ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Gerrit van Honthorst (Schule), Heiliger Sebastian. Nach 1620.
Gerrit van Honthorst 1590 Utrecht – 1656 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldgefaßter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Doubliert. Malschicht mit netzförmigem Krakelee mit Schollenbildung, stellenweise mit kleineren Farbverlusten. Fond und dunklere Partien überwiegend restauratorisch überarbeitet; zahlreiche, nicht primär augenscheinliche, punktuelle und kleinere Retuschen im Inkarnat.
Die originale, großformatige, Ausführung dieser Komposition aus der Hand des holländischen Caravaggisten Gerrit van Honthorst befindet sich
...
> Mehr lesen
64,5 x 77,5 cm, Ra. 78,5 x 91 cm.
002 Unbekannter Künstler, Portrait eines Edelmannes mit Allongeperücke. Wohl um 1705.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem schlichten Kassettenrahmen gerahmt.
Doubliert. Malschicht mit partiellen Farbverlusten und deutlichem Krakelee. Firnis erneuert. Leinwand mit Beschädigungen und leichten Verformungen, die aufwendig restauratorisch gesichert und teilweise überarbeitet wurden. Stellenweise retuschiert, u.li. stärker.
Portrait mit Inschrift "Semper honor ad …".
113 x 91 cm; Ra. 129 x 105,cm.
003 Alpenländischer Künstler, Maria Lactans. Wohl um 1720.
Öl im Oval auf Nadelholz, gesperrt. Unsigniert.
Malschicht leicht berieben; fachgerecht retuschiert und partiell mit Dehnungsrissen. Holz mit älterem Anobienbefall und Fraßspuren, z.T. mit Materialverlust am Rand.
42 x 30 cm im Oval.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Doubliert. Malschicht gesamtflächig mit Krakelee, restauratorisch gesichert. U. und li. mit Fehlstellen. Vereinzelt punktuelle bis kleinere Retuschen; o.li. und u.Mi. je eine größere.
Gamelbert wirkte im 8. Jh. in seiner niederbayrischen Heimat als selbstgelehrter Pfarrer und gilt sowohl als Gründer der Pfarrei Michaelsbuch bei Deggendorf als auch des Klosters Metten.
63 x 50,5 cm.
006 Henri Biva, Waldquelle im Frühjahr. 2. H. 19. Jh.
Henri Biva 1848 Paris – 1928 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Henri Biva".
Malschicht partiell leicht berieben; mit minimalen Farbausplatzungen und der Tendenz zur Krakeleebildung. Stellenweise Frühschwundrißbildung, o.re. und u.re. stärker. Malträger leicht gelockert und mit Abdrücken der Keilrahmung.
Ein stimmungsvoller und meist auf Durchblicke konzipierter Wechsel von Schatten- und Lichtpartien ist kennzeichnend für das umfassende Werk des Pariser Salonmalers Henri Biva. Dieses kontrastierende Spiel
...
> Mehr lesen
73 x 60 cm, Ra. 109,5 x 94,5 cm.
007 Hans Heinrich Jürgen Brandes, Reiter am Fluß. Wohl um 1850.
Hans Heinrich Jürgen Brandes 1803 Bortfeld – 1868 Braunschweig
Öl auf Leinwand. Signiert u.Mi. "Brandes". Verso mit handbezeichnetem Klebeetikett "Herrn Brandes". In goldgefaßter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, vereinzelt Frühschwundrisse. An den Kanten und Mi.re. stellenweise retuschiert; u.re. umfangreicher.
29,5 x 43 cm, Ra. 42 x 55 cm.
008 Jean-Baptiste Henri Durand-Brager, Zwei Hafenszenen am Schwarzen Meer. 1877.
Jean-Baptiste Henri Durand-Brager 1814 Dol – 1879 Paris
Öl auf Holz. Beide Werke monogrammiert "HB->" und datiert u.re. Jeweils in schmuckreichem Stuckrahmen gerahmt.
Malschichten minimal angeschmutzt; teilweise leicht kratzspurig. Rahmen teilweise beschädigt.
Nach einer Expedition zum Asowschen Meer in den Jahren nach 1855, trat Durand-Brager ab 1860 in die Dienste des russischen Zaren, der Durand-Bragers atmosphärisch dichten Schilderungen der russischen und südländischen Meere große Wertschätzung entgegenbrachte.
je 11,2 x 20,7 cm; Ra. 22 x 31,3 cm.
