ONLINE-KATALOG

AUKTION 43 14. März 2015
Suche mehr Suchoptionen
<<<  2/15  >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

060   Bernd Hahn, Schwarzes Zeichen 1985.

Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)

Acryl und farbige Kreiden auf Bütten. U.re. in Blei signiert "B. Hahn" und datiert.

Re.o. und li.o. jeweils ein kleines Reißzwecklöchlein. Technikbedingt wellig.

39,2 x 52,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

061   Charly Hähnel "Bretonische Küste". 1. H. 20. Jh.

Charly Hähnel 1913 Mainz – letzte Erw. vor 1962

Öl auf Papier. Signiert u.re. "C. Hähnel" und betitelt.

Malschicht leicht kratzspurig und berieben. Malträger recto mit deutlichen Klebstoffrückständen. Verso braunfleckig und mit Resten einer älteren Montierung. Nadellöchlein.

Bl. 39,7 x 49,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

062   Johannes Heisig "Wilder Garten an der Grenze". 1986.

Johannes Heisig 1953 Leipzig

Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Joh. Heisig" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebeetikett des Staatlichen Kunsthandels der DDR versehen. Darauf in Kugelschreiber betitelt, u.re. mit einem Sammlungsetikett. Im originalen Künstlerrahmen.

Das Bild entstand im Sperrgebiet bei Sonneberg (im Ort Heubisch), wo es der Künstler mit einer speziellen Genehmigung malen durfte.

Wir danken dem Künstler, Herrn Prof. Johannes Heisig, Berlin, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit ganz vereinzelten winzigen weißen Farbspritzern u.li., Bildträger verso mit vereinzelten, bräunlichen Flecken u.li.

65,5 x 81 cm, Ra. 72,4 x 87,3 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
2.900 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

063   Horst Hille "Das Haus und die Stadt" (Berliner Hinterhofleben). 1987.

Horst Hille 1941 Aussig – 2015 Radebeul

Öl auf Hartfaser. Signiert "Hhille" und datiert u.re. Verso ein Klebeetikett der X. Kunstausstellung der DDR, Dresden. In schwarzem Farbstift nummeriert "3815" o.Mi.,"5/87" o.re. und "X" u.li. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.

Vgl. Katalog der X. Kunstausstellung der Deutschen Demokratischen Republik. Dresden, 1987/88. S. 64 mit Abb und S. 456.

Ecken bestoßen und mit minimalen Farbverlusten.

51 x 36 cm, Ra. 60 x 45,2 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

064   Erhard Hippold, Geometrische Komposition in Erdtönen vor weißem Grund. 1970.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Sperrholz, auf schwarzer Spanplatte. In Blei signiert "Hippold" und datiert u.re. Gespiegelt signiert "Hippold" und datiert o.li. Auf schwarz gefasster Spanplatte montiert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li.

Malschicht unscheinbar angeschmutzt und mit vereinzelten oberflächlichen Bereibungen und Kratzern.

15,9 x 27 cm, Gesamt 21,9 x 32,9 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
520 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

065   Erhard Hippold, Geometrische Komposition mit gelber Trapezform. Ohne Jahr.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Mit Nägeln auf grau gefasste Spanplatte montiert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li.

In der linken Bildhälfte mehrere, unscheinbare, oberflächliche Kratzer.

12,8 x 26,8 cm, Gesamt 21 x 34,7 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
480 €

066   Erhard Hippold, Selbstbildnis im Garten der Villa Sorgenfrei. 1935.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Leinwand. Signiert "E. Hippold" und datiert im Stein u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li. Im beigefarbenen, profilierten Künstlerrahmen.

Malschicht angeschmutzt. Am Bildrand o.re. eine kleine Laufspur.

95 x 70,5 cm, Ra. 105,7 x 80,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

067   Erhard Hippold, Geometrische Komposition mit grüner Trapezform. 1970.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Sperrholz. In Blei signiert "Hippold" und datiert u.re. Nochmals geritzt signiert "Hippold" u.re. Auf grau gefasster Platte montiert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li.

Ecken minimal bestoßen.

13 x 26,6 cm, Gesamt 19 x 33 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Erhard Hippold, Geometrische Komposition in Gelb, Braun, Blau und Rot. Ohne Jahr.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Auf eine hellgelb gefasste Platte montiert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen u.li.

Bildträger mit unscheinbarem Trocknungsriss (2 cm) u.re. Minimaler Farbabrieb an der Kante der unteren Platte.

13 x 26,7 cm, Gesamt 17,5 x 33,3 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Jürgen Höritzsch "Der Bunte". 1990.

Jürgen Höritzsch 1958 Karl-Marx-Stadt

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "Hö" u.re. Verso nochmals monogrammiert "Hö", datiert und betitelt Mi. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt.

