ONLINE-KATALOG
AUKTION 44 | 06. Juni 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 15.-19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
639 Kommode. Sachsen. Um 1730 / 1740.
Nußbaum auf Nadelholz furniert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit einfach geschweifter Front über einem markant geschwungenem Zargensockel. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch umrahmende Bandintarsien in Rüster (?), die Deckplatte sowie die Seitenwangen mit umrahmenden, nuanciert abgesetzten, breiten Bandintarsien. Die Profilkanten in Pflaume oder Eibe. Die Schubladen mit jeweils zwei Messinghandhaben sowie mittig einem rocailleförmigen Schlüsselschild. Die Rückwand geschruppt.
Restaurierter Zustand. Partielle Furnierergänzungen. Die Schubkorpi innenseitig umfassend restauriert, die Laufleisten ergänzt. Die Füße angeschäftet, Blindholz wieder mit partiellem Materialverlust. Kommodenunterseite mit Erneuerungen. Beschläge ergänzt.
H. 80,5 cm, B. 119 cm, T. 60 cm.
640 Recamière "Auping Cleopatra". Dick Cordemeijer für Auping, Niederlande. 1953 bis ca. 1980.
Metall, weiß lackiert und Teakholz (?) sowie changierend brauner Stoffbezug. Der Gestellrahmen auf vier schmalen Beinen, die Liegefläche mit flexiblen Federspiralen. Die Enden mit aufschwingend gerundeten, montierten Holzleisten. Stoffbezogene Matratzenauflage mit Nackenrollkissen. Auf der Liegefläche mit der Firmensignatur "AUPING".
Entwurfsjahr 1953.
Matratze neu, Nackenkissen neu. Die Lackierung neu und an den Beinen etwas berieben sowie am Gestellrahmen äußerst unscheinbar. Die Schrauben erneuert.
L. 197,5 cm, B. 82,5 cm, H. 36,5 cm.