ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Gerrit van Honthorst (Schule), Heiliger Sebastian. Nach 1620.
Gerrit van Honthorst 1590 Utrecht – 1656 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldgefaßter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Doubliert. Malschicht mit netzförmigem Krakelee mit Schollenbildung, stellenweise mit kleineren Farbverlusten. Fond und dunklere Partien überwiegend restauratorisch überarbeitet; zahlreiche, nicht primär augenscheinliche, punktuelle und kleinere Retuschen im Inkarnat.
Die originale, großformatige, Ausführung dieser Komposition aus der Hand des holländischen Caravaggisten Gerrit van Honthorst befindet sich
...
> Mehr lesen
64,5 x 77,5 cm, Ra. 78,5 x 91 cm.
002 Unbekannter Künstler, Portrait eines Edelmannes mit Allongeperücke. Wohl um 1705.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem schlichten Kassettenrahmen gerahmt.
Doubliert. Malschicht mit partiellen Farbverlusten und deutlichem Krakelee. Firnis erneuert. Leinwand mit Beschädigungen und leichten Verformungen, die aufwendig restauratorisch gesichert und teilweise überarbeitet wurden. Stellenweise retuschiert, u.li. stärker.
Portrait mit Inschrift "Semper honor ad …".
113 x 91 cm; Ra. 129 x 105,cm.
003 Alpenländischer Künstler, Maria Lactans. Wohl um 1720.
Öl im Oval auf Nadelholz, gesperrt. Unsigniert.
Malschicht leicht berieben; fachgerecht retuschiert und partiell mit Dehnungsrissen. Holz mit älterem Anobienbefall und Fraßspuren, z.T. mit Materialverlust am Rand.
42 x 30 cm im Oval.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Doubliert. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee, restauratorisch gesichert. U. und li. mit Fehlstellen. Vereinzelt punktuelle bis kleinere Retuschen; o.li. und u.Mi. je eine größere.
Gamelbert wirkte im 8. Jh. in seiner niederbayrischen Heimat als selbstgelehrter Pfarrer und gilt sowohl als Gründer der Pfarrei Michaelsbuch bei Deggendorf als auch des Klosters Metten.
63 x 50,5 cm.
006 Henri Biva, Waldquelle im Frühjahr. 2. H. 19. Jh.
Henri Biva 1848 Paris – 1928 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Henri Biva".
Malschicht partiell leicht berieben; mit minimalen Farbausplatzungen und der Tendenz zur Krakeleebildung. Stellenweise Frühschwundrißbildung, o.re. und u.re. stärker. Malträger leicht gelockert und mit Abdrücken der Keilrahmung.
Ein stimmungsvoller und meist auf Durchblicke konzipierter Wechsel von Schatten- und Lichtpartien ist kennzeichnend für das umfassende Werk des Pariser Salonmalers Henri Biva. Dieses kontrastierende Spiel
...
> Mehr lesen
73 x 60 cm, Ra. 109,5 x 94,5 cm.
007 Hans Heinrich Jürgen Brandes, Reiter am Fluß. Wohl um 1850.
Hans Heinrich Jürgen Brandes 1803 Bortfeld – 1868 Braunschweig
Öl auf Leinwand. Signiert u.Mi. "Brandes". Verso mit handbezeichnetem Klebeetikett "Herrn Brandes". In goldgefaßter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, vereinzelt Frühschwundrisse. An den Kanten und Mi.re. stellenweise retuschiert; u.re. umfangreicher.
29,5 x 43 cm, Ra. 42 x 55 cm.
008 Jean-Baptiste Henri Durand-Brager, Zwei Hafenszenen am Schwarzen Meer. 1877.
Jean-Baptiste Henri Durand-Brager 1814 Dol – 1879 Paris
Öl auf Holz. Beide Werke monogrammiert "HB->" und datiert u.re. Jeweils in schmuckreichem Stuckrahmen gerahmt.
Malschichten minimal angeschmutzt; teilweise leicht kratzspurig. Rahmen teilweise beschädigt.
Nach einer Expedition zum Asowschen Meer in den Jahren nach 1855, trat Durand-Brager ab 1860 in die Dienste des russischen Zaren, der Durand-Bragers atmosphärisch dichten Schilderungen der russischen und südländischen Meere große Wertschätzung entgegenbrachte.
je 11,2 x 20,7 cm; Ra. 22 x 31,3 cm.
009 Henry Enfield, Dampfsegler bei der Ausfahrt aus dem Fjord. 2. H. 19. Jh.
Henry Enfield 1849 London – 1914 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. ENFIELD." In goldfarbenem, geschnitzten Rahmen mit floraler Girlande.
Malschicht leicht angeschmutzt und mit feinem Krakelee sowie Frühschwundrissen; minimale Farbausplatzungen in der unteren Bildhälfte. Vereinzelt kleinere Retuschen; an der Unterkante stärker. An drei Stellen verso hinterlegt und recto retuschiert.
52,5 x 87 cm; Ra. 70,5 x 105 cm.
010 Robert Georgius, Angelnde Knaben mit Kühen. Um 1900.
Robert Georgius Erste Erw. 1865
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "R. Georgius." Im originalen, prächtigen Stuckrahmen mit Perlstab, Palmettenfries, floraler Bandgirlande und Rollwerkband im Lichtprofil.
Malschicht mit feinem Krakelee; in den helleren Partien langgliedriger. Zahlreiche fachgerecht ausgeführte, unscheinbare Retuschen im Bereich des Himmels, vereinzelte in den Figuren der Kühe. Stellenweise leichte, wellenförmige Struktur der Malschicht.
54 x 90,5 cm; Ra. 87 x 124,5 cm.
011 Christian Friedrich Gille (zugeschr.) "Johnsdorf". 1846.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Öl auf festem Papier, auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. In Blei u.re. datiert und betitelt "Johnsdorf / Anfang April 1846.". In schmaler, goldgefaßter Holzleiste mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Papier mit leicht diagonal verlaufendem, fachmännisch retuschiertem, unscheinbaren Riß in der Bildmitte; an der Unterkante mit deltaförmiger Ausbreitung. Ein weiterer, ebenfalls fachmännisch retuschierter Riß (ca. 9 cm) in der oberen Bildhälfte re. An der Oberkante und re. mehrere
...
> Mehr lesen
21,2 x 26 cm, Ra. 30 x 37 cm.
012 Guillermo Gómez y Gil, Bayona im Mondschein. Wohl 1897.
Guillermo Gómez y Gil 1862 Málaga – 1942 Cádiz
Öl auf Leinwand. In Rot signiert u.li. "G. Gomez Gil", undeutlich geritzt betitelt u.re. In goldfarbener Hohlkehlenleiste mit Schmuckprofilen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und stellenweise mit kleineren Farbausplatzungen. Gesamtflächig punktuelle Retuschen; vereinzelt größere. Drei verso hinterlegte Verletzungen des Malträgers mit z.T. sichtbaren Retuschen recto. Keilrahmen mit stärkerem Anobienbefall, partiell in den Randbereichen auf Leinwand übergreifend. Durch
...
> Mehr lesen
100 x 163 cm, Ra. 115,5 x 177 cm.
013 Jean-Baptiste Antoine Guillemet, Landschaft in der Normandie. Nach 1881.
Jean-Baptiste Antoine Guillemet 1843 Chantilly – 1918 Dordogne
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Guillemet".
In den helleren Partien feine, beginnende Krakeleebildung. Kleinere Farbausbrüche in den Randbereichen. Leichte Unregelmäßigkeiten im Firnis. Malschicht im Bereich des Himmels etwas stärker angeschmutzt.
Auf den Ausstellungen der Pariser Salons waren die stimmungsvollen Landschaften Guillemets häufig vertreten und besonders geschätzt, vereinen sie doch auf ganz eigenständige Weise die bewegte Malerei der Schule von Barbizon mit
...
> Mehr lesen
38,5 x 46 cm; Ra. 63,5 x 71,5 cm.
014 Gustave Halbart, Grasende Kuhherde mit Hirtin. 2. H. 19. Jh.
Gustave Halbart 1846 Rocour – 1913 Visé
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Gustave Halbart".
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee; vereinzelt minimale Löchlein im Malträger. Verso an sechs Stellen gekittet, recto retuschiert. Ecke o.re. nach Riß geklebt und fachgerecht retuschiert. Malträger an den Außenkanten mit kleineren Verlusten.
66,2 x 126 cm.
015 Jan Hendrik Heerenbrood, Jagdstilleben mit Hase und Rebhuhn. Um 1820.
Jan Hendrik Heerenbrood 1787 Amsterdam – 1833 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert im oberen Sandsteinbalken re. "H. Heerenbrood fecit" und teilweise undeutlich datiert. In neuer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. Vereinzelt mit kleineren Farbverlusten, teilweise retuschiert. Kleinere Retuschen in den Randbereichen und im Zentrum. Leinwand doubliert und an den Außenkanten mit Papierband kaschiert.
76,5 x 61 cm, Ra. 98 x 83 cm.
016 August Lemmer "Alter Canal in Brügge". Um 1890.
August Lemmer 1862 Köln-Deutz – 1892 Karlsruhe
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Aug Lemmer". Verso in Schwarz von unbekannter Hand betitelt (verwischt). In goldgefaßter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. O. Mi. leichter Dehnungsriß im Malträger (ca. 7 cm).
42 x 51,8 cm; Ra. 57 x 67 cm.
017 Heinrich Eduard Müller, Alpenhof mit Gebirgsbach. Um 1850.
Heinrich Eduard Müller 1823 Poltawa – 1853 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Müller". In goldfarbenem Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Linker Rand doubliert. Malschicht in den helleren Partien mit feinem Strukturkrakelee; o.li. stärker und mit der Tendenz zur Schollenbildung. Ecke u.li. nach Malschichtverlust stabilisiert und retuschiert; Spuren des Ausbruchs noch sichtbar. Verso an mehreren kleinen Stellen gekittet und an zwei größeren hinterlegt, recto retuschiert. Im Falzbereich und an den Außenkanten mit Malträgerschäden.
68,5 x 105,5 cm; Ra. 91 x 128 cm.
018 Friedrich Preller d.J. (Umkreis), Pillnitzer Elbinsel. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Öl auf mit Leinwand kaschierter Malpappe. Unsigniert. In profilierter Hohlkehlenleiste mit Glockenblumenfries gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und berieben; gesamtflächig langgliedriges Krakelee, teilweise Tendenz zur Schollenbildung und mit minimalen Farbverlusten. Bleistiftspur o.Mi.; Ecken leicht bestoßen.
34,5 x 48,7 cm; Ra. 46,5 x 60,5 cm.
019 Friedrich August von Kaulbach (Kopie von Margarethe von Watzdorf.)"Ein Maientag". 1879.
Friedrich August von Kaulbach 1850 München – 1920 Ohlstadt (Murnau)
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "M. von Watzdorf". Verso auf Leinwandumschlag u.Mi. in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "M. von Watzdorf". Verso in Schablonenaufdruck "Copie nach No. 2423 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden"; auf Keilrahmen mit Stempel von "Müller & Hennig, Dresden".
Malschicht vor allem in helleren Partien mit feiner Krakeleebildung; vereinzelt punktuelle Farbspritzer und Anschmutzungen.
Kleine Verletzung des Malträgers mit Farbverlust in der oberen
...
> Mehr lesen
97,2 x 150,5 cm.
020 Wilhelm Riefstahl (zugeschr.), Studie eines Kircheninterieurs. 19. Jh.
Wilhelm Riefstahl 1827 Neustrelitz – 1888 München
Öl auf Holz. Unleserlich signiert u.re.
Malschicht leicht angeschmutzt; Kanten leicht berieben. Spannungsriß im Malträger Mi.re. mit minimalen Farbverlusten.
11,5 x 14,5 cm.
021 Hans Sam, Portrait Richard Wagner. 1899.
Hans Sam 19. /20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert o.li. "Han[s] Sam. München" und datiert. In goldgefaßter Hohlkehlenleiste mit gewundenem Band gerahmt.
Malschicht stellenweise minimal rissig und mit unscheinbaren Fehlstellen sowie kleineren Retuschen, neu gefirnißt. Malträger neu gespannt. Verso stärker schwarzfleckig.
61,2 x 45,5 cm; Ra. 73 x 57 cm.
022 Max Stahlschmidt, Jagdstilleben mit erlegtem Hasen und Fasan. 2. H. 19. Jh.
Max Stahlschmidt 1854 Berlin – 1918 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Mx. Stahlschmidt."
Malschicht angeschmutzt. Keilrahmen teilweise erneuert.
61 x 50 cm.
023 Alfred Zoff, Häuser am Fluß bei Nervi. Um 1890.
Alfred Zoff 1852 Graz – 1927 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "A. Zoff." In schmaler Holzleiste gerahmt.
Im Blau des Himmels vereinzelte Frühschwundrißbildung; an Unter- und Oberkante leichte Übermalung von unbekannter Hand. Reißzwecklöchlein. Trägerpappe konkav verzogen.
Das Gemälde wird in das Werkverzeichnis unter der Nr. WVN 128 aufgenommen.
Ein schriftliches Gutachten von Prof. Martin Suppan, Alfred Zoff Archiv, Wien liegt vor.
Ein deutliches Beispiel für den Wiener
...
> Mehr lesen
Lw. 42,5 x 29 cm, Träger 43,8 x 29 cm, Ra. 51,5 x 36,3 cm.
024 Irene Stoegmann-Bohrn, Stilleben mit Apfelkorb und Spatzen. Wohl um 1895.
Irene Stoegmann-Bohrn 1864 Wien – 1919 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "I. Stoegmann-Bohrn". In klassizierender Holzleiste mit Eierstabfries gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben; im Zentrum deutliche Verschmutzungen. Vereinzelt leichte Frühschwundrißbildung. U.li. kleines Löchlein im Malträger; im Falzbereich mehrere Reißzwecklöchlein. An der Unterkante wohl fachgerecht übergangen.
36 x 45,5 cm; Ra. 48 x 58 cm.
025 Unbekannter deutscher Künstler, Herrenbildnis (Freiherr Gottholf Tielzen ?). 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf Deckpappe in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Wahrscheinlich (…) Fh. Gottholf Tielzen (?) oder einer seiner Brüder" und Nummerierung "22/315" auf Klebeetikett. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Kleine Retusche über Verletzung der Malschicht im Inkarnat; vereinzelt punktuelle Retuschen im Hintergrund. Hellere Partien mit Netzkrakelee; gesamtflächig mit beginnender Krakeleebildung. Daumenabdruck o.re.
34,5 x 27,7 cm; Ra. 39 x 32 cm.
026 Unbekannter deutscher Künstler, Uferlandschaft am Abend. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In vergoldeter, leicht profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Auf gewachste Leinwand doubliert. Malschicht im Bereich des Himmels und des Hintergrunds punktuell, z.T. stärker, retuschiert. Vereinzelt minimale Frühschwundrißbildung.
34,7 x 25,6 cm; Lw. 35 x 27 cm; Ra. 45,5 x 37 cm.
027 Unbekannter deutscher Künstler, Portrait einer jungen Frau mit Gesangsbuch. Wohl 1830er Jahre.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In moderner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand auf Holzrahmung mit Flächenhinterlegung aufgezogen. Malschicht mit feinem Krakelee; stellenweise z.T. sichtbar retuschiert.
68 x 53 cm; Ra. 79,5 x 64,5 cm.
029 Unbekannter deutscher Künstler, Uferlandschaft mit einsamen Haus. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In vergoldeter, leicht profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Auf gewachste Leinwand doubliert. Malschicht im Bereich des Himmels und des Wassers stärker retuschiert.
34,4 x 26,5 cm; Lw. 35,5 x 27,8 cm; Ra. 45,5 x 37,7 cm.
030 Unbekannter deutscher Künstler, Ruhepause im Schaukelstuhl. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Holzleiste mit Leinenbesatz gerahmt.
Malträger doubliert, an den Außenkanten mit leichtem Farbverlust.
42 x 47 cm; Ra. 56,5 x 61 cm.
031 Unbekannter Künstler, Gewitterstimmung am Meer. 19. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert.
Malschicht berieben, mit einer Kratzspur o.li. und vereinzelten kleineren Farbausbrüchen. Stellenweise blasige Struktur. An den Rändern stärker berieben; hier mit größeren Farbverlusten.
36,5 x 57,5 cm.
032 Unbekannter Künstler, Italienische Flußlandschaft. 19. Jh.
Tempera auf Leinwand. Unsigniert. In schmaler Holzleiste mit Wulstprofil gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und berieben. Vereinzelte punktuelle Farbschichtdurchbrüche aufgrund ungleichmäßiger Grundierung; minimale Fehlstellen. Stellenweise unscheinbar rissig. Malträger am linken Rand leicht gedellt.
62,5 x 97,5 cm; Ra. 70 x 105 cm.
035 Alexandre Joseph Alexandrovitch (zugeschr.), Schlittenpartie. Ohne Jahr.
Alexandre Joseph Alexandrovitch 1873 Telschy – letzte Erw. (vor) 1953 Asnières-sur-Seine
Öl auf mit Leinwand kaschierter Malpappe. Unsigniert. Verso auf dem Fragment eines Klebeetiketts von unbekannter Hand bezeichnet.