41,3 x 51,2 cm, Ra. 43,6 x 54,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

070   Albert Jahn-Heiligenstadt, Interieur mit klassizistischer Aufsatzkommode. 1. H. 20. Jh.

Albert Jahn-Heiligenstadt 1885 Mengelrode (Heiligenstadt – 1961

Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.li. signiert "Jahn-Heiligenstadt". Verso mit einer Landschaftsskizze in Öl. Im goldfarbenen, profilierten Rahmen. Verso wohl von fremder Hand unleserlich bezeichnet.

Malschicht leicht angeschmutzt. Am Bildrand o. und u. mehrere Retuschen.

64,9 x 53,5 cm, Ra. 81 x 69,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Hans Jüchser "Das Gesicht des Jesaja(s)". 1954.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Verso vom Künstler in Pinsel betitelt, datiert und bezeichnet sowie nochmals signiert und bezeichnet "Hans Jüchser Dresden - Nr 55 / Wachwitzgrund 56". In einer schlichten, hellgrau gefaßten Leiste gerahmt.
WVZ Schmidt Eintrag Nr. 54.

Ausgestellt in: Hans Jüchser. Farbe als absolute Kraft. Dresden, 2010. - Vgl. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2010. Kat.-Nr. 27, Abb. S. 57.

Nach seiner
...
> Mehr lesen

80,5 x 99 cm, Ra. 84 x 103 cm.

Schätzpreis
18.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Paul Jung/ Unbekannter Künstler, Stilleben mit Äpfeln und Birnen / Bootsanleger mit rotem Schuppen. Ohne Jahr.

Paul Jung 20. Jahrhundert

Öl auf Hartfaser. Signiert "P. Jung" u.re. In goldbronzierter, profilierter Holzleiste gerahmt / Unsigniert.

Malschicht angeschmutzt, Ecken bestoßen und mit minimalen Fehlstellen / Malschicht angeschmutzt, Bildkanten umlaufend mit deutlichen Fehlstellen.

27,3 x 36,7 cm, Ra. 40,5 x 50,5 cm / 50 x 58,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

073   Fritz Keller, Mario mit Katze (Sohn des Künstlers). 1990.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Öl auf Hartfaser. Verso in Faserstift signiert "Fritz Keller" o.Mi. und datiert. Mehrfach mit der Werknummer "313" versehen. In Grün bezeichnet "Sonja" Mi. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.

Wir danken der Witwe des Künstlers Frau Ursula Keller, Glauchau, für freundliche Hinweise.

Bildträger unscheinbar konkav verwölbt.

84,5 x 62,5 cm, Ra. 87,5 x 66,5 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

074   Peter Koch "Wasserwehr bei Zeitz". 2002.

Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden

Öl und Mischtechnik auf Hartfaser. U.re. signiert "P. Koch" und datiert. Im Künstlerrahmen.

Unregelmäßiger Firnis.

98,5 x 91,5 cm, Ra. 100,5 x 93,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

075   Rolf Krause "Verschneites Gelände". 1980.

Rolf Krause 1908 Dresden – 1982 ebenda

Öl auf Hartfaser. Signiert "Rolf Krause" u.re. Verso betitelt und mit einem Klebeetikett der IX. Kunstausstellung der DDR versehen. Im profilierten, silberfarbenen Künstlerrahmen. Verso sowohl auf dem Rahmen als auch auf dem Bildträger mit Künstlerstempel.

Ecken u.li. und re. bestoßen.

54 x 110,5 cm, Ra. 65,2 x 122 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

076   Wilhelm Krick, Mittelgebirgslandschaft.. 1940.

Wilhelm Krick 1905 Schluckenau – letzte Erw. Offenburg

Öl auf Leinwand. Signiert "Krick" und datiert u.re. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.

Alterskrakelee. Malschicht minimal angeschmutzt. Am Bildrand li. eine kleine Fehlstelle.

61,7 x 79 cm, Ra. 75,2 x 93,2 cm.

Schätzpreis
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

077   Willy Kriegel, Wilde Weißeritz. 1935- 1938.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Nesseltuch, auf Sperrholz aufgezogen. Monogrammiert "K" u.re. Verso von Künstlerhand weiß grundiert. In einer modernen, schwarz lackierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.

Seit 1935 bis zum Umzug der Familie nach Schluchsee zog es den Künstler Willy Kriegel jedes Jahr im Sommer auf das Rittergut Klingenberg im Osterzgebirge, um dort gemeinsam mit Frau und Sohn
...
> Mehr lesen

80 x 100 cm, Ra. 91,5 x 110,5 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
12.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

078   Johannes Kühl "Gartenhäuser im Schnee". 1941- 1943.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. bezeichnet "Eigentum" und mit einem Stempel versehen "Christoph Kühl". In, breiter, profilierter Holzleiste gerahmt. Auf dieser verso nochmals bezeichnet "Eigentum" und mit dem Stempel Christoph Kühls sowie dem Galeriestempel Christoph Kühls versehen.

