Nicht mehr im WVZ Werner / Juppe.
Umlaufend leicht fingerspurig, an den Ecken unscheinbar knickspurig.
Pl. 64,3 x 49,7 cm, Bl. 72,5 x 53,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
672 Michael Morgner "Ecce homo (I)". 1992.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Etching in colours über Blindprägung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "morgner" und datiert, u.li. Nummeriert "VIII/X". Edition der burgart-presse.
WVZ Werner / Juppe 1/92 IVb (von b).
Unscheinbar finger- und knickspurig.
Pl. 49,5 x 32 cm, Bl. 72,3 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
673 Michael Morgner, Sitzende junge Frau, die Hände vor der Brust. 1971.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Watercolour über Graphit und gespachteltem Deckweiß. U.re. monogrammiert "m" und datiert. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in hochwertigem Wechselrahmen gerahmt.
Blatt technikbedingt leicht wellig.
62,5 x 49 cm, Ra. 91,5 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
674 Albert Mueller "Jenseits im Diesseits". 1923. 1923.
Albert Mueller 1884 Schwandorf – 1963 Bremen
Lithograph. Mappe mit zehn Arbeiten, alle im Stein signiert "Albert Mueller". Unnummeriertes Exemplar außerhalb der Gesamtauflage von 120 Exemplaren. Verlegt beim Haus Moderner Kunst, Stuttgart. In der originalen Halbleinen-Klappmappe.
Wir danken Herrn Kuno Schlichtenmaier, Stuttgart, für freundliche Hinweise.
Blätter stockfleckig. Titelblatt angeschmutzt. Mappe lichtrandig, mit deutlichen Verschmutzungen auf der Deckseite, stockfleckig und mit leichten Kratzspuren.
Mappe: 48 x 38 cm.
675 Hermann Naumann "König David erhält durch Abener seine Lieblingsfrau zurück". 1967.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Drypoint etching auf festem Papier. In der Platte monogrammiert "H.N.67" u.re. In Blei außerhalb der Platte signiert "Hermann Naumann", u.li. bezeichnet "Probedruck" und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
Leicht angeschmutzt.
Pl. 32,3 x 49,1 cm, Bl. 46 x 62 cm.
676 Hermann Naumann "Susanne im Bad". 1973.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithograph. In Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "8/30" u.li.
St. 48 x 38 cm, Bl. 69 x 50 cm.
677 Hermann Naumann "Botschafter der Musen". 1966.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Etching auf Velin. In der Platte o.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. In Blei u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert, u.li. betitelt.
Pl. 14,5 x 19,5 cm, Bl. 26,4 x 31,1 cm.
678 Hermann Naumann "Die Durchsuchung" / "Die Hauptstadt". 1962.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Pen drawing. Jeweils signiert "Hermann Naumann" und datiert sowie von unbekannter Hand in Blei u.re. bezeichnet. Auf verbundenem Untersatzkarton montiert, hier an der Unterkante in Blei betitelt und mit der Angabe "S 1 und 2" bzw. "S 3".
Untersatz fingerspurig.
Je 19 x 17 cm, Untersatz 35,5 x 28 cm.
679 Hermann Naumann "Der Wanderer". 2000.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Linocut. In der Darstellung monogrammiert "H N" und datiert u.li. Zusätzlich in Blei signiert "Hermann Naumann" sowie datiert u.re., betitelt u.Mi. und als "Selbstdruck" bezeichnet u.li.
Blatt minimal knickspurig.
Stk. 44, 4 x 34,5 cm, Bl. 63 x 46,5 cm.
680 Hermann Naumann, zu Franz Kafka "Betrachtung". 1974/ 1975.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithograph. Mappe mit 18 Arbeiten sowie einer Deckblattlithographie. Jedes Blatt im Stein monogrammiert "H.N." und datiert, in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hermann Naumann" sowie datiert, nummeriert u.li, betitelt u.Mi. Jedes Blatt im Passepartout. Exemplar "4/30". In der originalen grünen Leinenkassette mit Titelaufdruck in Gold.
Zwei Blätter leicht stockfleckig, ein Passepartout mit kleinem gelblichen Fleck re. Kassette vorderseitig angeschmutzt und leicht berieben sowie mit leichter Feuchtigkeitsspur.
Bl. je 64 x 47 cm, Kass. 72 x 52 x 5 cm.
681 Hermann Naumann "Frau mit Schminkstift". 1979.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithograph in colours auf Bütten. Im Stein o.li. monogrammiert "H.N." und datiert sowie unter der Darstellung re. in Blei signiert "Hermann Naumann", datiert, u.li. nummeriert und u.Mi. betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt.
St. 40 x 29,5 cm, Bl. 49 x 37 cm.
682 Hermann Naumann, Komposition. 1980.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithograph in colours auf Bütten. Unter der Darstellung re. in Blei signiert "Hermann Naumann", datiert und u.li. nummeriert.
Blatt minimal atelierspurig.
St. 29 x 40,7 cm, Bl. 37 x 49 cm.
683 Hermann Naumann, Weiblicher Akt mit Vogel. 1988.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert "Hermann Naumann" sowie datiert u.re. Bezeichnet u.li "Steinzeichnung" .
Minimal atelierspurig.
St. 25 x 17,4 cm, Bl. 44 x 36 cm.
684 Hermann Naumann, Drei Grafiken aus: „Zu Scholem Alechem: Die Geschichte Tewjes des Milchhändlers”. 1958 / 1960.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Wood cut auf Bütten. Alle drei Blätter im Stock monogrammiert "H.N."und datiert sowie in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re. Ein Blatt am unteren Blattrand in Blei betitelt.
Blätter leicht knickspurig und geringfügig angeschmutzt. Ein Exemplar verso mit Resten einer älteren Montierung.
Stk. 28 x 24 cm, Bl. mind. 33, 4 x 27,1 cm.
685 Max Erich Nicola, Anbetung. 1926.
Max Erich Nicola 1889 Berlin – 1958 Dresden
Watercolour auf Aquarellpapier. Signiert "Nicola" und datiert u.re. In profilierter Modelleiste gerahmt.
Gefirnist. In der oberen Bildhälfte mit Laufspuren.
40,3 x 32 cm, Ra. 52,5 x 42,5 cm.
686 Kurt Opitz, Drei weibliche Aktdarstellungen. 1930- 1957.
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Chalk drawing in colours / Mischtechnik. Die Mischtechnik unsigniert, die beiden Farbkreidezeichnungen monogrammiert "KO" sowie datiert u.re.
Die Zeichnungen zum Teil vollflächig auf Untersatzpapier montiert, eine deutlich knickspurig, die andere mit einer Papierverfärbung am unteren Blattrand. Die Mischtechnik mit einer Stauchung im unteren Randbereich.
Verschiedene Maße, Bl. max. 49 x 33 cm.
687 Kurt Opitz, Mädchenakt / Mädchen im Hemd am Ofen / Halbakt am Ofen. No date.
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Pencil drawing auf dünnem Papier und eine Radierung in Braun auf kräftigen Kupferdruckkarton. Die beiden Zeichnungen unsigniert, die Radierung in der Platte ligiert monogrammiert "KO" u.li. sowie in Blei signiert "Kurt Opitz" u.re. und bezeichnet "Original Radierung" u.li.
Die Blätter insgesamt etwas gegilbt, die Randbereiche zum Teil mit kleineren Mängeln.
Verschiedene Maße, Bl. max. 49,7 x 37 cm.
688 Kurt Opitz, Weiblicher Halbakt mit Blüte / Weiblicher Akt mit Strümpfen. No date.
Kurt Opitz 1887 Leipzig – 1960 ebenda
Watercolour / Farbstiftzeichnung auf olivgrau getöntem Papier. Das Aquarell unsigniert, die Zeichnung in Blei monogrammiert "K.O" sowie ausführlich datiert u.re., bezeichnet "Originalzeichnung." u.li.
Die Zeichnung leicht gebräunt sowie mit einer Knickspur in der Ecke u.li. Die Blattränder des Aquarells perforiert, technikbedingt etwas wellig.
47,5 x 34,7 cm, 40 x 27 cm.
