ONLINE-KATALOG
AUKTION 43 | 14. März 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
223 Louis Neubert (zugeschr.) "Park Chigi". 1875.
Louis Neubert 1846 Leipzig – 1892 Pirna
Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. In Blei von Künstlerhand bezeichnet "Ariccia d. 10/5 75" und "Park Chigi" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Aus Louis Neuberts Skizzenbuch" u.Mi.
Blattränder angegilbt. Am linken Blattrand geschnitten.
47,3 x 28,5 cm.
224 Ernst Erwin Oehme, Schloss Strehla bei Riesa an der Elbe. 1865.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Aquarell auf Bütten, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Signiert "Ernst Oehme j." sowie datiert u.re. In breiter Holzleiste mit schmaler innerer Goldkante gerahmt.
Im Streiflicht sichtbare unauffällige Quetschfalten li.Mi., o.re. ein winziger Einriss, o.re. zwei unscheinbare montierungsbedingte Blasen, u.li. kreisförmige Reibespur auf Blatt und Untersatz. Untersatzpapier etwas stockfleckig.
63 x 49 cm, Ra. 99,7 x 78,5 cm.
225 Carl Gottlieb Peschel (zugeschr.), Die Anbetung des Kindes. Wohl Mitte 19. Jh.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso weitere Kompositionsstudien (Figurengruppen) in Blei. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas im profiliertem Holzrahmen gerahmt.
Minimaler oberflächlicher Faserabrieb im linken oberen Bildausschnitt. Minimal stockfleckig. Rechter Rand ungerade geschnitten.
16,9 x 10,5 cm, Ra. 32 x 22,2 cm.
226 Arthur Georg von Ramberg (zugeschr.), Bei der Nadelarbeit, Kinderfrau, Mutter und Kind. 19. Jh.
Arthur Georg von Ramberg 1819 – 1875
Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand mit dem Künstlernamen und den Lebensdaten bezeichnet sowie mit einem Sammlerstempel versehen (Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, L.4536). Im Passepartout.
Blatt ganz unscheinbar lichtrandig, verso Reste alter Montierungen und etwas angeschmutzt.
15,3 x 29 cm, Psp. 27 x 40 cm.
227 Adrian Ludwig Richter "Baja". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Darstellung u.re. in der Platte monogrammiert "L.R." und datiert, unterhalb der Darstellung re. nochmals signierend bezeichnet "gez. u. gest. v. A.L. Richter". Darunter mittig in separater Platte betitelt und ausführlich bezeichnet. U.li. Blindprägung Sammlerstempel "August Lax Hildesheim".
WVZ Hoff/Budde 200 III.
Blatt insgesamt fingerspurig und partiell etwas angeschmutzt. Vereinzelt leicht gelbfleckig. Ecke o.li. mit diagonalem Knick.
Pl. ges. 23,3 x 28,5 cm, Bl. 28 x 33 cm.
228 Adrian Ludwig Richter "Frauenstein". 1839.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt. Aus der Folge "Zehn Ansichten merkwürdiger Gegenden in Sachsen".
WVZ Hoff/Budde 254 (H215).
Blatt wohl gebleicht, an den Ecken leicht fingerspurig, vereinzelt minimal stockfleckig. Radier- und Farbstiftspuren u.re.
Pl. 16 x 20,3 cm, Bl. 23,1 x 29,1 cm.
229 Adrian Ludwig Richter "Luthers Linde in Ringethal". 1839.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt. Aus der Folge "Zehn Ansichten merkwürdiger Gegenden in Sachsen".
WVZ Hoff/Budde 249 (H210).
Blatt wohl gebleicht, insgesamt fingerspurig und unscheinbar stockfleckig, an den Ecken angeschmutzt. U.re. Radierspur. Mittig in der Darstellung Graphitspur. Leichte Quetschfalten.
Pl. 15,8 x 20,2 cm, Bl. 22,5 x 29 cm.
230 Adrian Ludwig Richter "Christlicher Haussegen". 1858.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Holzschnitt mit Tonplatte. Unterhalb der Einfassungslinie der Darstellung bezeichnet und signiert "Ludwig Richter del." sowie "August Gaber sculp.", dazwischen Druckereiangabe, darunter Verlagsangabe.
WVZ Hoff/Budde 642.
Blatt leicht finger- und knickspurig. Größerer Einriß an der unteren rechten Kante (ca. 6 cm), kleinerer an der linken (ca. 2 cm), beide fachgerecht restauriert. Unterer Blattbereich leicht angeschmutzt.
Stk. 50,7 x 37,7 cm, Bl. 56 x 40,5 cm.
231 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Kinderstudien. Wohl um 1860.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung auf transparentem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert.
Papier gegilbt, partiell leicht stockfleckig. Montierung durchscheinend und an zwei Seiten gelöst.
13,5 x 14,7 cm.
232 Jean Michel Rohart (zugeschr.), Bauerngehöft. 1849.
Jean Michel Rohart 1814 – 1875
Bleistiftzeichnung und Schabtechnik auf bräunlich kaschiertem "Ackermann"-Papier. In Blei signiert "Rohart" und datiert u.re. Vollrandig auf braunem, dunkel umrandeten Untersatzkarton montiert.
Untersatzkarton ausgerissen o.li. Auf der gesamten Oberfläche braunfleckig.
17,6 x 26,2 cm.
233 Monogrammist R.S. "Albrechtschlösser bei Dresden". 19. Jh.
Aquarell auf Torchon. In Tusche monogrammiert "RS" u.li. Verso in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet u.re.
Papier und Farben minimal angegilbt. Am Bildrand o.Mi. eine kleine Läsion und ein oberflächlicher Kratzer.
28,8 x 37,4 cm.
234 F. Sch., Bildnis der Jakobine Ludovika Herzog. Wohl 2. Viertel 19. Jh.
F. Sch. 19. Jahrhundert
Farbige Pastellkreide auf Pergament, auf Keilrahmen aufgezogen. Monogrammiert "F.Sch." u.Mi. Hinter Glas in breiter ebonisierter Holzleiste mit goldfarbener Innenleiste gerahmt. Auf der Innenseite der Rückwand handschriftlicher Besitzervermerk der Musikalienhandlung Lehmann und Quell in Magdeburg, sowie "Herrn L. Green", auf der Außenseite der Rückwand altes Etikett mit dem Namen der Porträtierten und mit Angaben zu deren Familienverhältnissen, sowie mit der Angabe "Eigenthum von Annemarie Nultsch Leipzig Haydenstr. 9" in altdeutscher Schrift.