009 Henry Enfield, Dampfsegler bei der Ausfahrt aus dem Fjord. 2. H. 19. Jh.
Henry Enfield 1849 London – 1914 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. ENFIELD." In goldfarbenem, geschnitzten Rahmen mit floraler Girlande.
Malschicht leicht angeschmutzt und mit feinem Krakelee sowie Frühschwundrissen; minimale Farbausplatzungen in der unteren Bildhälfte. Vereinzelt kleinere Retuschen; an der Unterkante stärker. An drei Stellen verso hinterlegt und recto retuschiert.
52,5 x 87 cm; Ra. 70,5 x 105 cm.
010 Robert Georgius, Angelnde Knaben mit Kühen. Um 1900.
Robert Georgius Erste Erw. 1865
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "R. Georgius." Im originalen, prächtigen Stuckrahmen mit Perlstab, Palmettenfries, floraler Bandgirlande und Rollwerkband im Lichtprofil.
Malschicht mit feinem Krakelee; in den helleren Partien langgliedriger. Zahlreiche fachgerecht ausgeführte, unscheinbare Retuschen im Bereich des Himmels, vereinzelte in den Figuren der Kühe. Stellenweise leichte, wellenförmige Struktur der Malschicht.
54 x 90,5 cm; Ra. 87 x 124,5 cm.
011 Christian Friedrich Gille (zugeschr.) "Johnsdorf". 1846.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Öl auf festem Papier, auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. In Blei u.re. datiert und betitelt "Johnsdorf / Anfang April 1846.". In schmaler, goldgefaßter Holzleiste mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Papier mit leicht diagonal verlaufendem, fachmännisch retuschiertem, unscheinbaren Riß in der Bildmitte; an der Unterkante mit deltaförmiger Ausbreitung. Ein weiterer, ebenfalls fachmännisch retuschierter Riß (ca. 9 cm) in der oberen Bildhälfte re. An der Oberkante und re. mehrere
...
> Mehr lesen
21,2 x 26 cm, Ra. 30 x 37 cm.
012 Guillermo Gómez y Gil, Bayona im Mondschein. Wohl 1897.
Guillermo Gómez y Gil 1862 Málaga – 1942 Cádiz
Öl auf Leinwand. In Rot signiert u.li. "G. Gomez Gil", undeutlich geritzt betitelt u.re. In goldfarbener Hohlkehlenleiste mit Schmuckprofilen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und stellenweise mit kleineren Farbausplatzungen. Gesamtflächig punktuelle Retuschen; vereinzelt größere. Drei verso hinterlegte Verletzungen des Malträgers mit z.T. sichtbaren Retuschen recto. Keilrahmen mit stärkerem Anobienbefall, partiell in den Randbereichen auf Leinwand übergreifend. Durch
...
> Mehr lesen
100 x 163 cm, Ra. 115,5 x 177 cm.
013 Jean-Baptiste Antoine Guillemet, Landschaft in der Normandie. Nach 1881.
Jean-Baptiste Antoine Guillemet 1843 Chantilly – 1918 Dordogne
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "A. Guillemet".
In den helleren Partien feine, beginnende Krakeleebildung. Kleinere Farbausbrüche in den Randbereichen. Leichte Unregelmäßigkeiten im Firnis. Malschicht im Bereich des Himmels etwas stärker angeschmutzt.
Auf den Ausstellungen der Pariser Salons waren die stimmungsvollen Landschaften Guillemets häufig vertreten und besonders geschätzt, vereinen sie doch auf ganz eigenständige Weise die bewegte Malerei der Schule von Barbizon mit
...
> Mehr lesen
38,5 x 46 cm; Ra. 63,5 x 71,5 cm.
014 Gustave Halbart, Grasende Kuhherde mit Hirtin. 2. H. 19. Jh.
Gustave Halbart 1846 Rocour – 1913 Visé
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Gustave Halbart".
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee; vereinzelt minimale Löchlein im Malträger. Verso an sechs Stellen gekittet, recto retuschiert. Ecke o.re. nach Riß geklebt und fachgerecht retuschiert. Malträger an den Außenkanten mit kleineren Verlusten.
66,2 x 126 cm.