Malschicht angeschmutzt und mit leichten, z.T. lichtbedingten, Verfärbungen. Vereinzelt kleinere Farbausbrüche. Malträger leicht gewölbt; an der rechten Außenkante um 2 cm, an der Unterkante um 0,5 cm beschnitten.
32,5 x 42 cm; Ra. 42 x 50,5 cm.
036 Gottfried Bräunling "Kaminke". 1979.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Öl auf Leinwand. Verso signiert "GOTTFRIED BRÄUNLING", datiert und betitelt. In einfacher Künstlerleiste gerahmt.
Leicht atelierspurig.
41 x 73 cm; Ra. 43 x 75 cm.
037 Gottfried Bräunling "Kleines Gehöft". 1977.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "GBräunling" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen ausführlich bezeichnet, datiert und betitelt, sowie nummeriert "232". In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht an den Rändern leicht berieben; u.re. leicht weißfleckig.
73 x 100 cm; Ra. 74,5 x 102,5 cm.
038 Pol Cassel, Herbstliche Landschaft. 1940.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Öl auf Leinwand. Verso in Schwarz u.li. signiert "Cassel" und undeutlich datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit feinem Krakelee; in der oberen Hälfte stärker, hier zum Teil mit kleineren Farbausbrüchen und unscheinbaren, kleineren Retuschen. Unscheinbare senkrechte Kratzspur u.li. Drei, teilweise sichtbare, Retuschen in der linken Bildhälfte; verso an drei Stellen hinterlegt. Hintergrund motivisch überarbeitet. Verso schwarzfleckig.
...
> Mehr lesen
69,8 x 89 cm, Ra. 83 x 102,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
039 Wilhelm Claudius, Sächsisches Interieur mit Schreibsekretär. Wohl 1. Viertel 20. Jh.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Wilh. Claudius". o.re. In einem reich verzierten Stuckrahmen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und vereinzelt mit minimaler Krakeleebildung. O.li. im Falzbereich kleines Loch mit Farbverlust (D. ca. 5 mm). Keilrahmen leicht verquollen. Verso auf Keilrahmen verschiedene Klebeetiketten.
Claudius, der Urgroßneffe des deutschen Dichters Matthias Claudius (1740-1815) trat vornehmlich als Illustrator hervor. Und auch seine um und nach 1900 entstandenen
...
> Mehr lesen
76,5 x 60 cm, Ra. 100 x 82 cm.
040 Arno Drescher "Liebethaler Grund". Wohl 1920er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "A. Drescher". Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "75", auf dem Rahmen betitelt. In profilierter Holzleiste mit Leineneinsatz gerahmt.
An der Unterkante zwei kleine punktförmige Druckstellen.
35,5 x 43,3 cm; Ra. 48,5 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
041 Arno Drescher "Landschaft bei Pillnitz". Wohl 1920er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "A. Drescher". Verso in Blei betitelt u.re. Im Passepartout in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt u.li.
27,7 x 35,5 cm; Ra. 40 x 54,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
042 Arno Drescher, Am See. 1923.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Drescher" und datiert. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Rahmen mit kleinen Abplatzungen u.li.
48 x 68 cm, Ra. 55,5 x 76 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
043 Monogrammist A.F., Winterlandschaft mit Bachlauf. Ohne Jahr.
Öl auf Malpappe. Geritzt ligiert monogrammiert u.re. "AF". In silberner Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht nachgedunkelt und berieben; minimal rissig.
28 x 44,8 cm; Ra. 37 x 53,5 cm.
044 Hans von Faber du Faur, Ranghöherer Kavallerist. 1911.
Hans von Faber du Faur 1863 Stuttgart – 1940 München
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "H. v. Faber du Faur", sowie mehrfach monogrammiert u.Mi. datiert ebenfalls u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Vollflächig aufgezogen. Leicht angeschmutzt.
42 x 18 cm; Ra. 72,5 x 48 cm.
045 Piero Fantini (zugeschr.), Italienische Hafenszene. Ohne Jahr.
Piero Fantini 1904 Forlimpopoli – 1974 Verona
Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "P.Fantini". In profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben.
40,2 x 50 cm; Ra. 52,5 x 62 cm.
046 Georg Gelbke "Kurische Wanderdünen". 1934.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G. Gelbke". Verso auf dem Keilrahmen ausführlich bezeichnet, betitelt und nummeriert "4/34". Im originalen Rahmen.
Leichte vertikale Frühschwundrißbildung.
Seit dem Jahr 1934 bereiste Gelbke mit seinem Schwager, dem Maler Richard Birnstengel, regelmäßig die Kurische Nehrung. Zahlreiche Landschaftsgemälde zeugen von einer tiefen inneren Verbundenheit mit dieser Region, die überwiegende Anzahl von ihnen befindet sich im Archiv des Kulturhistorischen Museums der Stadt Stralsund und in Privatbesitz.
81 x 91 cm, Ra. 97 x 107,5 cm.
047 Walter Friederici "Bouvigny ferme". 1918.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. In Blei signiert u.re "Friederici.", datiert und betitelt. Verso ausführlich bezeichnet u.re. In goldgefaßter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht nachgedunkelt, angeschmutzt und berieben; stellenweise unscheinbare Frühschwundrißbildung. Malgrund verwölbt.
42,8 x 64,8 cm; Ra. 57 x 78,5 cm.
048 Rolf Friedmann, Blick auf Dresden. Wohl 1920er Jahre.
Rolf Friedmann 1878 Kischniew – 1957 Bautzen
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Rolf Friedmann". In schlichter, weißgefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stärker angeschmutzt, teilweise mit Spuren weißer Farbe.
90,5 x 80 cm; Ra. 101 x 91 cm.
049 Hans Greinke, Bachlauf im Frühling. Ohne Jahr.
Hans Greinke 1891 Berlin – 1960 Weimar
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "H. Greinke". In aufwendiger Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und minimal gedunkelt. Malträger leicht verzogen.
55,7 x 68,2 cm; Ra. 77,5 x 91 cm.
050 Dietmar Gubsch "Komposition mit Rohren 8". 1982.
Dietmar Gubsch 1941 Bischofswerda – lebt in Burkhardswalde
Öl auf Grobspanplatte. Geritzt monogrammiert u.li. "G" und datiert. Verso in Blei signiert "Gubsch" o.li., datiert und betitelt. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht und Leiste leicht berieben.
27 x 30 cm; Ra. 28 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
051 Georges Lucien Guyot, Bildnis eines lachenden Mannes (Studie). 1921.
Georges Lucien Guyot 1885 Paris – 1973 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz kaschiert. Verso in Tusche signiert "J. Guyot", datiert und bezeichnet "Étude." In profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben.
33,5 x 23,5 cm; Ra. 47 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
052 Herman van der Haar, Doppelportrait. 1911.
Herman van der Haar 1867 Avenhorn – letzte Erw. (vor) 1922 Den Haag; Utrecht
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H.v.d.HAAR" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stärker angeschmutzt, stellenweise mit Krakelee. Kleiner Farbausbruch Mi.re.; in den Randbereichen stärker. Malträger sichtbar gewölbt.
48,5 x 61 cm; Ra. 63 x 75 cm.
053 Ilse Häfner-Mode "Pariser Café". 1942- 1955.
Ilse Häfner-Mode 1902 Kempen – 1973 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "IHM". Verso mit Fragment einer Ballerina und Damenportrait. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Malträger wellig und partiell druckstellig. Im äußeren Spannbereich mit Leinwandverlusten (nicht in die Darstellung greifend). Verso mit starkem Krakelee mit Farbverlusten.
WVZ Ilse Häfner-Mode 137 (hier ohne Maße); s/w Abb. S. 53.
Trotz ihrer prägenden Erlebnisse in der Gefangenschaft der Nationalsozialisten und im
...
> Mehr lesen
80,5 x 95 cm, Ra. 85 x 100,5 cm.
054 Max Helas, Blumenstilleben mit blauem Tuch. Wohl 1920er Jahre.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Tempera über Bleistift auf kaschierter Malpappe. Unsigniert. Verso auf dem Rahmen Adreßstempel des Künstlers. In schellackpolierter, silberüberzogener Profilleiste hinter Glas gerahmt.
Malschicht berieben und mit kleineren Fehlstellen; stärker kratzspurig.
42 x 34 cm; Ra. 59 x 51 cm.
055 Max Helas "Oberloschwitz". 1902.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Ligiert signiert u.re. "MHelas.". Verso in Blei betitelt und datiert.
Malschicht stellenweise leicht berieben; zwei stärkere horizontale Kratzspuren Mi.li. Trägerpappe an Ecken und Kanten bestoßen.
Leinwand 54,9 x 38,5 cm; Pappe 55,7 x 39,5 cm.
056 Hanns Herzing "Abend am Simplonpass". 1960.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso Mi. nochmals signiert, betitelt und nummeriert "1960/15".
Malschicht berieben und angeschmutzt; in der oberen Bildhälfte und u.li. mit Fehlstellen; stellenweise deutliche Kratzspuren.
75 x 100 cm.
057 Hanns Herzing "Grüner Bergsee - Lago Bianco". 1937.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso in Tusche auf einem Klebeetikett nochmals signiert "Hanns Herzing", betitelt und datiert; nummeriert "1937/12".
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben bis kratzspurig. Partiell deutliche Kratzer, z.T. fachgerecht retuschiert. Vereinzelt minimale Fehlstellen. Randbereich umlaufend berieben; Ecken teilweise mit Reißzwecklöchlein.
75,5 x 100 cm.
058 Hanns Herzing "Elemente des Bergraums". 1932.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso auf einem Klebeetikett betitelt und nummeriert "1932/8".
Malschicht berieben, stellenweise mit feinem Krakelee. Vereinzelt kleinere Farbausbrüche, in den Randbereichen stärker. Firnis leicht nachgedunkelt; punktuell unscheinbar braunfleckig.
75 x 100 cm.
059 Erhard Hippold, Komposition mit gelbem Halbkreis . 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Hippold" und datiert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Auf eine Hartfaserplatte montiert, in weißer Künstlerrahmung.
Die Farbe der Rahmung leicht bestoßen; minimal berieben, etwas angeschmutzt.
16 x 26,5 cm, Ra. 27 x 38 cm.
060 Erhard Hippold, Komposition mit braunem Pfeil. Um 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Auf eine braungefaßte Trägerplatte montiert. Im leinenbespannten Plattenrahmen.
Malschicht leicht berieben und vereinzelt kratzspurig.
19,5 x 34 cm; Ra. 34 x 48 cm.
061 Erhard Hippold, Mole in Warnemünde. 1958.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl über Bleistift auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert "Hippold" und datiert.
Malschicht minimal angeschmutzt, u.re. mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Randbereich mit kleinen Montierlöchlein.
60,4 x 80,5 cm.
062 Werner Hitzer, Geishas. 1988.
Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Hitzer", verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet "Original (Keine Kopie!)". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
32,5 x 32,3 cm, Ra. 37,5 x 37 cm.
063 Günther Huniat "Danae" (nach Gustav Klimt). 1984.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Acryl auf Papier. Signiert "Huniat" und datiert u.re. und bezeichnet "nach und für G.K." u.li. Im Passepartout in hochwertiger schwarzer Rechteckleiste gerahmt.
Vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen, dadurch im Randbereich etwas wellig bzw. faltig.
Rahmen mit drei kleinen Bestoßungen.
Rahmung als separate Position (90 € zzgl. Aufgeld).
BA. 64,3 x 72,9 cm, Passepartout 83,5 x 91,1 cm.
064 Anton Nicolaas Marie Karssen, Winterspaziergang. Ohne Jahr.
Anton Nicolaas Marie Karssen 1945 Den Haag
Öl auf Leinwand. In Braun signiert u.re. "A. Karssen.". In breiter Holzleiste mit profiliertem Lichtprofil gerahmt.
49,7 x 41,2 cm; Ra. 67,5 x 58,5 cm.
065 Dieter Kecke "Regentag am Körnerplatz". 1982.
Dieter Kecke 1939 Döbra
Öl auf Malpappe. Verso in Schwarz signiert u.li. "Dieter Kecke" und datiert. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
32,5 x 38,5 cm; Ra. 34,3 x 40,5 cm.
066 Jean Kirsten, Portrait. 1988.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso o.re. in Fineliner signiert "Jean Kirsten", betitelt und datiert. U.li. in Blei bezeichnet "Kirsten". In schwarzgefaßter Künstlerleiste gerahmt.
Verso atelierspurig.
58,3 x 51,2 cm; Ra. 62 x 54,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
067 Jean Kirsten "Porträt" (mit Kopfbedeckung). 1988.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso signiert "Jean Kirsten" o.re., datiert und betitelt. In schwarzgefaßtem Plattenrahmen.
70 x 55 cm; Ra. 79 x 63,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
068 Jean Kirsten, Sitzender weiblicher Akt. 1992.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "J. Kirsten" und datiert. In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Kleine Farbverklebung o.li.
90,5 x 80 cm; Ra. 92,5 x 82,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
069 Jean Kirsten, Weiblicher Akt, im Raum sitzend. 1991.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Öl und Kohlestift auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "J. Kirsten" und datiert in Grün. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Minimal atelierspurig.
85,5 x 95,5 cm; Ra. 87,5 x 97,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
070 Carl M. Kögl, Die Fürstenschule in Grimma. 1. H. 20. Jh.
Carl M. Kögl 1873 ? – 1946 ?
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "C. Kögl". Verso in Blei auf Keilrahmen von unbekannter Hand bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stärker angeschmutzt.
43 x 63 cm; Ra. 57 x 78 cm.
071 Edmund Körner, Dresden - Blick auf die historische Altstadt. Um 1935/ 1940.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. In Blei signiert u.re. "E.Körner". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit einer unscheinbaren Kratzspur u.li. Malpappe verso mit leichten Feuchtigkeitsspuren.
60 x 70,5 cm; Ra. 72 x 83 cm.
072 Emil Krausé "Berlin, Friedrichstraße, vor 1939". 1969.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Emil Krausé" [sic!] und datiert. Verso auf Keilrahmen betitelt. In älterer Hohlkehlenleiste gerahmt.
40 x 55 cm; Ra. 53 x 68,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
073 Gerhard Kuhnt, Flußauen im Sommer. 1934.
Gerhard Kuhnt 1903 – vor 1986 Stuttgart
Öl auf Sperrholz. Signiert o.re. "G. Kuhnt." und datiert. Verso ein Gemälde mit sommerlichen Feldern, signiert u.re. "Gerh. Kuhnt." und datiert. In einfacher Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit vereinzelter Frühschwundrißbildung. Partiell leicht berieben. Verso stärker angeschmutzt und stockfleckig.
51,5 x 61,5 cm; Ra. 63,5 x 73,5 cm.
074 Hermann Lasch, Herbstliches Gehöft mit Hühnern. Um 1900.
Hermann Lasch 1861 Düsseldorf – 1926 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Lasch". In goldfarbener Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht in den helleren Partien mit beginnender Krakeleebildung. Eine Retusche Mi. li. über verso fachgerecht gehefteter Verletzung des Malträgers, eine weitere darüber. Ecken berieben.
58,5 x 78 cm; Ra. 71 x 91 cm.
075 Oskar Leu, Herbstlicher Weiher im Voralpenland. 1903.
Oskar Leu 1864 Düsseldorf – 1942 München
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Oskar Leu."; (nachträglich?) datiert. In moderner, goldfarbener Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit leichtem Vertikalkrakelee.
49,5 x 74,5 cm; Ra. 56,5 x 82 cm.
079 Elena Luksch-Makowsky "Wolgaschiffer". 1953.
Elena Luksch-Makowsky 1878 St. Petersburg – 1967 Hamburg
Öl auf Leinwand. Signiert Mi.re. "Elena Luksch-Makowsky" und datiert. Verso mit dem Ausstellungsetikett des Hamburger Museums für Völkerkunde versehen, darauf betitelt. In schmaler Profilleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt angeschmutzt. Malträger an der Oberkante mit drei unscheinbar kleineren, meist linienförmigen, Verletzungen und leichten Eindellungen.
In der im Jahr 2000 in Hamburg von Athina Hélène Chadzis abgelegten Dissertation zu Leben und Werk der Malerin und
...
> Mehr lesen
101 x 105 cm, Ra. 108 x 113 cm.
080 Hans Meid, Bildnis einer Dame mit rotem Collier. 1917.
Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg
Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "MEID" und datiert. In moderner Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und in pastoseren Partien mit langgliedrigem Krakelee. Randbereiche mit minimalen Farbverlusten.
Frühes Werk des Künstlers aus der Zeit vor der Lehrtätigkeit an der Berliner Hochschule für bildende Künste, in dem sich noch deutlich die Einflüsse des Lehrers Wilhelm Trübner widerspiegeln.
73,5 x 58,5 cm, Ra. 79 x 63 cm.