689 Karl Papesch, Stilleben mit roten Pelargonien und Physalis. 1945.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Watercolour auf Torchon. Signiert "K. Papesch" und datiert u.re.
Knickspurig, verso atelierspurig. Ecke u.li. gestaucht.
64,7x 50 cm.
690 A.R. Penck "Studie zu Warschauer Aufstand oder der Utopiecomputer". 1975.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Gouache. Verso in Graphit o.li. signiert "Ralf", datiert sowie betitelt.
Minimale Randbräunung.
29,6 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
691 A.R. Penck, Ohne Titel. 1970's.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Watercolour und Kugelschreiber. U.li. in Kugelschreiber monogrammiert "T.M.". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
"T.M." steht für Tancred Mitchell oder Theodor Marx und folgte der Mike Hammer-Serie. Unter seinen Pseudonymen entwarf Penck eine Vielzahl von Arbeiten, die sich mit einem aggressiv-dynamischen Ausdruck kritisch der erdrückenden Propaganda und den freiheitlichen Einschränkungen durch die DDR-Regierung gegenüber stellten und für den Künstler bis zu seiner Ausbürgerung 1980 ein wichtiges künstlerisches Mittel war.
Blatt technikbedingt leicht wellig. Der untere und linke Randbereich minimal knickspurig und angeschmutzt.
42 x 69 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
692 Martin Erich Philipp (MEPH) "Japanische Quitte". 1933.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Wood cut in colours von fünf Stöcken auf bräunlichem Japan. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.re., in Blei signiert u.re. "M.E.Philipp". Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
WVZ Götze D 48.
Blatt etwas gebräunt und mit je einem Stockfleckchen am oberen und linken Blattrand.
Stk. 23 x 28,9 cm, Bl. 31,5 x 36,2 cm, Ra. 33 x 38 cm.
693 Martin Erich Philipp (MEPH), Zehn Illustrationen zu Moritz August von Thümmel "Wilhelmine". 1919.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Etching. Alle Grafiken in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert. Neun Blätter unterhalb der Darstellungen in Blei signiert "M.E.Philipp". Blätter vereinzelt mit Wasserzeichen. Alle Arbeiten im Passepartout. In einer Klapp-Mappe.
WVZ Götze C4.
Titelbild etwas gebräunt. Passepartouts teilweise gebräunt und deutlich lichtrandig. Mappe angeschmutzt und mit langen Einrissen.
Pl. 14 x 8 cm, Bl. 32,6 x 24,5 cm.
694 Martin Erich Philipp (MEPH) "Das Fischertor in Dresden"/ "Steilküste auf Hiddensee". 1912/ 1956.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Etching in Grün. "Fischertor" in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert, unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M.E. Philipp" und betitelt. "Steilküste" in der Platte monogrammiert und unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert, betitelt und nummeriert 13./20.
WVZ Götze A 74 und A 210 (Platte zerstört).
Verschiedene Maße, Pl. ca. 23,4 x 20,6 cm.
695 Olivér Pittner, Sasar bei Nagybánya, Rumänien. 1938.
Olivér Pittner 1911 Lupeny/Ungarn – 1971 Tîrgu Mures/Rumänien
Pastel crayons in colours auf Bütten. Signiert "Pittner" und datiert u.li. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet o.li.
Blattränder angebräunt. Am Blattrand u.re. mit Japanpapier hinterlegte Randläsionen. Knickspurig und mit geglättetem horizontalem Knick.
59,5 x 39,5 cm.
696 Richard Pusch "Jungenkopf". 1962.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Watercolour. In der Darstellung signiert "R. Pusch" u.li., auf dem Untersatzkarton in Blei nochmals signiert und datiert u.re., betitelt u.li.
Untersatzkarton leicht gebräunt und fingerspurig. Untere rechte Ecke minimal gestaucht.
31 x 23,5 cm.
697 Richard Pusch "Alte Kirschbäume". No date.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Pen drawing in blauer Tinte. Unsigniert. In Blei u.li. betitelt, unterhalb der Darstellung bezeichnet "Tinte". Auf weißem Untersatzpapier.
Kleines Löchlein u.Mi.
10,4 x 13 cm, Untersatz 35,7 x 27,3 cm.
698 Richard Pusch "Landschaft aus dem Erzgebirge". No date.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Pen drawing in blauer Tinte. Signiert u.re. "R. Pusch". Auf weißem Untersatzpapier, ebenda in Blei unterhalb der Darstellung betitelt.
14,3 x 14,3 cm, Untersatz 35,6 x 27,2 cm.
699 Richard Pusch "Kleiner Geiger". 1952.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Watercolour and pen drawing auf Maschinenbütten. In Tusche signiert u.li. "R. Pusch". An den oberen Blattecken auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei signiert und datiert re., betitelt li.
Eine Blattecke von der Montierung gelöst.
16 x 12,7 cm.
700 Richard Pusch "Russland". 1941/ 1942.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Pen drawing (ink) und farbige Kreide auf blaßfarbigen Papieren. Mappe mit dreizehn losen Genre- und Landschaftsszenen, die während des Russlandfeldzugs im zweiten Weltkrieg entstanden sind. Gestaltetes Deckblatt. Jedes Blatt signiert "R. Pusch" und datiert, Deckblatt mit Künstlersignet, Titel und Datierung.
Blätter vereinzelt minimal fingerspurig. Deckblatt lichtrandig, knickspurig und mit Resten einer Klebefilmmontierung.
Bl. (entspr. Mappe) 33 x 25,5 cm.
701 Richard Pusch "Strickerin". 1947.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Crayon drawing in Schwarz auf beigefarbenem Velin. In schwarzer Kreide monogrammiert u.li. "R. Pusch" und datiert. An den oberen Blattecken auf olivegrünem Untersatzpapier montiert, darauf nochmals in Blei signiert u.re. "R. Pusch" und datiert, betitelt und bezeichnet u.li.
Die Blattecke o.li. ist von der Montierung gelöst.
20,5 x 19,8 cm.
702 Richard Pusch "Frau beim Schreiben". 1947.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Crayon drawing. U.re. signiert "R. Pusch" und datiert. Auf grünem Untersatzpapier, ebenda unter der Darstellung in Blei signiert und datiert u.re, betitelt u.li. und bezeichnet "Kreidez." u.Mi.
Montierung an den oberen Ecken durchscheinend.
22 x 19,5 cm, Untersatz 35,2 x 30,5 cm.
703 Nuria Quevedo Teixidó "Aufstand". 1975.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Lithograph. In Blei signiert "N. Quevedo" sowie datiert u.re. Betitelt und nummeriert "140/150" u.li. Blatt für die Kassette "Graphik zum 450. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 1975".
WVZ Wetterney 235.
Blatt deutlich gebrauchsspurig.
St. 28,5 x 41 cm, Bl. 34 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
704 Nuria Quevedo Teixidó "Ja töne, töne, goldenes Land und wagt, ihr unerschöpften Winde!". 1977.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Aquatint in colours und Kaltnadel in Schwarz und Gelb von einer Platte auf Bütten. In Blei signiert "N. Quevedo" sowie datiert u.re., betitelt und nummeriert "37/50" u.li.
WVZ Wetterney 243.
Blatt unscheinbar knickspurig.
Pl. 31 x 25,5 cm, Bl. 47,4 x 34,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
705 Nuria Quevedo Teixidó "Aufstand II". 1974.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Wood cut auf Japan. In Blei signiert "N. Quevedo" sowie datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Probedruck" u.li.
WVZ Wetterney 213a (von b).
Blatt materialbedingt mit zahlreichen Stauchungen und Knickspuren. Ein kleiner Ausriß an der Ecke o.li.
Stk. 40 x 30 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
706 Daniel Richter "Champagne". 2005.
Daniel Richter 1962 Lutjenburg b. Eutin – lebt in Berlin, Hamburg u. Wien
Offset lithograph in fünf Farben auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "D. Richter" und datiert. U.li. nummmeriert "5/20". U.li. mit dem Trockenstempel der Taborpresse Berlin. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
St. 40,5 x 32 cm, Bl. 65,6 x 50,6 cm, Ra. 84 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
707 Hans Theo Richter "Dächer von Muffendorf"/ "Bauplatz in Muffendorf mit weißem Haus". 1956.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithograph auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Richter".