015 Jan Hendrik Heerenbrood, Jagdstilleben mit Hase und Rebhuhn. Um 1820.
Jan Hendrik Heerenbrood 1787 Amsterdam – 1833 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert im oberen Sandsteinbalken re. "H. Heerenbrood fecit" und teilweise undeutlich datiert. In neuer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. Vereinzelt mit kleineren Farbverlusten, teilweise retuschiert. Kleinere Retuschen in den Randbereichen und im Zentrum. Leinwand doubliert und an den Außenkanten mit Papierband kaschiert.
76,5 x 61 cm, Ra. 98 x 83 cm.
016 August Lemmer "Alter Canal in Brügge". Um 1890.
August Lemmer 1862 Köln-Deutz – 1892 Karlsruhe
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "Aug Lemmer". Verso in Schwarz von unbekannter Hand betitelt (verwischt). In goldgefaßter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. O. Mi. leichter Dehnungsriß im Malträger (ca. 7 cm).
42 x 51,8 cm; Ra. 57 x 67 cm.
017 Heinrich Eduard Müller, Alpenhof mit Gebirgsbach. Um 1850.
Heinrich Eduard Müller 1823 Poltawa – 1853 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Müller". In goldfarbenem Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Linker Rand doubliert. Malschicht in den helleren Partien mit feinem Strukturkrakelee; o.li. stärker und mit der Tendenz zur Schollenbildung. Ecke u.li. nach Malschichtverlust stabilisiert und retuschiert; Spuren des Ausbruchs noch sichtbar. Verso an mehreren kleinen Stellen gekittet und an zwei größeren hinterlegt, recto retuschiert. Im Falzbereich und an den Außenkanten mit Malträgerschäden.
68,5 x 105,5 cm; Ra. 91 x 128 cm.
018 Friedrich Preller d.J. (Umkreis), Pillnitzer Elbinsel. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Öl auf mit Leinwand kaschierter Malpappe. Unsigniert. In profilierter Hohlkehlenleiste mit Glockenblumenfries gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und berieben; gesamtflächig langgliedriges Krakelee, teilweise Tendenz zur Schollenbildung und mit minimalen Farbverlusten. Bleistiftspur o.Mi.; Ecken leicht bestoßen.
34,5 x 48,7 cm; Ra. 46,5 x 60,5 cm.
019 Friedrich August von Kaulbach (Kopie von Margarethe von Watzdorf.)"Ein Maientag". 1879.
Friedrich August von Kaulbach 1850 München – 1920 Ohlstadt (Murnau)
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "M. von Watzdorf". Verso auf Leinwandumschlag u.Mi. in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "M. von Watzdorf". Verso in Schablonenaufdruck "Copie nach No. 2423 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden"; auf Keilrahmen mit Stempel von "Müller & Hennig, Dresden".
Malschicht vor allem in helleren Partien mit feiner Krakeleebildung; vereinzelt punktuelle Farbspritzer und Anschmutzungen.
Kleine Verletzung des Malträgers mit Farbverlust in der oberen
...
> Mehr lesen
97,2 x 150,5 cm.
020 Wilhelm Riefstahl (zugeschr.), Studie eines Kircheninterieurs. 19. Jh.
Wilhelm Riefstahl 1827 Neustrelitz – 1888 München
Öl auf Holz. Unleserlich signiert u.re.
Malschicht leicht angeschmutzt; Kanten leicht berieben. Spannungsriß im Malträger Mi.re. mit minimalen Farbverlusten.
11,5 x 14,5 cm.
021 Hans Sam, Portrait Richard Wagner. 1899.
Hans Sam 19. /20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert o.li. "Han[s] Sam. München" und datiert. In goldgefaßter Hohlkehlenleiste mit gewundenem Band gerahmt.
Malschicht stellenweise minimal rissig und mit unscheinbaren Fehlstellen sowie kleineren Retuschen, neu gefirnißt. Malträger neu gespannt. Verso stärker schwarzfleckig.
61,2 x 45,5 cm; Ra. 73 x 57 cm.
022 Max Stahlschmidt, Jagdstilleben mit erlegtem Hasen und Fasan. 2. H. 19. Jh.
Max Stahlschmidt 1854 Berlin – 1918 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Mx. Stahlschmidt."
Malschicht angeschmutzt. Keilrahmen teilweise erneuert.
61 x 50 cm.
023 Alfred Zoff, Häuser am Fluß bei Nervi. Um 1890.
Alfred Zoff 1852 Graz – 1927 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "A. Zoff." In schmaler Holzleiste gerahmt.