Im Bereich der Frisur ganz vereinzelt Schimmelbildung, Ecke o.re. etwas wellig, Ränder minimal berieben.
52,5 x 40 cm, Ra. 65,5 x 52 cm.
235 Johann Wilhelm Schirmer (Umkreis), Arkadische Hirtenlandschaft mit drei Eichen. 1830er Jahre.
Johann Wilhelm Schirmer 1807 Jülich – 1863 Karlsruhe
Aquarell über Bleistift auf strukturiertem "Canson"-Papier. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "J. W. Schirmer", in Blei unleserlich bezeichnet und datiert (?) "fc. …" u.re. sowie u.li.
Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Nachlaß Arthur Wagner, Dresden, Inhaber der Kunsthandlung Richter, Prager Straße in Dresden bis zur Ausbombung 1945.
Wir danken Herrn Marcell Perse M.A., Jülich, für freundliche Hinweise.
Minimal knickspurig. Vier sehr kleine Randläsionen bzw. Stauchungen am unteren Blattrand. Verso Reste einer alten Montierung.
30,6 x 43,7 cm.
236 F. E. Schmidt "Das [erste] Hoftheater" Dresden. Um 1850.
F. E. Schmidt 19. Jh.
Stahlstich. In der Platte unterhalb der Darstellung li. signiert "F.E.Schmidt fec.", u.Mi. mit der Verlagsangabe, darunter mittig betitelt.
Blatt leicht staubrandig und fingerspurig. In der Darstellung minimal angeschmutzt.
Pl. 21,5 x 26,5 cm, Bl. 29 x 37 cm.
237 Sascha Schneider "Der Gedanke an das Unendliche". 1896.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzschnitt auf China, an den Ecken auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. Im Stock u.li. mit dem Monogramm des Verlegers "J.J.W.".
Auf dem Untersatzpapier mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen sowie typographisch betitelt. Erschienen in der Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber in Leipzig in der Ausgabe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider" aus der Reihe "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Im Passepartout hinter Glas in einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt.
Links oben durchscheinende knickspurige Montierung. Im unteren Bereich leicht wellig. Oberhalb des linken Randbereichs kleiner Einriss.
St. 16,2 x 9,4 cm, BA. 17 x 9,9 cm, Ra. 42 x 31,8 cm.
238 Sascha Schneider "Der Anarchist". Um 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Nach einem Karton des Künstlers von 1894. Im Stock signiert "S.Schneider" u.re. sowie bezeichnet "J.J. Weber" am Bildrand li. Auf Untersatzkarton montiert. Darauf im Stempel bezeichnet "Meisterwerke der Holzschneidkunst" und typographisch betitelt. Aus der Mappe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider", Meisterwerke der Holzschneidekunst, Heft 3, Leipzig bei J.J. Weber. Im Passepartout in einfachem schwarzen Metallrahmen.
Knickspur vom linken zum oberen Rand und dort unscheinbarer Einriß. Oben links und rechts durchscheinende Montierung. Im Randbereich des Blattes oberhalb und rechts oberhalb Materialverlust.
Stk. 24 x 15,3 cm, BA. 22 x 13,1 cm, Ra. 40,8 x 30,8 cm.
239 Julius Schnorr von Carolsfeld (Umkreis), Kain erschlägt Abel. 1861.
Julius Schnorr von Carolsfeld 1794 Leipzig – 1872 Dresden
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. In Blei bezeichnet "Santo Passos" und ausführlich datiert u.re. Verso mehrfach in Blei von fremder Hand nummeriert.
Ränder u.li. ganz unscheinbar knickspurig, Rand re.Mi. mit Einriss (1,3 cm), o.Mi. und u.Mi. je ein winziger Einriss. Blatt partiell unscheinbar gegilbt, zwei weiße Fleckchen im Bereich von Kains Arm, ein bräunlicher Fleck auf Abels seitlichem Brustkorb. Blatt verso minimal angeschmutzt.
Darst. 25 x 20,8 cm, Bl. 26,6 x 22,6 cm.
240 A. Tömlich "Ansicht von dem Otto[!]walder Grunde in der Gegend vom Königstein". 1815.
A. Tömlich 19. Jh.
Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Unterhalb der Darstellung re. signiert "A. Tömlich fec." und datiert, darunter mittig betitelt. Im Passepartout.
Blatt gebräunt und mit kleineren Läsionen. Größerer, restaurierter Einriß u.re. (ca. 4 cm).
30 x 38,5 cm, Psp. 45,5 x 49 cm.
241 Otto Wagner (zugeschr.), Dresden. Souvenirblatt. Um 1830.
Otto Wagner 1803 Torgau – 1861 Dresden
Stahlstich und Stahlätzung. Unsigniert. Souvenirblatt mit zentraler Darstellung des Stadtpanoramas über die Elbe von Westen aus gesehen, im Vordergrund ein Fischerboot. Umgeben von 18 kleineren Darstellungen Dresdner Bauten und Sehenswürdigkeiten, u.a. der Katholischen Hofkirche, der Kreuzkirche, dem Japanischen Palais und dem Kronentor des Zwingers. Erschienen im Verlag Morasch & Skerl, Dresden. Im Passepartout.
An den Ecken leicht knickspurig. Blatt bis an die Darstellung geschnitten.
Bl. 34 x 46 cm, Psp. 50 x 60 cm.
242 Adrian Zingg "Der Bedacht auf den Winter". 1805.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Radierung und Kupferstich auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von Christoph Ludwig Agricola. In der Platte signiert "A. Zingg Sculp." u.re., bezeichnet "Agricola Pinx.", u.li. und mittig ausführlich betitelt und Johann Freidrich Bause gewidmet sowie ganz u.li. mit der Verlegeradresse von Karl Tauchnitz in Leipzig versehen. U.li. und verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Das Blatt entstammt dem 1805 von Tauchnitz in mehreren Lieferungen herausgegebenen "Kupferstichwerk" mit 52
...
> Mehr lesen
Darst. 21,8 x 31,5 cm, Pl. 26,9 x 33,9 cm, Bl. 27,2 x 39,5 cm.
243 Christian Friedrich Sprinck "Stadt und Festung Königstein von der Morgenseite". Um 1810/ 1820.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Umrißradierung in Braun. Unsigniert. Verso in blauem Farbstift von fremder Hand nummeriert o.li. Abzug vor der Schrift.
Blatt ungerade beschnitten, Ränder minimal knickspurig, verso o. re. u. li. Reste alter Klebemontierungen.
