ONLINE-KATALOG

AUKTION 82 21. Juni 2025
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

181   Givanni Andrea Podestà (nach Tizian) "Die Anbetung der Venus". 1636.

Givanni Andrea Podestà 1608 Genua – 1674 ebenda
Tiziano Vecellio, gen. Tizian 1477 Pieve di Cadore – 1576 Venedig

Radierung auf Bütten. Bezeichnet u.li. "All' Ill. Sig.r. il Sig.r. Cavalier Cassiano dal Pozzo G.A.P.D.D. Titanus inv. Romae Superiorum licentia 1636. Apud Ioseph de Rubeis."

Veronika Birke: The illustrated Bartsch / 45: Italian masters of the sixteenth century and seventeenth centuries. New York 1982., Nr. 8 (178).

Spiegelbildliche Radierung nach: Tizian "Die Anbetung der Venus", 1518–19, Öl auf Leinwand, 172 x 175 cm, Museo del Prado, Madrid.

Leicht stockfleckig und insgesamt leicht knickspurig. Einrisse am o. Rand sowie ein mittiger, vertikaler Einriss verso fachmännisch restauriert. Schmutzspurig.

Pl. 32 x 39 cm, Bl. 35,2 x 43,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
240 €

182   Adrian Zingg "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Umrissradierung, partiell mit Aquatinta, braun laviert. In brauner Tusche signiert "Zingg del." u.li. In einem blauen Passepartout allseitig montiert, dieses mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell, hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 133654.

Abgebildet in:
Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg.
...
> Mehr lesen

30,5 x 43,7 cm, Psp. 40,1 x 52,4 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.400 €

183   Adrian Zingg (Werkstatt) "Berg und Ort Oybin bei Zittau in der Oberlausitz mit Kloster- und Burgruine". Um 1795.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Radierung, in Sepia und braun laviert, auf "J Whatman"-Papier. Unsigniert. Allseitig mit Papierklebeband auf ein Passepartout mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell montiert. Hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.

Sehr selten.

Ein weiterer, handsignierter Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–9943.

Vgl. auch: Adrian Zingg, Ansicht von Dorf und Berg Oybin, Feder in
...
> Mehr lesen

30,5 x 43,8 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.

Schätzpreis
2.800 €

184   Adrian Zingg (Nachfolge), Landschaft mit Burgruine. Wohl Mitte 19. Jh.

Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig

Aquarell und Federzeichnung in schwarzer und brauner Tinte. Unsigniert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

Zur Darstellung von Landschaften mit Ruinen bei Adrian Zingg vgl.: Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734 – 1816): Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin, Münster 2010. S. 117–128.

Papier säurebedingt gebräunt und stockfleckig. Rahmen an den Ecken partiell überfasst.

BA. 36 x 54,6 cm, Ra. 48,2 x 67,5 cm.

Schätzpreis
350 €

185   Oscar von Alvensleben, Frau mit einer Haube im Profil / Schlafende im Fauteuil / Kopf der Schlafenden im Fauteuil. 1858– 1860.

Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden

Drei Bleistiftzeichnungen. a) Frau mit einer Haube im Profil. Bezeichnet und datiert M. u. "Demker d. 13/7. 58.".
b) Schlafende im Fauteuil, 19,3 x 11 cm. Bezeichnet und datiert u. li. "Ems (Emp. Adolf) d. 13/6. 60".
c) Kopf der Schlafenden im Fauteuil. Bezeichnet und datiert M. re. "Ems d. 1/7. 60".
Gemeinsam im Passepartout montiert.

Der Ort Demker gehört heute zu Tangermünde.

Jeweils leicht knickspurig und mit leichtem Lichtrand. Teils mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein in den Ecken und Resten einer früheren Montierung.

6,9 x 9,9 cm / 19,3 x 11 cm / 10,8 x 19,4 cm.

Schätzpreis
80 €

186   Ludwig Friedrich, Burgruine Kohren bei Altenburg / Bei Rochsburg. 1845/1848.

Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda
Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz

Zwei Bleistiftzeichnungen, eine Arbeit mit Sepiazeichnung, aquarelliert, auf Bütten, die andere weiß gehöht, auf braunem Papier. U.re. bzw. u.li. signiert und datiert "L. Friedrich gez. 1845" bzw. "L. Friedrich mit Leonhardi und Pietsch 1848 gezeichnet". Jeweils vollflächig auf Malpappe kaschiert und nochmals auf Untersatzkarton montiert.