WVZ Schmidt 368/ 370.
In den Ferien 1956 beim Aufenthalt in Muffendorf bei Bad Godesberg zeichnete der Künstler eine lose Folge von sechs Landschaften auf Umdruckpapier, deren Druck nach August 1956 erfolgte.
"Dächer von Muffendorf" mit kleinen Randläsionen am Blattrand o.
Darst. 20,8 x 32,7 cm, Bl. 27,2 x 37,6 cm/ St. 20,8 x 32,5 cm, Bl. 26,7 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
708 Hans Theo Richter, Stehender weiblicher Akt nach links. Um 1960.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Crayon drawing auf rosaorangefarbenem Umdruckpapier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen sowie in Blei von der Witwe des Künstlers bezeichnet "F.d.R. Hildegard Richter". U. re in Blei von fremder Hand nummeriert "GA/6".
Blattecken mit Reißzwecklöchlein, kleiner hinterlegter Einriß am oberen linken Blattrand (ca. 1 cm) und am Blattrand u.Mi. (1 cm). Knickspurig.
42 x 33,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
709 Theodor Rosenhauer, Neujahrsgruß mit Hahn. 1973.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Mixed media auf weißem Papier. Signiert und bezeichnet "Die besten Wünsche zum neuen Jahr sendet Th. Rosenhauer" am Blattrand u. datiert o.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einerschwarzen Leiste gerahmt.
Blatt atelierspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.
25,6 x 15,2 cm, Psp. 40 x 30 cm, Ra. 42,8 x 33 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
710 Theodor Rosenhauer "Fränkischer Bauer". Um 1940.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Drypoint etching auf kräftigem, strukturierten Bütten. Unterhalb der Darstellung in Graphit signiert "Th. Rosenhauer".
Vgl.: Theodor Rosenhauer. Ausstellungskatalog der Akademie der Künste der DDR. Berlin, 1986. S. 107.
Verso unscheinbare Reste einer älteren Montierung.
Pl. 23,4 x 15,5 cm, Bl. 50 x 37,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
711 Theodor Rosenhauer, Sich sonnende Katze. Wohl 1980's.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Wood cut auf Velin. In Kugelschreiber signiert "Th. Rosenhauer" und bezeichnet "Handabzug" u.re. Verso mit einem handschriftlichen Dankesbrief des Künstlers an Frau Lore Windisch, Radebeul. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Mit dem originalen Briefumschlag, gestempelt am 27.05.1986.
Die Blattkanten ungerade geschnitten. Zwei kleine Braunfleckchen o.re. Die oberen und unteren Blattbereiche leicht knickspurig.
Stk. 20,5 x 13 cm, Bl. 22,5 x 16 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
712 Theodor Rosenhauer, Landschaft im November. 1957.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Watercolour auf "PM-Fabriano"-Bütten. In Blei signiert "Th. Rosenhauer" und datiert u.li. Im braunen Passepartout hinter Glas montiert.
Nahezu sein gesamtes Leben verbrachte Theodor Rosenhauer in Dresden. Und so gehörten die gewohnte Ümgebung mit ihrer dörflichen Anmutung oder die nahe gelegenen Weinberge der Lößnitz zu seinen Motiven. Dinge des Alltags, unspektakulär anmutende Ansichten erhob der Künstler zu bildwürdigen Szenen und schilderte diese in zurückhaltenden Valeurs.
...
> Read more
47,5 x 62,4 cm, Psp. 54 x 68 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
713 Wilhelm Rudolph, Zwei sich kämmende Mädchen. Um 1960.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Pen drawing (ink) über Bleistift, laviert. U.re. Signiert "Rudolph". Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen und nummeriert "1677" u.li. Von fremder Hand in Blei bezeichnet und datiert u.Mi.
Verso atelierspurig, am Blattrand o. Klebemittelreste einer älteren Montierung.
29,8 x 21 cm.
714 Wilhelm Rudolph, Sitzender weiblicher Akt. No date.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf fasrigem Japanbütten, in grauer Tusche überarbeitet. In Blei signiert "W.Rudolph" u.re., u.li. bezeichnet "Handdruck". Verso mehrfach in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Die obere rechte und untere linke Blattecke mit deutlichen Knickspuren.
Stk. 52 x 40 cm, Bl. 62 x 47 cm.
715 Wilhelm Rudolph, Sitzender Akt, nach vorn gebeugt. Wohl 1960's.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Pencil drawing mit Gouache. U.li. in Blei signiert "Rudolph", darüber nochmals in schwarzem Faserstift signiert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.li.
Ecken und Kanten leicht knickspurig und mit kleineren Läsionen.
41,7 x 30,3 cm.
716 Wilhelm Rudolph, Frosch I (seitlich). Vor 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Pencil drawing auf Papier mit Wasserzeichen u. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Rudolph". Auf Untersatzkarton montiert.
Provenienz: ehemals Sammlung Pfau, Dresden.
Papier deutlich angegilbt und lichtrandig. Untersatzkarton mit Fehlstelle am Rand o., verso mit Klebemittelresten.
16 x 12 cm.
717 Wilhelm Rudolph, Nacktes Paar, einander zugewandt. No date.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut, in grauer Tusche überarbeitet, sparsam aquarelliert, auf fasrigem Japanbütten. In Tusche zweifach signiert "Rudolph" u.re. Verso in Blei mehrfach von fremder Hand bezeichnet.
Die rechte obere Blattecke mit zwei Trockenfalten.
Stk. 49,5 x 35,5 cm, Bl. 57,7 x 39 cm.
718 Wilhelm Rudolph "Landschaft mit springendem Pferd". 1960's.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf Japan. U.re. in Blei signiert "Rudolph", u.li. bezeichnet "Handdruck". Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Vgl. Lit.: Wilhelm Rudolph. Holzschnitte aus zwei Jahrzehnten. Dresden. 1958. Abb. 63.
Stk. 49 x 68 cm, Bl. 58 x 79 cm, Ra. 73,5 x 92 cm.
719 Wilhelm Rudolph, Stehendes Mädchen. Nach 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf dünnem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Tusche signiert "Wilhelm Rudolph". U.li. bezeichnet "Handdruck. Im Passepartout in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Deutlich knickspurig. Papier angegilbt. Mit kleinen Randläsionen. Verso mit Resten alter Montierung.
Stk. 47,5 x 15,5 cm, Bl. 55,5 x 38,8 cm, Ra.
720 Johannes Sack, Am Strand. 1927.
Johannes Sack 1890 Berlin – 1958 Eisleben
Pastel crayons in colours auf Malkarton. U.li. in Blei signiert "J. Sack" und datiert.
Linker Rand leicht gestaucht. Ecke u.li. mit kleinem halbrunden Ausriss.
24, 5 cm x 32, 2 cm.
721 Johannes Sack, Wiesenlandschaft mit Bäumen. 1925.
Johannes Sack 1890 Berlin – 1958 Eisleben
Pastel crayons in colours auf Malkarton. U.re. mit Blei signiert "J. Sack" und datiert.
Blatt an den Rändern leicht ungerade.
21,1 x 26, 3 cm.
722 Werner Scheffel "Umsiedler - Obercunnersdorf (Kottmarsdorf)" / "Umsiedler - Obercunnersdorf". 1946.
Werner Scheffel 1912 Dresden – 1996 ebenda
Watercolour über Federzeichnung in Tusche und Blei, auf Aquarellpapier, vom Künstler vollflächig auf Trägerkarton montiert. Beide Arbeiten in der Darstellung monogrammiert "W.S" und datiert u.li. Auf dem Trägerkarton in Blei betitelt u.li. Verso jeweils mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen. Ein Blatt verso in Blei bezeichnet "Im Loßmann-Pfarrhaus von mir einquartiert".
Die Trägerkartons recto partiell leicht angeschmutzt, verso mit Resten alter Montierungen sowie partiell fleckig bzw. angeschmutzt.
Bl. je ca. 25 x 29,5 cm, Trägerkartons 50 x 39,5 cm.