Provenienz: Nachlaß Christoph Kühl, Hannover.

Bildträger minimal verwölbt und mittig mit einer konvex verwölbten Druckspur. Malschicht technikbedingt mit Laufspuren.

64,2 x 80 cm, Ra. 84 x 100,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

079   Johannes Kühl, Die Schwester des Künstlers. Ohne Jahr.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o. mit dem Adress-Stempel von Christoph Kühl, Hannover, versehen sowie in schwarzem Faserstift bezeichnet "Eigentum" und mit einem weiteren Stempel versehen "Christoph Kühl".

Provenienz: Nachlaß Christoph Kühl, Hannover.

Abgebildet in: Schmidt, Diether: Johannes Kühl. Malerei. Ausstellungskatalog des Leonhardi-Museums Dresden, 1997, Abb. 2.

Malschicht angeschmutzt.

45,5 x 60 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Johannes Kühl "Mutter des Künstlers". 1941- 1943.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Keilrahmen und Rahmen verso in schwarzem Faserstift bezeichnet "Eigentum" und mit dem Stempel der Galerie Christoph Kühl, Hannover, versehen.

Provenienz: Nachlass Christoph Kühl, Hannover.

Abgebildet in: Schmidt, Diether: Johannes Kühl, Malerei. Ausstellungskatalog des Leonhardi-Museums Dresden, 1997, Abb. 4.

Partiell krakeliert und mit leicht aufstehenden Malschichtschollen durch rückseitige Druckeinwirkung.

93,5 x 70,6 cm, Ra. 113,5 x 90, 2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

081   Johannes Kühl "Fleißige Hände". 1941.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Johannes Kühl" und datiert u.li.

Das Gemälde zeigt Schwester des Künstlers bei der Handarbeit.

Bildkanten umlaufend mit schwarzem Klebeband versehen. Malträger verso mit Wasserfleck.

62,5 x 47,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

082   Fritz Kuhr "Walzer". 1948.

Fritz Kuhr 1899 Lüttich (Belgien) – letzte Erw. Berlin

Tempera auf festem chamoisfarbenen Papier. In Blei signiert "Fritz Kuhr" und datiert u.re. Verso WVZ-Stempel und Nummerierung. Aus der Serie "Tänze". Hinter Glas in einer einfachen schwarz lasierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Famulla/Schütze 0995.

Provenienz: Nachlass des Künstlers, Privatbesitz Berlin.
Wir danken Hermann Famulla, Berlin für freundliche Hinweise.

Blattrand li. etwas ungerade beschnitten. Verso etwas angeschmutzt und mit Materialanhaftungen o.li..

50 x 36,3 cm, Ra. 54 x 43 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Claudia Kutzera "Teeplantage Dagomys". 1987.

Claudia Kutzera 1944 Rathenow

Öl auf Leinwand. Signiert "C. Kutzera" und datiert o.re. Verso in Blei signiert "Claudia Kutzera" und mehrfach ausführlich datiert. In profilierter, schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.

Abgebildet in: Kutzera, Claudia: Claudia Kutzera. Malerei. Weimar 1988, Titelseite.

Malschicht minimal angeschmutzt.

65,5 x 80,8 cm, Ra. 70 x 85 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

084   Louis Lejeune "Rauhreif". 1. H. 20. Jh.

Louis Lejeune 1877 Charlottenburg – 1954 Niederlungwitz

Öl auf Leinwand. Signiert "Louis Lejeune" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Blei nochmals signiert "Louis Lejeune" und betitelt; u.re. von fremder Hand bezeichnet. Im profilierten, weiß gestrichenen Rahmen.

Malschicht mit Alterskrakelee.

42,5 x 52,5 cm, Ra. 56 x 66 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

085   Carl Lohse, Badende am Hohen Ufer bei Ahrenshoop. 1935.

Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden

Tempera und Farbstift auf leichtem olivgrüngrauen Karton. In Blei signiert "Lohse" u.re. sowie nochmals signiert (?) "Lohse" u.li. Verso in Kugelschreiber u.li. von der Witwe des Künstlers bezeichnet und datiert "Nachlass Carl Lohse 1935 Johanna Lohse". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.

Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.

