ONLINE-KATALOG
AUKTION 44 | 06. Juni 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 15.-19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
160 Alfred Ahner "Er hört das Gras wachsen". Ohne Jahr.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Aquarell über Kohlestift- und Kreidezeichnung auf "Whatman"-Papier. In Blei u.re. signiert "A. Ahner" und o.Mi. in Aquarell betitelt. Verso mit einer Studie, u.Mi. in Blei nummeriert "27/32, I/5f".
Im Passepartout an allen vier Rändern mit Klebestreifen montiert.
Verso angeschmutzt sowie an der Blattoberfläche leicht bekratzt.
BA. 16,1 x 22,5 cm, Psp. 26,9 x 31,7 cm.
161 Alfred Ahner, Weimar - Park Belvedere. 1962- 1964.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Farbige Pastellkreide auf "JCA France Ingres"- Bütten. Monogrammiert "A. Ahr." und datiert u.re. Verso mit einer verworfenen, ausgewischten Kreidezeichnung mit der Darstellung zweier Kinder. Vollrandig im Passepartout montiert.
Am Blattrand u.re. ein kleiner Riss (2,5 cm). Passepartout angegilbt und minimal stockfleckig.
57,7 x 43,3 cm, Psp. 75,2 x 59 cm.
162 Alfred Ahner, Liegender weiblicher Akt mit Strümpfen. 1915.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Kohlestiftzeichnung auf grünlichem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Kohle signiert "A. Ahner" und datiert. Verso mit einer Portraitskizze in Kohlestift, unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert "I/248B". Vollrandig im Passepartout montiert.
Vgl. eine nahezu motivgleiche Zeichnung in Frommhold, Erhard: Alfred Ahner. Zeichnungen. Dresden 1962, Abb. 8.
Verso mit Resten älterer Montierung.
48,8 x 36,6 cm, Psp. 65,8 x 51 cm.
163 Elisabeth Ahnert, Blumenkörbchen mit Schmetterlingen. 1961.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage (verschiedene Papiere, Faserstift und Deckfarbe). Unsigniert. In weißer Farbe ausführlich datiert o. Mi. Im Passepartout und hinter Glas in der originalen Künstlerrahmung gerahmt.
Provenienz: Nachlass Arno Drescher, dessen Schülerin Elisabeth Ahnert 1908-1912 war.
Passepartout gebräunt.
BA. 15 x 20,2 cm, Ra. 20 x 26,4 cm.
164 Elisabeth Ahnert, Nacht im Park. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage (verschiedenfarbige Papiere, Faserstift, Deckfarbe) auf Transparentpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
Transparentpapier angegilbt und technikbedingt knickspurig. In den Ecken des Transparentpapiers jeweils ein Reißzwecklöchlein.
20,6 x 16,2 cm, Untersatz 20,6 x 17,6 cm.
165 Elisabeth Ahnert "Braune Beete". 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Wasserfarben auf Karton. Verso u.Mi. in Tinte signiert, bezeichnet und betitelt "Elisabeth Ahnert, Nr. 3 'Braune Beete'" sowie in Blei mittig monogrammiert (?) "a" und bezeichnet "K" u.re.
O. li. und re. und u. li. u. re. mit kleinen Reißzwecklöchlein sowie u.li. und o.re. Blattecke knickspurig. Verso o. und u. und am linken Blattrand Reste einer alten Klebemontierung.
19,8 x 23,1 cm.
166 Elisabeth Ahnert, Obstschale und grüne Vase. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Wasserfarben auf Karton. Verso in Tinte signiert "EAhnert" u.re. o.li. in Blei abgeschnitten bezeichnet "beth Ahnert", u. li. und re. in Blei nummeriert "Nr. 3".
Leicht atelierspurig. Ecke o.li. und u.re. Ecke leicht knickspurig. Verso leicht fleckig und o. und u. Blattkante mit Resten einer Klebemontierung.
12,7 x 26,2 cm.
167 Gerhard Altenbourg "Des Nahsinns Ergötzung. Tätzchen, Tätzchen; und Ausblick Füllsicht". 1988.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Kaltnadelradierung in Grauschwarz auf "Hahnemühle"-Büttenkarton. U.Mi. mit dem Prägestempel des Künstlers versehen sowie in Blei signiert "Altenbourg", datiert und nummeriert "8/12", u.re. betitelt. Blatt 81 der Kassette "Schnepfenthaler Suite", 1989.
WVZ Janda R 163 4. (von 4.).
Blatt leicht fingerspurig, knitterspurig und minimal fleckig sowie am u. Blattrand leicht gestaucht. Am Blattrand re. mit senkrechter Knitterspur, li. Blattecken teils knickspurig. Verso in den o. Blattecken mit Resten ehemaliger Klebemontierungen.
Pl. 18,6 x 6,2 cm, Bl. 53,5 x 38,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
169 Karl von Appen "Arrangements-Skizze zu Bertolt Brechts 'Tage der Commune'". 1972.
Karl von Appen 1900 Düsseldorf – 1981 Berlin
Zinkographie. In Blei u.re. signiert "Appen". Blatt eins der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin,1972.
Blatt minimal fingerspurig, an der o. re. Blattecke kleiner Einriß (0,5 cm). Blattecke u.re. knickspurig.
