ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 59 | 23. März 2019 |
Paintings 18th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
coll. Old Masters - Italian
coll. Old Masters - Flam./Dutch
coll. Old Masters - French
coll. Old Masters - German/Swiss
coll. Old Masters - 19th ct.
Graphic works, 19th ct.
coll. Hartleb - Early 20th ct
coll. Hartleb - Leipz. School
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
341 Louis Vincent Fouquet (zugeschr.) "François-Antoine de Boissy d’Anglas". Um 1850.
Louis Vincent Fouquet 1803 Orléans – 1863 ebenda
François Bonneville 1755 Bacqueville-en-Ca – 1844 Paris
Brush and pen drawing in indian ink. Undeutlich signiert "Fouquet" (?) u.re. In Blei u. re. bezeichnet "Boissy d’Anglas". Im Passepartout.
Nach einem Kupferstich, wohl von Charles Valentin Gaildrau (zw. 1849 und 1859 in Paris tätig).
Etwas stockfleckig, leicht gegilbt und fingerspurig. Psp. leicht angeschmutzt.
31,5 x 21,5 cm, Psp. 37 x 28,7 cm.
342 Paul Gavarni (zugeschr.), Maskenball. Mitte 19th cent.
Paul Gavarni 1804 Paris – 1866 ebenda
Pen and brush drawing in ink und Bleistift auf Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Paul Gavarni" und nummeriert "194". Im Passepartout.
Leicht gegilbt und knickspurig. Kleiner brauner Fleck u.re. Verso minimal stock- und farbfleckig.
19,6 x 16 cm, Psp. 33,5 x 27 cm.
343 Eugène Pierre François Giraud "Dans les gardes françaises". 19th cent.
Eugène Pierre François Giraud 1806 Paris – 1881 ebenda
Pencil drawing und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche, laviert sowie weiß gehöht. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eug Giraud", betitelt und bezeichnet "Page2". Im Passepartout, dort in Blei bezeichnet.
Papier leicht gegilbt und wischspurig. Ein winziges kleines Fleckchen in der Darstellung o.re. Verso vereinzelte kleine Stockflecken.
25 x 16,2 cm, Psp. 34 x 24 cm.
344 Monogrammist AG, Drei orientalische Szenen. Late 19th cent.
Pencil drawing auf Pergamentpapier/ Aquarell auf bräunlichem Papier. Jeweils u.li. monogrammiert "A.G.". Das Aquarell an den o. Ecken im Passepartout montiert.
Die Bleistiftzeichnungen an den Ecken und Rändern mit Fehlstellen und Einrissen (ergänzt und retuschiert) und mit Knickspuren. Das Aquarell leicht knickspurig und mit kleinen Fehlstellen.
34 x 25,6 cm; 35,7 x 24,6 cm; 27,5 x 19,8 cm, Psp. 42,5 x 34,5 cm.
345 Auguste Hadamard "Au claire de la lune". 3th quarter 19th cent.
Auguste Hadamard 1823 Metz – 1886 Paris
Pencil drawing und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche, laviert weiß gehöht auf Papier. Unterhalb der Darstellung in brauner Tusche signiert "Hadamard" re. und in Blei betitelt mittig und bezeichnet "2° vol." li. Unterhalb der Darstellung mittig mit dem Stempel der Sammlung V. Déséglise (1839-1916, Issoudun, Centre-Val de Loire, Lugt 356c) versehen.
Papier leicht gegilbt, Randbereiche mit vereinzelten Stockflecken u.re. Verso leicht stockfleckig und wischspurig.
23 x 15 cm, Psp. 31 x 23,5 cm.
346 Josef Ferdinand Hettes (zugeschr.), Am Krankenbett. 19th cent.
Josef Ferdinand Hettes 1864 Jicineves – 1927 Prag
Brush drawing in ink, weiß gehöht, auf Karton. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet "dívcí román" Ses 5" u.li sowie verso "Ferd. Hettes Popelka 2" o.li. und mit einem Stempel "4.IV. 1935" versehen. Im Passepartout.
Leicht gegilbt, finger- und knickspurig.
34,2 x 24,8 cm, Psp. 43,3 x 30,5 cm.
347 Ernst Wilhelm Hildebrand, Germanische Sagengestalt mit geflügeltem Helm. 2nd half 19th cent.
Ernst Wilhelm Hildebrand 1833 Falkenberg/ Elster – 1924 Berlin
Watercolour und Federzeichnung in brauner Tusche über Bleistift auf leichtem Karton. Vollflächig auf Trägerbütten kaschiert. U.li. in schwarzer Tusche signiert "H. Hildebrand".
Blatt minimal gegilbt. Psp. stärker stockfleckig und verso mit Papierresten einer älteren Montierung.
20 x 11 cm, Psp. 27,5 x 20 cm.
348 Karl Kaufmann, Ansicht von Rom mit Blick auf den Petersdom. 1897.
Karl Kaufmann 1843 Neuplachowitz, Schlesien – 1905 Wien
Gouache auf leichtem Karton. In der Ecke u.re. signiert "H. Rohr", u.li. bezeichnet "Roma" und datiert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Karl Kaufmann arbeitete auch unter dem Synonym H. Rohr.
Vereinzelte winzige Fleckchen. Untersatz angeschmutzt.
28,2 x 47 cm, Unters. 44 x 64 cm.
349 Ludwig Knaus (zugeschr.), Studie eines kranzbindenden Mädchens. 19th cent.