081 Immanuel Meyer-Pyritz, Moorlandschaft. Ohne Jahr.
Immanuel Meyer-Pyritz 1902 Berlin – 1974 ebenda
Öl auf Hartfaser. Undeutlich signiert u.li. "Iml Meyer-Pyritz".
Malschicht leicht berieben, angeschmutzt und atelierspurig. Vereinzelt minimale Farbabplatzungen und leichte Farbspuren. Ecken und Kanten bestoßen und leicht berieben. Verso Klebehaken.
60 x 75 cm.
082 Immanuel Meyer-Pyritz, Blick ins sommerliche Tal. Ohne Jahr.
Immanuel Meyer-Pyritz 1902 Berlin – 1974 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Immanuel Meyer-Pyritz". In schlichter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
60,5 x 86,5 cm; Ra. 71 x 97,5 cm.
083 Karl Heinz Moeller "Calle a Venezia". 1999.
Karl Heinz Moeller 1950 Wismar – lebt in Berlin und Imperia
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "KHMoeller" und datiert u.Mi. Verso in Schwarz nochmals signiert, datiert und betitelt. In silbergefaßter Holzleiste gerahmt.
50 x 40 cm; Ra. 62,5 x 52,5 cm.
084 Josef Mühlbeck, Birkenallee im Sommer. Um 1900.
Josef Mühlbeck 1878 Simbach a. Inn – vor 1931 München
Öl auf Leinwand. Signiert und ortsbezeichnet u.li. "JMühlbeck. Mhn." In dezenter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit leichtem Krakelee.
60 x 72,5 cm; Ra. 72,5 x 86 cm.
085 Richard Müller "Der Musikant". 1932.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Öl auf Malpappe. Geritzt monogrammiert u.re. "R.M." und datiert. Verso in Schwarz signiert o.Mi. "Rich. Müller", datiert sowie betitelt. In einer neobarocken Holzleiste gerahmt.
39 x 24,5 cm, Ra. 48,5 x 33,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
086 Richard Müller (Schule ?), Liegender weiblicher Rückenakt. Wohl um 1928.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Im Passepartout.
Minimale Frühschwundrißbildung; Ecken leicht bestoßen und z.T. mit Reißzwecklöchlein.
24,7 x 37,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
087 Ludwig Muhrmann, Stilleben mit Ente, Taube und Glaskrug. 1922.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert o.li. "L. Muhrmann" und datiert. In masseverziertem, goldgefaßten Hohlkehlenrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit minimalen Farbausbrüchen. Rahmen mit Fehlstellen.
59,4 x 67,4 cm; Ra. 82 x 73,8 cm.
088 Evert Musch (zugeschr.), Heidelandschaft mit Feldweg und Scheune. Ohne Jahr.
Evert Musch 1918 Groningen – 2007 Anloo
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert u.re. "E Musch" (?). In moderner Hohlkehlenleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt.
60 x 80 cm; Ra. 68,4 x 88,7 cm.
089 Hans Myhlenberg, Stehendes Selbstportrait mit Pinsel und Pfeife. 1954.
Hans Myhlenberg 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert u.re. "HM" und datiert. Verso bezeichnet "HMyhlenberg / Humlebaek". In schlichter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
95 x 45,5 cm; Ra. 106 x 55,5 cm.
090 Hermann Naumann "Landmann". 2000.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Malpappe. Signiert u.Mi. "Hermann Naumann" und datiert. Verso in Kugelschreiber betitelt o.Mi. In breiter, weißer Künstlerleiste gerahmt.
30,3 x 21,8 cm; Ra. 40,8 x 33,4 cm.
091 Richard Naumann-Coschütz, Heller Abend. 1932.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Öl über Graphit auf Malpappe. In Graphit monogrammiert u.re. "RNC" (ligiert) und datiert. Verso in Blei monogrammiert und ausführlich datiert o.li. In weißem Plattenrahmen hinter Glas gerahmt.
Malschicht leicht berieben.
33,5 x 42 cm; Ra. 44,5 x 53 cm.
092 Richard Naumann-Coschütz "Blick von Waitzdorf (Sächsische Schweiz)". 1927.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Öl über Graphit auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. In Schwarz monogrammiert "RNC" (ligiert) und datiert. Verso in Tusche ausführlich betitelt, datiert und bezeichnet; o.li. in Blei betitelt. In weißgefaßtem Plattenrahmen hinter Glas gerahmt.
33 x 41,7 cm; Ra. 43,8 x 52,2 cm.
093 Nilsson, Straßenszene (Karlsruhe ?). Ohne Jahr.
Nilsson 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "nilsson". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit ausgeprägtem (Horizontal-) Krakelee.
70,5 x 59,5 cm; Ra. 82 x 72,5 cm.
094 Hans Olde, Herbstliche Dorfstraße. Vor 1978.
Hans Olde d.J. 1895 Seekamp b. Kiel – 1987 Gauting b. München
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "olde." In schwarzgefaßter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt und im oberen Randbereich leicht berieben. Vereinzelt Frühschwundrißbildung.
40,5 x 57,3 cm; Ra. 45 x 63,5 cm.
095 Wolfgang Opitz "Transformationen". 1982.
Wolfgang Opitz 1944 Stolp
Öl auf Leinwand. Verso signiert "Opitz", betitelt und datiert; nummeriert "P 1/21". In einer schlichten Brettleiste gerahmt.
Malschicht u.Mi. leicht bestoßen. Künstlerleiste leicht berieben; u.Mi. stärker.
Arbeit mit sogartiger Suggestivkraft, die durch die sich überlagernden punktuellen Farbschichten evoziert wird.
100 x 100 cm; Ra. 102 x 102 cm.
096 Thilo Oqueka, Weg nach Rendsburg im Frühling. Wohl 1970er Jahre.
Thilo Oqueka 1904 Wittenberg – 1979 Rendsburg
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Thilo Oqueka". In silbergefaßter Holzleiste gerahmt.
Im Falzbereich leicht angestaubt.
48 x 60,5 cm; Ra. 56 x 69 cm.
097 Osmar Osten, Sehnsucht (Schwalbe). 2002.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Öl auf Leinwand. Geritzt monogrammiert u.li. "O.O." und datiert; verso in Schwarz nochmals monogrammiert, datiert und bezeichnet "X.X.X.". In dunkel gebeiztem Schattenfugenrahmen.
40 x 30 cm; Ra. 44 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
098 Karl Papesch, Stilleben mit Tomate und Fischkopf. Ohne Jahr.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "K. Papesch". Verso in Blei mit abweichendem Titel bezeichnet. In kleiner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit minimalen Goldfarbspuren und dezenten Maserungsrissen.
11,2 x 16 cm; Ra. 16,2 x 20,8 cm.
099 Eduard Paul Rüdisühli, Weiblicher Akt am Meer. Um 1910.
Eduard Paul Rüdisühli 1875 Basel – 1938 Rorschacherberg
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "Ed. Rüdisühli". Verso mit Fragment einer Klebemarke. In goldfarbener Holzleiste mit Wellenprofil gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt; im Falzbereich umlaufend mit feiner Goldfarbspur. Malträger minimal verzogen.
40 x 53 cm; Ra. 48 x 61,5 cm.
100 Henri Plotin, Eingeschnürt. 1968.
Henri Plotin 1939 Berlin
Öl auf Leinwand. Verso Mi. signiert "Henri Plotin" und datiert, nochmals bezeichnet auf Keilrahmen. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und minimal berieben; in der rechten Bildhälfte verschiedene Abriebspuren; li. eine unauffällige Flüssigkeitsspur.
Werktypische Verbindung von erotischen, surrealistischen Momenten und Elementen der Pop-Art.
85 x 68,5 cm; Ra. 88 x 72 cm.
101 Lucien Poignant, Lac du Bourget (?). Um 1930.
Lucien Poignant 1905 Chambéry – 1941 ?
Öl auf Sperrholz. Signiert u.li. "L. Poignant".
Malträger mit größeren Fehlstellen und Materialablösungen am linken Bildrand, Ecke o.li. und u.re. beschädigt. Malschicht angeschmutzt und leicht berieben; im Randbereich stärker.
38 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
102 Heinrich Richter, Trauer. 1967.
Heinrich Richter 1920 Inowroclaw (Polen) – 2007 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Richter", datiert und ortsbezeichnet "Chexbres" (Schweiz). Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "1967/80".
Malschicht punktuell angeschmutzt.
80 x 60 cm.
103 Heinrich Richter "The corporate body". 1966.
Heinrich Richter 1920 Inowroclaw (Polen) – 2007 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Richter", datiert und ortsbezeichnet "Chexbres"(Schweiz). Verso nummeriert "1966/80", auf dem Keilrahmen von unbekannter Hand betitelt. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
100,5 x 80 cm; Ra. 101,5 x 81,5 cm.
104 Paul Schad-Rossa, Lustwandeln. Wohl um 1910.
Paul Schad-Rossa 1862 Nürnberg – 1916 Berlin
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Atelierstempel "Aus dem Atelier Paul Schad-Rossa" versehen.
Sehr starke Holzplatte (ca. 2 cm) mit Querverstrebungen.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee; in den Eckbereichen sowie den Kanten leicht bestoßen, mit minimalen Abplatzungen.
Spürt man in dieser Komposition einerseits die Münchner Prägung in der für die Sezessionsmalerei typischen Sinnlichkeit der Jahrhundertwende, so verrät die kontrastierende Farbigkeit
...
> Mehr lesen
125 x 98,5 cm.
105 Rudolf Schramm-Zittau, Enten am Wiesenufer. Wohl um 1905.
Rudolf Schramm-Zittau 1874 Zittau – 1950 Ehrwald
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "RUDOLF SCHRAMM-ZITTAU". In schlichter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und mit feinem, unscheinbaren Krakelee; vereinzelt Frühschwundrißbildung.
Diese noch stark spätimpressionistisch geprägten Wasservögel stellten neben Pferden und Bauernhofgefieder die beliebtesten Motive Schramm-Zittaus der Zeit um 1900 dar.
35 x 60 cm; Ra. 46 x 71,5 cm.
106 Alfred Schmidt, Sommerliche Felderlandschaft mit Spaziergänger. Ohne Jahr.
Alfred Schmidt 1867 Dresden – 1956 Gräfelfing
Öl auf Holz. Undeutlich signiert u.re. "A. Schmidt". Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "A. Schmidt". In goldmattierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht mit minimaler Frühschwundrißbildung, Firnis wohl erneuert.
38,5 x 50,5 cm; Ra. 51,8 x 63 cm.
107 Franz Schreyer, Mühle bei Nossen-Deutschenbora. Um 1900.
Franz Schreyer 1858 Leipzig – 1936 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Schreyer Franz". In goldstaffiertem Holzrahmen mit Wulstprofil und Eck- und Mittelrocaillen.
Malschicht leicht angeschmutzt; großflächig mit feinem (Druckstellen-)Krakelee mit der Tendenz zur Schollenbildung. Minimale Farbausplatzungen. Vereinzelte Frühschwundrisse. Malträger leicht wellig.
73 x 99 cm; Ra. 90 x 115 cm.
108 Franz Schreyer "Winterabend am Moorbach". Wohl um 1900.
Franz Schreyer 1858 Leipzig – 1936 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Schreyer Franz". Verso auf einem Klebeetikett handschriftlich betitelt. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt o.re.; unscheinbare Farbausbrüche an der Unterkante.
58,5 x 85 cm; Ra. 71,5 x 100 cm.
109 Elisabeth von Schulz, Sitzender Knabe. Ohne Jahr.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "E.v.S.". In weißgefaßtem Plattenrahmen.
Malträger neu aufgezogen. Malschicht leicht berieben und mit vereinzelter Schollenbildung; o. und re. linienförmige Retuschen entlang der ehemaligen Keilrahmung; eine senkrechte Retusche Mi.li. (ca. 12 cm).
25 x 30 cm; Ra. 39,3 x 43 cm.
110 Max Schwimmer, Stilleben mit Kelchglas. Wohl um 1925.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Öl auf kräftigem Bütten. Signiert u.li. "Max Schwimmer". In schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt; pastose Partien minimal gedrückt. Verso atelierspurig.
Die in diesem, für das Oeuvre Max Schwimmers ungewöhnlichen, Stilleben vordergründige Bewegtheit des Malstrichs und die beinah auf Farbflächen reduzierte Komposition wurde bereits 1927 durch den Kunstkritiker Egbert Delpy gelobt: "Der Formzertrümmerer von einst hat den Zauber der
...
> Mehr lesen
31,5 x 44 cm, Ra. 47,5 x 65,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
111 Max Schwimmer, Regnerischer Marktplatz. Wohl 1922.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Schwimmer" und schwer lesbar datiert.
Malschicht insgesamt angeschmutzt und stärker altersspurig. Reißzwecklöchlein und umlaufende Reste einer älteren Montierung. Verso atelierspurig und mit Kleberesten.
15,5 x 23,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
112 Karl Senske, Maienlandschaft mit Saatwagen. 1951.
Karl Senske 1900 Freital – 1985 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "KSenske" und datiert. In barockisierendem Rahmen mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und minimal berieben. Unscheinbare Kratzspur über der Saatmaschine, eine deutlichere o.li. (ca. 3,5 cm) mit minimalen Farbverlusten.
44,3 x 55,3 cm; Ra. 53,5 x 64,5 cm.
113 Georg Siebert "An der Elbe" / "Blühende Pfirsichbäumchen" / Portrait eines rauchenden Mannes. 1948/1953/ Ohne Jahr.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert / Öl auf Malpappe / Öl auf Malpappe. Zwei Werke signiert u.li. "G. Siebert", datiert und verso ausführlich bezeichnet, das Portrait unsigniert. Jeweils in profilierter Holzleiste gerahmt.
"An der Elbe" leicht angeschmutzt und lichtverfärbt; unscheinbare Kratzspur Mi.re. Malschicht der "Pfirsichbäumchen" berieben und vereinzelt kratzspurig; stellenweise retuschiert. "Portrait" leicht berieben und mit kleineren Fehlstellen; partiell retuschiert.
Verschiedene Maße; max. 67 x 56 cm; Ra. 74,5 x 62,5 cm.
114 Alice Sommer (zugeschr.), Sommerliche Parklandschaft. Wohl 1920er Jahre.
Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster
Öl auf Leinwand. In Schwarz signiert u.re. "A. Sommer". In profilierter, weißgefaßter Holzleiste gerahmt.
Randdoubliert und neu gespannt. Malschicht o.re. leicht angeschmutzt, vereinzelt mit Krakeleebildung; an den Außenkanten brüchig mit kleineren Fehlstellen.
Dynamisch-pastose Arbeit aus dem Frühwerk der Malerin, in der in Farb- und Lichtspiel noch der deutliche Einfluß des Lehrers Max Feldbauer erkennbar ist.
50,3 x 40,8 cm, Ra. 60,5 x 52,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
115 Paul Sortet, Afrikanische Marktfrauen. Um 1960.
Paul Sortet 1905 – 1966 Belgien
Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert. Signiert u.li. "Sortet." In breit profilierter, goldüberzogener Holzleiste mit leinenbezogenem Lichtprofil gerahmt.
Reißzwecklöchlein.
46 x 37 cm; Ra. 68,5 x 59,5 cm.
116 Hans Wilhelm Stillhammer "Die Ölmühle in Mühringen". 1911.
Hans Wilhelm Stillhammer 1881 Stuttgart – 1938 ebenda
Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert u.li. "HWS". Verso in Tusche signiert "Hans Wilhelm Stillhammer", datiert und betitelt o.li. In schwarzgefaßter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht gering frühschwundrissig; vereinzelt mit unscheinbaren fachgerechten Retuschen (Mi. und Ecke o.re.).
42,5 x 32 cm; Ra. 54,5 x 44,2 cm.
117 Willy Tag "Lockwitzgrund". Wohl 1940er Jahre.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "W.Tag" u.re. Verso von unbekannter Hand betitelt. In weißgefaßter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt, im unteren Darstellungsbereich mit minimalen Farbverlusten. Verso an einer Stelle hinterlegt, vorderseitig jedoch keine Retusche erkennbar.
55 x 76 cm; Ra. 65 x 84,7 cm.
118 Willy Tag, Sitzende Dame. Wohl 1920er Jahre.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert o.li. "W. Tag". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt; stellenweise Krakelee mit vereinzelter Schollenbildung.
80 x 65 cm; Ra. 87,5 x 72 cm.
119 Willy Tag, Pferd in Eschdorf bei Dresden. Wohl 1940er Jahre.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Öl auf Malpappe. Verso signiert o.li. "W. Tag"; von unbekannter Hand u.li. bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Malträger an zwei Seiten mit Heftlöchlein, teilweise leichte Läsionen.
48 x 67,7 cm; Ra. 56,3 x 76 cm.
120 Hans Szym, Feuerwerk über der Stadt. 1950er Jahre.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Öl auf Papier, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. U.re. signiert "Szym". In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Malträger umlaufend mit kleineren Läsionen; an der Unterkante mit Rissen und Fehlstellen, z. T. vom Künstler retuschiert. O.Mi. kleine Bohrung, kleinere Farbausplatzung; Mi. farblose Flüssigkeitsspur. Verso aufkaschierte Bögen der Zeitung "Die Welt" vom 30. und 31. Dezember 1956.