Malschicht mit vereinzelten Kratz- und Bereibungsspuren. Malträger zum Teil technikbedingt wellig, die Randbereiche teilweise mit Knickspuren und Farbspuren, der rechte Blattrand mit leichten Wasserrändern (aus der Entstehungszeit?). Die Blattecken und Randbereiche mit mehreren Reißzwecklöchlein. Verso minimal stockfleckig.

58,3 x 79 cm, Ra. 72 x 92,5 cm.

Schätzpreis
8.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

086   Antonio Maro, Zuneigung. Ohne Jahr.

Antonio Maro 1928 Catacaos/Piura (Peru)

Acryl über Airbrush und Graphit. In Blei signiert "Máro" u.li.

Verso atelierspurig.

22,3 x 22,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

087   Hans Meyer-Kassel, Stilleben mit Rosen. 1921.

Hans Meyer-Kassel 1872 Kassel – 1952 Genoa Nevada

Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Meyer-Kassel fec." und datiert o.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.

Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Krakeleebildung, im Hintergrund stellenweise Überarbeitungen. Bildträger im unteren Bildviertel leicht verwölbt.

75 x 55 cm, Ra. 87 x 66,5 cm.

Schätzpreis
950 €

088   Francois Richard de Montholon, Bergige Landschaft im Abendrot. 1. H. 20. Jh.

Francois Richard de Montholon 1856 Pantin – 1940 Mayenne

Öl auf Holz. Verso signiert "F. d. Montholon" und in Kreide nummeriert "20" Mi. Verso mit einem Klebeetikett eines französischen Händlers. In profilierter Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht am Bildrand re. Mi. mit minimalem Materialverlust.

33,1 x 23,5 cm, Ra. 43 x 33,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

089   Heinz-Detlef Moosdorf "Tief verwurzelt - Studienreise nach Bulgarien". Ohne Jahr.

Heinz-Detlef Moosdorf 1939 Wurzen – 2014 Haida

Öl auf Hartfaser, auf eine zweite Hartfaserplatte aufgezogen. Unsigniert. Verso mit Nachlassnachweis der Witwe des Künstlers Ingrid Mossdorf versehen sowie nummeriert "Inv.-Nr. 39/182/1-Moosdorf" u.re. In holzsichtiger profilierter Leiste gerahmt.

Abgebildet in: Hoppe, Jürgen/ Scholz, Rudolf/ Moosdorf, Heinz-Detlef: Heinz-Detlef Moosdorf. Ausstellungskatalog, Gröditz 2014, S. 39.

46,8 x 49,1 cm, Ra. 54,9 x 57,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

090   Heinz Müller, Häuserzeile in Leipzig-Stötteritz. 1977.

Heinz Müller 1924 Leipzig – 2007 Bennewitz (Leipzig)

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "HM" und datiert u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen mit silberfarbener Sichtleiste. Dieser verso bezeichnet "Lipcse".

Ecken bestoßen.

32,5 x 49,2 cm, Ra. 40 x 56,7 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Hermann Naumann, Sommerliche Landschaft mit Feldern. 2008.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Öl auf kaschierter Malpappe. Monogrammiert "H.N." und datiert o.li.Verso in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert o.Mi. In weißer, profilierter Leiste gerahmt.

29,8 x 20,5 cm, Ra. 37,5 x 29,1 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

092   Hanns Oehme, Sonja, die Tochter des Künstlers, im Garten. Ohne Jahr.

Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit Nachlaßstempel versehen und in Blei von fremder Hand bezeichnet "Sonja". In profilierter, hell lasierter Leiste gerahmt.

Malschicht minimal angeschmutzt.

70,1 x 85,3 cm, Ra. 80,5 x 96,5 cm.

Schätzpreis
1.300 €

093   Hanns Oehme, Selbst im Garten (Obervogelgesang?). Wohl Mitte 1920er Jahre.

Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen

Öl auf Leinwand. Signiert "Hanns Oehme" u.re. In profilierter, weiß gestrichener Leiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt und mit Alterskrakelee. Bildträger verso mit einem Fleck re. und einem Wasserfleck u. Mi.

88 x 125 cm, Ra. 104,5 x 141 cm.

Schätzpreis
2.200 €

094   Hanns Oehme, Jagdstück mit Hase und Flinte. 1925.

Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen

Öl auf Leinwand. Signiert "Hanns Oehme" und datiert u.re.

Malschicht angeschmutzt. Bildträger minimal konkav verwölbt.

92,5 x 80,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

095   Rudolph Pilz-Bühlau, Spätwinterliche Waldlichtung mit Bachlauf. Frühes 20. Jh.

Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "Rud. Pilz-Bühlau" u.li.

Bildträger konkav verwölbt. Ecken bestoßen und mit kleinen Fehlstellen. Angeschmutzt.