"Burgruine Kohren" leicht stockfleckig und mit kleinen Deckweißkorrekturen. "Bei Rochsburg" mit kleinsten Randläsionen und diagonaler Knickspur in der o.re. Ecke. Jeweils verso mit montierungsbedingten Klebstoffresten.

19,5 x 27,8 cm / 18,8 x 27,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

187   Christian Gottlob Hammer "Vue de Dresden Prise du Côte du Sud-ouest". Um 1810.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.

Radierung, koloriert. U.li. in der Platte bezeichnet "Dessiné et gravé par Hammer." sowie mittig "à Dresde chez Henry Rittner.". Darunter betitelt und weiter bezeichnet "Dedie' à Monsier Brenna Conseiller de l'état actuel dé la Cour de Russie par Son très-humble et très-obéissant Serviteur et Ami Henry Ritter.".
Verso u.re. in Blei mit Annotationen von fremder Hand.

Ein weiterer, unkolorierter Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
...
> Mehr lesen

Pl. 53,4 x 65,7 cm, Bl. 55,8 x 70,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

188   Woldemar Hottenroth "Blick auf Dresden von der Marienbrücke aus". Um 1860.

Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda

Bleistiftzeichnung, sparsam aquarelliert und partiell weiß gehöht, auf grauem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Hottenrott [sic!] (aus dem Besitz der Familie)".
Die Zeichnung wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Claudia Maria Müller aufgenommen.

Wir danken Claudia Maria Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.

O.li. etwas knickspurig, mit einer leichten, vertikal über das gesamte Blatt verlaufenden doppelten Knickspur im re. Bereich. Ein minimaler Ausriss in der Blattecke u.re., am Blattrand u.li. ein verso unfachmännisch hinterlegter Einriss (ca. 1 cm). Vereinzelte kleine bräunliche Fleckchen, ein leichter Flüssigkeitsfleck o.Mi. Reste einer älteren Klebemontierung verso in den o. Eckbereichen recto durchscheinend. Verso mit Schattenbild.

20,7 x 33,7 cm.

Schätzpreis
2.400 €

189   Gustav Friedrich Papperitz (zugeschr.), Alte Eiche. 1846.

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda

Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf braunem Papier. U.Mi. ausführlich datiert ,,26 Juni 46" und ligiert monogrammiert "GP" (?). Re. u. beziffert. Mit Kompositionsnotitz von Künstlerhand (?) li.Mi. Verso in Blei bezeichnet: "Skandinaviske Folksgesange Niels W. Gade Leipzig Fr. Kistner". Im Passepartout montiert.

Gebräunt, etwas knitterfaltig, Ränder unregelmäßig, am o. Rand eine durchlaufende Klebespur.

39 x 45,3 cm.

Schätzpreis
180 €

190   Adrian Ludwig Richter "Ritt durch den Wald" (Im Walde). 1864.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Paul Kaufmann Erste Erw. 1910 Berlin
Lionel von Donop 1844 Detmold – 1912 Berlin

Federzeichnung in graubrauner Tusche und Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf braunem "E CANSON"-Papier, vollflächig auf sehr kräftigen Untersatzkarton montiert. Signiert und datiert "L. Richter. 1864." u.li. sowie monogrammiert "LR" auf dem Sack. Im Passepartout montiert, darauf verso von fremder Hand mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz versehen "Zeichnung von Ludwig Richter, gekauft Weihnachten 1902 für […] Mark von dem Direktor der Abtheilung für ...
> Mehr lesen

BA. 11 x 15,3 cm, Psp. 20 x 23,3 cm, Ra. 25,2 x 29,8 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.400 €

191   Johann Gottfried Jentzsch "Vue de Rabenkessel dans la Vallée de Raden près de Lilienstein sur l'Elbe en Saxe.". Um 1810.

Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.

Radierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt. Bezeichnet li. "Dessiné d’après nature par Ientzsch", M. "Bei Heinrich Rittner in Dresden" sowie re. "Gravé par I. F. Bruder".

Blatt beschnitten, Plattenrand nur teilweise sichtbar. Insgesamt leicht stockfleckig. An u. li. und re. Ecke jeweils mit einer diagonalen Knickspur. Ein fachmännisch restaurierter Einriss am u.li. Rand sowie drei fachmännisch restaurierte Ausrisse im Bereich des Himmels. Verso leicht angeschmutzt.

Bl. 41,7 x 54,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

192   F. Peschel "Hosterwitz bei Pillnitz". 1820.

F. Peschel tätig um 1810

Radierung. Signiert und bezeichnet u.li., u.Mi. betitelt. Hinter Glas in einer Leiste im Biedermeier-Stil mit aufgelegten Eckquadern gerahmt.

