ONLINE-KATALOG
AUKTION 44 | 06. Juni 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 15.-19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
141 Käthe Kollwitz "Mutter mit Kind auf dem Arm. II. Fassung". 1910.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung in Schwarzbraun auf Büttenkarton. In der Platte bezeichnet "Orig. Rad. von Käte [!] Kollwitz", "Verlag von Emil Richter", "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg.". Unsigniert. In einer braunen maserierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Klipstein 110 IV (von VI).
Blatt lichtrandig. Verso am oberen Rand Reste einer älteren Montierung.
Pl. 19 x 13 cm, Bl. 40,7 x 31,2 cm, Ra. 44 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
142 Eugen Napoleon Neureuther "Die Nonne". Mitte 19. Jh.
Eugen Napoleon Neureuther 1806 München – 1882 ebenda
Radierung auf Bütten. Nach einem Original von Moritz von Schwind. Auf der Platte u.re. signiert "E. Neureuther radirt" und bezeichnet "M. v. Schwind inv.", u.Mi. betitelt. Verso u. in Blei bezeichnet.
Blatt leicht vergilbt und stockfleckig sowie leicht angeschmutzt und minimal knitterspurig und partiell gestaucht, in der re.o. Ecke mit kleinem Reißzwecklöchlein. Verso leicht angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 21,3 x 16,2 cm, Bl. 26,7 x 20,9 cm.
143 Oskar Pletsch, Spielende Kinder mit Kätzchen. 1869.
Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Karton. Ligiert monogrammiert "OP" und datiert u.li., Fragment eines nicht identifizierten Blindstempels o.li. Im Passepartout.
Blattränder etwas angeschmutzt und unscheinbar fingerspurig, o.li. kleine Leimspur. Blatt verso minimal angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen in den Ecken.
18,3 x 13,9 cm, Psp. 29,8 x 21 cm.
144 Friedrich Preller d.Ä. "Die Wartburg". 1842.
Friedrich Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Radierung auf Bütten. In der Platte im Fels vorn Mi. ligiert monogrammiert "FP" und datiert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Die Wartburg von Friedrich Preller / Jahresgabe der Erfurter Museumsfreunde 1933 - Nachdruck der Originalplatte".
Boetticher II, 1. Band, Preller d.Ä., F. 20.
Unscheinbar fingerspurig.
Pl. 20,5 x 25,2 cm, Bl. 26,7 x 37,8 cm.
145 Friedrich Preller d.Ä., Bildnis einer Dame / Bildnis eines Herren. 1829.
Friedrich Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Bleistiftzeichnungen auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "Fr. Preller" / in Blei monogrammiert "Fr. Pr.", jeweils ortsbezeichnet "Weimar" und ein Blatt datiert. Verso jeweils mit Klebezettel versehen. Darauf in Blei Angaben zum Künstler. Jeweils im vergoldeten, ovalen Rahmen.
Papier leicht gebräunt. Herrenportrait mit leicht ausgeblichener Stelle am Revers li.
Bl. 23 x 19 cm, Ra. 30 x 26 cm / Bl. 25 x 21,1 cm, Ra. 32 x 28 cm.
146 Sascha Schneider "Eins ist not". Spätes 19. Jh.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China, an den Ecken auf typografisch bezeichnetem Trägerkarton montiert. Nach Originalkartons des Künstlers. Unsigniert. Im Stock innerhalb der Darstellung u.re. mit Verlegersignatur "J.J. Weber". Erschienen in der Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber in Leipzig in der Ausgabe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider" aus der Reihe "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Grafikleiste gerahmt.
Blattrand o. mit Materialverlusten.
Stk. 22,8 x 14,7 cm, Bl. 24,8 x 15,8 cm, Ra. 32,6 x 26,5 cm.
147 Sascha Schneider "Um eine Seele". Um 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China, an den Blattecken auf Untersatzpapier montiert. Nach einem Originalkarton des Künstlers von 1895. Im Stock signiert "Schneider" u.li., mit Verlegermonogramm "J.J.W." u.re. Auf dem Untersatzkarton ein Rahmen in Blau, typographische Betitelung und runder Editionsstempel u.li. in Blau: "Meisterwerke der Holzschneidekunst" u.li. Aus der Mappe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider", erschienen bei J.J. Weber in Leipzig. Hinter Glas in weißer Grafikleiste gerahmt.
Blattrand li. mit deutlichen Materialverlusten.
17 x 20,8 cm, Bl. 18,4 x 20,7 cm, Ra. 26,5 x 32,5 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Umrißradierung, altkoloriert. U.li. in der Platte signiert "Nach der Natur gez. u. gefert. v. Wizani dem Jüng.", u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Zu finden in Dresden beim Hofkupferstecher Schultze vor dem Secthore No. 11".