Die für die späteren Werke Szyms typische verhaltene, bisweilen
...
> Mehr lesen
80,5 x 111 cm; Ra. 84,5 x 114,5 cm.
121 Hans Szym "Winterlandschaft". Ohne Jahr.
Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda
Tempera auf Papier, auf leinenmontierte Malpappe aufgezogen. In Blei signiert "Szym" u.re. Auf einer zusätzlichen Malpappe nochmals signiert, betitelt sowie bezeichnet.
Malschicht mit Farbverlusten, v.a. im oberen Darstellungsbereich.
46,5 x 53, Untersatzkarton 69 x 79 cm.
122 Hans Vent, Verhangene Landschaft. 1982.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Öl auf Hartfaser. Verso monogrammiert "V" und datiert.
Malschicht leicht angeschmutzt.
40 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
123 Ernst Volbrecht, Hamburger Hafen. Um 1930.
Ernst Volbrecht 1877 Hannover – 1964 Hamburg
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Volbrecht." In einer kräftig profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit beginnender Krakeleebildung; in der rechten Bildhälfte stärker.
71 x 100 cm; Ra. 89 x 120 cm.
124 Lothar Weber "Landschaft bei Meißen". 1959.
Lothar Weber 1925 Burgstädt – letzte Erw. (vor) 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Weber" und datiert. Verso auf Keilrahmen betitelt sowie mit der Werknummer "2/2-59." und einem Klebeetikett versehen.
Malschicht angeschmutzt und stellenweise mit Krakelee.
50 x 60,5 cm; Ra. 58 x 68,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
125 Selmar Werner "Eine Legende" (nach Richard Wagner). Ohne Jahr.
Selmar Werner 1864 Thiemendorf – 1953 Dresden
Öl auf Sperrholz. Ligiert monogrammiert o.re. "SW" (in Rot) und monogrammiert S.W. (in Grau). In der Darstellung betitelt. Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Graupa Professor Werner Lohengrinstraße 44 Silber". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben. An der Oberkante Reißzwecklöchlein; vereinzelt Löchlein im Malgrund.
37,5 x 48 cm; Ra. 48,5 x 58 cm.
126 Otto Westphal "Hohleborn (Thüringerwalddorf)". 1925.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "O.Westphal" und datiert. Verso ausführlich bezeichnet, betitelt und datiert o.li.; mit dem Künstlerstempel versehen u.li. Im Passepartout in schmaler Holzleiste gerahmt.
35,3 x 49,5 cm; Ra. 53,5 x 73 cm.
127 Ute Wittig "Treppe zum Bahnsteig". Ohne Jahr.
Ute Wittig 1936 Dessau – 2022 Radebeul
Tempera und Tusche. Verso in Blei signiert "Ute Wittig" und betitelt.
73 x 50,7 cm.
128 Heinrich Witz, Bildnis einer jungen Frau. 1974.
Heinrich Witz 1924 Leipzig – 1997 Halle
Öl auf Malpappe. Signiert o.re. "Witz" und datiert.
Malschicht angeschmutzt und mit kleineren Fehlstellen; Spuren des Herstellungsprozesses. Ecke u.li. stärker bestoßen; u.re. leichter.
70 x 50 cm.
129 Georg Wrba (zugeschr.), Sommerliche Felder im Voralpenland. 1936.
Georg Wrba 1872 München – 1939 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Wrba" und datiert. In goldgefaßter Hohlkehlenleiste mit Akanthusband und Eckkartuschen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und berieben, vereinzelt kleinere Farbausbrüche. Leicht atelierspurig. Malträger leicht verzogen.
49 x 65 cm; Ra. 60,5 x 77 cm.
130 Yin Xin, Raucher. 1995.
Yin Xin 1959 Kashgar (China) – lebt in Paris
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Yin." und datiert.
Trat Yin Xin vordergründig mit seinen Neu-Interpretationen von Klassikern der europäischen Kunstgeschichte, wie der Botticelli-Venus, dem Watteau-Pierrot oder der Mona Lisa hervor, wird in diesem kleinen Werk ein ganz eigenständiger und freier Stil des Künstlers sichtbar: statt der "Alten europäischen Meister" inspirierten ihn hier die schemenhaften Comicfiguren der in den Westen eindringenden asiatischen Welt, in denen häufig in reduzierter Linie und bewußt deutlicher Prononcierung verborgene Seelenzustände enttarnt werden.
22 x 27 cm.
131 Rainer Zille, Die Elbe bei Riesa. 1995.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Öl und Acryl auf Leinwand. Signiert u.re. "R. Zille" und datiert. Verso mit dem Künstlersignet und einer persönlichen Widmung versehen. In einer weiß gefaßten, einfachen Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. O.re. feine Krakeleebildung.
Provenienz: Privatbesitz, Schenkung des Künstlers.
Die Elbe als breites, spiegelndes Band wirkt hier gleichsam trennend und verbindend zwischen den Polen Natur und Industrie, Wachsen und Zerstörung, natürliche Anmut
...
> Mehr lesen
102,5 x 152,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
132 Pia Zunker, "Blumenstilleben mit weißen Rosen und ockerfarbenem Teppich". 2011.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Pia Zunker" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt.
60,5 x 91 cm.
133 Unbekannter Künstler, Blick vom Ausflugsdampfer. Wohl 1970er/ 1980er Jahre.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Malschicht angeschmutzt; stellenweise Druckstellenkrakelee. Verso angeschmutzt.
70,5 x 81 cm.
140 Elizabeth (Eliza) Maria Gore (zugeschr.) "Der Sybillentempel in Tivoli". Um 1793.
Elisa Gore 1754 England – 1802 Weimar
Aquarell auf "J. Honig & Zoonen"-Bütten, partiell eiweißgehöht. Unsigniert. Verso in Blei betitelt und von fremder Hand bezeichnet.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz, leicht gebräunt und fleckig. Stärkere Randmängel, u.a. Einrisse, Knickspuren, Ecken großflächig hinterlegt. Vereinzelt leicht stockfleckig; u.re. schwarzfleckig. O.re. sichtbar retuschiert. Verso vereinzelt laienhafte Hinterklebungen.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vormals Sammlung Fritz Arndt, Oberwartha.
62 x 86 cm.
141 Christian August Günther "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite [ ]". Um 1800.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Kolorierte Umrißradierung. "[…] Ihre königl: Hoheit der Prinzessin Maria Theresia Frau Gemahlin Prinz Antons zu Sachsen in tieffer Ehrfurcht gewidmet von Christian August Günther bey der Chur Fürstl: Akademie der Künste zu Dresden.". Blatt bis zur Darstellung geschnitten und auf Untersatzpapier mit Titeldruck montiert. Vollrandig im Passepartout montiert,
Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt gebräunt und leicht stockfleckig, mit vertikaler Mittelfalz sowie Resten einer alten Montierung.
Darst. 37,7 x 63,6 cm, Ra. 68,5 x 88 cm.
142 Adam Friedrich Oeser (zugeschr.), Kopf eines bärtigen Mannes. 2. H. 18. Jh.
Adam Friedrich Oeser 1717 Preßburg – 1799 Leipzig
Rötelzeichnung und Graphit. U.re. signiert (?) "A.F. Oeser del.".
Blatt gebräunt und fleckig, mit einer diagonalen Knickspur.
19 x 13 cm.
Kupferstiche, altkoloriert. Gestochen von Bergmüller, F.A. Delfenbach, B.F. Leizelt (3) und J.C. Nabholz. Jeweils in der Platte signiert und betitelt. Teilweise von fremder Hand nummeriert.
Die Blätter auf Untersatzkarton aufgezogen und etwas gebräunt, die Ränder schwarz retuschiert und zum Teil mit größeren Mängeln.
Ca. 31 x 41,5 cm.
145 Wilhelm Claudius, Sieben Figurenstudien. Ende 19. Jh.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Bleistiftzeichnungen, in einer nicht mehr vollständig erhaltenen Künstlermonographie montiert. Unsigniert.
Blätter zum Teil etwas gebräunt, knickspurig und leicht fleckig.
Von ca. 13,5 x 13 cm bis ca. 27,5 x 17,5 cm.
146 Wilhelm Claudius (zugeschr.), Der Künstler im Kuhstall - Sächsische Schweiz. Um 1900.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Aquarell über Bleistift. Unsigniert. Ecke u.li. mit beschnittenem Prägestempel "
ESWI
".
Blatt etwas gebräunt, mit einer dezenten Knickspur o.li. und u.re.
44 x 35,7 cm.
147 Wilhelm Claudius "Eschdorf". 1883.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Aquarell. Betitelt und datiert u.re. sowie mit dem Nachlaßstempel versehen. Verso nochmals mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt gebräunt und etwas fleckig, mit leichten Randmängeln.
35,2 x 25,4 cm.
148 Wilhelm Claudius, Skizzenbuch. Um 1905/ 1906.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Bleistiftzeichnungen, überwiegend mit Landschafts- und Genredarstellungen sowie Interieurs. Im Einband signiert und bezeichnet "Wilh. Claudius Dresden Strehlen/ Residenzstr. 20" sowie mit dem Nachlaßstempel versehen. Die Zeichnungen teilweise datiert. 30 Seiten, leinengebunden.
Die einzelnen Seiten etwas gebräunt, fleckig und leicht knickspurig. Einband etwas fleckig, berieben und mit leichten Eckbestoßungen.
28,5 x 19 cm.
149 Heinrich Ambros Eckert/ Dietrich Monten, Fünf Blätter aus "Das Deutsche Bundesheer". 1838- 1843.
Heinrich Ambros Eckert 1807 Würzburg – 1840 München
Kolorierte Lithographien mit Militärdarstellungen aus dem "Königreich Sachsen". Jeweils im Stein betitelt. Herausgegeben von C. Weiß, Würzburg.
Blätter mit leichten Randmängeln, etwas gebräunt und fleckig.
St. ca. 20 x 24 cm, Bl. ca. 34,5 x 24,5 cm.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Farbradierung in Türkisgrün, nach einem Gemälde von Scheyerer. Unsigniert.
Blatt stärker gebräunt und stockfleckig. Am unteren Blattrand und verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Randbereiche vereinzelt mit kleineren Einrissen.
WVZ Apell 32 I (Abzug vor der Schrift).
Pl. 47 x 55,5 cm, Bl. 52 x 68,5 cm.
151 Traugott Faber "Hummelmühle im Lockwitzergrund". 2. Viertel 19. Jh.
Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda
Aquarell über Bleistift. U.re. signiert "TFaber", unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas stockfleckig und angeschmutzt. Ecken mit kleineren Beschädigungen durch alte Montierung.
17,7 x 23,7 cm.
152 Oscar Früh, Pferderennen. 1. H. 20. Jh.
Oscar Früh 1891 Teufen – 1949 Paris
Farbstiftzeichnung auf festem Papier, auf Malpappe aufgezogen. U.li. signiert "Oscar Früh". Hinter Glas in goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
14 x 22 cm, Ra. 25,6 x 34 cm.
153 ? Giese, Blick auf die Moritzburg in Halle. 1783.
? Giese 18. Jh.
Feder- und Pinselzeichnung in farbiger Tusche. Im oberen Bereich der Ruine signiert "Giese fec." sowie datiert.
Blatt vollständig auf Untersatzpapier aufgezogen. Leicht angeschmutzt.
Bl. 16,7 x 26,4 cm, Untersatzpapier 22,5 x 31,5 cm.
154 Hermann Kraemer (zugeschr.), Gotischer Innenhof mit Genreszene. 19. Jh.
Hermann Kraemer vor 1856 – 1886 München
Kohlezeichnung und Graphit, weiß gehöht. U.re. undeutlich signiert "Kraemer".
Blatt vollständig auf Untersatzpapier aufgezogen und etwas gebräunt.
22,1 x 17,2 cm.
155 C. F. Meser "Carlsbad". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Kolorierte Umrißradierung. In der Platte betitelt und bezeichnet "Carlsbad bei Gebr. Franieck" und "Bei C.F.Meser in Dresden".
Blatt auf Untersatzpapier aufgezogen, sowie etwas angeschmutzt.
Pl. 12,3 x 18,1 cm, Bl. 15 x 20,5 cm.
156 C. F. Meser "Vue du Palais nommé Findlaters pres de Dresde". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Kolorierte Umrißradierung. In der Platte betitelt und bezeichnet "chez Meser a Dresde rue du chateau 313".
Blatt minimal angeschmutzt und knickspurig, verso mit den Resten einer alten Montierung.
Pl. 12,6 x 17,7 cm, Bl. 14 x 21 cm.
157 Carl Friedrich Naumann, Ein Herren- und ein Damenportrait. 1852.
Carl Friedrich Naumann 1813 Dresden – 1859 ebenda
Aquarelle über Bleistift. Jeweils in Blei signiert "C. Naumann" und datiert. Verso in Blei bezeichnet "Großvater Beley geb. Hedenus?" bzw. "Großmutter Beley". Im ovalen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig, Passepartout stärker gebräunt. Rahmen berieben, mit Bestoßungen und jeweils fehlendem Aufsteller.
BA. ca. 25 x 19,5 cm, Ra. 36 x 30 cm.
158 Adolf Noether "Wachwitz". 1892.
Adolf Noether 1855 Dresden – 1943 ebenda
Aquarell. U.re. signiert "A. Noether", datiert und betitelt.
Blatt auf Untersatzpapier montiert. Hinter Glas in goldfarbener und floral verzierter Holzleiste gerahmt.
35 x 23,6 cm, Ra. 64 x 50 cm.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Radierungen, jeweils in der Platte nummeriert.
Blätter vereinzelt etwas stockfleckig und fleckig, zum Teil kleinere Randmängel.
WVZ Hoff / Budde 100, 102, 103, 107, 108, 111, 112, 113, 115, 114, 116 (2x), 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 127, 128, 129, die Landschaft ohne WVZ-Angabe.
Verschiedene Maße. Darst. ca. 10,5 x 16 cm.
160 Carl August Richter "Lockwitz nebst Umgebung ( )". 1836.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Umrißradierung, koloriert, nach einer Zeichnung von Donati. In der Platte re. signiert "Richter sc." und datiert, li. bezeichnet "Donati del." und u.Mi. betitelt.
Unterer Blattrand hinterlegt, etwas stockfleckig.
Darst. 27 x 42,5 cm, Bl. 33,2 x 46,4 cm.
161 Wilhelm Friedrich Rothe (zugeschr.), Lockwitz. Um 1800.
Wilhelm Friedrich Rothe 1783 Dresden – 1845 ebenda
Aquarell in Braun über Bleistift. Verso signiert (?) "Rother" sowie mit einer weiteren Bleistiftzeichnung einer Landschaft.
Blatt leicht gebräunt und stockfleckig, unfachmännisch auf Untersatzpapier montiert.
17,7 x 26,5 cm.
162 Gustav Täubert "Ansicht von Tharand vom Königsplatz im Forstgarten". Um 1860.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Umrißradierung, koloriert. Unsigniert. Unterer Blattrand mit beschnittenem Prägestempel "Gustav Täubert's Kunst- […]".
Blatt bis zur Plattenkante beschnitten, mit großem Eckabriß u.re., dieser hinterlegt. Oberer Rand mit zwei hinterlegten Einrissen (ca. 10 cm) und knickspurig. Blatt etwas fleckig.
38 x 47,2 cm.
163 Gustav Täubert "Schloss in Dippoldiswalde". 1885.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Aquarell und Bleistift. U.Mi. signiert "G. Täubert", datiert, u.li. betitelt.
Blatt etwas gebräunt, Randbereiche mit Klebespuren einer alten Montierung. Im rechten unteren Bildbereich kleiner restaurierter Einriss.
13 x 21 cm.
164 Hans Unger "Landschaft" (Am Ufer des Gardasees). 1895.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Radierung in Grünschwarz. In Blei signiert "Hans Unger" und datiert. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin.
Blatt gebräunt und stockfleckig.
WVZ Günther 3.
Pl. 20,5 x 32 cm, Bl. 38 x 47,5 cm, Ra. 41 x 50,5 cm.
165 Hans Unger, Gebirgslandschaft mit Wasserfall. Um 1900.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Pastell auf bräunlichem Papier. U.re. signiert "H. Unger".
Blatt minimal lichtrandig. Linke untere Bildhälfte mit einer größeren Knickspur.
32,5 x 41 cm.
167 Johann Anton Williard (zugeschr.) "Das Lockwitzer Thal mit dem Wilisch Berg". 1864.
Hans Anton Williard 1832 Dresden – 1867 ebenda
Aquarell über Bleistift auf bläulichem Papier. U.re. monogrammiert "H.W.", u.li. betitelt und datiert, verso von fremder Hand bezeichnet. Blatt vor allem im Bereich des Himmels etwas stockfleckig.
19 x 25,5 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Farbaquatintaradierung in Braun, die Ecke u.li. von Hand nachkoloriert. In der Platte u.re. signiert, u.Mi. betitelt und bezeichnet "Dresden in der Arnoldischen Buchhandlung". U.re. von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet.