723 Jürgen Schieferdecker "Gedenkblatt für Joseph Beuys". 1988.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Serigraph in colours über Offset. In Blei signiert "Schieferdecker" und datiert u.re., nummeriert "2/50" u.li. In originaler Papierkladde. Exemplar der Vorzugsausgabe der Pirckheimer Gesellschaft anläßlich der 66. Galerieausstellung im Fliesenwerk Boizenburg.
Verso leicht angeschmutzt. Kladde lichtgegilbt.
Bl. 29,7 x 20,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
724 Rudolf Schlichter, Portrait einer Dame. 1920's.
Rudolf Schlichter 1890 Calw – 1955 München
Pencil drawing auf dünnem, ockerfarbenen Velin. Signiert "R. Schlichter" u.re. Verso mit dem Nachlaß-Stempel, nummeriert "B 502", versehen u.li. sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet und nummeriert. Im Passepartout.
Leicht lichtrandig, die Randbereiche mit Knickspuren, kleineren Läsionen sowie drei Einrissen re. u. o. Kleines Flecklein u.li.
47,2 x 41,5 cm, Psp. 65 x 49, cm.
725 Helmut Schmidt-Kirstein, Drei Flaschen und Mädchen. 1946.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Lithograph. In Blei signiert "Schmidt Kirstein" u.re., u.li. nummeriert "15/20", u.Mi. datiert.
Die Randbereiche vereinzelt etwas knickspurig, u.re. mit einem kleinen Einriß.
St. 27 x 38 cm, Bl. 42,8 x 50,5 cm.
726 Helmut Schmidt-Kirstein "Alte Scheune". 1974.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Watercolour über Kohlestiftzeichnung. In Kohle signiert "Kirstein" sowie datiert u.li. Verso in Blei betitelt.
Blatt mit vier kleinen Reißzwecklöchlein, verso mit Resten einer älteren Montierung.
37 x 51 cm.
727 Helmut Schmidt-Kirstein, Mädchen mit Vase. 1954.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Lithograph auf glattem, chamoisfarbenen Velin. In Blei signiert "Schmidt Kirstein" u.re, u.li. nummeriert "8/8", u. Mi. ausführlich datiert.
Die Randbereiche zum Teil mit deutlichen Knickspuren, der obere Blattrand gegilbt und mit einem bräunlichen Wasserfleck, o.re. sowie am rechten Blattrand Schutzspuren.
St. 54 x 42,3 cm, Bl. 75 x 50 cm.
728 Helmut Schmidt-Kirstein, Große Struktur. 1958.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Coloured monotype auf leicht roséfarbenem Papier. In Blei u.re. signiert "S. Kirstein", u.li. datiert. Verso mit einer Bleistiftzeichnung, verschlungene Kreise darstellend. Im Passepartout hinter Glas in schmalem Wechselrahmen gerahmt.
An den Rändern finger- und knickspurig sowie mit kleineren Läsionen. Verso atelierspurig.
Med. 82,5 x 54 cm, Bl. 91 x 67 cm, Ra. 101 x 71 cm.
729 Helmut Schmidt-Kirstein, Marktszene. No date.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Linocut. In Blei signiert "Schmidt-Kirstein" u.re., bezeichnet "Probedruck" u.li.
Blatt leicht stockfleckig und verso mit Resten einer älteren Montierung.
Stk. 20,5 x 25 cm, Bl. 25 x 35,5 cm.
730 Helmut Schmidt-Kirstein, Schwarze und weiße Zeichen auf orangefarbenem Grund. 1956.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Coloured monotype auf beigefarbenem Papier. In Blei signiert "Schmidt-Kirstein" u.re., datiert u.li.
Blatt leicht angeschmutzt und stockfleckig.
Darst. 42 x 53 cm, Bl. 50 x 75 cm.
731 Helmut Schmidt-Kirstein, Auf dem Balkon. 1947.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Lithograph auf glattem, chamoisfarbenen Velin. In Blei signiert "Schmidt Kirstein" u.re., u.li. datiert. In der Ecke u.li. nummeriert "77".
Sehr vereinzelt unscheinbar knickspurig, winzige bräunliche Verfärbung in der Ecke o.re. sowie am Blattrand li.
St. 33,8 x 24 cm, Bl. 43 x 30,7 cm.
732 Karl Schmidt-Rottluff "Nude in the open air". 1913.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Wood cut on very thin paper. Signed in pencil "S.Rottluff" and dated bottom left. Print of the Panpresse. One of around 25-30 exemplars of the print. In mat. Catalogue raisonné Shapire H 119.
Print all in all in an very fresh condition. Japan paper with some crinkles from the drying process. Later completely mounted on cardboard, margins with rests of a glue mounted mat.
Stk. 30,2 x 36 cm, Untersatzkarton 53 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
733 Günter Schmitz, Drei Glückwunschkarten. 1990's.
Günter Schmitz 1909 Chemnitz – 2002 Radebeul
Watercolour. Alle drei Arbeiten monogrammiert "GS" und datiert sowie teilweise mit den Glückwünschen des Künstlers versehen. Jeweils vollrandig auf Untersatzpapier montiert.
min. 9,8 x 12,5 cm, max. 12,7 x 19 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
735 Jörg Otto Schulze "Landschaft im Winter bei Dresden". 1991.
Oil chalks, Aquarell und Graphit auf Industriebütten. Verso in Kugelschreiber monogrammiert "JOS", datiert und betitelt u.re. In Bleistift mittig nummeriert "28" und "10" u.li.
Technikbedingt wellig. Verso atelierspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein, Ecke o.re. mit Papierfehlstelle. Am Bildrand o.re. ein Einriss (2 cm).
49 x 63,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
736 Roger David Servais "Thora Träger". 1990.
Roger David Servais 1942 Berlin – lebt in Berlin
Watercolour und Pinselzeichnung Tusche. U.re. in Blei signiert "R.David.S" und datiert. Verso in Blei betitelt und o.Mi. mit einer Widmung versehen.
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
31,2 x 24 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
737 Georg Siebert, Blick von Struppen auf den Königstein und Lilienstein. 1946.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Watercolour über Bleistift. In Blei signiert "G. Siebert" und datiert o.li. Und u.li. Verso mit einer Skizze in Blei. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Deutlich wellig und knickspurig. Verso stockfleckig. Rahmen deutlich bestoßen und mit zahlreichen Fehlstellen.
34,5 x 68,5 cm, Ra. 49,5 x 79 cm.
738 Egon Spieß, Drei Karnevalsdarstellungen. 1958.
Egon Spieß tätig im 20. Jh.
Mixed media, Wasserfarben und Tusche über Bleistift. Unsigniert.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, Geschenk des Künstlers.
Perforierte Blattränder. Knickspurig und mit Randläsionen. Ein Blatt mit Einriss am Blattrand u.re. Verso angeschmutzt.
Bl. min. 60,8 x 39,3 cm, Bl. max. 59,9 x 42 cm.
739 Gerhard Stengel, Landschaft im Vorfrühling. 1958.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Watercolour über Federzeichnung in Tusche auf braunem Bütten. In Tusche signiert "G. Stengel" sowie datiert o.re.
Mit kleinen Randläsionen und leicht knickspurig.
47,5 x 64 cm.
740 Werner Stötzer, Kniender Akt. 2001.
Werner Stötzer 1931 Sonneberg – 2010 Alt-Langsow/Oderbruch
Lithograph in colours. In Blei signiert "Stötzer" u.re., darunter datiert.
Die Ecke u.re. mit winziger Knickspur.
St. 33,5 x 19,5 cm, Bl. 47 x 35,5 cm.
741 Klaus Süß "Mal oben und mal unten". 1987.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Linocut in colours. Verso am Blattrand u. in Tusche signiert "K.Süß", betitelt und datiert. Am Blattrand o. in Blei nochmals signiert "Klaus Süß" und nummeriert "48 6/88". In einfacher, schwarzer Leiste hinter Glas gerahmt.
Verso atelierspurig.
Stk. / Bl. 29,5 x 20,9 cm, Ra. 43,1 x 33,1 cm.
743 Klaus Süß "Selbst in Africa". 1994.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Wood cut in colours auf "Zerkall"-Bütten. In Blei u.re. signiert "K. Süß" und datiert, betitelt u.li., nummeriert "3/10" u.Mi.