Im Blau des Himmels vereinzelte Frühschwundrißbildung; an Unter- und Oberkante leichte Übermalung von unbekannter Hand. Reißzwecklöchlein. Trägerpappe konkav verzogen.
Das Gemälde wird in das Werkverzeichnis unter der Nr. WVN 128 aufgenommen.
Ein schriftliches Gutachten von Prof. Martin Suppan, Alfred Zoff Archiv, Wien liegt vor.
Ein deutliches Beispiel für den Wiener
...
> Mehr lesen
Lw. 42,5 x 29 cm, Träger 43,8 x 29 cm, Ra. 51,5 x 36,3 cm.
024 Irene Stoegmann-Bohrn, Stilleben mit Apfelkorb und Spatzen. Wohl um 1895.
Irene Stoegmann-Bohrn 1864 Wien – 1919 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "I. Stoegmann-Bohrn". In klassizierender Holzleiste mit Eierstabfries gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben; im Zentrum deutliche Verschmutzungen. Vereinzelt leichte Frühschwundrißbildung. U.li. kleines Löchlein im Malträger; im Falzbereich mehrere Reißzwecklöchlein. An der Unterkante wohl fachgerecht übergangen.
36 x 45,5 cm; Ra. 48 x 58 cm.
025 Unbekannter deutscher Künstler, Herrenbildnis (Freiherr Gottholf Tielzen ?). 1. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf Deckpappe in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Wahrscheinlich (…) Fh. Gottholf Tielzen (?) oder einer seiner Brüder" und Nummerierung "22/315" auf Klebeetikett. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Kleine Retusche über Verletzung der Malschicht im Inkarnat; vereinzelt punktuelle Retuschen im Hintergrund. Hellere Partien mit Netzkrakelee; gesamtflächig mit beginnender Krakeleebildung. Daumenabdruck o.re.
34,5 x 27,7 cm; Ra. 39 x 32 cm.
026 Unbekannter deutscher Künstler, Uferlandschaft am Abend. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In vergoldeter, leicht profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Auf gewachste Leinwand doubliert. Malschicht im Bereich des Himmels und des Hintergrunds punktuell, z.T. stärker, retuschiert. Vereinzelt minimale Frühschwundrißbildung.
34,7 x 25,6 cm; Lw. 35 x 27 cm; Ra. 45,5 x 37 cm.
027 Unbekannter deutscher Künstler, Portrait einer jungen Frau mit Gesangsbuch. Wohl 1830er Jahre.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In moderner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand auf Holzrahmung mit Flächenhinterlegung aufgezogen. Malschicht mit feinem Krakelee; stellenweise z.T. sichtbar retuschiert.
68 x 53 cm; Ra. 79,5 x 64,5 cm.
029 Unbekannter deutscher Künstler, Uferlandschaft mit einsamen Haus. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In vergoldeter, leicht profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Auf gewachste Leinwand doubliert. Malschicht im Bereich des Himmels und des Wassers stärker retuschiert.
34,4 x 26,5 cm; Lw. 35,5 x 27,8 cm; Ra. 45,5 x 37,7 cm.
030 Unbekannter deutscher Künstler, Ruhepause im Schaukelstuhl. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Holzleiste mit Leinenbesatz gerahmt.
Malträger doubliert, an den Außenkanten mit leichtem Farbverlust.
42 x 47 cm; Ra. 56,5 x 61 cm.
031 Unbekannter Künstler, Gewitterstimmung am Meer. 19. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert.
Malschicht berieben, mit einer Kratzspur o.li. und vereinzelten kleineren Farbausbrüchen. Stellenweise blasige Struktur. An den Rändern stärker berieben; hier mit größeren Farbverlusten.
36,5 x 57,5 cm.
032 Unbekannter Künstler, Italienische Flußlandschaft. 19. Jh.
Tempera auf Leinwand. Unsigniert. In schmaler Holzleiste mit Wulstprofil gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und berieben. Vereinzelte punktuelle Farbschichtdurchbrüche aufgrund ungleichmäßiger Grundierung; minimale Fehlstellen. Stellenweise unscheinbar rissig. Malträger am linken Rand leicht gedellt.
62,5 x 97,5 cm; Ra. 70 x 105 cm.