Blatt stärker stockfleckig, mit kleineren Randmängeln, u.a. zwei hinterlegten Einrissen und etwas knickspurig.
Pl. 22,5 x 28 cm, Bl. 26 x 40,5 cm.
169 Unbekannter Künstler "Die Stadt Grimma". 2. Viertel 19. Jh.
Umrißradierung, koloriert auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen?).
Bis zur Plattenkante beschnitten. Blatt etwas stockfleckig.
15 x 21,7 cm.
170 Unbekannter deutscher Künstler, Bogenschützenwiese zu Dresden. Um 1830.
Gouache über Bleistift auf "J. Whatman Turkey Mill"-Bütten. Unsigniert. Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
U.li. kleiner Eckabriß. Blatt mit vereinzelten, kleineren Stockflecken und leicht gebräunt.
Darst. 18,6 x 27,7 cm, Bl. 31 x 39,2 cm.
171 Unbekannter Künstler "Camenz und seine Kirchen". Um 1840.
Kolorierte Lithographie. Souvenirblatt aus "Sachsens Kirchengalerie" mit einer Gesamtansicht und sieben Abbildungen der Schulen und Kirchen von Kamenz in der Oberlausitz. Catechismus-Kirche, Kirche St. Anna, Hospital-Kirche, Burgschule, Begräbnis-Kirche und Hauptkirche zu St. Maria. Erschienen im Verlag von Herrmann Schmidt, Dresden. Im Passepartout.
Blatt etwas knickspurig, mit horizontalen und vertikalen Falzen, leicht stockfleckig. Über das ganze Blatt bogenförmig verlaufender, restaurierter Riss.
St. 34,4 x 50 cm, Bl. 37 x 53,4 cm.
172 Unbekannter deutscher Künstler, 15 erotische Darstellungen. Um 1860.
Altgouachierte Lithographien auf feinem Papier, auf Bütten aufgewalzt. Unsigniert. O.re. in Tusche nummeriert. Jedes Blatt im Passepartout.
Blätter angeschmutzt und leicht knickspurig; teilweise fleckig. Darstellungen unversehrt.
Aus der 24-teiligen, bibliographisch nicht nachweisbaren, Erotika-Mappe "Kloster und Welt" der Zeit um 1860. Die Darstellungen des klösterlichen Liebeslebens fehlen; enthalten sind die Blätter 1-4, 10, 13-19, 21-23.
Sehr seltene und feine Kolorierung.
Wir danken Frau Gesine Karge vom Antiquariat Ars Amandi, Berlin, für hilfreiche Hinweise.
Darst. ca. 7,7 x 13,7 cm; Bl. ca. 13 x 21,3 cm.
174 Pierre Aveline, Fünf Darstellungen des Schlosses Versailles. Wohl 18. Jh.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil mit vertikaler Mittelfalz gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil knickspurig, gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
176 Pierre Aveline, Vier Darstellungen des Schlosses Versailles und seiner Gärten. Wohl 18. Jh.
Pierre Aveline 1654 Paris – 1722 ebenda
Kupferstich auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und in Französisch betitelt. Verso größtenteils in Tusche bezeichnet.
Blätter zum Teil knickspurig, gebräunt und fleckig, ein Blatt mit einem großen in die Darst. hineinreichenden Bräunungsfleck. Jeweils bis zur Plattenkante beschnitten, verso vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Eine Arbeit auf Untersatzpapier montiert.
Ca. 22 x 32 cm.
177 Gabriel Bodenehr d.Ä. "Coburg". 1. H. 18. Jh.
Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.re. signiert und bezeichnet. Die Seitenränder mit einer Legende und einem kurzen Text zu Coburg versehen.
Blatt etwas knickspurig, stockfleckig und mit vertikaler Mittelfalz.
Darst. 16 x 37,7 cm, Bl. 18,7 x 47,5 cm.
Moritz Bodenehr 1665 Augsburg – 1748 ebenda
Kupferstiche. Moritz Bodenehr: Südansicht der Frauenkirche, wohl aus "Historie der Frauen-Kirche in Neu-Dreßden […]" 1728. Anton Weck: Pirnisches Thor, um 1680.
Blätter bis zur Darstellung beschnitten und auf Untersatzpapier montiert. Zum Teil mit vertikaler Mittelfalz und unscheinbaren Trockenfalten, etwas fleckig.
Darst. 21,4 x 26,7 cm und Darst. 24 x 29 cm.
179 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Zehn Illustrationen. 2. H. 18. Jh.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen. Die Arbeiten überwiegend in der Platte signiert, vereinzelt betitelt und nummeriert. Gedruckt von D. Berger. Im Passepartout.
Blätter bis zur Darstellung beschnitten, auf Untersatzpapier. Gebräunt und fleckig, zum Teil mit Eckabrissen.
13,2 x 7,5 cm.
180 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Zwölf Illustrationen. 2. H. 18. Jh.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen. Die Arbeiten überwiegend in der Platte signiert, vereinzelt bezeichnet und betitelt. Gedruckt von D. Berger und D. Chodowiecki. Im Passepartout.
Blätter meist bis zur Darstellung beschnitten, auf Untersatzpapier.
Blätter etwas gebräunt und fleckig.
Darst. ca. 11 x 6,5 cm.
181 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Zehn Illustrationen. 2. H. 18. Jh.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierungen. Neun Blätter in der Platte signiert, vereinzelt betitelt. Gedruckt von G.L. Crusius, J.G. Mansfeld, E. Henne und Joh. Penzel. Im Passepartout.
Jeweils bis zur Darstellung beschnitten, auf Untersatzpapier montiert. Blätter etwas gebräunt und fleckig.
Darst. ca. 13,5 x 7,5 cm.
182 J. F. Hermann "Denkmal der Ehrfurcht und Freude" (Coburg). Um 1776.
J. F. Hermann 18. Jh.
Kupferstich. In der Platte signiert "J.F. Hermann" und ausführlich betitelt.
Blatt auf Untersatzpapier montiert und bis zur Plattenkante beschnitten, gebräunt und fleckig. Randbereiche mit kleineren Mängeln.
32 x 29,7 cm.
184 Caspar Merian, Zehn Städteansichten. Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstiche auf Bütten, teilweise mit Wasserzeichen. Städtepanoramen von "Eller", "Strasborck in der Ucker Marckt", "Grossen Sömmern", "Clausthal", "Königslutter", "Stoltzenaw In der Graffschafft Hoija", "Stättlein Borelem im Stifft Hildesheim", "Büdenmühle", "Ambt Bechlin" sowie ein Plan von Ueltzen. Jeweils in der Platte betitelt und zum Teil mit Legenden und Wappenkartuschen versehen.
Blätter vereinzelt bis zur Plattenkante oder bis zur Darstellung beschnitten. Teilweise mit leichter Randbräunung, etwas fleckig und mit vertikaler Mittelfalz.
Bl. von 15 x 37 cm bis 34 x 38,5 cm.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Kupferstiche auf Bütten, zum Teil mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen, seitlich von zwei bekrönten Löwen gehalten). Jeweils in der Platte signiert "C.G. Nestler" und betitelt, zwei Arbeiten nummeriert II bzw. XIX.
Blätter vereinzelt fleckig, etwas gebräunt und knickspurig.
Pl. von 11,5 x 16 cm bis 19 x 25 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstiche auf Bütten, ein Blatt mit angeschnittenem Wasserzeichen (Bekrönter Löwe?). Aus: "Vorstellung und Beschreibung derer Schulen und Campagne Pferde nach ihren Lectionen, In was vor gelegenheiten solche koennen gebraucht werden.". Jeweils in der Platte monogrammiert "J.E.R.", betitelt und nummeriert 4, 22 und 25.
Blätter minimal fleckig. Ein Blatt mit kleinem restauriertem Einriß re.
WVZ Thienemann 650 / 668 / 671.
Pl. ca. 19,5 x 13,4 cm, Bl. ca. 29 x 22 cm.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
Kupferstich, wohl aus "Prospect Der Churfürstl: Saechsl: Residenz Stadt Dresden. Neustadt bey Dresden, Friedrichstadt u: Vorstaedte …". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Mit vertikaler Mittelfalz, Randbereiche mit kleineren Einrissen, diese zum Teil unfachmännisch hinterlegt.
Pl. 14 x 25,2 cm, Bl. 22 x 34 cm.
192 Verschiedene Künstler, Konvolut von vier Dresden-Panoramen. 17. Jh.
Kupferstiche auf Bütten. Zwei Grafiken von Daniel Meißner, jeweils koloriert und betitelt "Dresa florentiss: misniae opp: …" bzw. "Vera Amicitia", diese wohl aus "Meißner´s Schatzkästlein", Ausgabe Paul Fürst (1636-1642). Ein weiteres Blatt unsigniert und betitelt "A View of the City of Dresden", ein Blatt monogrammiert "C.G.R.".
Blätter etwas gebräunt, vereinzelt etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. max. 16 x 25,2 cm.
194 Marie Catherine Prestel "A View of the Loss of the Rhone". 1791.
Marie Catherine Prestel 1747 Nürnberg – 1794 London
Aquatintaradierung in Sepia. In der Platte signiert "M. Catherine Prestel", u.Mi. datiert und bezeichnet sowie Englisch und Französisch betitelt. Erschienen bei Mallone Colnaghi, London.
Blatt stärker gebräunt, vereinzelt Löchlein und Einrisse, diese zum Teil hinterlegt. Verso größerer Wasserfleck am linken und unteren Rand. Wohl bis zur Plattenkante beschnitten.
55 x 70 cm.
196 Jacques Rigaud "Les Maisons Royales de France". 1730- 1740.
Jacques Rigaud 1681 Marseille – 1754 Paris
Kupferstiche auf Bütten. Album mit 35 Arbeiten. Alle Blätter in der Platte unterhalb der Darstellung signiert "J. Rigaud [Jn.] sculp." und mit der Bezeichnung "Avec Privilége du Roy" (teilweise sinngemäße Abkürzung oder abweichende Formulierung). Jedes Blatt in der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet, teilweise oberhalb datiert und vereinzelt nummeriert u.re. Alle Blätter bis zur Plattenkante beschnitten und vollrandig montiert. Bindung wohl aus dem 19. Jh.
Blätter teilweise
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 22,5 x 45,5 cm; Album 33,5 x 57 cm.
197 Berlepsch, Madonna mit Kind/ Aposteldarstellung/ Kopf eines Mannes. 1801- 1814.
Berlepsch 18. / 19. Jh.
Lavierte Federzeichnungen und eine Bleistiftzeichnung. Die Federzeichnungen auf "D&C Blau W"-Bütten jeweils signiert "v. Berlepsch", datiert und bezeichnet. Bleistiftzeichnung "Madonna mit Kind" nach einem Gemälde von P. Veronese, signiert "de Berlepsch" und verso von fremder Hand bezeichnet.
Blätter zum Teil etwas angeschmutzt und fleckig.
14,1 x 15,5 cm; 14 x 14,5 cm; 16 x 12,6 cm.
198 Albert Heinrich Brendel, Schafskopf / Im Schafstall. Um 1850.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Rötelzeichnung auf chamoisfarbenem Papier und eine Radierung. Die Rötelzeichnung in Blei signiert "ABrendel" u.re. in Rötel unleserlich bezeichnet o.re., im Passepartout.
Die Radierung in der Platte signiert "ABrendel" u.re.
Die Rötelzeichnung etwas fleckig. Die Radierung bis nah an den Plattenrand beschnitten und auf festes Papier montiert, stockfleckig, lichtrandig, etwas angeschmutzt und mit minimalen Randmängeln.
7,4 x 9 cm/ Pl. 14,5 x 13 cm, Bl. 35,4 x 50 cm.
199 Hugo Bürkner (zugeschr.), Lesendes Mädchen am Tisch. 1874.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Bleistiftzeichnung, wohl auf "J. Whatman"-Bütten. Unsigniert. Datiert u.re und u.li.
Blatt etwas gebräunt und angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
14,9 x 12,6 cm.
200 Fröhlich (?), Damenbildnis. 19. Jh.
Fröhlich 19. Jh.
Bleistiftzeichnung. U.re. undeutlich signiert.
Blatt etwas gebräunt und minimal fleckig.
15,9 x 12,7 cm.
201 Woldemar Hottenroth, Elblandschaft mit Angler. Wohl 1850er Jahre.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Graphitzeichnung, weiß gehöht auf grauem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Hottenroth (aus dem Besitz der Familie)".
Randbereiche etwas knickspurig und minimal angeschmutzt.
21,2 x 28,5 cm.
202 Woldemar Hottenroth, Italienisches Landhaus. Um 1840.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet "aus dem Nachlaß von Woldemar Hottenroth".
Blatt stärker stockfleckig, Randbereiche minimal knickspurig.
22,2 x 28,5 cm.
203 I. H. Ketzschau "Kirchen der Ephorie Annaberg, Zweites Blatt". Um 1840.
I. H. Ketzschau Tätig Mitte 19.Jh.
Lithographie. Sammelblatt mit elf Ansichten aus "Sachsens Kirchengalerie" mit den Ansichten der Kirchen von Hermansdorf, Neudorf, Sehma, Granzahl, Scheibenberg, St. Katharinenberg in Buchholz, Mildenau, Parentationshaus in Scheibenberg, Tannenberg und Crottendorf. Im Stein signiert "I.H. Ketschau". Erschienen im Verlag von Hermann Schmidt, Dresden.
Blatt mit vertikaler Mittelfalz, stärker stockfleckig.
St. 22 x 27 cm, Bl. 28,3 x 29,5 cm.
204 Johann Adam Klein, Zehn Hundedarstellungen. 1825- 1845.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierungen. Jeweils in der Platte signiert bzw. monogrammiert, datiert und zum Teil betitelt.
Blätter in den Randbereichen minimal angeschmutzt, teilweise etwas stockfleckig.
Pl. ca. 8,7 x 11,5 cm, Bl. ca. 26,5 x 34,5 cm.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierungen und eine Mezzotinto. Jeweils in der Platte signiert oder monogrammiert, datiert sowie teilweise betitelt.
Blätter zum Teil mit größeren Randmängeln, angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. von 6 x 10,5 cm bis 28,8 x 36,6 cm.
206 Julius Kost (zugeschr.), Felsflüchter. Um 1835.
Julius Kost 1807 Meißen – 1888 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert.
Etwas angeschmutzt und stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
17 x 21,4 cm.
207 Moritz Ernst Krantz, Portrait einer jungen Frau. 1850.
Moritz Ernst Krantz 1812 Dresden – 1869 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Moritz Krantz" und datiert.
Blatt lichtrandig und mit einzelnen Stockflecken.
24,4 x 18,5 cm.
208 Karl Ludwig Lincke "Das Theatrum von Taormina, Sicilien". Um 1874.
Karl Ludwig Lincke 1822 Berlin – vor 1886 ebenda
Kupferstich und Radierung. In der Platte u.re. signiert "L. Lincke", datiert und bezeichnet, unterhalb der Darst. bezeichnet "L. Lincke und Jobst Riegel sculpt." sowie "Nach Ernest Preyer und L. Lincke" und betitelt.
Blatt vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen. Randbereiche stärker fleckig und angeschmutzt. Darstellung etwas stockfleckig, ein größerer Kratzer Mi.re. und u.li.
63,4 x 83,7 cm.
209 Wilhelm von Lindenschmit, Studie eines Mannes. 19. Jh.
Wilhelm von Lindenschmit 1829 München – 1895 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.re. ligiert monogrammiert "WL", verso ein beschnittener Holzschnitt.
Blatt auf Untersatzpapier gebräunt, etwas knickspurig. U.re. Einriss (ca. 4 cm).
20,2 x 9,4 cm.
210 Wilhelm Löwith, Zwei Herren. 19. Jh.
Wilhelm Löwith 1861 Drosau – 1932 München
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert (?) "Prof Löwith", verso die angeschnittene Skizzze eines Mannes.
Blatt gebräunt, Ränder mit kleineren Mängeln und etwas stockfleckig.
15 x 19,2 cm.
211 Adolf von Menzel "Köpfe- und Figurenstudien". 1843.
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Radierung. In der Platte signiert "A. Menzel" und datiert u.re. In schwarzer profilierter Holzleiste hinter Glas gerahmt. Rahmen bestoßen.
Vollständig auf Untersatzkarton montiert, beschnitten. Minimal lichtrandig und stockfleckig. Am oberen Rand bestoßen. Mit einem braunen Fleck in der Darstellung (Durchmesser ca. 0,8 cm) und einer kleinen Fehlstelle im oberen Drittel.
WVZ Bock 1139 von IV (von V), die untere Figurengruppe ist wohl mit der Beschneidung verloren gegangen.
Pl. 15,5 x 20,7 cm, Ra. 27 x 19 cm.
212 Gustav Friedrich Papperitz, Alte Mühle. 1. H. 19. Jh.
Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Papier. Verso in Blei signiert "G.F. Papperitz del" u.Mi.
Blatt stärker stockfleckig und angeschmutzt, mit minimalen Randmängeln. Verso Reste einer alten Montierung.