Darst. 9,5 x 14,2 cm, Pl. 12,1 x 15,8 cm, Bl. 13,7 x 17,5 cm.
244 Englischer Künstler, Jäger im Boot bei der Entenjagd. 1818.
Radierung auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. In der Platte mittig mit der Londoner Verlegerangabe "Published by W.J. White March 31.1818".
Blatt und Untersatzpapier stockfleckig.
Darst. 5 x 9,4 cm, Bl. 7,6 x 11,4 cm, Unters. 12,5 x 15,5 cm.
245 Deutscher Künstler, Portrait eines jungen Mannes. Wohl 1. Viertel 19. Jh.
Farbige Pastellkreide auf Pergament, auf Keilrahmen gespannt. Unsigniert. Hinter Glas in breiter, repräsentativer Biedermeierleiste gerahmt.
Malschicht etwas berieben, mit vereinzelten Fleckchen, größerer Fleck u.Mi., Pergament an den Spannkanten im Bereich der Nagelung teils eingerissen und rostspurig. Verso auf dem Keilrahmen Reste von aufgeklebtem Zeitungspapier, Rückwand eingerissen und unfachmännisch montiert.
50,5 x 42 cm, Ra. 64 x 55,5 cm.
246 Unbekannter Künstler "Umgegend von Dresden". 1832.
Stahlstich auf dünnem Bütten. Betitelt o.Mi. über der ovalen Darstellung, Nordpfeil, u.Mi. mit der Verlagsadresse der "Arnoldschen Buch- und Kunst-Handlung" und der Angabe der Druckerei "Renner u. Ketzschau in Dresden" versehen. U.li. und re. Maßstäbe der Zeit und der Entfernung.
Geglättetes Faltraster, unscheinbar knitterspurig u.re., o.li. kleiner Fleck, verso etwas fleckig.
Oval: 26,9 x 35,3 cm, Bl. 31 x 38,3 cm.
247 Unbekannter Künstler, Zwei Waldstücke. Wohl 1. H. 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen auf Papier. Unsigniert. Jeweils vollflächig auf Untersatzkarton auf blauem Untersatzkarton im Passepartout montiert.
Blätter mit vereinzelten braunen Flecken und ganz unscheinbar graphitspurig. Ein Blatt mit Knickspur o.li. Passepartouts zum Teil an den Ecken knickspurig.
Bl. je 13 x 19 cm, Psp. je 26 x 35 cm.
248 Unbekannter Künstler "Der Sonnenstein bei Pirna im Jahre 1755". Um 1860.
Lithographie mit Tonstein. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung mittig mit der Verlagsangabe, u.re. Drucker, u.li. Publikation, darunter im Stein betitelt. Aus "Sachsengrün", der "Culturgeschichtlichen Zeitschrift aus sämmtlichen Landen sächsischen Stammes. Hrsg. von G.Klemm, A.V.Richard u. E.Gottwald.", Jg. II.
Blatt vormals mittig gerissen, fachgerecht restauriert. Insgesamt leicht angeschmutzt, fingerspurig und mit kleineren Randläsionen.
Darst. 19,8 x 30,8 cm, Bl. 27,7 x 37,5 cm.
249 Unbekannter Künstler, Zwei Waldstücke. 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Jeweils mit zusätzlicher Studie verso. Beide Blätter im Passepartout.
Ein Blatt leicht gebräunt und mit leichten Stockflecken. Das andere fingerspurig.
19 x 31,5 cm / 15,5 x 23 cm.
250 Deutscher Künstler "Dresden". Nach 1790 - 1840.
Kupferstich auf Bütten, koloriert. In der Platte mittig betitelt und u.re. mit der Verlegeradresse "Nürnberg bei Schneider und Weigel" versehen. Im Passepartout hinter Glas in profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
Blatt deutlich knickspurig und gebräunt, mit vereinzelten Stockfleckchen. Ränder re. und. li. je 1 cm breit umgefalzt, oben schmaler unregelmäßiger Umschlag nach hinten, verso o.Mi. eine kleine oberflächliche Kratzspur.
Darst. 23,7 x 31,8 cm, Pl. 27,6 x 33,2 cm, Bl. 28 x 35,5 cm, Ra. 35,5 x 43,2 cm.
251 Deutscher Künstler, Bildnis eines jungen Herren mit Knebelbart. Spätes 19. Jh.
Graphitzeichnung auf kräftigem gestrichenen Papier. Am Hemdkragen feine sparsame Weißhöhungen. Im Passepartout mit ovalem, abgeschrägten Ausschnitt und goldfarbenen Details.
Ganz in der realistischen Auffassung der Zeit mit ausdrucksstarker und detaillierter Bildung der Physiognomie im spannungsvollen Gegensatz zur beinahe impressionistischen Wiedergabe der Kleidung.
In der Darstellung oberhalb des Kopfes eine kleine runde Druckstelle mit brauner Verfärbung, Knickspur o.li. Blatt im Bereich des Passepartoutausschnittes verblichen, unter dem Passepartout deutlich gegilbt und mit stärkeren alten Beschädigungen der Papieroberfläche durch das Ablösen vom Passepartout, Blattecken beschnitten, Blatt verso leicht stockfleckig und in Blei bezeichnet, u.Mi. Einriss. Passepartout stark gebräunt, mit Kratzspuren, Flecken und Eckstauchungen.
Darst. 15 x 15,5 cm, Bl. 26 x 21,5 cm, Psp. 26 x 21,5 cm.
252 Deutscher Künstler, Interieur. Spätes 19. Jh.
Aquarell in Braun auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert, u.re. in Aquarellfarbe bezeichnet "Prof. Krückmann zur frdl. [Erinnerung?]". Verso auf dem Untersatzkarton mittig in Blei bezeichnet "Eugen Bracht". Hinter Passepartout montiert.
Blatt am Rand unten mit größerem Wasserschaden, nicht wellig, Ecke o.li. gestaucht und lädiert. Darstellung fleckig, rieb- und kratzspurig im unteren Drittel, im Bereich des Schreibpultes farbspurig, Rand unten mit kleinen Einrissen. Verso im Bereich des Schadens deutlich braunfleckig, umlaufend Reste alter Klebemontierung und oben druckspurig.
Bl. 38,7 x 32,1 cm, Unters. 38,7 x 32,5 cm, Psp. 42 x 35,3 cm.
253 Verschiedene Künstler, Konvolut von neun Druckgraphiken. 19./ 20. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. Mit Arbeiten von H. Kätelhön, F. Skarbina, M. Schrag, W. Rehn und russischen Grafikern. Die Blätter teilweise in Blei signiert, teilweise datiert. Einige Arbeiten im Passepartout.