035 Alexandre Joseph Alexandrovitch (zugeschr.), Schlittenpartie. Ohne Jahr.
Alexandre Joseph Alexandrovitch 1873 Telschy – letzte Erw. (vor) 1953 Asnières-sur-Seine
Öl auf mit Leinwand kaschierter Malpappe. Unsigniert. Verso auf dem Fragment eines Klebeetiketts von unbekannter Hand bezeichnet.
Malschicht angeschmutzt und mit leichten, z.T. lichtbedingten, Verfärbungen. Vereinzelt kleinere Farbausbrüche. Malträger leicht gewölbt; an der rechten Außenkante um 2 cm, an der Unterkante um 0,5 cm beschnitten.
32,5 x 42 cm; Ra. 42 x 50,5 cm.
036 Gottfried Bräunling "Kaminke". 1979.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Öl auf Leinwand. Verso signiert "GOTTFRIED BRÄUNLING", datiert und betitelt. In einfacher Künstlerleiste gerahmt.
Leicht atelierspurig.
41 x 73 cm; Ra. 43 x 75 cm.
037 Gottfried Bräunling "Kleines Gehöft". 1977.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "GBräunling" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen ausführlich bezeichnet, datiert und betitelt, sowie nummeriert "232". In schwarzer Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht an den Rändern leicht berieben; u.re. leicht weißfleckig.
73 x 100 cm; Ra. 74,5 x 102,5 cm.
038 Pol Cassel, Herbstliche Landschaft. 1940.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Öl auf Leinwand. Verso in Schwarz u.li. signiert "Cassel" und undeutlich datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit feinem Krakelee; in der oberen Hälfte stärker, hier zum Teil mit kleineren Farbausbrüchen und unscheinbaren, kleineren Retuschen. Unscheinbare senkrechte Kratzspur u.li. Drei, teilweise sichtbare, Retuschen in der linken Bildhälfte; verso an drei Stellen hinterlegt. Hintergrund motivisch überarbeitet. Verso schwarzfleckig.
...
> Mehr lesen
69,8 x 89 cm, Ra. 83 x 102,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
039 Wilhelm Claudius, Sächsisches Interieur mit Schreibsekretär. Wohl 1. Viertel 20. Jh.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Wilh. Claudius". o.re. In einem reich verzierten Stuckrahmen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und vereinzelt mit minimaler Krakeleebildung. O.li. im Falzbereich kleines Loch mit Farbverlust (D. ca. 5 mm). Keilrahmen leicht verquollen. Verso auf Keilrahmen verschiedene Klebeetiketten.
Claudius, der Urgroßneffe des deutschen Dichters Matthias Claudius (1740-1815) trat vornehmlich als Illustrator hervor. Und auch seine um und nach 1900 entstandenen
...
> Mehr lesen
76,5 x 60 cm, Ra. 100 x 82 cm.
040 Arno Drescher "Liebethaler Grund". Wohl 1920er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "A. Drescher". Verso in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "75", auf dem Rahmen betitelt. In profilierter Holzleiste mit Leineneinsatz gerahmt.
An der Unterkante zwei kleine punktförmige Druckstellen.
35,5 x 43,3 cm; Ra. 48,5 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
041 Arno Drescher "Landschaft bei Pillnitz". Wohl 1920er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "A. Drescher". Verso in Blei betitelt u.re. Im Passepartout in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt u.li.
27,7 x 35,5 cm; Ra. 40 x 54,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
042 Arno Drescher, Am See. 1923.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A. Drescher" und datiert. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Rahmen mit kleinen Abplatzungen u.li.
48 x 68 cm, Ra. 55,5 x 76 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
043 Monogrammist A.F., Winterlandschaft mit Bachlauf. Ohne Jahr.
Öl auf Malpappe. Geritzt ligiert monogrammiert u.re. "AF". In silberner Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht nachgedunkelt und berieben; minimal rissig.
28 x 44,8 cm; Ra. 37 x 53,5 cm.
044 Hans von Faber du Faur, Ranghöherer Kavallerist. 1911.
Hans von Faber du Faur 1863 Stuttgart – 1940 München
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "H. v. Faber du Faur", sowie mehrfach monogrammiert u.Mi. datiert ebenfalls u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Vollflächig aufgezogen. Leicht angeschmutzt.
42 x 18 cm; Ra. 72,5 x 48 cm.
045 Piero Fantini (zugeschr.), Italienische Hafenszene. Ohne Jahr.
Piero Fantini 1904 Forlimpopoli – 1974 Verona
Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "P.Fantini". In profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben.