Stockfleckig, vereinzelte größere gelbliche Flecke und kleinere Beschmutzungen.

Bl. 22,5 x 31 cm, Ra. 37 x 47 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

193   Max Rade (zugeschr.), Kinder in höfischer Tracht beim Gelage. 2. H. 19. Jh.

Max Rade 1840 Dresden – 1917 ebenda

Aquarell und Kreidezeichnung über Blei, weiß gehöht, auf bläulich-grauem Papier. Unsigniert. Im Passepartout montiert.

Leicht knickspurig und leicht angeschmutzt am o. Rand. Verso Reste einer früheren Montierung.

20,5 x 32 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

194   Carl August Richter "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich". Um 1810.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Umrissradierung, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich, mit Dresden und dem ganzen Elbthale. Vue de Dresden et de ses environs prise de la vigne du Prince Fréderic Duc de Saxe.", u.Mi "in Dresden bei A. Lawrence in der See u Willsdruffer Vorstadt, Neue Gasse No. 518a". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Ein weiterer Abzug wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv-Nr. A 131487.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Papier leicht gebräunt und vereinzelt mit Stockflecken.

BA. 38 x 49,5 cm, Ra. 63,8 x 84,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
700 €

195   Friedrich Philipp Reinhold (zugeschr.), Felsige Landschaft mit Burg. Wohl 1830er Jahre.

Friedrich Philipp Reinhold 1779 Gera – 1840 Wien

Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit einer alten Künstlerzuschreibung. In einer schmalen Leiste hinter Glas gerahmt.

Papier minimal stauchfaltig sowie leicht atelierspurig. Li. leicht lichtrandig. Verso atelierspurig.

25,2 x 29,5 cm, Unters. 36,1 x 40,2 cm, Ra. 38,1 x 42 cm.

Schätzpreis
400 €

196   Johann Martin von Rohden (zugeschr.), Blick auf Tivoli. Wohl 1830er-1850er Jahre.

Johann Martin von Rohden 1778 Kassel – 1868 Rom

Federzeichnung in Tusche über Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Mi. oberhalb der Darstellung ortsbezeichnet "Tivoli.". Freigestellt im Passepartout montiert und in einer schmalen, partiell bolussichtigen, vergoldeten Leiste hinter Glas gerahmt.

Vgl. zum Stil und Motiv: Marianne Heinz (Hrsg.): Johann Martin von Rohden: 1778 – 1868. Wolfratshausen 2000. KatNr. 179, 184, 204, 214 und 222.

Papier gebräunt und mit Säurerand. Sehr vereinzelt Stockflecken. Li. und u. Rand leicht unregelmäßig.

22,1 x 27,1 cm, Ra. 33,4 x 38,5 cm.

Schätzpreis
500 €

197   August Leopold Venus "Der Findling". Wohl 1878.

August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda

Aquarell über Bleistiftzeichnung. Monogrammiert "L V." u.re. Verso auf einem Papieretikett von Künstlerhand in Feder mit einer Widmung an des Künstler Gustav Täubert versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Papier gebräunt. Verso mit den Resten einer früheren Montierung. Passepartout leicht schmutzspurig. Papieretikett mit Wurmfraß. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

15 x 10 cm, Ra. 25,7 x 18,7 cm.

Schätzpreis
350 €

198   G. Wolgast "Stellwagen – Fahrgelegenheit zum einigen Deutschland". Wien. 1869.

G. Wolgast 19. Jh.

Aquarell über Blei auf Malpappe. U.re. in schwarzer Tusche signiert "G. Wolgast". Innerhalb der Darstellung in brauner Tusche bezeichnet "Fahr=Gelegenheit zum einigen Deutschland (Stellwagen) / Na so geht's her!", letzteres unter der Signatur in Blei wiederholt. O.Mi. ortsbezeichnet und datiert "Wien 1869". Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.

O.re. unscheinbar farb- und schnittspurig, mit winzigen Materialverlusten. Kleinere Papprückstände am äußersten Rand u.re. Zwei stecknadelkopfgroße Druckstellen in den Ecken o. und u.li.

35 x 19,5 cm, Ra. 53,8 x 37 cm.

Schätzpreis
120 €

199   Münchner Schule, Venus. 1836.

Bleistiftzeichnung, partiell gewischt. Unsigniert. Am o.re. Blattrand ortsbezeichnet und ausführlich datiert "München am 20 October 1836.". An den o. Ecken im Passepartout montiert.

Leicht angeschmutzt und fleckig.

34 x 21 cm, Psp. 50 x 35 cm.

Schätzpreis
180 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