Blätter mit ganz vereinzelten Randläsionen, teils stockfleckig oder fleckig. Blattränder oder Passepartouts partiell etwas gebräunt.
Verschiedene Maße, Psp. max. 56,5 x 43,5 cm.
254 Verschiedene Künstler, 14 Portraitdarstellungen. Um 1570- 19. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. U. a. mit Arbeiten von Théodor de Bry, Balthasar Moncornet und Daniel Nikolaus Chodowiecki. "Werther" und "Charlotte" von Chodowiecki auf einem Bogen gedruckt. Die Blätter teilweise signiert und zumeist in der Platte mit dem Namen des Portraitierten bzw. weiteren Bezeichnungen versehen. Dargestellt sind antike Philosophen und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, darunter ein seltenes Jugendportrait Heinrich von Kleists. Verso bzw. auf dem
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Untersatzpapier 30 x 20,8 cm.
255 Verschiedene Künstler, Konvolut von 24 Landschafts- und Architekturdarstellungen. 19./ 20. Jh.
Radierungen, Lithografien, zwei Federzeichnungen und ein Lichtdruck. Mit Arbeiten von R. Otto, C. Morgenstern, L. Friedrich, C.Th. Meyer-Basel u.a. Blätter teils in der Platte signiert oder bezeichnet. Darunter mehrere Stadtansichten, Gemälde reproduzierende Radierungen und eine großformatige Darstellung des segnenden Christus. Teils im Passepartout, dort zumeist von fremder Hand bezeichnet.
Blattränder teils stärker knickspurig, teils deutlich lichtrandig, einzelne Blätter etwas stockfleckig, Ränder zumeist intakt, ganz vereinzelte kleine Einrisse.
Verschiedene Maße, Bl. min. 15 x 21,2 cm, max. 80 x 60 cm, Psp. max. 81,5 x 64 cm.
256 Verschiedene unbekannte Künstler, Drei Landschaftsdarstellungen. 19. Jh.
Federzeichnungen in Tusche. Unsigniert. Ein Blatt im Passepartout, eines auf Untersatzpapier montiert.
Zwei Blätter minimal stockfleckig, eines davon mit einem dunkleren Fleckchen o.li. Das dritte Blatt lichtgegilbt und deutlicher knickspurig sowie angeschmutzt.
Bl. min. 19 x 16 cm, Bl. max. 19,5 x 26,5 cm.
260 Friedrich Ahlers-Hestermann "Imogen schlafend". 1917.
Friedrich Ahlers-Hestermann 1883 Hamburg – 1973 Berlin
Lithographie auf hellblauem Japanbütten. U.re. in Blei signiert "F. Ahlers-Hestermann" sowie mit einem Ganymed-Trockenstempel versehen. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Söhn 1, ohne Signatur im Stein.
Blatt leicht lichtrandig und minimal knickspurig.
St. 28 x 40,2 cm, Bl. 38 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
261 Alfred Ahner, Waldweg nach Weimar. 1954.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Farbige Pastellkreide und Kohlezeichnung auf Karton. In schwarzer Farbkreide signiert und darüber nochmals in Kohle signiert "Ahner" und datiert u.re., verso in Blei (von fremder Hand?) nummeriert. Im Passepartout.
Bildträger unscheinbar wellig, unfachmännisch hinter Passepartoutdeckel montiert. Verso etwas angeschmutzt, mit umlaufenden Resten alter Montierungen.
Bl. 69,5 x 49,5 cm, Psp. 89 x 67 cm.
262 Alfred Ahner, Maler und Modelle. 1945.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Aquarell und Kohlestiftzeichnung auf gelblichem Papier. In Aquarellfarbe signiert "AAhner" und datiert u.re. Verso in Blei (von fremder Hand?) nummeriert. Im Passepartout.
Verso angeschmutzt und umlaufend mit Resten alter Montierung, besonders an den Ecken mit Materialanhaftungen.
Bl. 41,5 x 27,5 cm, Psp. 54,5 x 38 cm.
263 Art(h)ur Ahnert "Blumen im Glas" / "Balkon". 1924 / 1927.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Radierungen mit Tonplatte auf Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Artur Ahnert" und datiert, u.li. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blätter angeschmutzt, eines mit einem braunen Fleck im weißen Blattrand, das andere an der Blattkante mit einem Wasserfleck. Verso lichtrandig.
Pl. min. 9,5 x 8,1 cm, Pl. max. 15,6 x 12 cm, Bl. 26,5 x 18,7 cm.
264 Elisabeth Ahnert "Erinnerung an d[en]. Sommer in Jägersgrün". 1922.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell und Federzeichnung in blauer Tusche. Unsigniert. Mittig unterhalb der Darstellung von Künstlerhand(?) in Blei betitelt und datiert. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet und mit dem Künstlernamen versehen.
Wir danken Frau Susanne Hebecker, Erfurt, für freundliche Hinweise.
Blattränder unregelmäßig geschnitten.
28,7 x 41,3 cm, Untersatz 32 x 45,5 cm.
265 Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten mit blauer Katze. Um 1929.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Wasserfarben auf hauchdünnem Transparentpapier, auf Untersatzkarton und anschließend auf ein größeres, weißes Untersatzpapier montiert. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Arno Drescher, dessen Schülerin Elisabeth Ahnert 1908-1912 war.
Wir danken Frau Susanne Hebecker, Erfurt, für freundliche Hinweise.
Technikbedingt wellig und knickspurig. In den braunen Farbflächen minimale Fehlstellen.
25,9 x 33,2 cm, Untersatz 50 x 60 cm.
266 Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Wasserfarben auf weißem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
Knickspurig, minimal angeschmutzt.
14,8 x 26,6 cm, Untersatz 39,3 x 51,8 cm.
267 Elisabeth Ahnert, Sommerliches Wiesenstück. 1936.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Federzeichnung in Tusche auf Japan. Am Blattrand o.re. signiert "EAhnert" und datiert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarbener, profilierter Schmuckleiste gerahmt.
Minimal angeschmutzt. Ecke o.re. deutlich knickspurig. Am Blattrand u.re. ein braunes Fleckchen.
25,7 x 42 cm, Ra. 54,5 x 68,5 cm.