40,2 x 50 cm; Ra. 52,5 x 62 cm.
046 Georg Gelbke "Kurische Wanderdünen". 1934.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G. Gelbke". Verso auf dem Keilrahmen ausführlich bezeichnet, betitelt und nummeriert "4/34". Im originalen Rahmen.
Leichte vertikale Frühschwundrißbildung.
Seit dem Jahr 1934 bereiste Gelbke mit seinem Schwager, dem Maler Richard Birnstengel, regelmäßig die Kurische Nehrung. Zahlreiche Landschaftsgemälde zeugen von einer tiefen inneren Verbundenheit mit dieser Region, die überwiegende Anzahl von ihnen befindet sich im Archiv des Kulturhistorischen Museums der Stadt Stralsund und in Privatbesitz.
81 x 91 cm, Ra. 97 x 107,5 cm.
047 Walter Friederici "Bouvigny ferme". 1918.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. In Blei signiert u.re "Friederici.", datiert und betitelt. Verso ausführlich bezeichnet u.re. In goldgefaßter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht nachgedunkelt, angeschmutzt und berieben; stellenweise unscheinbare Frühschwundrißbildung. Malgrund verwölbt.
42,8 x 64,8 cm; Ra. 57 x 78,5 cm.
048 Rolf Friedmann, Blick auf Dresden. Wohl 1920er Jahre.
Rolf Friedmann 1878 Kischniew – 1957 Bautzen
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Rolf Friedmann". In schlichter, weißgefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stärker angeschmutzt, teilweise mit Spuren weißer Farbe.
90,5 x 80 cm; Ra. 101 x 91 cm.
049 Hans Greinke, Bachlauf im Frühling. Ohne Jahr.
Hans Greinke 1891 Berlin – 1960 Weimar
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "H. Greinke". In aufwendiger Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt und minimal gedunkelt. Malträger leicht verzogen.
55,7 x 68,2 cm; Ra. 77,5 x 91 cm.
050 Dietmar Gubsch "Komposition mit Rohren 8". 1982.
Dietmar Gubsch 1941 Bischofswerda – lebt in Burkhardswalde
Öl auf Grobspanplatte. Geritzt monogrammiert u.li. "G" und datiert. Verso in Blei signiert "Gubsch" o.li., datiert und betitelt. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht und Leiste leicht berieben.
27 x 30 cm; Ra. 28 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
051 Georges Lucien Guyot, Bildnis eines lachenden Mannes (Studie). 1921.
Georges Lucien Guyot 1885 Paris – 1973 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Sperrholz kaschiert. Verso in Tusche signiert "J. Guyot", datiert und bezeichnet "Étude." In profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben.
33,5 x 23,5 cm; Ra. 47 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
052 Herman van der Haar, Doppelportrait. 1911.
Herman van der Haar 1867 Avenhorn – letzte Erw. (vor) 1922 Den Haag; Utrecht
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H.v.d.HAAR" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht stärker angeschmutzt, stellenweise mit Krakelee. Kleiner Farbausbruch Mi.re.; in den Randbereichen stärker. Malträger sichtbar gewölbt.
48,5 x 61 cm; Ra. 63 x 75 cm.
053 Ilse Häfner-Mode "Pariser Café". 1942- 1955.
Ilse Häfner-Mode 1902 Kempen – 1973 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "IHM". Verso mit Fragment einer Ballerina und Damenportrait. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Malträger wellig und partiell druckstellig. Im äußeren Spannbereich mit Leinwandverlusten (nicht in die Darstellung greifend). Verso mit starkem Krakelee mit Farbverlusten.
WVZ Ilse Häfner-Mode 137 (hier ohne Maße); s/w Abb. S. 53.
Trotz ihrer prägenden Erlebnisse in der Gefangenschaft der Nationalsozialisten und im
...
> Mehr lesen
80,5 x 95 cm, Ra. 85 x 100,5 cm.
054 Max Helas, Blumenstilleben mit blauem Tuch. Wohl 1920er Jahre.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Tempera über Bleistift auf kaschierter Malpappe. Unsigniert. Verso auf dem Rahmen Adreßstempel des Künstlers. In schellackpolierter, silberüberzogener Profilleiste hinter Glas gerahmt.
Malschicht berieben und mit kleineren Fehlstellen; stärker kratzspurig.