Kleiner Durchbruch mit Riß (ca. 10 mm) im Bütten u.Mi.
Stk. 97,5 x 60,8 cm, Bl.107 x 70,5 cm.
744 Heinz Tetzner "Selbst". 1982.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Wood cut auf "LANA"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Tetzner", u.li. betitelt.
WVZ Tetzner 1982_0027.
Leichte Fingerspur u.li.
Stk. 44,5 x 31,5 cm, Bl. 55,5 x 38 cm.
745 Heinz Tetzner "Katzen". 1980.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Wood cut in colours. In Blei u.re. signiert "Tetzner" und datiert, betitelt u.li., u.Mi. bezeichnet "EA". U.re. mit einer Blindprägung (Editionsstempel ?, nicht aufgelöst). Im Passepartout hinter Glas in modernem Wechselrahmen.
Vgl. motivisch "Katzen" (auch "Mutter und Kind"), Farbholzschnitt, 1986, WVZ Tetzner 1986_101.
Unterkante des Blattes wohl beschnitten.
Stk. 33 x 36 cm, Bl. 50 x 55,2 cm, Ra. 51 x 61 cm.
746 Heinz Tetzner, Lesender. 1957.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Wood cut. In Blei u.re. signiert "Tetzner" und datiert "57" (?), u.li. nummeriert "32/100". Verso ein blauer Editionsstempel. Wohl späterer Editionsdruck.
Linke Blattkante mit leichtem Knick.
Stk. 30 x 20,2 cm, Bl. 54,7 x 40,7 cm.
747 Hermann Teuber, Rote Schmetterlinge. 1959.
Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München
Lithograph in colours. In Blei signiert "HTeuber" und datiert u.re., u.li. nummmeriert "24/100", u.Mi. bezeichnet "II".
Das Blatt gesamtflächig mit winzigen Stockfleckchen. Die Rand- und Eckbereiche mit Papierverlusten o. und re. sowie deutlichen Knickspuren und Einrissen. Eine Knickspur o.re. bis in die Darstellung verlaufend.
St. 28,6 x 39,3 cm, Bl. 50 x 59,5 cm.
748 Franz Trautsch, Zwei Schmiededarstellungen. 1925.
Franz Trautsch 1866 Dresden – 1929 ?
Watercolour und Kohle über Bleistift. Jeweils unterhalb der Darstellung re. signiert "F. Trautsch" und datiert. Jeweils auf Untersatzkarton aufgezogen und hinter Glas in Schellackrahmen.
Blätter jeweils umlaufend mit deutlichen Randmängeln. Rahmen bestoßen und teilweise mit geöffneten Eckverbindungen.
26,5 x 32,5 cm, Ra. 30 x 36 cm/ 26,5 x 33,5 cm, Ra. 30,7 x 37,4 cm.
749 Fritz Tröger "Mondaufgang am Teich". 1941.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Watercolour auf Torchon, vollflächig auf Untersatzkarton aufgezogen. In Tusche signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "IX" u.re. Verso auf dem Untersatzkarton in Tinte signiert "FRITZ TRÖGER", mit der Künstleradresse versehen und betitelt. Auf der Abdeckung verso vom Vorbesitzer bezeichnet. Hinter Glas in profilierter, rotbrauner Leiste gerahmt.
Untersatzkarton angeschmutzt, verso leicht stockfleckig.
46,5 x 61,2 cm, Ra. 64,5 x 81 cm.
750 Fritz Tröger, Turmspitze hinter Bäumen. 1950.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Watercolour über Federzeichnung in Tusche und Bleistift. In Tusche signiert "Fritz Tröger" sowie datiert u.re.
Blatt stärker gebrauchsspurig.
41,5 x 59 cm.
751 Fritz Tröger, Baumbestandener Weg. 1946.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Coloured ink drawing über Bleistift. In Tusche signiert "Fritz Tröger" sowie datiert u.li. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt leicht gebrauchsspurig.
39 x 48,5 cm.
752 Fritz Tröger, Damenportrait. 1924.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Pencil drawing auf braunem Papier. In Tusche signiert "Fritz Tröger" sowie datiert o.re. Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
Verso leicht atelierspurig.
35 x 25 cm.
753 Fritz Tröger, Bauernhaus im Frühling. 1950.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Watercolour über Federzeichnung in Tusche. In Tusche signiert "Fritz Tröger" u.re. sowie datiert u.li. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Allseitig mit ausgeprägter Knickspur parallel zu den Blatträndern, diese mit kleineren Läsionen. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
45,5 cm x 61,5 cm.
754 Dieter Tucholke, Konvolut von drei Druckgrafiken. 1997/ 1998/ 1999.
Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda
Etching in colours in Blau- und Braun-Schwarz auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "D. Tucholke" und datiert u.re., bezeichnet bzw. nummeriert "1. Andruck" bzw. "2/V" u.li.
Pl. je 19,8 x 19,4 cm, Bl. je 31,8 x 30,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
755 Dieter Tucholke, Ohne Titel. 1987.
Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda
Etching. U.re. in Blei signiert "Tucholke" und datiert, u.li. bezeichnet "E/A 3. Andruck". Am linken Rand bezeichnet "(kommt in der Mappe nur als Schwarzplatte über Offset)".
Kleine Knickspur Mi.li.
Pl. 49 x 33,2 cm, Bl. 52,5 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
756 Dieter Tucholke, Konvolut von drei Druckgrafiken. 1977/ 1999 / 2000.
Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda
Serigraph in colours und Radierung in Schwarz und Rosé-Braun auf Karton und Bütten. Jeweils in Blei signiert "D. Tucholke" und datiert u.re., bezeichnet bzw. nummeriert "Andruck"/ "1. Andruck"/ "E/A 14/7" u.li.
Serigraphie BA 23,3 24,6 cm, Bl. 30,7 x 28,4 cm/ Pl. je ca. 19,5 x 19,7 cm, Bl. je ca 32,5 x 30,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
757 Dieter Tucholke "Pegasus im Gehäus". 1973.
Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda
Wood cut in colours auf "Ingres"-Papier. In Blei u.re. signiert "Tucholke" und datiert, betitelt und nummeriert "1/6 E.A." u.li. In der Mitte der Darstellung mit einer persönlichen Widmung in Blei.
Blatt leicht fingerspurig, verso vereinzelt atelierspurig.
Stk. 55,7 x 35,5 cm, Bl. 62,5 x 48,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
758 Herbert Tucholski, Landschaft mit Gehöft. Wohl nach 1930.
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Wood cut auf Velin, in eine Trauerkarte eingelegt. Im Stock u.li. ligiert monogrammiert "HT". Verso mit einem Sammlerstempel "st" (?) in Rot versehen.
Unscheinbare Knickspur im unteren Randbereich.
Stk. 8,7 x 17,5 cm, Bl. 13,6 x 20,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
759 Ralph Uhlig "Häuser in Serkowitz" / "Kapellenteich am Auer". 1985 / 2000.
Watercolour / aquarellierte Radierung. Das Aquarell in Tusche signiert "R. Uhlig" sowie datiert u.re. Die Radierung unter der Platte in Blei signiert "R. Uhlig" sowie datiert u.re., betitelt u.li. und als "Zustandsdruck, coloriert" bezeichnet u.li.
Beide Exemplare am oberen Rand auf Papier montiert.
24 x 30,7 cm / Pl. 18,7 x 29,3 cm, Bl. 26,5 x 33,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
760 Steffen Volmer "Das Tor". 1992.
Steffen Volmer 1955 Dresden
Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Volmer" und datiert, betitelt u.Mi., nummeriert u.li. "23/30". U.re. Editions-Blindprägung, verso Stempel der "edition burgart".
74,5 x 53,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
761 Steffen Volmer "Innen" / "Aussen". 1997.
Steffen Volmer 1955 Dresden
Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils im Stein betitelt und datiert, in Blei u.re. signiert "Volmer" und datiert, u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "32/100". Je mit Editionsblindprägung und verso blauem Editionsstempel.
"Innen"-Blatt mit unscheinbarem Löchlein in der Blattmitte.