Stimmungsvolle Ansicht eines beliebten Motivs der Zeit.
Blatt deutlich knickspurig mit Papierläsionen an Ecken und Rändern. Drei Einrisse am Bildrand o. u. li, o.li und u.re. mehrere Wurmlöcher. Blatt angeschmutzt, stockfleckig und mit Wasserflecken. Verso mit zwei Papierhinterlegungen o.Mi.
Pl. 43,1 x 54, 2 cm, Bl. 45,4 x 57,5cm.
149 Unbekannter Kopist, Portrait der Kaiserin Maria Theresia. 19. Jh.
Farbige Pastellkreide auf Karton. Unsigniert. Karton auf Blindrahmen aufgezogen. Hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
Am Bildrand re. ein oberflächlicher Kratzer. Im Falzbereich kleine oberflächliche Bereibungen.
68 x 55,5 cm, Ra. 71,2 x 59 cm.
150 Verschiedene französische Künstler, 95 Illustrationen zu La Mottes Fabeln. 1719.
Radierungen mit Kupferstich auf Bütten. Zu einem großen Teil in der Platte signiert von Gillot, Simonneau, Tardieu, Edelinck, Cochin, Ranc oder Picart nach Vorlagen von Charles Antoine Coypel. Aus: Antoine Houdar de la Motte, Fables nouvelles, dediees au Roy, Avec un discours sur la fable, Paris chez Gregoire Dupuis 1719. Illustrationen aus einem Exemplar des Buches entnommen, verso mit typografischem Text. Paarweise auf Untersatzpapier montiert.
Teilweise bis an den Plattenrand beschnitten. Vereinzelt braunfleckig und fingerspurig.
Pl. je ca. 8,2 x 9,9 cm, Bl. je ca. 9,2 x 10 cm, Untersatz je 19,6 x 29,4 cm.
151 Verschiedene französische Künstler, 10 Insektendarstellungen / 3 Fischdarstellungen. 1841- 1849.
Stahlstiche, altkoloriert. Jeweils in der Platte signiert, bezeichnet und mit den wissenschaftlichen Artenbezeichnungen versehen. Oberhalb der Darstellung li. und re. typographisch bezeichnet. Stiche von Fournier, Oudet, Forget, Teillard, Corbié.
Jeweils im Passepartout. Alle Arbeiten aus: D´Orbigny Charles: Dictionnaire universelle d´histoire Naturelle, Paris 1841-1849.
Blätter minimal angeschmutzt, teilweise mit angegilbten Kanten und bräunlichen Fleckchen. Ein Stich mit weißlichen Ablagerungen auf der Kolorierung. Passepartouts teilweise lichtrandig.
Blätter ca. 23,5 x 15 cm, Psp. max. 36 x 28,2 cm.
152 Verschiedene französische Künstler, 13 Reptilien- und Insektendarstellungen. 1841- 1849.
Stahlstiche, altkoloriert. Jeweils in der Platte signiert, bezeichnet und mit den wissenschaftlichen Artenbezeichnungen versehen. Oberhalb der Darstellung li. und re. typographisch bezeichnet. Stiche u.a. von Félicie Fournier, Forget, Lebrun und Corbié. Jeweils im Passepartout. Alle Arbeiten aus: D´Orbigny Charles: Dictionnaire universelle d´histoire Naturelle, Paris 1841-1849.
Blätter minimal angeschmutzt, teilweise mit angegilbten Kanten und bräunlichen Fleckchen. Verso an den Blattkanten li. oder re. Papierhinterlegungen der ehemaligen Bindung.
Bl. jeweils ca. 23,5 x 15 cm, Psp. max. 36,1 x 27,5 cm.
153 Verschiedene französische Künstler, 11 Tierdarstellungen. 1841- 1849.
Stahlstiche, altkoloriert. Jeweils in der Platte signiert, bezeichnet und mit den wissenschaftlichen Artenbezeichnungen versehen. Oberhalb der Darstellung li. und re. typographisch bezeichnet. Stiche u.a. von Félicie Fournier, Oudet, Forget und Corbié. Jeweils im Passepartout. Alle Arbeiten aus: D´Orbigny Charles: Dictionnaire universelle d´histoire Naturelle, Paris 1841-1849.
Blätter minimal angeschmutzt, teilweise mit angegilbten Kanten und bräunlichen Fleckchen. Verso an den Blattkanten li. oder re. Papierhinterlegungen der ehemaligen Bindung.
Bl. jeweils ca. 23,5 x 15 cm, Psp. 30 x 24 cm.