22 x 24 cm.
213 Johann Nepomuk Passini "J.C. Erhard". Um 1820.
Johann Nepomuk Passini 1798 Wien – 1874 Graz
Kupferstich nach einer Zeichung von J. A. Klein auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte signiert "Joh. Passini fec.", bezeichnet "J.A. Klein del." sowie betitelt.
Blatt außerhalb der Darstellung minimal stockfleckig und angeschmutzt.
Darst. 11 x 9 cm, Bl. 30,5 x 22 cm.
214 Adrian Ludwig Richter "Grotta Ferrata". 1832.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet sowie betitelt. Gedruckt bei Fr. Felsing, München.
Ecke u.re. mit kleinem Stockfleck.
WVZ Hoff/ Budde 218.
Pl. 28 x 23 cm, Bl. 31 x 26,2 cm.
215 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.) "Verlorener Sohn". 1839.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. U.re. datiert, u.Mi. betitelt.
Blatt etwas gebräunt.
11,7 x 13 cm.
216 Adrian Ludwig Richter (zugeschr.), Mann mit Schürze. Wohl 1850er Jahre.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Am unteren Blattrand re. von fremder Hand in roter Tusche bezeichnet. Verso mit zwei Stempel versehen ("M." und ovaler Stemple mit Bienenkorb).
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert und etwas fleckig.
13,3 x 6,4 cm.
217 Adrian Ludwig Richter "Gegend am Monte Serone bei Olevano während einem Gewitter". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. In der Platte u.li. signiert und bezeichnet sowie betitelt. Gedruckt bei Fr. Felsing, München.
WVZ Hoff/ Budde 199.
Pl. 23,4 x 28,2 cm, Bl. 27 x 32,2 cm.
Emil Eugen Sachse 1827 Dresden – 1887 Plauen bei Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier von unbekannter Hand in Blei bezeichnet und betitelt; auf Passepartout u.re. nochmals in Blei bezeichnet; verso Sammlerstempel in Lila (wohl Sammlung Choulant). Im Passepartout.
Blatt horizontal und an der oberen linken Ecke knickspurig, vereinzelt stockfleckig. Kleiner brauner Fleck u.re.; minimaler Einriss ( 2 mm) an der unteren rechten Blattkante. Verso Spuren älterer Montierung.
...
> Mehr lesen
15 x 18,7 cm.
219 Alexander Georg Schlater (zugeschr.), Angler auf einem Steg. Wohl 1870er Jahre.
Alexander Georg Schlater 1834 Dorpat – 1879 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit der Skizze einer Strand- und Hafenszene.
Blatt gebräunt und stockfleckig sowie mit Randmängeln (u.a. o.Mi. ein Einriß, ca. 3 cm).
21,5 x 28 cm.
220 Alexander Georg Schlater, Fischerboote am Strand. 1872.
Alexander Georg Schlater 1834 Dorpat – 1879 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung. U.li. signiert "A. Schlater" und datiert.
Blatt gebräunt und stärker stockfleckig sowie leichte Randmängel.
Vorzeichnung zu einem Gemälde von 1873.
20,8 x 32,6 cm.
221 Giovanni Segantini, Heimweg. Ohne Jahr.
Giovanni Segantini 1858 Arco (Südtirol) – 1899 Pontresina (Schweiz)
Radierung in Schwarzbraun. In Blei mit einer Widmung versehen "Da Giovanni Segantini suo figlio" u.li. und vom Sohn des Künstlers signiert "Gottardo" u.re. Im profilierten Holzrahmen hinter Glas gerahmt.
Verso in Blei von fremder Hand (?) bezeichnet. Schwache Farbspritzer am linken u. oberen Rand.
Pl. 21 x 36,5 cm; Bl. 32 x 47,7 cm; Ra. 33,7 x 49,3 cm.
222 P. Stahl, Drei Aktzeichnungen. 1878/ 1880.
P. Stahl 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen. Zwei Arbeiten signiert "P. Stahl" und datiert.
Jeweils mit stärkeren Randmängeln und Knickspuren.
Ca. 56 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
223 Christian Ernst Stölzel (zugeschr.) "Dorf Burg im Pl.(auenschen) Grund" / "Dorf Reick". 1822.
Christian Ernst Stölzel 1792 Dresden – 1837 ebenda
Bleistiftzeichnungen auf Bütten mit Wasserzeichen. Eine Zeichnung aquarelliert, verso mit einer Architektur- und Gewandstudie. Unsigniert. Jeweils betitelt, eine Zeichnung datiert.
Blätter leicht gebräunt, Ränder mit kleineren Mängeln und Brandspuren.
10 x 16 cm.
224 Paul Wilhelm Tübbecke "Gabersdorf". 1869.
Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar
Graphitzeichnung. U.re. signiert "P. Tübbecke", datiert und betitelt. O.re. in Tusche von fremder Hand nummeriert.
Auf Untersatzkarton montiert. Blatt etwas gebräunt und lichtrandig, leicht knickspurig.
26 x 34 cm.
225 Monogrammist E.V., Wanderer in den Bergen. 1894.
Bleistiftzeichnung. U.re. monogrammiert "E.V." und datiert. Im Passepartout im schwarzen, profilierten Holzrahmen gerahmt.
Blatt gebräunt, etwas fleckig und Ecke u.li. mit Knickspur.
BA. 25 x 33 cm, Ra. 42,5 x 52 cm.
226 Monogrammist E.W."Der Rossplatz in Meißen im Jahr 1877". 1886.
Bleistiftzeichnung auf festerem Papier. In Blei monogrammiert u.re. "E.W." und datiert. Unterhalb der Darstellung in roter Tusche betitelt. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und mit kleiner Läsion (ca. 1 cm) Mi.li. Vereinzelt leicht stockfleckig und dunkel angeschmutzt.
Bl. 16,5 x 20,8 cm; Ra. 18,9 x 22,8 cm.
227 Gottlob Michael Wentzel (zugeschr.)"Bockwa bei Zwickau". 19. Jh.
Gottlob Michael Wentzel 1792 Großschönau – 1866 Dresden
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. U.re. von fremder Hand bezeichnet. O.Mi. betitelt.
Blatt stärker lichtrandig und etwas fleckig.
24,5 x 37,3 cm.
228 Edward Young, Studien einer sitzenden Bäuerin. Mitte 19. Jh.
Edward Young 1823 Prag – 1882 München
Bleistiftzeichnung. Verso signiert "Ed. Young" und eine weitere Studie, auf Untersatzpapier montiert.
Blatt etwas gebräunt und mit einer größeren horizontalen Trockenfalte. Randbereiche etwas fleckig.
14,4 x 9 cm.
229 Unbekannter Künstler, Kleines Baumstück mit Kohlmeisen und Schmetterling. 19. Jh.
Bleistiftzeichnung auf Bütten, auf bläulichem Papier aufgezogen. O.re. nummeriert "1".
Blatt gebräunt und angeschmutzt. Ecke u.li. mit kleinem Einriß.
21,2 x 30,5 cm.
230 Unbekannter Künstler, Liebespaar in einer italienischen Ruinenlandschaft. 1. H. 19. Jh.
Aquarell. Unsigniert.
Blatt gebräunt und fleckig, kleinere Fehlstellen.
46 x 32,6 cm.
Bleistiftzeichnungen und Federzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Unsigniert. Nahezu alle Blätter in Blei datiert und bezeichnet. Schmuckverziertes Album mit 71 gehefteten sowie 20 losen Skizzen. Goldschnittkante.
Skizzen teilweise angeschmutzt und leicht berieben, mit älterer Montierung. Album stärker berieben und mit Fehlstellen im Beschlag, Schließe defekt. Rücken mit Läsuren; Bindung aus dem Einband gebrochen.
Provenienz: Privatbesitz; 1940 in Leipzig durch C. G. Boerner
...
> Mehr lesen
Album 22,5 x 27,5 cm.
232 Unbekannter französischer Künstler "Tunisie". 1882.
Bleistiftzeichnungen und eine Pastellzeichnung auf chamoisfarbenem Skizzenpapier. Skizzenbuch mit 24 Zeichnungen. Unsigniert. Jede Zeichnung auf der linken, gegenüberliegenden Seite in Tusche bezeichnet, datiert und fortlaufend nummeriert.
Blätter auf die Seiten des Skizzenbuchs montiert; teilweise leicht stockfleckig und angeschmutzt. Buch leicht berieben, am Rücken minimal bestoßen. Eine Zeichnung aus einem anderen Skizzenbuch lose einliegend.
Buch 23 x 16,5 cm.
233 Verschiedene Künstler, Sieben Ansichten von Lößnitz und Radebeul. 18./ 19. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. Mit den Arbeiten von J.G. Henschke: "Ansicht des Spitzhauses beym weissen Rosse"/ "Ansicht des Spaargebürges bey Oberspaar" (Rad.), I.H. Ketzschau: "Nieder-Lössnitz" (Litho.), J.G. Merz: "Herrn Ober Steur-Cassier Pfeiffers Weinbergs-Hauss bey Dresden" (Kupferst.), J. Riedel: "Aussicht Paradies bei Dresden" (Litho.), O. Wagner: "Schiffmühle bei Dresden" (Rad.) sowie eine Aquatintaradierung mit der Darstellung des Spitzhauses in Radebeul. Die Blätter überwiegend
...
> Mehr lesen
Pl. von 7,7 x 12,5 cm bis 21 x 31 cm.
234 Verschiedene Künstler, Konvolut von 21 Ansichten der Umgebung Dresdens. 19. Jh.
Verschiedene Techniken (Radierungen, Lithographien, Kupferstiche und ein Aquarell). U.a. mit Arbeiten von J.A. Darnstedt, C. Günther, C. Merian, E. Müller, J.F. Schröter, J.P. Warmoesstraat und J.F. Wizani.
Blätter zum Teil etwas knickspurig und fleckig, mit leichten Randmängeln und vereinzelt gebräunt.
Verschiedene Maße.
236 Otto Karl Bachmann, 13 Reproduktionen. 1953.
Otto Karl Bachmann 1915 Luzern – 1996 Ascona
Photochromolithografie. Unsigniert. Mappe mit 13 losen Doppelblättern und darin montierten Reproduktionen nach Gemälden von O. Bachmann. Blätter jeweils typographisch betitelt. Exemplar 162/900. Hrsg. im Origo Verlag Zürich, mit einem Text von Dr. Auguste Mathey und Hans Leemann. In der originalen Einlegemappe.
Blätter und Mappe etwas gebräunt, vereinzelt kleinere Flecken. Einband leicht geknickt.
44 x 32 cm.
237 Marcus Behmer, Konvolut von 17 Radierungen. Ca. 1900- 1920.
Marcus Behmer 1879 Weimar – 1958 München
Radierungen. U. a. mit einem Portrait von Alexander Olbricht, drei Neujahrsgrüßen, zwei Ex Libri und 11 Illustrationen. Zum Teil in der Platte signiert "MARCOTINO" bzw. monogrammiert, vereinzelt in Blei signiert und datiert.
Blätter mit leichten Randmängeln, teilweise etwas angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
238 Erich Arnold Bischof, Konvolut von vier Arbeiten. 1920- 1945.
Erich Arnold Bischof 1899 Berlin – 1990 ebenda
Tuschezeichnungen (2), eine Pastellkreidezeichnung und ein Holzschnitt. Jeweils signiert bzw. monogrammiert und datiert, zum Teil betitelt.
Blätter vereinzelt etwas gebräunt und mit kleineren Randmängeln, der Holzschnitt minimal stockfleckig.
Bl. ca. 29,5 x 21,5 cm.
239 Heinrich Burkhardt, Steilküste. 1948.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Bleistiftzeichnung auf rötlichem Papier. U.re. signiert "Burkhardt" und datiert. Im Passepartout.
Blatt gebräunt. Minimal knickspurig. Unscheinbarer Farbfleck am re. Bildrand außerhalb des Passepartouts. Rand u.Mi. mit kleinem Einriß (0,2 cm).
21 x 28,5 cm.
240 Carlfriedrich Claus/ Klaus Sobolewski "Dialoge II". 1990.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographien. Mappe mit 10 Faltblättern. Darin eingelegt jeweils fünf Lithographien von C. Claus und K. Sobolewski. Dazu jeweils fünf Sprachblätter der beiden Künstler auf Transparentfolie zu den Lithographien des jeweilig anderen. Mit zwei Transparentfolien (Siebdrucke) mit Inhaltsangabe und Texten. Jeweils in Blei signiert, vereinzelt datiert und betitelt. Hrsg. Bernd und Regine Weise. Edition der Galerie Oben, Chemnitz. Exemplar 47/60. In der originalen Leinenkassette.
...
> Mehr lesen
40,6 x 29,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
241 Carlfriedrich Claus, Ohne Titel. (Kombinat: Nuklearblätter-Maske). 1990.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Siebdruck. U.Mi. in Blei signiert "C. Claus", betitelt, datiert und bezeichnet E.A. Einer der wenigen Probedrucke auf Papier.
In der Fläche unscheinbar knickspurig.
WVZ Werner / Juppe G 122b (von d).
28,7 x 21,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
242 Carlfriedrich Claus "Affekt-Reflexion". 1977.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierung. U.re. signiert "Carlfriedrich Claus", betitelt und bezeichnet "E.A.". Hinter Glas gerahmt.
WVZ Werner/ Juppe G 40.
Pl. 8,5 x 10,6 cm, Bl. 39,5 x 27,8 cm, Ra. 49 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
243 Carlfriedrich Claus "Wechselwirkung: Sprechen Schweigen". 1988/ 1989.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Lithographie von zwei Steinen. Abzug vor der Auflage. U. li. in Blei signiert "Carlfriedrich Claus", u.re. bezeichnet "E.A.".
WVZ Werner/ Juppe G 114 II a 1 (von III b).
St. 27,4 x 19,4 cm, Bl. 51 x 36,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
244 Monogrammist A.D.(?), Konvolut von acht Zeichnungen. 1960er Jahre.
Fettkreide und Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. Vereinzelt wohl "AD" ligiert monogrammiert und datiert.
Blätter auf Untersatzpapier montiert, zum Teil etwas fleckig und mit kleineren Randmängeln.
Ca. 14,5 x 23 cm.
245 Elke Daemmrich "Los toros de Burdeos". 1998.
Elke Daemmrich 1964 Dresden
Kupferstich auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte monogrammiert "ED" und datiert. In Blei signiert "D'Elke", datiert, betitelt und nummeriert 2/100.
Blatt minimal knickspurig.
Pl. 29,6 x 39,2 cm, Bl. 39,2 x 52,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
246 Elke Daemmrich "Minotaurus". 2004.
Elke Daemmrich 1964 Dresden
Kupferätzung auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "D'Elke", datiert, u.li. betitelt und bezeichnet "E.A.".
Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 19,7 x 15 cm, Bl. 38 x 26,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
247 Elke Daemmrich "Minotaurus". 2010.
Elke Daemmrich 1964 Dresden
Zinkätzung in Rot auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "D'Elke" und datiert, u.li. betitelt, u.Mi. bezeichnet "EA.".
Blatt unscheinbar knickspurig.
Pl. 14,6 x 20 cm, Bl. 26,4 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Sandor Dóró 1950 Hajduböszörmény (Ungarn) – lebt in Dresden
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "Dóró" und datiert.
Blattecken minimal gestaucht.
24 x 17 cm.
249 Klaus Drechsler "Wartende" / "Mann mit Mütze". 1991.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Algraphie. Doppelblatt mit vertikaler Mittelfalz, jeweils in Blei betitelt, signiert "Klaus Drechsler", datiert, bezeichnet und nummeriert "91/350".
21 x 29,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
250 Klaus Drechsler "Der Raucher" / "Im Gegenlicht". 1991.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Algraphie. Doppelblatt mit vertikaler Mittelfalz, jeweils in Blei betitelt, signiert "Klaus Drechsler", datiert, bezeichnet und nummeriert "91/350".
21 x 29,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
251 Arno Drescher "Mathias"/ "Renate"/ Elblandschaft. Ohne Jahr.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Verschiedene Techniken. "Mathias": Farbmonotypie, unsigniert und betitelt.
"Renate": Federzeichnung, unsigniert und betitelt. Blatt stark lichtrandig.
Elblandschaft: Aquarell auf Japan, u.re. signiert "A. Drescher". Etwas fleckig und lichtrandig.
Jeweils gerahmt.
22,5 x 20,6 cm, 17,5 x 13,2 cm, 17 x 25 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
252 Josef Eberz "Italienische Landschaften". Wohl 1923.
Luc Faisant 1922 Lüttich
Radierungen. Mappe mit vier von sechs Arbeiten, jeweils signiert. Enthalten sind: "Landschaft in Süditalien" (1922), "Kirche bei Amalfi" (1921), "Felsen bei Amalfi" (wohl 1921), "Landschaft bei Assisi" (wohl 1921). Erschienen als III. Mappe der Düsseldorfer Gesellschaft für zeitgenössische Kunst. Exemplar 45/50. In der originalen, gelben Einlegemappe mit Titellithographie.