268 Elisabeth Ahnert "LORE + CHRISTINE IN SCHWARZ - WEISS". 1933.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Federzeichnungen in Tusche auf weißem Papier. 14 Arbeiten, jeweils vollrandig auf braunen Untersatzkarton montiert und als Album gebunden. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung mit einem Begleittext versehen. Grünlichbrauner Pappeinband mit Kordelbindung. Darauf in Weiß und Schwarz betitelt, datiert und und dekorativ beschriftet sowie rückseitig mit den Initialen "LC." versehen.
Unikale Arbeit, die als Bildergeschichte die enge Freundschaft zwischen Elisabeth Ahnerts Nichte
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 11 x 14,5 cm, Album 16,8 x 23,5 cm.
269 Richard Albitz, Berglandschaft. 1. Viertel 20. Jh.
Richard Albitz 1876 Berlin – letzte Erw. 1954 ebenda
Farbige Pastellkreide. U.re. in Blei signiert "R. Albitz". Im Passepartout an allen vier Blattecken montiert und hinter Glas in profilierter schwarzer Holzleiste mit schmaler Schmuckleiste gerahmt.
Verso Reste älterer Montierungen sowie fleckig.
24,3 x 24,6 cm, Ra. 38,2 x 38,3 cm.
270 Gerhard Altenbourg "Ei, ei, ei, es war am siebten Mai". 1978.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt von zwei Druckstöcken auf Hosho paper. Li. signiert "Altenbourg" und betitelt. U.Mi. mit dem Trockenstempel des Künstlers versehen sowie in Blei ligiert monogrammiert "GA". Re. nummeriert "6/30" und datiert.
WVZ Janda H 207 4 (von 11).
Am Blattrand rechts und unten Materialausdünnung mit Unebenheiten. Untere Blattkante unregelmäßig. Blatt recto und verso lichtrandig.
Stk. 25,5 x 31 cm, Bl. 35,5 x 47,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
271 Gerhard Altenbourg "Abschied auf der Schwelle". 1971.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie auf rauem Bütten. In grauem Farbstift signiert "Altenbourg", datiert nummeriert "59 / 120" und mit dem Blindstempel des Künstlers versehen u.re. Verso u.li. betitelt. Aus der Mappe "Kinder", Kabinettpresse Berlin, 1971.
WVZ Janda L 135 5 (von 5).
Blattrand links mit kleinen Läsionen und einem geglätteten Knick.
St. 45,8 x 35,5 cm, Bl. 49,9 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
272 Gerhard Altenbourg "Kopf Erich Arendt". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Kreidelithographie auf festem Papier. In Blei signiert "Altenbourg" und datiert u.re. Aus der Mappe "Künstler sehen Künstler", 12. Druck der Kabinettpresse Berlin (Juli) 1969.
WVZ Janda L137, Mappe "Künstler sehen Künstler", wohl eines von mehreren nicht nummerierten Exemplaren;
VZ Kabinettpresse 12,1, eines von ca. 20 zusätzlichen Künstlerexemplaren außerhalb der Mappenauflage.
Blatt ganz leicht lichtrandig, Ecken minimal gestaucht, Ecke u.re. stärker knickspurig. Blatt u.Mi., o.re. u. li. mit alten Klebemontierungen, von hinten über die Blattkante ragend, Blattrand u.re. mit kleiner Stauchung.
St. 45 x 33 cm, Bl. 49,7 x 37,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
273 Leo Arndt, Bildnis eines Mädchens mit Schleife im Haar. Wohl 1930er Jahre.
Leo Arndt 1857 Eilenburg – 1945
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier. In der Darstellung signiert "Leo Arndt" u.re. sowie unterhalb schwach sichtbar signiert "Arndt", mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.re. Von fremder Hand bezeichnet u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, schellackpolierten Leiste gerahmt.
Blatt gebräunt und lichtrandig. Die Ecken mit mehreren Reißzwecklöchlein. Schauseitig an vier Stellen mit Kleberesten einer Montierung.
Bl. 32,8 x 27,4 cm, Ra. 43,9 x 36,2 cm.
274 Walter Arnold, Sitzender weiblicher Akt mit offenem Haar. Wohl 1970er Jahre.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Radierung auf Velin. In Blei u.re. signiert "W. Arnold".
Blatt leicht angegilbt und unscheinbar wellig. Fingerspurig.
Pl. 24,8 x 19,8 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
275 Walter Arnold, Sitzender weiblicher Akt in Graugrün. Ohne Jahr.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Farbholzschnitt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "W. Arnold". U.li. bezeichnet "Holzschn.". Auf Untersatzkarton montiert.
Blatt stockfleckig und knickspurig. Blattränder mit Quetschfalten. Ecke u.li. mit braunen Flecken.
Stk. 38 x 22 cm, Bl. 42,3 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
276 Fritz Beckert, Dresden - Ansicht des Großen Garten, Eingang an der Picardie. 1951.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Kreidezeichnung über Bleistift. Signiert "Fritz Beckert" und ausführlich datiert u.li. Am Blattrand u.li. nummeriert "III 1.18". Unter Schmuckpassepartout montiert.
Deutlich lichtrandig und knickspurig. Die Ecken u. geknickt, eingerissen und mit kleinen Materialverlusten. Verso mit resten älterer Montierung. Blattränder ungerade geschnitten. Passepartout bestoßen und fingerspurig.
38,7 x 27,1 cm, Psp. 49,3 x 42 cm.
277 Wolfgang Beier, Ohne Titel. 1998.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf Papier. In Tusche signiert "Beier" sowie datiert o.li. Verso in Blei bezeichnet.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
24,8 x 20 cm.
278 Rüdiger Berlit, Kleine Gebirgslandschaft. Um 1922.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Kaltnadelradierung auf Bütten. Nachlaßdruck. Unsigniert. U.re. mit dem Nachlaß-Stempel versehen.
Punktuell unscheinbare Stockfleckchen.
Pl. 10 x 15 cm, Bl. 14,2 x 20 cm.
279 Rüdiger Berlit "Straßenszene" / Sommer im Dorf. Wohl 1920er Jahre.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Radierungen. Beide Arbeiten in Blei u.re. signiert "Rüdiger Berlit". "Straßenszene" u.li. in Blei nummeriert "11/15" sowie am linken Blattrand betitelt.
Verso Reste früherer Montierungen. Am unteren Blattrand (Straßenszene) Materialausdünnungen, am unteren Blattrand (Dorfhäuser) etwas gewellt.
Pl. min. 7,2 x 9,1 cm, Pl. max. 15 x 19,8 cm, Bl. min. 16,8 x 24,1 cm, Bl. max. 20,9 x 26 cm.