42 x 34 cm; Ra. 59 x 51 cm.
055 Max Helas "Oberloschwitz". 1902.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Ligiert signiert u.re. "MHelas.". Verso in Blei betitelt und datiert.
Malschicht stellenweise leicht berieben; zwei stärkere horizontale Kratzspuren Mi.li. Trägerpappe an Ecken und Kanten bestoßen.
Leinwand 54,9 x 38,5 cm; Pappe 55,7 x 39,5 cm.
056 Hanns Herzing "Abend am Simplonpass". 1960.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso Mi. nochmals signiert, betitelt und nummeriert "1960/15".
Malschicht berieben und angeschmutzt; in der oberen Bildhälfte und u.li. mit Fehlstellen; stellenweise deutliche Kratzspuren.
75 x 100 cm.
057 Hanns Herzing "Grüner Bergsee - Lago Bianco". 1937.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso in Tusche auf einem Klebeetikett nochmals signiert "Hanns Herzing", betitelt und datiert; nummeriert "1937/12".
Malschicht angeschmutzt und leicht berieben bis kratzspurig. Partiell deutliche Kratzer, z.T. fachgerecht retuschiert. Vereinzelt minimale Fehlstellen. Randbereich umlaufend berieben; Ecken teilweise mit Reißzwecklöchlein.
75,5 x 100 cm.
058 Hanns Herzing "Elemente des Bergraums". 1932.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hanns Herzing" und datiert. Verso auf einem Klebeetikett betitelt und nummeriert "1932/8".
Malschicht berieben, stellenweise mit feinem Krakelee. Vereinzelt kleinere Farbausbrüche, in den Randbereichen stärker. Firnis leicht nachgedunkelt; punktuell unscheinbar braunfleckig.
75 x 100 cm.
059 Erhard Hippold, Komposition mit gelbem Halbkreis . 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Hippold" und datiert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Auf eine Hartfaserplatte montiert, in weißer Künstlerrahmung.
Die Farbe der Rahmung leicht bestoßen; minimal berieben, etwas angeschmutzt.
16 x 26,5 cm, Ra. 27 x 38 cm.
060 Erhard Hippold, Komposition mit braunem Pfeil. Um 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Auf eine braungefaßte Trägerplatte montiert. Im leinenbespannten Plattenrahmen.
Malschicht leicht berieben und vereinzelt kratzspurig.
19,5 x 34 cm; Ra. 34 x 48 cm.
061 Erhard Hippold, Mole in Warnemünde. 1958.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl über Bleistift auf Hartfaserplatte. Unten rechts signiert "Hippold" und datiert.
Malschicht minimal angeschmutzt, u.re. mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Randbereich mit kleinen Montierlöchlein.
60,4 x 80,5 cm.
062 Werner Hitzer, Geishas. 1988.
Werner Hitzer 1918 Berlin – 2005 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Hitzer", verso nochmals signiert, datiert und bezeichnet "Original (Keine Kopie!)". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
32,5 x 32,3 cm, Ra. 37,5 x 37 cm.
063 Günther Huniat "Danae" (nach Gustav Klimt). 1984.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Acryl auf Papier. Signiert "Huniat" und datiert u.re. und bezeichnet "nach und für G.K." u.li. Im Passepartout in hochwertiger schwarzer Rechteckleiste gerahmt.
Vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen, dadurch im Randbereich etwas wellig bzw. faltig.
Rahmen mit drei kleinen Bestoßungen.
Rahmung als separate Position (90 € zzgl. Aufgeld).
BA. 64,3 x 72,9 cm, Passepartout 83,5 x 91,1 cm.
064 Anton Nicolaas Marie Karssen, Winterspaziergang. Ohne Jahr.
Anton Nicolaas Marie Karssen 1945 Den Haag
Öl auf Leinwand. In Braun signiert u.re. "A. Karssen.". In breiter Holzleiste mit profiliertem Lichtprofil gerahmt.
49,7 x 41,2 cm; Ra. 67,5 x 58,5 cm.
065 Dieter Kecke "Regentag am Körnerplatz". 1982.
Dieter Kecke 1939 Döbra
Öl auf Malpappe. Verso in Schwarz signiert u.li. "Dieter Kecke" und datiert. In schmaler Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
32,5 x 38,5 cm; Ra. 34,3 x 40,5 cm.
066 Jean Kirsten, Portrait. 1988.