Es fehlen: "Straße bei Perugia" (1921) und "Amalfi" (wohl 1921). Mappe etwas lichtrandig und leicht knickspurig.
Pl. ca. 12,5 x 18 cm, Bl. 35 x 26,6 cm.
253 Alfred Fritzsche "Landschaft b(ei) Mittelndorf (Tanzplan)". 1957.
Alfred Fritzsche 1898 Dresden – 1985 ebenda
Aquarell über Bleistift. In Blei signiert u.re. "A. Fritzsche"; nochmals auf dem Passepartout signiert u.re., betitelt u.li. Verso in Blei datiert o.li. Im Passepartout in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Stärker lichtrandig.
39 x 55,5 cm; Ra. 53 x 68 cm.
254 Willi Geiger, Tänzerin. 1903.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei außerhalb der Platte signiert "Willi Geiger" und datiert u.re.
Papier mit faserigen Einschlüssen, minimal fleckig und am Rand gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 20 x 14,5 cm, Bl. 50,7 x 38 cm..
255 Hans Grundig, Frauenportrait. 1953.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Federzeichnung in Tusche. In Blei signiert "Hans Grundig" und datiert, u.li. mit Widmung versehen.
Blatt minimal lichtrandig und knickspurig. Die Blattecken mit je einem kleinen Reißzwecklöchlein.
46,5 x 32,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
256 Lea Grundig-Langer "Kambodscha" (Hockende Kinder). 1964.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithographie. In Blei signiert "Lea Grundig", betitelt und datiert sowie mit einer Widmung versehen.
Blatt etwas knickspurig, unterer Rand mit kleinem Einriß und Wasserfleck. Minimal stockfleckig.
Darst. ca. 20,5 x 27 cm, Bl. 42 x 45,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
257 Waldemar Grzimek, Grasende Kuh. Ohne Jahr.
Waldemar Grzimek 1918 Rastenburg – 1984 Berlin
Lithographie auf Bütten. Unsigniert. Verso mit Sammlerstempel versehen. Im Passepartout an der Oberkante montiert.
Blatt im Randbereich angeschmutzt und leicht gebräunt. Winzige Reißzwecklöchlein in den Blattecken.
Darst. 33,5 x 25 cm, Bl. 29,8 x 41,7 cm.
258 Dietmar Gubsch, Improvisationen mit Grußkarte. 1984.
Dietmar Gubsch 1941 Bischofswerda – lebt in Burkhardswalde
Radierung. Verso mit dem Autograph des Künstlers sowie signiert.
Bis zur Plattenkante beschnitten.
18 x 13,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
259 Bettina Haller, Illustration zu einem Gedicht von Günter Coufal. 2001.
Bettina Haller 1971 Chemnitz
Farbholzschnitt. Signiert "Bettina Haller" und datiert, mit dem Stempel der Künstlerin sowie einer Widmung versehen.
50,2 x 35 cm.
260 Franz Heckendorf "Orientalische Landschaft". Um 1919.
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Lithographie. U.re. in Blei signiert "F. Heckendorf", u.li. betitelt. Aus Joachim Kirchner, Junge Berliner Kunst, Wasmuths Kunsthefte, Nr. 6, Berlin: E. Wasmuth, 1919 ?, Nr. 4. Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas knickspurig.
Vgl. German Expressionist prints and drawings. The Robert Gore Rifkind Center for German Expressionist Studies. Los Angeles, 1989. S. 308, Nr. 1067 mit Abb.
St. 15 x 19 cm, Bl. 28 x 41,5 cm, Ra. 38,5 x 49,5 cm.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnungen in Tusche. Unsigniert. Ein Blatt verso mit dem Nachlaßstempel versehen, jeweils mit Bleistift nummeriert "S 59" bzw. "S 251" sowie bezeichnet.
Blätter etwas gebräunt und leicht stockfleckig, Ecken minimal bestoßen.
WVZ Zesch u.a. F VII 2045.023 / F VII 1048.
19 x 14,5 cm; 22,5 x 13 cm; 19,5 x 14 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnungen in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso jeweils in Blei betitelt und nummeriert "S 93b", "S 100" und "S 161".
Blätter etwas fleckig.
WVZ Zesch F VII 2045.038 / F VII 1049, F VII 2045.044 / F VII 1050 ########.
11,9 x 16 cm, 15,9 x 17,9 cm und 19 x 17 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnungen in Tusche. Unsigniert. Verso jeweils in Blei betitelt, zwei Blätter nummeriert "S 262" bzw. "S 281". Verso teilweise weitere Skizzen.
Blätter etwas gebräunt.
WVZ Zesch F VII 2045.086 / F VII 1053 #####.
13,5 x 12,2 cm; 19,5 x 17,5 cm; 22,5 x 17,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
264 Josef Hegenbarth "Toilettenszene". 1920.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem, festen Papier. In Blei außerhalb der Platte signiert "Josef Hegenbarth" u.re., und betitelt und bezeichnet "II Fassung" u.li.
Lichtrandig, minimal fleckig, oberer Blattrand wellig.
Verso Reste einer alten Montierung
WVZ Lewinger 111.
Pl. 30 x 29 cm, Bl. 50 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
265 Rudolf Hinderer, Konvolut von drei Zeichnungen. 1. H. 20. Jh.
Rudolf Hinderer 1860 – letzte Erw. 1929
Kohlezeichnungen. Verso jeweils mit dem Nachlaßstempel versehen und von Käthe Hinderer bezeichnet.
Die Blätter etwas gebräunt und mit leichten Randmängeln.
Bl. ca. 21,4 x 33 cm.
266 Erhard Hippold "Colline S. Magna b. Roccasecca, Abruzzen". 1944.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Graphitzeichnung. Monogrammiert u.li. "E.H." und datiert, betitelt u.re. Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Leicht atelierspurig. An der Oberkante auf Untersatzpapier montiert.
20 x 26 cm; Ra. 39,5 x 51,5 cm.
267 Paul Höfer "Fahrender Sänger". Ohne Jahr.
Paul Höfer 1868 Keuern – 1943 Dresden
Graphitzeichnung. U.re. signiert "Paul Höfer". Auf dem Passepartout nochmals signiert und betitelt. Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt lichtrandig. Kleine Fehlstelle am linken Fuß.
BA. 36,5 x 27,5 cm, Ra. 56 x 39 cm.
268 Hermann Huber "Herman Huber - Aus seinem graphischen Schaffen". 1939.
Hermann Huber 1888 Zürich – 1967 Sihlbrugg
Lithographien. Mappe mit vier Originallithographien auf handgeschöpftem Bütten und 21 Lichtdrucken nach Zeichnungen von H. Huber. Im Index signiert "HHuber". Mit einer Einführung von Walter Kern. Eines von 130 Exemplaren. Druck der Johannespresse, Zürich. Im originalen Einband.
Einband etwas lichtrandig und angeschmutzt.
40 x 29,5 cm.
269 Hans Jüchser "Tobias u. d. Fisch". Ohne Jahr.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Holzschnitt. Von der Witwe des Künstlers in Blei signiert und bezeichnet "Hans Jüchser p.m. Helga Jüchser", verso betitelt. Posthumer Druck von 1983, gedruckt durch V. Hofmann.
Blatt unscheinbar knickspurig und fleckig.
Stk. 30,5 x 24,5 cm, Bl. 39 x 29,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
270 Hans Jüchser, Portrait eines Mädchens mit aufgestütztem Kopf. 1956.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Holzschnitt. In Blei signiert unter der Darstellung re. "Jüchser" und datiert. U.li. bezeichnet "Handdruck". Mit einer persönlichen Widmung versehen u.re.
Blatt leicht knickspurig, minimal lichtrandig und fingerspurig.
St. 29,7 x 23,5 cm, Bl. 48,2 x 37,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
271 Werner Juza, Konvolut von vier Grafiken. 1960er- 1980er Jahre.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Lithographien (3) und eine Monotypie. Jeweils in Blei signiert, datiert und zum Teil nummeriert "29/100" und "25/30".
Blätter vereinzelt etwas gebräunt und leicht knickspurig.
Darst. ca. von 6,2 x 8,5 cm bis ca. 21,4 x 18 cm.
272 Ruth Klatte "Vor Sonnenaufgang auf Hiddensee". 1979.
Ruth Klatte 1925 Dresden
Holzschnitt. Im Stock u.li. ligiert monogrammiert "RK". In Blei signiert "Klatte", betitelt, datiert und nummeriert "22/70".
Blatt etwas angeschmutzt und fleckig.
Stk. 17,5 x 40,4 cm, Bl. 37,8 x 50 cm.
273 Ruth Klatte, Blumenstilleben vor Fenster. 1970.
Ruth Klatte 1925 Dresden
Farbholzschnitt, handkoloriert. In Blei signiert "Klatte", datiert und nummeriert II. Fest im Passepartout montiert.
Blatt gebräunt und stärker lichtrandig.
BA. 25,6 x 22 cm, Stk. 24 x 20,9 cm.
274 Siegfried Klotz "Schwester Petra". Mitte 1980er Jahre.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Graphitzeichnung. Unsigniert. U.re. betitelt.
Blatt in den Randbereichen stärker knickspurig.
63 x 49,5 cm.
275 Siegfried Klotz, Weiblicher Akt, den Kopf nach rechts geneigt. 1985.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Graphitzeichnung. U.re. signiert "Siegfried Klotz" und datiert, u.li. mit einer Widmung versehen. Verso mit der Skizze eines liegenden Aktes sowie bezeichnet. Randbereiche des Blattes etwas knickspurig und minimal angeschmutzt.
63,5 x 49 cm.
276 Siegfried Klotz, Weiblicher Akt mit schwarzen Strümpfen. 1995.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. "S. Klotz" und datiert. U.li. bezeichnet "e.a.". Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Minimal fingerspurig.
Pl. 30,3 x 22,3 cm; Bl. 49,7 x 39 cm; Ra. 52,3 x 42,4 cm.
277 Hans Körnig "Frauen im Park". 1953.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung in Blau auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re., betitelt u.li. 8. Abzug von 10. Im Passepartout an der Oberkante montiert.
Ecke u.re. knickspurig. Insgesamt etwas stockfleckig und stark nachgebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ der Aquatintaradierungen 21.
Pl. 23,7 x 17,3 cm, Bl. 29,9 x 21,1 cm.
278 Hans Körnig "An der Bautzner Straße". 1958.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re, betitelt u.li. und nummeriert "243/8" u.re. 8. Abzug von 21. Im Passepartout, an der Oberseite auf Untersatzpapier fest montiert.
Blatt leicht wellig und im Randbereich etwas gebräunt, li. mit zwei minimalen Stauchungen. Ecke o.re. punktuell stockfleckig.
WVZ der Aquatintaradierungen 243.
Pl. 48 x 39 cm, Bl. 56,3 x 40,9 cm.
279 Hans Körnig "Merkwürdiges Spiegelbild". 1959.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re., betitelt u.li. und nummeriert "256/7" u. re. 7. Abzug von 20.
Im Randbereich wellig und etwas gebräunt, o.li. mit kleinem Einriß (0,3 cm). Unterer Blattbereich weist eine durchgehend waagerechte Vertiefungslinie auf.
WVZ der Aquatintaradierungen 256.
Pl. 51,9 x 32,2 cm, Bl. 58 x 42 cm.
280 Bernhard Kretzschmar "Tine lernt laufen". Ohne Jahr.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Lavierte Tuschpinselzeichnung und Graphit. U.re. monogrammiert "B.K.". Verso signiert "BKretzschmar", betitelt und bezeichnet "Brühlsche Terrasse 20 / Sepia". Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert.
Blatt etwas lichtrandig, mit leichten Randmängeln und minimal fleckig.
23 x 31,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
281 Karl Kröner, Bei der Nadelarbeit / Schlafende / Sitzende Dame nach rechts. 1914/ 1920.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Radierungen. Jeweils signiert bzw. monogrammiert und datiert, sowie bezeichnet "Probedruck" bzw. "1. (Zustand)".
Blätter zum Teil etwas gebräunt und minimal stockfleckig.
Pl. ca. 14 x 10 cm, Bl. ca. 21 x 17,5 cm.
282 Karl Kröner, Maler in der Lößnitz. 1913.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Graphitzeichnung. U.li. signiert "KarlKröner", datiert und bezeichnet "Lößnitz", verso mit einer weiteren Zeichnung.
Blatt etwas fleckig, Ecken leicht knickspurig.
27,7 x 22,2 cm.
283 Fritz Lolland (?), Konvolut von zehn Zeichnungen. Ohne Jahr.
Fritz Lolland 20. Jh.
Verschiedene Techniken (Pastell, Fettkreide, Tusche). Vorwiegend Aktdarstellungen. Vereinzelt verso monogrammiert (?).
Blätter zum Teil mit leichten Randmängeln.
Verschiedene Maße.
285 Gerhard Marcks, Autograph. 1965.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Brief an Herrn Blome jr. mit einer kleinen Bleistiftskizze o.re. und einer ausgeschnittenen und klebemontierten Abbildung von O. Flaths Relief "Welten". U.re. signiert, o.re. datiert.
Blatt leicht gebräunt und etwas knickspurig, mit horizontaler und vertikaler Mittelfalz.
29,5 x 21 cm.
286 Frans Masereel, Krieg. 1969.
Frans Masereel 1889 Blankenberghe – 1972 Avignon
Lithographie. Im Stein u.li. monogrammiert "FM" und datiert, u.re. in Blei signiert "Frans Masareel".
Blatt mit minimalem Bräunungsrand.
30,7 x 22,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
287 Hans Meid, Liebespaar in einer Mondnacht. Ohne Jahr.
Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg
Federzeichnung in Tusche und Bleistift. U.re. signiert "Hans Meid", verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt etwas gebräunt, mit einer größeren Knickspur o.li.
40,5 x 30,5 cm.
288 Karl (Korl) Meyer, Blick auf eine Windmühle. Ohne Jahr.
Karl (Korl) Meyer 1902 Ribnitz – 1945 ebenda
Farbkreidezeichnung über Bleistift. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
20,5 x 29 cm; Ra. 43 x 53 cm.
289 Karl (Korl) Meyer, Feldrain mit Gutshof. Ohne Jahr.
Karl (Korl) Meyer 1902 Ribnitz – 1945 ebenda
Federzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
12 x 18 cm; Ra. 43 x 33 cm.
290 Karl (Korl) Meyer, Figuren am Baum (Bühnenbild ?). Ohne Jahr.
Karl (Korl) Meyer 1902 Ribnitz – 1945 ebenda
Federzeichnung über Bleistift. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Verso mit Kohlezeichnung einer Dame mit Radkragen. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
14,5 x 16,5 cm; Ra. 43 x 32,7 cm.
291 Gabriele Mucchi, Konvolut von 13 Grafiken. 2. H. 20. Jh.
Gabriele Mucchi 1899 Turin – 2002 Berlin
Lithographien. Überwiegend Portraits, eine Strandszene und zwei Klappkarten. Jeweils in Blei signiert "Mucchi", vereinzelt datiert, betitelt, nummeriert und verso mit einem Sammlungsstempel versehen.
Blätter zum Teil etwas gebräunt und knickspurig.
Verschiedene Maße.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
292 Willi Münch-Khe "Hl. Sebastian"/ "Wintergrauen"/ "Arme Madonna". 1916- 1922.
Willli Münch-Khe 1885 Karlsruhe – 1960 ebenda
Radierungen. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "WM-K" und zwei Blätter datiert. Jeweils in Blei signiert "Willi Münch-Khe" und betitelt. Ein Blatt mit dem Stempel "Selbstabzug d. ersten Wahl" versehen.
Blätter etwas gebräunt und mit leichten Randmängeln.
Verschiedene Maße.
293 Willi Münch-Khe "Strasse des Gewissens". 1922.
Willli Münch-Khe 1885 Karlsruhe – 1960 ebenda
Radierung. U.re. in Blei signiert "Willi Münch-Khe" und datiert, u.li. betitelt und bezeichnet "2 Zustand 4 Abzug".
Blatt etwas gebräunt, Randbereiche mit kleineren Mängeln. Linker Blattrand mit drei größeren Wasserflecken.
29,5 x 44,4 cm, Bl. 50,5 x 69 cm.
294 Rolf Münzner "Also das geht...". 1989.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Schablithographie. In Blei signiert und datiert, am unteren Rand bezeichnet "e.a." sowie betitelt.
Am rechten Blattrand kleine Kugelschreiberspuren.
WVZ Karpinski 145 b (von b).
Pl. 30,6 x 22 cm, Bl. 53 x 39 cm.
295 Otto Niemeyer-Holstein "Achtersteven eines Wracks". 1927.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Holzschnitt auf dünnem Papier. U.re. in Blei monogrammiert "ONH".
Unterer Blattrand mit einer größeren Knickspur. Randbereiche insgesamt etwas knickspurig.
WVZ Schmidt/ Sohler/ Lau 9.
Stk. 45,5 x 35,5 cm, Bl. 61 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
296 Emil Orlik, Elfentanz. Wohl 1924.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithographie. U.re. signiert "Orlik".