280 Rüdiger Berlit, Spaziergänger im Park. Wohl 1920er Jahre.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Rüdiger Berlit" und u.li. bezeichnet "Probe". Verso in Blei u.li. von fremder Hand betitelt.
Im weißen Blattrand unterhalb der Darstellung minimal angeschmutzt. Verso ein kleiner Farbfleck.
Pl. 24,8 x 20 cm, Bl. 37 x 26 cm.
281 Rüdiger Berlit, Dorflandschaft. Wohl 1920er Jahre.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Rüdiger Berlit", u.li. bezeichnet "Probedruck". Am Blattrand u.li. in Blei von fremder Hand betitelt.
Obere Blattkante ungerade beschnitten, am unteren Blattrand etwas wellig. Verso etwas angeschmutzt.
Pl. 15,1 x 19,9 cm, Bl. 31,5 x 39,5 cm.
282 Siegfried Berndt "Polnisches Dorf". 1911.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf Japanpapier. Im Stock monogrammiert "SB" u.Mi. In Blei signiert "Berndt" u.re., u.li betitelt sowie bezeichnet "Eigenhanddruck". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Abgebildet in: Albert, Andreas: Siegfried Berndt. Künstler und Lehrer auf dem Weg zur Selbstfindung und Weltentdeckung, Husum 2013, S. 27.
Technikbedingt wellig. Im weißen Rand atelierspurig. Die Montierungen durchscheinend.
Stk. 19,6 x 24,5 cm, Bl. 22 x 26,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
283 Siegfried Berndt "Auf der Reede II". Um 1911.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf feinem Japan. Vollflächig auf ein zweites Japanpapier montiert. U.re. in Blei signiert "Berndt", u.li. bezeichnet "Eigenhanddruck".
Abgebildet in: Albert, Andreas: Siegfried Berndt. Künstler und Lehrer auf dem Weg zur Selbstfindung und Weltentdeckung, Husum 2013, S. 24.
In der Darstellung braune Flecken, im weißen Rand atlierspurig. Technikbedingt wellig. Montierung durchscheinend.
Stk. 20,9 x 19,7 cm, Bl. 28,5 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
284 Siegfried Berndt, Dresden - Blick auf Hofkirche und Hausmannsturm. Ohne Jahr.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Holzschnitt auf dünnem Bütten. Im Stock monogrammiert "SB" u.re. In Blei signiert "Berndt" u.re, bezeichnet "Probedruck I" u.li. sowie von fremder Hand nummeriert. Verso mit Künstlerstempel versehen.
Verso mit Resten einer Montierung, recto teilweise durchscheinend mit minimalen Einrissen. Stockflächig gesprenkelt. Links lichtrandig.
Stk. 20 x 15 cm, Bl. 31,5 x 23 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
285 Johannes Beutner, Stilleben mit Lilien und Löwenmäulchen. Um 1950.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Aquarell auf Velin. U.li. in Blei monogrammiert "JB".
Blatt stärker stockfleckig, Blattmitte mit vereinzelten horizontalen und leicht brüchigen Knickspuren. Ecken etwas gestaucht.
48,2 x 32,2 cm.
286 Joseph Beuys, aus "3 Tonnen Edition". 1973- 1985.
Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf
Serigraphie auf PVC-Folie, beidseitig bedruckt. Innerhalb der Darstellung u.re. in Faserstift signiert "Joseph Beuys" und mit dem Hutpiktogramm versehen. Herausgegeben von der Edition Staeck, Heidelberg. Eines von 22 Blättern mit je zwei Motiven aus einer Gesamtauflage von ca. 500 signierten, unnummerierten Exemplaren.
WVZ Schellmann 74 C.
Stellenweise unscheinbar kratzspurig, vereinzelt etwas fingerspurig.
46,3 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
287 Wolfgang E. Biedermann, Schwarze Zeichen vor Rot. 2002.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbradierung auf kräftigem Bütten. U.re. in Blei signiert "W. E. Biedermann" und datiert, u.li. bezeichnet "Probedruck".
Linke und rechte untere Blattecke knickspurig. Verso atelierspurig, an der oberen Blattkante Reste älterer Montierungen.
Pl. 52,6 x 39 cm, Bl. 59,5 x 49,5 cm.
288 Wolfgang E. Biedermann, Große schwarze Zeichen vor Rot und Beige. 2000.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert, datiert und nummeriert "32/50".
Verso am oberen Rand Reste älterer Montierungen.
Pl. 52,7 x 39 cm. Bl. 60 x 50 cm.
289 Wolfgang E. Biedermann, Gelbe und braune Zeichen vor Gelb. 2002.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbradierung auf chamoisfarbenen kräftigem Bütten. U.re. in Blei signiert "W. E. Biedermann", datiert und nummeriert "1/50".
Verso am oberen Rand Reste älterer Montierungen.
Pl. 52,5 x 38,8 cm, Bl. 59,7 x 49,5 cm.
290 Wolfgang E. Biedermann, Blaues Zeichen vor Gelb. 2002.
Wolfgang E. Biedermann 1940 Plauen – 2008 Leipzig
Farbradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "W.E. Biedermann" und datiert, u.Mi. bezeichnet "Probedruck".
Linke obere und untere Blattkante minimal knickspurig. In der Darstellung im unteren Bildausschnitt kaum sichtbare Knickspur. Verso an der obere Blattkante Reste älterer Montierungen.
Pl. 52,4 x 38,5 cm, Bl. 59,5 x 49,5 cm.
291 Fredo Bley, Bäume vor Häusern. Ohne Jahr.
Fredo Bley 1929 Mylau – 2010 Reichenbach (Vogtland)
Lithographie (Pinsel und Kreide) auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Fredo Bley" u.re. und nummeriert "7/15" u.li.
Blatt unterhalb der unteren und oberhalb der oberen Steinkante etwas angeschmutzt.
St. 16,7 x 12 cm, Bl. 29,5 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
292 Gerd Böhme, Zwei indische Hängeohrziegen. Wohl um 1930.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Graphitzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso bezeichnet "Aus Nachlaß von Gerd Böhme / Hilde Böhme". Hinter Glas in einer profilierten Leiste gerahmt.
Vereinzelt Randläsionen, Ecke u.re. fehlt. Die übrigen Ecken mit Reißzwecklöchlein. Verso mit den Resten einer Klebemontierung. Linker Rand knickspurig.
Bl. 35 x 49,8 cm, Ra. 45,7 x 55,6 cm.