46,1 x 60 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

096   Hermann Rombach "Gasse in Bietigheim". 1923.

Hermann Rombach 1890 Böckingen

Öl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. In Blei monogrammiert "H.R." und datiert u.li. Verso auf dem Sperrholz in Blei signiert "Hermann Rombach", betitelt und datiert. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Malschicht minimal angeschmutzt. Im Falzbereich re. Spuren des Klebemittels auf der Malschicht.

21 x 14,1 cm, Ra. 26,5 x 19,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

097   Wilhelm Rudolph, Dresden - Blick auf das Sächsische Finanzministerium von der Altstädter Seite aus. 1960er Jahre.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlaß-Stempel versehen und eingekreist nummeriert "18". In Blei betitelt "BDVP" (Bezirksbehörde der deutschen Volkspolizei) u.li.

Wir danken Herrn Dr. Martin Schmidt, Berlin, für freundliche Hinweise.

Ecken und Kanten des Malträgers o. und re. deutlich bestoßen sowie mit kleinen Verlusten der Malschicht. Malschicht mit oberflächlichen Kratzern, wohl von Künstlerhand stammend.

39 x 58,2 cm.

Schätzpreis
950 €

098   Helmut Schaarschmidt, Flußufer mit Steg und Booten. Ohne Jahr.

Helmut Schaarschmidt 1913 Plauen – 1944 gefallen

Öl auf Malpappe. In Blei signiert "H. Schaarschmidt" u.li. Verso mit Resten einer älteren, verworfenen Landschaftsszene.

Bildträger an den Rändern deutlich bestoßen und mit Fehlstellen. Am Bildrand li. Druckstellen, am Bildrand o. acht Reißzwecklöchlein. Malschicht angeschmutzt. Bildträger verso mit Resten einer alten Montierung sowie großflächigen Materialentfernungen.

32 x 45,1 cm.

Schätzpreis
300 €

100   Jürgen Schieferdecker, Parentationshalle des Johannisfriedhofs Dresden-Tolkewitz. 1957.

Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden

Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Schieferdecker", datiert und nummeriert "LIII". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.

27 x 33,5 cm, Ra. 31,7 x 38 cm.

Schätzpreis
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

101   Karl Schlageter, Abendliche Flusslandschaft. 1944.

Karl Schlageter 1894 Luzern – 1990 Zürich

Öl auf Leinwand. Signiert "Schlageter" und datiert u.li. In profilierter, weißer Holzleiste gerahmt.

Vom Künstler zweitverwendete Leinwand. Im Falzbereich vereinzelt kleine Retuschen. Mehrere kleine Bildträgerverwölbungen und Krakeleebildung durch punktuelle Druckeinwirkung. U.li. eine kleine Fehlstelle mit aufstehenden Malschichträndern. Restaurierungsbedürftig.

30,5 x 41 cm, Ra. 46 x 56 cm.

Schätzpreis
300 €

102   Franz Schreyer "Herbsttag". 1920.

Franz Schreyer 1858 Leipzig – 1936 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Schreyer Franz", ortsbezeichnet "Ponickau" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebeetikett versehen, darauf in Tusche betitelt und bezeichnet "Sächs. Dorf. (Ponickau bei Ortrand)". Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.

Fehlstellen des Bildträgers an den Ecken jeweils mit Leinwandgewebe hinterlegt. Malschicht mit Alterskrakelee. Im Himmel kleinste Retuschen.

36 x 54,5 cm, Ra. 51,5 x 70,3 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

103   Elisabeth Sarah von Schulz, Sitzender weiblicher Akt. Ohne Jahr.

Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda

Öl auf Karton. In Blei schwer leserlich monogrammiert "SvS" (Sarette von Schulz) u.re. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung zwei Papieretiketten, darauf in Kugelschreiber bzw. Blei mit Angaben zum Bild und Künstlernamen bezeichnet.

Unfachmännische Montierung mit Klebemittel. An allen Blattkanten Reißzwecklöchlein. Ecken bestoßen, u.li. knickspurig. Am Blattrand o. Mi. eine Fehlstelle.

21,6 x 25,3 cm, Ra. 43,5 x 51,8 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

104   Gisela Sedatis-Grosser, Die Utensilien des Magiers. Ohne Jahr.

Gisela Sedatis-Grosser 1935 Berlin – ? 2007

Acryl auf Hartfaser. Signiert "G. Sedatis-Grosser". u.re. In roter Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

60,5 x 50 cm, Ra. 72,2 x 60,5 cm.

Schätzpreis
450 €

105   Ansgar Skiba, Landkarte. 1992.

Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf

Acryl auf Papier. Geritzt signiert "Skiba" und datiert u.li. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet.

Technikbedingt minimal wellig.

62,5 x 50 cm.