St. je ca. 34 x 26 cm, Bl. je 53,5 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
762 Wilhelm Wagner, Rast bei der Erntearbeit. Mid 20th cent.
Wilhelm Wagner 1887 Hanau – 1968 Bad Saarow
Watercolour und Federzeichnung in Tusche. Signiert "W.Wagner" u.re. Im Passepartout vollrandig montiert.
Darst. 22 x 33 cm.
763 Horst Weber "Augenblicke". 1987.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil chalk in colours und Tusche auf weißem Papier. Verso in Blei signiert "Weber", datiert und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Knickspurig.
63,1 x 49,5 cm, Ra. 85,2 x 65,4 cm.
764 Olaf Wegewitz / Hans-Hermann Richter "Grafikkalender". 1992.
Olaf Wegewitz 1949 Schönebeck – lebt in Huy-Neinstedt
Lithograph in colours auf Japan bzw. feinem Bütten. Zwölf lose Blätter und ein gestalteter Titel, jeweils ohne Kalendarium. Jedes Blatt in Blei signiert, teilweise mit Künstlerstempel, nummeriert und datiert. Erschienen bei der Edition U. Grimm. Exemplar "40/60". Mit originalem Kalendereinband.
Obere Blattkante jeweils mit Abrißperforation. Titelblatt leicht knickspurig sowie mit kleiner Läsion am linken Rand.
Bl. je 50 x 42 cm, Kalendermaß 58,5 x 42 cm.
765 Erich Wegner "Drei Mann i[n eine]m Boot". No date.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Mixed media auf grau getöntem, leichten Karton. U.re. signiert "Wegner". Verso in Blei betitelt sowie mit der Werknr. "1555" versehen. Im Passepartout. Auf der Rückwand des Passepartouts nochmals in Blei bezeichnet und betitelt.
Die Blattecken und Randbereiche mit Reißzwecklöchlein. Die Blattecken zum Teil knickspurig und mit minimalen Läsionen. Unscheinbare Passepartoutkante auf der Darstellung.
50,4 x 70,5 cm, Psp. 60 x 80 cm.
766 Paul Weiser "Babion". 1925.
Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera
Watercolour und Farbkreide auf chamoisfarbenem Papier. Monogrammiert "P.W.", datiert und betitelt u.re. Verso in Blei nochmals signiert "P. Weiser", betitelt, datiert und bezeichnet. Im Passepartout.
Vgl. Kunstsammlung Gera [Hrsg.]: Paul Weiser. Ein Maler zieht durch die Welt. 1999. Nr. 58.
Blattrand leicht unregelmäßig.
34,5 x 28,5 cm.
767 Otto Westphal, Die Dresdner Synagoge im Winter. 1923.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Wood cut in colours auf Bütten. Im Stock u.re. ligiert monogrammiert "OW", unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Otto Westphal" und datiert.
Blatt insgesamt leicht angeschmutzt und knickspurig, Kanten mit kleineren Läsionen. An der Unterkante Nadellöchlein. Verso atelierspurig.
Stk. 24,2 x 31,5 cm, Bl. 27,8 x 34,8 cm.
768 Otto Westphal, Kleines Konvolut von Dresden-Ansichten. 1908.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Lithograph und eine Graphitzeichnung. Neun Blatt aus der 1908 bei Carl Vietor in Kassel erschienenen "Dresden"-Mappe, unvollständig, einige Motive doppelt, mit einem Deckblatt. Vereinzelt im Stein signiert, teils datiert. Jeweils ausführlich unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet.
Graphitzeichnung "Pillnitz", signiert u.re. "Otto Westphal", datiert und betitelt.
Blätter angeschmutzt, knickspurig und teils mit Feuchteschaden. Vereinzelt deutlichere Knickspuren und Randläsionen, Reste älterer Montierungen. Teils Probedrucke mit Farbregister. Unterschiedlich nah an die Darstellung geschnitten. Reißzwecklöchlein. Deckblatt der Dresden-Mappe fragmentarisch. Zeichnung gegilbt und mit Randläsionen sowie Resten einer Klebemontierung o.re.
Verschiedene Blattmaße, max. 44,3 x 35,5 cm, Zei. 19,2 x 27 cm.
769 Albert Wigand, Abendwolke über Gehöft. 1969.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Felt-tip pen drawing und Wasserfarben. Unsigniert. In der Darstellung ausführlich bezeichnet sowie datiert am oberen Blattrand mittig.
Wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
An den oberen beiden Blattecken auf Untersatzpapier montiert. Verso Reste einer alten Montierung.
21 x 29,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
770 Albert Wigand "Ohne Titel (blaue Punkte gegen Schwarz)". 1960/ 1967.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (verschiedene Papiere) und Deckfarben. Verso in blauer Tinte signiert "Wigand" und datiert u.re., am Blattrand o. bezeichnet "oben". Freigestellt im Passepartout hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand C-1967/50.
11,7 x 19,5 cm, Ra. 54,8 x 44,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
771 Albert Wigand, Ohne Titel. Wohl frühe 1960's.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage farbige Kreiden auf Karton. Unsigniert. Verso in Blei nummeriert "10".
Wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Die Kanten ungerade geschnitten.
16 x 5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
772 Albert Wigand "Zaschendorf". 1931.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Charcoal drawing auf festem Papier. In Blei signiert "Wigand", ortsbezeichnet und datiert u.re. Verso eine weitere Kohlezeichnung.
Wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.
Angeschmutzt, Ecken gestaucht. Minimale Randläsionen.
17,4 x 25,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
773 Albert Wigand "Hof Katechetenstraße". 1939- 1948.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Charcoal drawing und Kreidezeichnung auf Zeichenkarton. U.li. in Blei signiert "Wigand". Trockenstempel "Carl Schleicher und Schull" o.re. Verso in Blei betitelt u.re. Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand B 1939-48/ 24.
Papier minimal angegilbt.
29,4 x 23 cm, Psp. 49,9 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
774 Paul Wilhelm, Großer Sommerblumenstrauß. Um 1935.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Watercolour und Gouache über Blei. Signiert "P. Wilhelm" u.re.
Die Randbereiche knickspurig und mit fachmännisch geschlossenen und retuschierten Einrissen.
63 x 47,9 cm.
775 Paul Wilhelm, Schloßkirche Neustrelitz. 1930's.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Watercolour auf kräftigem Japan. U.li. signiert "P. Wilhelm".
Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Verso mit Resten einer alten Montierung.
40,5 x 57,1 cm.
776 Paul Wilhelm, Portrait eines Knaben. Um 1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Watercolour über Bleistift auf Japan. Unsigniert.
Vgl. motivisch das Gemälde des Künstlers "Bildnis eines Knaben", um 1940, Öl auf Leinwand. Schmidt Kunstauktionen A 37, Los 95, 14.09.2013.
Stockfleckig.
46 x 33 cm.
777 Werner Wittig "Kleiner Bootssteg" / Rosen im Glas. 1974 / No date.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Wood engraving. Jeweils in Blei signiert "Wittig" u.re., zum Teil datiert bzw. nummeriert. "Kleiner Bootssteg" an den Blattecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Reinhardt 58 ("Kleiner Bootssteg"), jedoch mit abweichenden Angaben zu Auflagenhöhe und Maßen.
Verschiedene Maße, Bl. max. 37,3 x 48 cm.
778 Werner Wittig "Im Morgenlicht". 1991.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Wood engraving in colours in fünf Farben von vier Stöcken auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. In Blei signiert "Wittig", mittig betitelt, re. nummeriert "30/60".
WVZ Reinhardt 216 b (von b).
Am Blattrand li. drei braune Flecken außerhalb der Darstellung.
Stk. 37 x 43 cm, Bl. 58,3 x 51,4 cm.
779 Werner Wittig "Blatt Würfel Knospe". 1979.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Wood engraving in colours auf verschiedenen Papieren. Mappe mit acht von ursprünglich 15 Arbeiten sowie einem doppelbögigen Titel, Impressum und zwei kleinformatigen Beilagen mit Angaben zur Vita und Gedanken des Künstlers. Jedes Blatt in Blei signiert "Wittig" u.re., nummeriert u.li., betitelt u.Mi. In der originalen Halbleinenklappmappe mit Holzriß in drei Fassungen. 14. Edition der eikon Grafik Presse Dresden. Exemplar 36/40.