Pl. 30,5 x 39 cm, Bl. 33 x 48,7 cm.
170 Burghard Aust "Strandstück". 2002.
Burghard Aust 1961 Halle (Saale)
Farbserigraphie über Lithographie (?) auf gestrichenem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Aust" und datiert. U.li. betitelt und nummeriert "1/50".
Knickspurig. Verso am Blattrand o. und u. partiell oberflächliche Papierverluste. Am Blattrand o. Reste älterer Montierung.
Darst. 42,1 x 43 cm, Bl. 59,4 x 49,2 cm.
171 Anna Bakky, Drei Kompositionen. 1991.
Anna Bakky 1954 Budapest
Aquarelle und Gouache auf Papier. Jeweils signiert in Blei u.re. "Bakky" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.
Verso auf der Rückwand der Rahmungen mit Klebezettel o. li. bzw. u. re. versehen.
Blätter technikbedingt wellig, Blattecken teils knickspurig sowie einige Blattränder partiell knitterspurig. Passepartout teils fleckig mit Farbspuren und Holzleiste teils mit Farbspuren.
83,8 x 59,3 cm, Ra. 108,4 x 88,1 cm.
172 Theo Balden "Studie zu einer Plastik". 1972.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Zinkographie. In Blei u.li. signiert "Th. Balden". Blatt zwei der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin.
Untere Blattkante leicht gestaucht, u. Blattecken teils knickspurig, Blattkante o. leicht verfärbt.
Pl. 44 x 32 cm, Bl. 48,8 x 34,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
173 Theo Balden, Requiem. 1984.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Farblithographie auf Karton, in Bleistift überarbeitet. In Blei u.li. signiert "Th. Balden", u.re. datiert.
Blatt mit mehreren Knickspuren horizontal parallel verlaufend und in der Mitte vertikal verlaufend. Vereinzelt stockfleckig.
St. 39 x 22 cm, Bl. 49 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
174 Iris Band, Ohne Titel. 1994.
Iris Band 1961 Meißen – lebt in Halle/Saale
Collage und Mischtechnik, auf Untersatzkarton montiert. U.re. signiert "Band", nummeriert "III" und datiert. Verso auf dem Untersatzkarton o.Mi. von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in profilierter lackierter Holzleiste gerahmt.
BA. 33 x 39,6 cm, Ra. 72,8 x 78,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
175 Ernst Barlach "Der erste Tag". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf dünnem, gelblichen Papier. Unsigniert. Blatt eins (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes", Ausgabe C (Volksausgabe), verlegt bei Paul Cassirer 1922, gedruckt bei Wilhelm Wagner, Berlin.
WVZ Laur 69, Ausgabe C (von C), Einzelnummer 69.04.
Blatt beschnitten. An den Rändern gebräunt. Einrisse am linken Rand (1,7 cm), am oberen Rand (0,9 cm) und am linken oberen Rand (2,3 cm). An der oberen rechten Ecke Materialverlust auf einer Länge von 3,3 cm am oberen Rand und bis 1 cm am linken oberen Rand. An der unteren linken Randkante eine Knickspur (5,4 cm).
Stk. 25,8 x 36,2 cm, Bl. 31,5 x 43,9 cm.
176 Horst Bartsch "Schiffe vor der Stadt" ("Die Alten"). 1981.
Horst Bartsch 1926 Wittenberge – 1989 Berlin
Mischtechnik auf foliertem Papier. U.re. signiert "Horst Bartsch" und datiert. Verso in Blei betitelt. Im Passepartout an vier Blatträndern mit Klebestreifen montiert. Auf dem Passepartout in Blei u.Mi. bezeichnet "Die Alten".
Blatt verso leicht angeschmutzt und an den Blattecken minimal knickspurig.
50 x 34,8 cm.
177 Fritz Beckert, Der Sprudelhof in Bad Nauheim. 1909.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Gouache über Graphitzeichnung auf Papier, auf Untersatzkarton klebemontiert. In Blei o.re. signiert "F. Beckert" und datiert. In einfacher, schwarz gefaßter Holzleiste gerahmt.
Blatt partiell angeschmutzt, am re. Blattrand ganz unscheinbar übermalt.
48 x 37,8 cm, Ra. 56,5 x 46,2 cm.
178 Falko Behrendt "Im Atelier". 1981.
Radierung. In Blei signiert "Falko Behrendt" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "42/150" u.li.
Blatt leicht knickspurig.
Pl. 32,4 x 40 cm, Bl. 47,6 x 58 cm.
179 Falko Behrendt "Baum u. Nacht". 1993.
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei monogrammiert "FB" und datiert u.re., betitelt sowie nummeriert "14/15" u.li.
Pl. 21 x 15 cm, Bl. 39 x 29,6 cm.
180 Gerd Böhme, Stilleben mit Früchten. Ohne Jahr.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell auf Büttenkarton. Unsigniert. Verso in Blei mit handschriftlicher Nachlaßbestätigung der Witwe des Künstlers. Im Klapp-Passepartout.
In den Ecken je ein Reißzwecklöchlein. Verso etwas atelierspurig.
30,5 x 43, Psp. 50 x 60 cm.