Schätzpreis
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

106   Karl Storch "Lena" / "Carl Ohrt". Nach 1945/ Vor 1945.

Karl Storch 1899 Berlin – 1991

Öl auf Sperrholz. / Öl auf Hartfaserplatte. Jeweils u.re. monogrammiert "St." (?) und mit dem Piktogramm eines Storchs versehen u.re. Verso signiert "Karl Storch / betitelt und ortsbezeichnet "Plön / H."/ Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in Tusche betitelt und signiert "Karl Storch". Jeweils im profilierten Rahmen.

Wir danken dem Sohn des Künstler, Herrn Hinrich Storch, Hannover, für freundliche Hinweise.

Bildträgerränder bestoßen, mit Fehlstellen und Retuschen. Zahlreiche kleine Retuschen über die gesamte Malschicht verteilt. "Carl Ohrt" deutlich bestoßen und mit einem feinen vertikalen Bruch in der Malschicht (20 cm) u.Mi. Feinteiliges Krakelee.

40 x 35 cm, Ra. 52,5 x 47,7 cm / 39,9 x 34,5 cm, Ra. 53 x 47,3 cm.

Schätzpreis
1.400 €

107   Fritz Stotz, Portrait Bruno Hollaender. 1917.

Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "Stotz" und datiert o.re. Verso in Kugelschreiber und auf dem Keilrahmen re. mit dem Namen des Dargestellten bezeichnet. In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt. Bildträger am Bildrand o. und u. verzogen.

50,7 x 41 cm, Ra. 59 x 48,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

108   Hans Szym, Abendliche Landschaft mit Flußlauf und Häusern. 1930er Jahre.

Hans Szym 1893 Berlin – 1961 ebenda

Öl auf Papier. In Blei signiert "Szym" u.re. Verso mit einer Graphitskizze eines weiblichen Aktes. In weiß gestrichener, profilierter Leiste gerahmt.

An den Blatträndern Reißzwecklöchlein. Am Bildrand re.

35,9 x 42,5 cm, Ra. 50,7 x 57 cm.

Schätzpreis
950 €

109   Karl Hans Taeger "Die Hofewiese". 1912.

Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert "H. Taeger" u.li. Geritzt nummeriert "2/4" und "014" u.re. Verso in Tusche betitelt und datiert "im Jahre 1912" u.li. Mittig ein klebemontierter Zeitungsausschnitt zur Geschichte des Objekts. In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.

Ecken des Malträgers bestoßen.

30,6 x 47,5 cm, Ra. 47 x 62,6 cm.

Schätzpreis
850 €

110   Andreas Thieme, Landschaft mit Windmühlen. 1993.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf textilem Bildträger. U.li. signiert "Thieme" und datiert. In fest montierter, schmaler Leiste gerahmt.

Malschicht partiell krakeliert und angeschmutzt. Bildträger o.li. minimal verwölbt und mit einer kleinen konvexen Druckstelle.

100 x 120 cm, Ra. 103 x 123,5 cm.

Schätzpreis
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

111   Andreas Thieme, Gesellschaft im Park. Ohne Jahr.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. In Rot signiert "thieme" u.re. In profilierter, schwarzer Leiste gerahmt.

Verso atelierspurig.

100,5 x 70 cm, Ra. 108 x 79 cm.

Schätzpreis
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

112   Andreas Thieme, Blumenstrauß auf grauem Grund. Ohne Jahr.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "thieme" u.re. Verso in schwarzer Farbe mit Widmung versehen. In einfacher, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.

25 x 25 cm, Ra. 26,2 x 26,2 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

113   Andreas Thieme, Blumenstrauß auf rotem Grund. Ohne Jahr.

Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden

Öl auf textilem Bildträger. Signiert "thieme" u.re. In fixierter schwarzer Leiste gerahmt.

Pentimenti in der Malschicht erkennbar. Deutlich glänzender Firnis. Rahmen mit kleinen Bestoßungen.

35,5 x 35,3 cm, Ra. 36,8 x 36,5 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

114   Andrzej Tomaszewski "Natura Przy zamglonym sloncu" (Stilleben mit dunstiger Sonne). 1991.

Andrzej Tomaszewski 1934 Warschau – 2010 Berlin

Acryl auf Leinwand, auf Sperrholz aufgezogen. Signiert "Andrzej Tomaszewski" u.re. Verso mit einem Klebetikett versehen, darauf betitelt und mit Angaben zum Gemälde und zum Künstler versehen. In profilierter, brauner Leiste gerahmt.

18,5 x 17,8 cm, Ra. 30,4 x 30 cm.