Blatt stärker lichtrandig.
St. 30,5 x 26 cm, Bl. 45 x 35,2 cm.
297 Osmar Osten, Die Brille. Wohl 1990.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Gouache. U.li. monogrammiert "OS" und undeutlich datiert (?).
40,6 x 29,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
298 Osmar Osten "Trau schau wem"/ Gitter. 1991/ 2001.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Lithographien auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils monogrammiert "OS." bzw. "O.O.", datiert und nummeriert "63/100" bzw. "68/100". Prägestempel jeweils u.re.
St. 27,5 x32 cm und St. 36 x 26,5 cm, Bl. 53,5 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
299 Osmar Osten, Dunkles Grau vor Weiß. 1990.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Gouache. U.re. signiert "Osten" und datiert.
Blattecken minimal bestoßen.
40,7 x 29,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
300 Alfred Partikel, Liebespaar in einer Seenlandschaft. Um 1920.
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem "Zanders"-Bütten. In Blei signiert u.re. "APartikel", u.li. nummeriert "VIII". Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Blatt minimal lichtrandig und stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 9,8 x 12 cm, Bl. 21,5 x 25,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
301 Alfred Partikel, Akte und Tiere in einer Landschaft. Um 1920.
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem "Zanders"-Bütten. In der Platte u.Mi. signiert "A. Partikel", in Blei signiert u.re. "APartikel", u.li. nummeriert "VIII". Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Blatt minimal lichtrandig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 9,7 x 12,2 cm, Bl. 22 x 25,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
302 Martin Erich Philipp (MEPH) "Marienbrücke"/ "Dresden, Augustusbrücke". 1909/ 1910.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen in Braun bzw. Grün. Ein Blatt in der Platte monogrammiert "M.E.PH.". Jeweils in Blei signiert "M.E. Philip", eines betitelt.
Blätter leicht gebräunt, mit Resten alter Montierungen.
WVZ Götze A 11 / A 26.
Pl. 10 x 21,5 cm, Bl. 14 x 27 cm; Pl. 10 x 15,2 cm, Bl. 23,6 x 27,9 cm.
303 Martin Erich Philipp (MEPH) "Wilhelmine" (Ein Zyklus von zehn Radierungen zu dem gleichnamigen Roman von Moritz August von Thümmel). 1919.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen auf Japanbütten. Mappe mit zehn Arbeiten, alle in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert; unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp", nummeriert "14/20" u.li. Im Passepartout in originaler Pappklappmappe. Exemplar 14/20 der Vorzugsausgabe.
WVZ Götze C 4 (hier ohne Verweis auf die Vorzugsausgabe).
Darst. 14,5 x 8,5 cm; Bl. 20,5 x 12,8 cm; Mappe 37 x 26 cm.
304 Martin Erich Philipp (MEPH), Konvolut von zehn Exlibris und Neujahrsgrüßen. 1919- 1954.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Verschiedene Drucktechniken, sieben Radierungen und drei Holzschnitte. Jeweils in der Platte und außerhalb der Darstellung signiert, zum Teil datiert.
Blätter vereinzelt etwas knickspurig und minimal gebräunt.
WVZ Götze u.a. B 119 / B 88.
Darst. von 9,9 x 7,5 cm bis 14,5 x 10 cm.
305 Hans Theo Richter "Lesende im Garten". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithographie. U.re. in Blei signiert. Eines von 35 Exemplaren.
Blatt etwas lichtrandig und minimal stockfleckig und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schmidt 312.
St. 23,8 x 37,5 cm, Bl. 40,5 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
306 Wilhelm Rudolph, Wasserbüffel. Ohne Jahr.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "Rudolph".
Blatt mit leichter Randbräunung und unscheinbar knickspurig.
Stk. 23,5 x 28 cm, Bl. 39 x 46 cm.
307 Max Schwimmer "Männlicher Kopf". 1921.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Lithographie. Im Stein u.li. signiert "M. Schwimmer" und datiert, u.re. in Blei signiert "MaxSchwimmer". Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blattränder leicht knickspurig, der obere Rand minimal stockfleckig. Mi.li. mit kleinem oberflächlichen Papierabriß.
WVZ George 310.
St. ca. 46,5 x 27,5 cm, Bl. 70 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
308 Max Schwimmer "Versunkenheit"/ "Neujahrsgruß". Um 1919/ 1948.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Holzschnitte. / Radierung. "Versunkenheit" im Stock u.re. signiert "Schwimmer". "Neujahrsgruß" in der Platte signiert "mSchwimmer" und betitelt.
WVZ George 122 / 352.
Stk. 14,1 x 9,4 cm, Bl. 21 x 20 cm; Pl. 11 x 8,2 cm, Bl. 17 x 11,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
309 Richard Seewald, Urwald. 1920er Jahre.
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München
Lithographie. U.li. im Stein signiert "Seewald". Verso mit typographischem Text.
Blatt leicht gebräunt.
St. 22 x 18,4 cm, Bl, 28,6 x 22,5 cm.
310 Lothar Sell "Till Eulenspiegel". 1983.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Farbholzschnitte und Holzschnitte. Mappe mit zehn Arbeiten und einem Deckblatt. Jedes Blatt in Blei u.re. signiert "Lothar Sell", betitelt u.Mi. und nummeriert u.li. Hrsg. von Manfred Schmidt. Exemplar "77/90". In der originalen Halbleinen-Mappe mit Titelvignette (Holzschnitt).
Sehr frischer Zustand, Mappe unscheinbar berieben und minimal gebrauchsspurig.
Stc. ca. 51 x 48,5 cm; Bl. ca. 83 x 59 cm; Ma. 88 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
311 Lothar Sell "Für Erwin Strittmatter". 1987.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holzschnitt. In Blei signiert "Sell" und datiert u.re. betitelt u.li.
Blatt etwas angeschmutzt und minimal knickspurig.
Stk. 39 x 28,8 cm, Bl. 56 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
312 Ferdinand Staeger "10 Radierungen zu 1001 Tag". Um 1920.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Radierungen. Mappe mit zehn Arbeiten, jeweils in Blei signiert, vereinzelt mit kleiner Remarque versehen. Erschienen im Verlag von G. Hirth, gedruckt durch die Kunstanstalt F. Bruckmann. Exemplar 24/25. In der originalen, marmorierten Klapp-Mappe.
Blätter zum Teil minimal gebräunt, Mappe leicht berieben und gebräunt.
Pl. ca. 13 x 9,5 cm, Mappe 39 x 28 cm.
313 Gerhard Stengel, Acht Skizzen aus Ägypten. 1975.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Lithographien auf Maschinenbütten. Jedes Blatt in Blei signiert u.re. "Gerhard Stengel" und datiert.
Blätter leicht fingerspurig.
Beigegeben: Lithographie "Dresden", signiert, datiert, betitelt.
Bl. je 20,8 x 15,8 cm.
314 Andreas Paul Weber "Neue Federn". 1971.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithographie. Im Stein u.re. ligiert monogrammiert sowie datiert. In Blei signiert "a. paul weber", u.li. Monogrammstempel des Künstlers. Illustration für das Fuchsbuch.
WVZ Dorsch 1760.
36 x 34 cm, Bl. 65,2 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
315 Andreas Paul Weber "Hinterm Rücken". 1960.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithographie. Im Stein u.re. ligiert monogrammiert. In Blei signiert "a. paul weber", u.li. Monogrammstempel des Künstlers. Illustration für das Fuchsbuch.
Darstellung o.re. mit kleiner Trockenfalte, Blattrand o.re. minimal knickspurig.
WVZ Dorsch 1070.
Stk. 32 x 42 cm, Bl. 53,3 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
316 Andreas Paul Weber "Straßenmusikanten". 1979.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithographie auf "BFK Rives"-Bütten. Im Stein u.li. datiert. In Blei signiert "a. paul weber", u.li. mit dem Monogrammstempel des Künstlers versehen. Blatt aus dem Domorgel-Zyklus.
WVZ Dorsch 2347.
27,6 x 36,3 cm, Bl. 50,2 x 64,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
317 Claus Weidensdorfer "Cabaret". 1981.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithographie. Signiert "Weidensdorfer", datiert und nummeriert "2/3". Verso mit einem Zusammendruck aus mehreren Motiven.
Blatt minimal angeschmutzt und knickspurig.
WVZ Muschter 275 (wohl zweiter Zustand).
53 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
318 Heinrich Zille "Stillende Mutter (B)". 1924.
Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin
Lithographie auf gelblich-grauem, faserigen Bütten. U.re. in Blei signiert "H. Zille". Blatt 24 des Zyklus "Komm, Karlineken, komm!".
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, Blatt stärker lichtrandig.
WVZ Rosenbach 196 b (von b).
St. 23,2 x 19,8 cm, Bl. 46,5 x 37,5 cm.
319 Unbekannter Künstler, Konvolut von drei Zeichnungen. Ohne Jahr.
Kohlestiftzeichnungen, Graphitzeichnung und Rötelzeichnung. Unsigniert. Jeweils auf Untersatzpapier montiert.
Blätter minimal gebräunt und mit kleineren Randmängeln.
Verschiedene Maße.
Verschiedene Drucktechniken. Katalog 24 und 29 über Josef Scharl mit zwei bzw. einem originalen Holzschnitt. Katalog 32 über Heinrich Richter-Berlin mit zwei originalen Holzschnitten und zwei originalen Lithographien. Dieser im Impressum nummeriert 2/95 und monogrammiert "BK"(?).
Jeweils eines von 2000 Exemplaren, gedruckt bei Markert & Co Druck, Berlin. Hrsg. Galerie Nierendorf, Berlin.
Einband zum Teil etwas angeschmutzt.
Stk. ca. 12 x 9 cm, Katalog ca. 22 x 16 cm.
321 Verschiedene Künstler, 163 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten holländischer und belgischer Künstler, größtenteils signiert. Die Arbeiten überwiegend mit Akt-Darstellungen.
Verschiedene Maße.
322 Verschiedene Künstler, 57 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten ungarischer Künstler, zum Teil signiert.
Verschiedene Maße.
323 Verschiedene Künstler, 98 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten italienischer Künstler, zum Teil signiert.
Verschiedene Maße.
324 Verschiedene Künstler, 70 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten schwedischer und dänischer Künstler, die Blätter zum Teil signiert.
Verschiedene Maße.
330 Hans-Ludwig Böhme "Bernd Hahn" / "Anton Paul Kammerer". Wohl 1991.
Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Farbfotografien. Verso in Blei ligiert monogrammiert u.re. "HBö" und undeutlich datiert, betitelt u.Mi. Jeweils Abzug 99/100.
Minimal fingerspurig.
Grafisch gestaltete Portraitfotografien.
je 40 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
331 Adalbert Defner "Herbstsonne im Hochwald". Um 1930.
Adalbert Defner 1884 Millstatt – 1969 Igls (Innsbruck)
Silbergelatineabzug. Vollständig auf Untersatzkarton montiert, auf diesem signiert "ADelfner", betitelt und bezeichnet "Innsbruck".
Untersatzkarton etwas gegilbt und stockfleckig.
22 x 16,6 cm, Untersatzkarton 32,2 x 25 cm.
332 Hugo Erfurth, Bildnis Gotthard Kuehl. 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle / Saale – 1948 Gaienhofen
Silbergelatineabzug auf grauem Fotokarton. U.re. einbelichtet "Hugo Erfurth. Dresden 1910". Unterhalb der Darstellung in Blei mit der Widmung "Zur feierlichen Erinnerung an Gotthard Kühl. 28/11 10" versehen.
Unscheinbare Aussilberung. Ecke o.re. und rechte Kante minimal knickspurig.
Portrait des Malers Kuehl in seiner typischen Ausgehkleidung mit Stock und Melone. Erfurth schuf durch das Einfangen des durchdringenden Blickes und der sehr eigenen Pose ein eindrückliches Bildnis des Künstlers.
20,5 x 15,7 cm, ges. 31,7 x 27,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
333 H. Förster-Heinzel, Zehn Modefotografien. Um 1960.
H. Förster-Heinzel tätig im 20. Jh.
Silbergelatineabzüge. Verso jeweils mit dem Atelierstempel versehen.
Die Abzüge vereinzelt etwas knick- und kratzspurig.
24 x 18 cm.
334 W. Grahlke, Album mit 20 Fotografien zum Torfabbau im Poggenmoor (Neustadt am Rübenberge). Um 1910.
W. Grahlke 19. / 20. Jh.
Silbergelatineabzüge. Die Abzüge vollständig auf Untersatzpapier montiert und vereinzelt etwas fleckig. Album mit Ledereinband, im Album signiert.
Abzug ca. 12 x 17 cm, Album 31 x 26 cm.
335 Alfred Cheney Johnston, Die Schauspielerin Martha Mansfield mit Hahn. Um 1920.
Alfred Cheney Johnston 1885 New York – 1971 Ansonia, Connecticut
Silbergelatineabzug. Im unteren Bereich des Abzuges mit zwei Prägesignaturen "ALFRED CHENEY JOHNSTON". Verso betitelt und mit dem Künstlerstempel versehen.
Randbereiche etwas knick- und fingerspurig. Darstellung mit leichten Kratzern.
34 x 26 cm.
336 Alfred Noack, Ligurisches Paar mit Maultier, San Remo. Um 1880.
Alfred Noack 1833 Dresden – 1895 Genua
Albuminabzug. In Blei betitelt. Vollständig auf Untersatzpapier montiert. Im Abzug u.re. nummeriert 3705.
Abzug und Untersatzpapier minimal fleckig.
26 x 20,8 cm.
Hugo Johannes Schwerg 1868 Kreischa – 1948 Pirna
Albuminabzug. Verso in Tusche und Blei signiert (?) und betitelt. Vollständig auf Untersatzkarton mit Goldschnittkante montiert.
Abzug etwas kratzspurig und fleckig. Untersatzkarton bestoßen.
13 x 18 cm.
338 Gerhard Windisch, Männlicher Akt mit Kugel. Wohl 1920er Jahre.
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Silbergelatineabzug. Auf Untersatzkarton montiert, ebenda in Blei signiert " Windisch. Leipzig".
Minimale Aussilberungen, minimal fleckig. Untersatzkarton minimal angeschmutzt.
22,5 x 16 cm, Untersatzkarton 31,8 x 24,2 cm.
339 Gerhard Windisch, Weiblicher Akt in orientalischer Pose. Wohl 1920er Jahre.
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Silbergelatineabzug. Auf braunem Untersatzkarton montiert, ebenda u.re. in Blei signiert "Windisch. Leipzig".
Kleinere Aussilberungen. Untersatzkarton mit unscheinbaren Randläsionen.
22,4 x 13,7 cm, Untersatzkarton 34 x 25 cm.
340 Gerhard Windisch, Zwei männliche Akte. Wohl 1920er Jahre.
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Silbergelatineabzüge. Auf Untersatzkarton montiert, ebenda u.re. in Blei signiert "Windisch. Leipzig".
Minimale Aussilberungen. Horizontaler Einriß Mi.re. (ca. 2 cm) und im rechten unteren Viertel Einriß (ca. 3 cm). Untersatzkarton etwas angeschmutzt.
22 x 15,5 cm, Untersatzkarton 31,8 x 24,3 cm.
341 Reinhart Wolf, Seetang und Taschenkrebse. 1987.
Reinhart Wolf 1930 Berlin – 1988 Hamburg
Silbergelatineabzug (C-Foto). Verso signiert und datiert.
Abzug minimal kratzspurig.
30,5 x 39,8 cm.
342 Unbekannter Künstler, Die Olsenbande. Um 1980.
Silbergelatineabzug. PFV-Archiv, Progress Filmfoto.
Abzug etwas knickspurig und mit leichten Kratzern.
36,2 x 25,5 cm.
343 Unbekannter Künstler, Angela Salloker in "Das Mädchen Johanna" UFA Film. 1935.
Silbergelatineabzug. U.li. im Abzug nummeriert 215, u.re. mit Bleistift bezeichnet "Angela - Salloker". Verso mit dem Verlegerstempel "Bild und Buch Frankfurt am Main" versehen.
Abzug etwas gebräunt, wellig und knickspurig.
38,6 x 29 cm.
344 Unbekannter Künstler, Frauenkirche / Prebischkegel / Kuhstall / Basteibrücke. Um 1860.
Albuminabzüge, Stereofotografien. Vollständig auf gelben Untersatzkarton montiert. Eine Fotografie verso mit Klebeetikett versehen, auf diesem monogrammiert "A.C.". Jeweils verso in Tusche bezeichnet.
Abzüge etwas kratzspurig und fleckig. Untersatzkarton zum Teil etwas bestoßen und angeschmutzt.
Ca. 8,5 x 17,5 cm.
350 Hans Peter Adamski "Manila". 1981.
Hans Peter Adamski 1947 Kloster Oesede – lebt in Berlin und Dresden
Collage (Papier, Klebeband, Gouache und Tusche). Verso in Blei signiert, datiert und betitelt.
Blatt knickspurig.
21 x 29 cm.
351 Hans Peter Adamski, Gesichter. 1980.