293 Erich Buchwald-Zinnwald "Rehefeld am Winterabend". 1930.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt auf faserigem Papier, sparsam in Blei akzentuiert. In Blei signiert "E.BuchwaldZinnwald" und datiert u.re. sowie u.li. betitelt und bezeichnet "Handdruck". Im Passepartout hinter Glas in schmaler silberfarbener Leiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand Klebeetikett der Dresdner Kunsthandlung Emil Richter.
Blattränder unscheinbar gegilbt und oben ganz leicht knickspurig, Rand o. mit zwei kleinen Reißzwecklöchlein.
Stk. 17 x 23,1 cm, Bl. 21,5 x 25,7 cm, Ra. 30,5 x 34,7 cm.
294 Pol Cassel "Junghase". 1919.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linolschnitt auf chamoisfarbenen Velin. In Blei signiert "Pol Cassel" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Knickspuren außerhalb der Darstellung im Blattrand links und rechts und unterhalb der Darstellung, außerdem flächig knickspurig. Am unteren Blattrand minimal gestaucht. Verso minimal stockfleckig.
Pl. 23,6 x 30,2 cm, Bl. 42,9 x 52,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
295 Pol Cassel, Bei der Kartoffellese. Um / Nach 1932.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Aquarell und Federzeichnung in Tusche über Bleistift auf leichtem, strukturierten, beigefarbenen Karton. Verso mit einer weiteren Arbeit "Bäume" am See in Aquarell über Bleistift. Diese in Blei signiert "PCassel" und datiert "[19]27" u.re. Im Passepartout hinter Glas in hochwertiger, profilierter Leiste gerahmt.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Franz-Carl Diegelmann, Zürich, aufgenommen.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche
...
> Mehr lesen
35,4 x 50,2 cm, Ra. 55 x 75 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
296 Hans Clar, Elberaddampfer in der Sächsischen Schweiz. Wohl 1930er Jahre.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Aquarell bzw. Gouache über Graphit. In Kopierstift u.re. signiert "H. Clar".
Etwas knickspurig, partiell kleinere Randläsionen. Reißzwecklöchlein.
27,5 x 40 cm / 40,3 x 30 cm.
297 L. P. Clarin (?), Über der Stadt. 1907.
L. P. Clarin (?) Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenen Papier. Unterhalb der Darstellung li. in Tusche undeutlich signiert "LP. Clarin." (?) und datiert. Auf graues und anschließend auf ein weißes Untersatzpapier montiert. Hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.
Papier gebräunt und an den Blatträndern mit mehreren hellen und bräunlichen Fleckchen. Im Hintergrund ein kleinster schwarzer Fleck Mi.
21 x 16,4 cm, Ra. 25,5 x 29 cm.
298 Wilhelm Claudius, Begegnung. Ohne Jahr.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Bleistiftzeichnung, partiell in Tusche gehöht, auf Büttenkarton. Unsigniert. Mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.Mi. In Blei o.re. Annotation von fremder Hand. Verso mit einer weiteren Zeichnung.
Sieben kleine Reißzwecklöchlein entlang des Blattrandes. Recto vermehrt stockfleckig. Beidseitig lichtrandig.
24,6 x 16,4 cm.
299 Wilhelm Claudius, Barmherzigkeit. Ohne Jahr.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Bleistiftzeichnung, partiell tuschegehöht. U.li. in Blei monogrammiert "W.C". Verso eine weitere Studie.
Unterhalb der Darstellung horizontal verlaufende Kratzspur und Reste schwarzer Tusche.
19,7 x 17,9 cm.
300 Carlfriedrich Claus "Bewusstwerdende Janus-Sensorien. Für Gerhard Wolf". 1998.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographie (Feder, Tusche und Kreide) von drei Steinen auf hellem strukturierten Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", u.Mi. betitelt, u.re. datiert und bezeichnet "E.A.". Eines von 31 Belegexemplaren. U.re. mit Trockenstempel versehen. Verso li.u. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Werner/Juppe G 163 IVe4 (von VIe5).
Verso Reste einer älteren Montierung.
St. 31 x 23,5 cm, Bl. 49,5 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
301 Carlfriedrich Claus "Erwachen im Augenblick II". 1989.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierung auf "Arches France"- Büttenkarton. In Blei u.li. signiert "C. Claus" und u.re. bezeichnet "E.A.". Probedruck mit starken Verwischungen an den Graten. Im Passepartout.
WVZ Werner/Juppe G 58 lla (von llc3).
Im weißen Rahmen o.li. eine ganz minimale Farbspur.
Pl. 14,7 x 9,3 cm, Bl. 40,5 x 32,5 cm, Psp. 60 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
302 Carlfriedrich Claus "Wirkungswechsel: Ausbruch". 1989.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographie (Feder, Tusche, Kreide) von zwei Steinen auf Transparentpapier. In Blei u.li. signiert "Carlfriedrich Claus", bezeichnet u.re. "Probe" und datiert.
WVZ Werner/Juppe G 112 III (von IVb2).
St. 27,8 x 19,7 cm, Bl. 45 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
303 Carlfriedrich Claus "O.T.", Kombinat: Nuklearblätter-Maske". 1990.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Siebdruck (Feder und Tusche) auf Transparentfolie. In Blei u.li. signiert "C. Claus" und betitelt, u.re. datiert und bezeichnet "E.A.".
WVZ Werner/Juppe G 124 b (von d).
Med. 15,8 x 29 cm, Bl. 29,5 x 41,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
304 Wilhelm Claus "Meta". 1903.
Wilhelm Claus 1882 Breslau – 1914 Paris
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Bütten. Monogrammiert "W.C." und datiert u.re. Verso in Blei signiert "Wilh. Claus.".
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Robert Theodor Richter, 1914 – 1932 Direktor des Sächsischen Kunstvereins.
Blatt etwas wischspurig und partiell gebräunt. Verso atelierspurig sowie mit Resten alter Klebemontierungen in den Blattecken.
17 x 12 cm.
305 Gertrude Degenhardt, Ohne Titel. 1970.
Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz
Radierung auf kräftigem Bütten. In Blei u.re. signiert "Gertrude Degenhardt", u.li. bezeichnet "Z. R. Schm. VI e.a.". Verso von fremder Hand bezeichnet.
Leicht knickspurig und lichtrandig.
Pl. 44 x 29,4 cm, Bl. 64,6 x 49,1 cm.
Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz
Farblithographien. Zyklus mit 12 Arbeiten: "A little help from my friends", "Lovely Rita", "When I'm sixty-four", "Good morning, good morning", "She's leaving home", "Sgt. Pepper's lonely hearts club band", "Lucy in the sky with diamonds", "Within you without you", "Being of the benefit of Mr. Kite!", "A day in the life", "Fixing a hole" und "Getting better". Alle Blätter jeweils im Stein signiert "Gertrude Degenhardt" und datiert sowie u.li. jeweils betitelt. Eines von 500 Exemplaren. Dazu ein loses Titelblatt mit Herausgebervermerk. Arbeiten in einer Klemmschiene zusammengefasst.
Blatt "Lovely Rita" mit einem Abriss am oberen Blattrand bis über die Mitte und folgend beschnitten. Blatt "Lucy in the sky with diamonds" mit Quetschfalte vom Druck im unteren rechten Bildausschnitt. Einige Blätter verso sichtbarer Durchdruck aufgrund des dünnen Kartons. Titelblatt mit einem Einriß (0,7 cm) o.li. an der Blattkante. Decklatt (Karton) etwas stockfleckig.
Bl. 42 x 29,7 cm.
307 Otto Dix "Bildnis Dr. Löffler, sitzend II (vorgebeugt)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf beigefarbenem Kupferdruckpapier. In Blei signiert "DIX" u.re. sowie u. mittig mit dem Blindstempel der "Akademie der bildenden Künste Dresden Akademiedruck" versehen. Eines von 10 Exemplaren.
WVZ Karsch 174.
Blatt ganz minimal vereinzelt stockfleckig und unscheinbar fingerspurig, o.Mi., re.Mi., u.li. etwas wisch- bzw. farbspurig, o.re. kleine Knickspur.
St. 39 x 26,3 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
308 Otto Dix, Zwei Gelegenheitsgrafiken für den Club "Dresdensia". Wohl 1912- 1914.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithographie / schablonenkolorierte (?) Lithographie, Postkarten. Jeweils im Stein u.re. signiert "Dix". Verso typographisch bezeichnet mit Angaben zum Club. Jeweils auf Untersatzkarton montiert und mit einem typographischen Schreiben des Künstlers Arno Drescher versehen. Auf jeder Karte handschriftliche Zeilen von der Tochter des Hausverwalters der Dresdner Kunstgewerbeschule Helene Jakob, einer engen Vertrauten von Otto Dix. Ihr schrieb der Künstler vor allem während seines Einsatzes
...
> Mehr lesen
14,2 x 9,3 cm / 14,1 x 9,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
309 Otto Dix "Dr. Klook". 1960.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, Graphitzeichnung sowie farbige Pastellkreidezeichnung auf braunem Packpapier. U.re. in Graphit signiert "Dix", am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet mittig "52" sowie "Z 6015. K 1540.". Verso von Künstlerhand vollflächig rot gestrichen, von fremder Hand in Blei datiert "1960/5" und nummeriert "521/60 K 1540 12". Im Passepartout und hinter Glas in einem sehr hochwertigen, profilierten Modellrahmen gerahmt.
WVZ Lorenz SW
...
> Mehr lesen
47 x 42 cm, Ra. 90 x 84,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
310 Arno Drescher, Sieben figürliche und eine Landschaftsdarstellung. 1. H. 20. Jh.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Bleistiftzeichnungen, Aquarelle und eine teilweise lavierte Graphitzeichnung. Eine Arbeit signiert "A. Drescher" u.li., die anderen unsigniert. Auf Untersatzpapier oder im Passepartout montiert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Teilweise angeschmutzt oder angegilbt.
Min. 13,7 x 9,7 cm, Darst. max. 22,8 x 30,7 cm, Psp. max. 35 x 45 cm.
311 Andreas Dress, zu Bertolt Brecht "An die Nachgeborenen". 1974.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Farbaquatintaradierung auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "A. Dress" und datiert. U.li. betitelt und bezeichnet "Probedr." sowie "Blatt III Die Opfer".
Technikbedingt wellig. Papier minimal stockfleckig und angebräunt.
Pl. 41,8 x 57,7 cm, Bl. 49,9 x 66,4 cm.
312 Albert Ebert "Adam und Eva im Bade". 1973.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Lithographie. In Blei u.re. signiert " Albert Ebert" und datiert, u.li. nummeriert "27/30". Ausschnitt zu Alberts Lithographie "Fünf Szenen zu Adam und Eva". Überarbeitete Fassung zu Peter Hacks "Adam und Eva". Verso in Blei mehrfach von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Brade/Stula L 90.
St. 11,3 x 16,1 cm, Bl. 24,1 x 18,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
313 Otto Engelhardt-Kyffhäuser "Vor dem Louvre". 1952.
Otto Engelhardt-Kyffhäuser 1884 Artern – 1965 Göttingen
Farbstiftzeichnung auf Zeichenpapier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Engelhardt-Kyffhäuser". U.li. in braunem Farbstift betitelt und ausführlich datiert.
Papier angegilbt und knickspurig. Blattrand li. und re. mit Perforationskante.
20,9 x 27,7 cm.
314 Georg Erler "Ansicht von Dresden oberhalb der Augustusbrücke". Nach 1902.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Radierung nach einem Gemälde von Gotthardt Kuehl. In der Darstellung bezeichnet und datiert "Gotthardt Kuehl Dresden 02". In der Platte u.li. signiert "G. Erler sc." und u.re. bezeichnet "G. Kuehl pinx.". Verso u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout vollflächig montiert. Im schwarzen profilierten Holzahmen mit goldfarbiger Sichtleiste hinter Glas gerahmt.
Zum Gemälde vgl. WVZ Neidhardt 470.
Einriss vom unteren Rand bis zum Schriftzug "Gotthardt Kuehl Dresden 02", verso hinterlegt. In der Darstellung weitere Knickspuren. Verso u.li. Druckerschwärze.
Pl. 57 x 88 cm, BA. 52,3 x 84 cm, Ra. 74,3 x 104,2 cm.
315 Conrad Felixmüller "Im Juni gehe ich schwarz über die Grenze". 1947.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt auf dünnem Bütten. Im Stock u.li. ligiert "FM" und datiert. In Blei signiert "C Felixmüller", bezeichnet "Holzschnitt" und betitelt. Verso mit dem Stempel des Künstlers versehen. Blatt 6 der Folge "Jahr des Malers" (Zyklus von 12 Monatsholzschnitten).
WVZ Söhn 424 a (von d).
Ecke u.li. mit Abriss, untere Blattkante ungerade geschnitten. Linker Blattrand mit vereinzelten Stockflecken. Verso o.li. und o.re. Reste einer früheren Montierung.
Stk. 11,7 x 8,8 cm, Bl. 14 x 11,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.