ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
560 Der Prophet als Atlant. Südfrankreich (?).
Marmor (Rosso di Verona). Skulptural aus einem Marmorquader herausgearbeitete Standfigur. Stein partiell in Bosse.
Figur halbplastisch gearbeitet, Steinquader in Bosse. Reste einer ehemaligen Fassung (?). Hände und Füße nicht vollständig ausgearbeitet bzw. mit Verlusten. Ärmel und Falten teilweise bestoßen.
Verkleinerte, spiegelverkehrte Wiederholung des Proheten als Atlant, Figur des Mittelpfeilers am Hauptportal von Saint-Pierre in Beaulieu-Sur-Dordogne, um 1130/40.
H. 134 cm, B. 39 cm, T. 17 cm.
561 Rheinischer Meister (?), Pietà (Vesperbild). Um 1300- 1320.
Rheinischer Meister um 1300 – um 1400
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt, rückseitig gehöhlt. Gefaßt.
Auf horizontal dreifach geteiltem Sockel in kontemplativer Haltung sitzende Maria mit leicht geneigtem Kopf. Auf ihrem Schoß der sitzende Christus in aufrechter Haltung, von Maria liebevoll mit der rechten Hand gehalten. Ihre zarter und kleiner gearbeitete linke Hand ruht auf dem Bein Christi. Das Gewand fällt in reich modellierten, weich fließenden Muldenfalten über das Untergewand. Der Oberkörper Christi ist dem
...
> Mehr lesen
H. 86 cm.
568 Ernst Friedrich August Rietschel "Amor den Panther zügelnd". 2. H. 19. Jh.
Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden
Gips, gegossen. Werkstatt Gebrüder Weschke Dresden nach Rietschels Relief von 1852. Bezeichnet "Gebr. Weschke" und "Dresden". Verso mit Metallaufhängung.
Minimal berieben und vereinzelt unscheinbar angeschmutzt.
Gegenstück zu "Amor auf durchgehendem Panther" (1850).
Vgl. "Katalog der Kunstgegenstände und Lehrmittel in Gips und Elfenbeinmasse aus der Werkstatt der Gebrüder Weschke in Dresden", 1894, S. 12 Abb. VII. A 10 u.45.
Vgl. Ernst Rietschel zum 200. Geburtstag des
...
> Mehr lesen
H. 21,5 cm, B. 28,5 cm, T. 2,7 cm.
570 Hans Gyde Petersen, Adam und Eva - Vertreibung aus dem Paradies. 1897.
Hans Gyde Petersen 1863 Lindeballe (Jütland) – 1943 Kopenhagen
Keramik, schwarzer Scherben, unglasiert. Querrechteckiger Erdsockel. Auf Fels sitzender männlicher und weiblicher Akt. Adam in halb hockender, halb sitzender Stellung, Eva sich sitzend an ihn schmiegend. Die erschrockenen Gesichter verdeutlichen die unmittelbar bevorstehende Vertreibung aus dem Paradies.
Schauseitig auf Sockel bezeichnet "Adam og Eva"
Verso auf Sockel signiert "Gyde Petersen" und datiert. Stempelmarke rückseitig links "P. Ipsen Kjøbenhavn"; rückseitig rechts "Stenders Forlag. Copyright".
Oberflächenpatina. Unscheinbar kratzspurig.
H. 31,0 cm, B. 30,5cm, T. 20,0 cm.
571 Unbekannter Künstler Stehendes Mädchen. 1. H. 20. Jh.
Steinguß. Figur eines stehenden, jungen, unbekleideten Mädchens auf schwarzem Marmorsockel in Form eines Pyramidenstumpfs. In tänzerischer Pose hebt sie den rechten Arm nach vorn, den linken Arm hält sie etwas zurück versetzt parallel zum Körper. Gesicht und Haartracht zart ausgearbeitet.
Linker Fuß sowie Finger der rechten und linken Hand mit partiellem Materialverlust. Sockel locker.
H. Figur: 42,0 cm, H. mit Sockel: 48,5 cm.
572 Karl Albiker, Holländer Müller. 1921.