Schätzpreis
300 €

115   Paul Wilhelm Tübbecke, Abendstimmung am Fluß. Frühes 20. Jh.

Paul Wilhelm Tübbecke 1848 Berlin – 1924 Weimar

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Tübbecke" u.re. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt und im Bereich des Himmels mit beginnendem Alterskrakelee. O.re. eine punktuelle Druckspur im Bildträger mit kleinem Farbverlust. Partiell sichtbare Klimakante.

71,5 x 57,5 cm, Ra. 76,5 x 62,6 cm.

Schätzpreis
1.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

116   Albert Wigand, Sedanfassade. Um 1966.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl auf Hartfaser über schwarzem, roten und blauen Farbstift. Verso in Kugelschreiber signiert "Wigand" o.re. Malträger am oberen und unteren Rand auf einem Untersatzkarton klebemontiert und freigestellt in einer profilierten Leiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand A-1966/17, mit leicht abweichenden Maßangaben sowie abweichender Angabe zum Malträger, die aktualisierten Daten werden in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand aufgenommen.

Wir danken Frau Dr. Ursula Grüß-Wigand und Frau Gylfe
...
> Mehr lesen

46,5 x 24,7 cm, Ra. 53,5 x 32 cm.

Schätzpreis
11.000 €
Zuschlag
10.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

117   Manuela Vos "Pflanzenstudie". 1995.

Manuela Vos 1964 Dresden – lebt in Köln

Öl und Mischtechnik auf schwarzem Karton. Verso in Farbstift signiert "Manuela Vos", datiert und betitelt. Freigestellt im Passepartout montiert und in einfacher, grauer Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung ein Etikett anhängend, darauf Angaben zur Arbeit.

Blatt technikbedingt wellig.

99,5 x 69,5 cm, Ra. 125 x 90,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

118   Jutta Walther-Schönherr, Maritime Szene. 1984.

Jutta Walther-Schönherr 1928 Marienberg – 2016

Hinterglasmalerei. In Blei monogrammiert JWS" und datiert u.li. Verso auf der Abdeckung in Tinte signiert "Jutta Walther-Schönherr" und nochmals datiert; mittig mit Widmung der Künstlerin versehen, o. technikbezeichnet "Hinterglasmalerei". In silberfarbener Leiste gerahmt.

Ecken des Bildträgers minimal bestoßen.

15 x 10 cm, Ra. 17,3 x 12,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

119   Otto Westphal "Frauenkirche mit Secundogenitur". 1944.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert "Otto Westphal" und datiert u.li. Verso in Tinte betitelt, datiert und nochmals signiert "Otto Westphal" o.li. Im profilierten Schellackrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Malschicht minimal angeschmutzt.

40,3 x 47,5 cm, Ra. 56,5 x 63,2 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
700 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Paul Wilhelm, Erfurt - Blick zur St. Wigbertikirche. 1951.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe aufgezogen. Signiert "P. Wilhelm" u.li. Malpappe verso mit einer überstrichenen Malerei. Im profilierten, goldfarbenen und teils vom Künstler farbig gegliederten Rahmen. Abdeckung recto signiert "P. Wilhelm", eingekreist nummeriert "41" und bezeichnet "nicht Kat. 1986" o.Mi., u.li. mit Klebeetikett versehen, darauf typographisch nummeriert "41". Abdeckung verso mit Resten einer Zeichnung.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Nachlaß des Künstlers.

Malschicht minimal angeschmutzt. Bildträger unscheinbar konvex verwölbt.

41 x 37,4 cm, Ra. 51,5 x 47,1 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Paul Wilhelm, Frühling am Gradsteg. Nach 1945.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz; Nachlaß des Künstlers.

Malschicht vereinzelt mit beginnendem, unscheinbaren Alterskrakelee.

35,5 x 46 cm.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.800 €

122   Unbekannter Künstler, Knabenbildnis. Ohne Jahr.

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einem Frauenbildnis in Öl. In profilierter, weiß gestrichener Leiste gerahmt.

Am Bildrand o. und re. je ein Reißzwecklöchlein. Malpappe knickspurig, Ecken deutlich bestoßen. Malschicht partiell minimal frühschwundrissig.

47,6 x 34,2 cm, Ra. 61,5 x 47,3 cm.

Schätzpreis
300 €

123   Verschiedene Künstler, Profil eines Mädchens / Herrenrunde / Stilleben mit Petroleumlampe. Frühes 20. Jh.

Öl auf Leinwand / Mischtechnik / Wasserfarben. Unsigniert/ Signiert "Emil Rosenstand und datiert u.re./ verso bezeichnet "Lanzendorf".

Bildträger knickspurig, Malschicht mit Grauschleier, in den ecken Reißzwecklöchlein / Papier angebräunt, teilweise stockfleckig, angeschmutzt und mit Resten älterer Montierung / Papier deutlich knickspurig, mit deutlichen Randläsionen, verso mehrfach mit Papier hinterlegt und zwei Ecken ergänzt.