Enthalten sind die Blätter: "Alte Giebel", "Haus im
...
> Read more
Bl. je ca. 60,5 x 48 cm, Mappe 62 x 51 cm.
780 Werner Wittig "Im Nebel". 1986.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Wood engraving in colours. In Blei signiert "Wittig" u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "84/100" u.li. Mit Prägestempel u.li. Edition des Staatlichen Kunsthandels der DDR, Berlin (Ost).
WVZ Reinhardt 176.
Stk. 31,4 x 37 cm, Bl. 38 x 44,8 cm.
781 Werner Wittig "Mondschnecke". 1994.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Wood engraving in colours auf feinem Bütten. In Blei u.re. signiert "Wittig" und datiert, betitelt u.Mi., nummeriert "32/100" u.li.
Verso ein roter Editionsstempel.
Nicht im WVZ Reinhardt.
Stk. 34,5 x 30,2 cm, Bl. 55 x 40 cm.
782 Ossip Zadkine "L'Homme Chat". 1962.
Ossip Zadkine 1890 Smolensk – 1967 Paris
Etching in colours in Rotbraun auf kräftigem, perlmuttfarbenen Japan. In der Platte monogrammiert "O.Z" u.re. In Blei wohl monogrammiert und nummeriert u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Illustration zum Buch "Paroles Peintes" (1 vol. gr. in-4) für das Gedicht von P. Albert-Birot "Le Beau Cordier". 7. Abzug von 15 Exemplaren.
WVZ Czwiklitzer N° 41.
Oberer Blattrand mit Resten einer alten Montierung, ebenso verso.
Pl. 34,8 x 25 xm, Bl.38,3 x 27,8 cm.
783 Unbekannter Künstler, Drei orientalische Ansichten. Wohl 1st half 20th cent.
Watercolour über Kohlstift und Kreidezeichnung. Unsigniert.
Im Passepartout.
Zum Teil stärker gebräunt, gewellt, knickspurig und mit deutlichen Abrissen im Randbereich sowie leicht angeschmutzt. Ein Blatt mit einem Einriß u.re. (2,5 cm).
Bl. 27,7 x 34 cm bis max. 48 x 34,5 cm.
784 Unbekannter Künstler, Drei orientalische Ansichten. Wohl 1st half 20th cent.
Crayon drawing und Lithographie. Ein Blatt in Blei u.re. bezeichnet oder signiert "Sidi Dyelis" (?). Im Passepartout montiert.
Zum Teil leicht knickspurig und gewellt sowie lichtrandig, minimal fleckig und angeschmutzt. Teilweise mit deutlichen Abrissen in den Randbreichen.
Bl. 26,9 x 26,2 cm bis max. 33,9 x 42,5 cm.
785 Verschiedene Dresdner Künstler "Karikatu - das Fest der Karikaturen". 1925.
Lithograph. Gebundenes Erinnerungsblatt im Programmheftformat für die Teilnehmer des von der Dresdner Kunstgenossenschaft veranstalteten Fests der Karikaturen am 19. Februar 1925 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz.
Mit 15 Lithographien der Künstler: Paul Berger, Ferdinand Dorsch, Curt Großpietzsch, Max Feldbauer, Franz Gaudeck, Paul Lindau, Arthur Bär, Paul Burkhardt-Untermhaus, Karl Hahn, Ernst Dietsch, Herbert Lehmann, M.E. Philipp, Johannes Ufer, Martin Claus und Richard Müller.
...
> Read more
Heft 24,3 x 14,5 cm.
786 Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 25 Grafiken. 20th cent.
Various printing techniques. Teilweise signiert bzw. monogrammiert, datiert und betitelt. U. a. mit Arbeiten von E. Hassebrauk, A. Teufel, F. Kramer, M. Laufer-Herbst und W. Scheffel.
Die Arbeiten zum Teil leicht knickspurig und angeschmutzt.
Bl. min. 16,2 x 12,6 cm, max. 75 x 55 cm.
787 Verschiedene Künstler "Ergebnisse II". 1972.
Various printing techniques. Mappe mit sieben von ursprünglich neun Arbeiten von Th. Balden, K. von Appen, Ch. E. Pauly (Zinkographien), W. Wolff (Litho.), H. Ehmsen (Aquatintarad.), H. Glöckner (Schablonendruck) und J. Heuer (Litho.). Die Blätter jeweils signiert bzw. monogrammiert. Exemplar Nr. "58/115". 18. Druck der Kabinettpresse Berlin, 1972. In der originalen Halbleinenmappe mit einer signierten Original-Farbzinkographie von Charlotte Pauly auf dem Mappendeckel. Die Blätter von HAP
...
> Read more
Verschiedene Maße, Mappe 50 x 39 cm.
788 Verschiedene Künstler "letzte mappe". 1974.
Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. Sechs von ursprünglich acht Grafiken und Deckblatt, mit Arbeiten von G. Altenbourg, W. Förster, J. Hegenbarth, Th. Ranft, M. Uhlig, H. Vent. Fünf von sechs Blättern in Blei signiert und datiert, teilweise betitelt, nummeriert und bezeichnet. Das Hegenbarth-Blatt nur mit dem Nachlaßstempel verso versehen. 20. Druck der Kabinettpresse Berlin. Exemplar 11/115 (100). Ohne Mappe.
Altenbourg WVZ Janda H 175/2 VI (von 3 II) sowie S.
...
> Read more
Bl. min. 40 x 30 cm, Bl. max. 40 x 50 cm.
Various techniques auf verschiedenen Papieren. Umfassendes Konvolut von 21 Handzeichnungen und farbigen Arbeiten, teilweise signiert bzw. bezeichnet. Mit Arbeiten zahlreicher unbekannter Künstler, aber u.a. auch Werken von A. Fischer-Gurig, K. Lanzendorf, G. Wenzel-Gottschalk. Verschiedene Genres: Landschaftsszenen, Aktdarstellungen und Figurenstudien, Pflanzendarstellungen, Portraits etc.
Insgesamt altersspurig mit Anschmutzungen, Knickspuren und Randmängeln. Teils unterschiedlich stark stockfleckig.
Bl. max. 64,5 x 49 cm.
800 Wilhelm von Gloeden, Sizilianischer Knabenakt mit Lammfell und Schale. Um 1900.
Wilhelm von Gloeden 1856 Volkshagen – 1931 Taormina (Sizilien)
Vintage, Kollodium-Abzug. Unsigniert. Ganzflächig auf Untersatzkarton montiert.
Oberfläche mit feinem Krakeleenetz. Insgesamt etwas angeschmutzt, u.re. und o.re. deutlicher, minimal berieben. Ecke o.li. mit stärkeren Knicken und kleinem Einriß, Ecken des Untersatzkartons knickspurig.
22,5 x 16,6 cm, Untersatz 24 x 18 cm.
801 Karl Robert Halm "Meissen". 1868- 1887.
Karl Robert Halm 1828 Lauban (Schlesien) – 1910 Thal bei Eisenach
Albumen print. Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Darauf typographisch bezeichnet. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf nochmals typographisch bezeichnet.
Abzüge angeschmutzt und leicht berieben.
Abzug 8,1 x 7,8 cm, Untersatzk. 8,6 x 17,6 cm.
802 Hermann Krone "Schloss und Kirche von der Königshöhe" (Teplitz). 1863.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albumen print, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Teplitz und Umgebung" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt. Verso in Tinte von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Lehmann L 1.230 N.
Angeschmutzt. Druckspuren u.re. Oberflächliche Kratzer und Bereibungen.
Abzug 7,4 x 8 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.
803 Hermann Krone "Belvedere" (Dresden). Um 1870.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albumen print, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert; auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Dresden" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt.
Nicht im WVZ Lehmann, jedoch motivisch vergleichbar mit WVZ Lehmann L 2.048.
Angeschmutzt. Untersatzkarton mit bestoßenen Ecken. Oberflächliche Kratzer und Bereibungen.
Abzug 7,2 x 7,2 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.
804 Hermann Krone "Zwinger. Bogengalerie zwischen Langgalerie und Glockenspielpavillon". Um 1860.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albumen print, Stereographie, auf gelbem Untersatzkarton montiert. Auf diesem typographisch bezeichnet "Deutschland. Dresden" / "Stereograph. Instit. Hermann Krone, Dresden" U.li. Prägestempel (Krone), unterhalb der Darstellung in Tinte betitelt. Im rechten Abzug nummeriert "14". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Lehmann L 2.291 und L 2.292.
Minimale oberflächliche Kratzer und Bereibungen.
Abzug 7,3 x 7,3 cm, Untersatzkarton 8,2 x 17 cm.
805 Hans Pölkow "Wilhelm Rudolph 90jährig" (stehend, die Hände in den Taschen). 1979.
Hans Pölkow 1935
Silver bromide gelatine print. Verso u.li. in Blei signiert "Hans Pölkow", mittig mit dem Fotografen- Stempel versehen. O.Mi. betitelt und datiert.
Knickspurig. Ecken leicht gestaucht, umlaufend mit minimalen Randläsionen.
29 x 29 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
806 Hans Pölkow "Johnny Friedländer"/"Otto Niemeyer-Holstein im Tabu". 1982/ No date.
Hans Pölkow 1935
Silver bromide gelatine print. Verso jeweils in Blei signiert "Hans Pölkow" u.re., mit dem Fotografen-Stempel versehen Mi. und betitelt o.Mi. Friedländer- Portrait o.re. datiert.
Knickspurig, Ecken gestaucht, umlaufend minimale Randläsionen. Unscheinbare oberflächliche Kratzer.
28,8 x 19,1 cm/ 25,2 x 22,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Johann Friedrich Stiehm 1826 – 1902
Albumen print. Stereographien. Jeweils auf gelbem bzw. roséfarbenem Untersatzkarton montiert. Jeweils typographisch bezeichnet.
Die Abzüge minimal berieben, vereinzelt etwas fleckig und gegilbt.
Abzug 7.8 x 7,3 cm, Untersatzk. 8,5 x 17,5 cm/ Abzug 8,1 x 7,3 cm, Untersatzk. 8,5 x 17,5 cm.
808 Unbekannter Künstler, Leipzig - Johannisplatz mit Johanniskirche und Speiseanstalt. No date.
Silver gelatine print. Stereographie. Auf Untersatzkarton montiert. In der Darstellung sowie seitlich auf dem Untersatzkarton bezeichnet.
Abzug leicht kratzspurig und angeschmutzt.
9 x 18 cm.
810 Anton Büschelberger, Fasan. No date.
Anton Büschelberger 1869 Eger – 1934 Dresden
Bronze, schwarzbraun patiniert. Auf der Plinthe signiert "A Büschelberger".
Anmutig schreitet das große Tier den knorpeligen Ast herab, den Kopf nach rechts gewendet. Das differenziert, jedoch nicht naturalistisch ausgearbeitete Gefieder und der hohe technische Anspruch, der der Komposition zugrunde liegt, demonstrieren das Können des Künstlers.
Plinthe stellenweise mit etwas Kupferoxid. Patinierung stellenweise minimal berieben. Am Boden mit Filz versehen.
H. 75 cm.
811 Heinrich Brenner (zugeschr.), Laufendes Bärenjunges. 20th cent.
Bronze, gegossen, braun patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe rückseitig schwer lesbar signiert "H. Brenner".
Unterseitig mit Gewindebohrung.
H. 4,8 cm.
812 Hans Karl Döring, Uhu. 1930's.
Hans Karl Döring 1909 Aschersleben – 1978 Stuttgart
Bronze, gegossen, braun patiniert. Rückseitig auf der sockelartigen Plinthe signiert "H. Döring".
Am Boden ein kleiner Riß.
H. 10,3 cm.
813 Aleksander Detkos, Das zweite Ich. 2008.
Aleksander Detkos 1939 Liberec
Bronze, gegossen, und Stein (Granit in verschiedenen Färbungen). Rückseitig an der gegossenen Plinthe signiert "Detkos A." und datiert.
H. 62 cm.
814 Max Hermann Fritz, Zwei spielende Bärenjungen. Um 1930.
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Bronze, braun patiniert. Rückseitig u.li. signiert "M. Fritz". Auf getrepptem Eichenholzsockel montiert.
Montierung etwas locker. Sockel leicht altersspurig.
H. mit Sockel 9,3 cm.
815 Max Hermann Fritz, Zwei spielende Bärenjunge auf einem Baum. Wohl um 1930.
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Bronze, gegossen, grünbräunlich patiniert. Rückseitig u. signiert "M.H. Fritz".
Partiell kleine schwarze Anschmutzungen. Gewindebohrung im Fuß.
H. 12,8 cm.
816 Max Hermann Fritz, Reiter auf steigendem Pferd. 20th cent.
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Bronze, gegossen, braun patiniert. Im Sockel rückseitig signiert "M.H. Fritz".
Patinierung unregel- und unebenmäßig. Guß partiell nicht ausreichend nachgearbeitet.
H. 10,8 cm.
817 Max Hermann Fritz, Sitzendes Giraffenkalb. 1st half 20th cent.
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Bronze, gegossen, braun und schwarz patiniert. Rückseitig in der naturalistischen Plinthe signiert "M.H. Fritz".
Patinierung unregel- und unebenmäßig, zwischen linkem Ohr und Horn rissig.
H. 11,3 cm.
818 Hermann Glöckner "Zwölf Leisten auf einer Achse". 1966.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Wood, schwarz, weiß und silberfarben gefasst sowie mit Bohrungen versehen, Edelstahl. Auf der Unterseite des Sockels ein Klebeetikett, darauf typographisch betitelt, datiert und nummeriert "Exemplar 1/25". Edition des Hermann-Glöckner-Archivs anläßlich einer Künstlerausstellung im artotel Dresden 1996. Im originalen Karton mit aufgedrucktem Monogramm "G".
Ein Griff des Kartons gerissen; gebrauchsspurig. Bewegliche Holzleisten ebenfalls mit geringen Gebrauchsspuren.
H. 38 x B. 18,5 x T. 19,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
819 Helmut Heinze "Gesang". 1952/ 1953.
Helmut Heinze 1932 Mulda (Sa.)
Gypsum, gehöht. Unsigniert. Auf der Unterseite der ovoiden Plinthe nummeriert "4".
Abgebildet in: Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. (Hg.), Helmut Heinze. Plastiken. Zeichnungen-Fundstücke, Pulsnitz 1997, o.p.
Je ein kleiner Fleck an der linken Schulter und auf der Rückseite des Rockes.
H. 44,2 cm.
820 Herbert Ihle (zugeschr.), Stehende am Baumstamm. Wohl 1980's.
Herbert Ihle 1944 Glauchau – lebt in Leipzig
Wood, geschnitzt, partiell lasierend gefaßt. Auf der Oberseite des rückseitigen Sockels monogrammiert "H-I".
H. 69 cm.
821 Rudolf Löhner, Liegender Leopard. 1928.
Rudolf Löhner 1890 Zuckmantel (Schlesien) – 1971 Dresden
Bronze, gegossen, braun patiniert. Am rechten Rand der runden Plinthe signiert "Löhner" sowie geritzt bezeichnet "Sächs. Kunstverein 1828-1928".
Anläßlich der Hundertjahrfeier des Sächsischen Kunstvereins Dresden gegossen.
D. 8,3 cm, H. 3,6 cm.
822 Karl Menser, Portraitbüste eines Herren (Thomas Mann?). 1st quarter 20th cent.
Karl Menser 1872 Köln – 1929 Bonn
Bronze, gegossen, schwarz patiniert. An der Außenkante der linken Schulter signiert "Menser".
Patinierung angelaufen und stellenweise angeschmutzt, teils auch farbspurig. Partiell leicht kratzspurig.
H. 52 cm.
823 Peter Pöppelmann, Delphin reitender Putto. 1st half 20th cent.
Peter Pöppelmann 1866 Harsewinkel – 1947 Dresden
Bronze, gegossen, bräunlich patiniert. Auf dem Rand der rechteckigen, naturalistischen Plinthe signiert "P.PÖPPELMANN".
Am Fischschwanz kleine Farb- und Materialanhaftungen.
8 x 8,5 cm.
824 Etha Richter, Fauchende Katze. No date.