Verschiedene Maße, Bl. max. 45,3 x 38 cm.

Schätzpreis
100 €

124   Unbekannter Künstler, Bildnis eines Mädchens. Ohne Jahr.

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "RS" u.re. In goldfarbener, profilierter Schmuckleiste gerahmt.

Im Bereich des Monogramms unfachmännisch abgenommener Firnis und Übermalungen. Mehrere Retuschen am Kopf.

36,8 x 30,2 cm, Ra. 48,5 x 42,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

130   Hans Sebald Beham (Kopie nach) "Der verlorene Sohn verprasst seine Habe". 1540.

Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main

Kupferstich auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HSB" und datiert o.re. und am Rand o. bezeichnet. Verso mehrfach bezeichnet. Hinter Folie im Passepartout.
Bartsch 32; Hollstein German 34 III.

Blatt bis an den Plattenrand beschnitten und mit einem kleinen Fleck am Rand re. im Bereich der Mauer. Verso Reste alter Montierungen.

Bl. 5,1 x 9,3 cm, Psp. 24 x 30 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

131   René Boyvin "Medea bereitet einen Zaubertrunk für Aeson". 1563.

René Boyvin um 1525 Angers – um 1580 /98 Rom

Kupferstich auf Bütten, nach einer Zeichnung von Leonard Thiery. In der Platte ligiert monogrammiert "RB" im zentralen Bildfeld u.li. Oberhalb der Einfassungslinie mittig nummeriert "20". Verso in Blei von fremder Hand mehrfach nummeriert. Verso Sammlerstempel, nicht bei Lugt. Im Passepartout.
Robert-Dumesnil VIII, Serie 39-64, Nr. 20, II v. III ohne die Textkartusche.

Aus der Serie mit der Geschichte von Jason und der Suche nach dem Goldenen Fließ (Livre de la conqueste de la Toison d'Or).

Blatt bis nahe an die Plattenkante beschnitten, ganz unscheinbar knickspurig. Verso am Rand partiell schmale Materialanhaftungen und Resten alter Montierungen in den Ecken.

Pl. 15,8 x 23,3 cm, Bl. 15,9 x 23,4 cm, Psp. 29 x 39,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

133   Adriaen Collaert, Titelblatt "Emblemata Evangelica" / Jan I Sadeler "Jeremias wird in den Kerker geworfen" / Unbekannter niederländischer Kupferstecher "S. ANTONIVS". 1585 / 1582 / 1580- 1600.

Adriaen Collaert Um 1560 Antwerpen – 1618 ebenda

Kupferstiche auf Bütten. Alle Arbeiten in der Platte mit der Verlegeradresse von Sadeler sowie teils ausführlich bezeichnet, "Jeremias"-Darstellung datiert und nach einer Vorlage von Marten de Vos gefertigt.

Blätter mit vereinzelten teils größeren hinterlegten Einrissen an den Rändern, etwas angeschmutzt. Titelblatt mit geglätteter diagonaler Knickspur und zwei unfachmännischen Retuschen in der Kartusche u. o.li. "Jeremias" mit schmaler horizontaler Farbspur aus dem Druck, verso stark fleckig. "Antonius" knickspurig und partiell quetschfaltig und farbspurig am Rand u., verso Reste alter Montierungen.

Pl. min. 15,4 x 21,2 cm, max. 26,1 x 20,6 cm, Bl. min. 19,2 x 27 cm, max. 30,3 x 22,7 cm.

Schätzpreis
180 €

134   Jan II Collaert, Neun Monatsdarstellungen. 1586- 1618.

Jan II Collaert um 1566 Antwerpen – um 1628 ebenda

Kupferstiche auf Bütten nach Zeichnungen von Josse de Momper, erschienen im Verlag von Philipp Galle. In der Platte jeweils entsprechend signiert sowie bezeichnet, unter den Darstellungen in der Platte mit Versen zum Monat versehen. Jeweils freistehend im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Hollstein 1352, 1353, 1355-1359, 1361, 1362.

Blätter alle fest auf Untersatzpapier montiert und an vier Ecken jeweils auf Untersatzkarton montiert. Blätter wellig und bis an den Plattenrand beschnitten, angeschmutzt, etwas fleckig, partiell knickspurig.

Bl. je ca. 20,5 x 26 cm, Ra. 34,7 x 40,6 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €

135   Gaspard Dughet (zugeschr.), Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus. 17. Jh.

Gaspard Dughet 1615 Rom – 1675 ebenda

Graphitzeichnung auf Bütten, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand vielfach bezeichnet. Sammlerstempel in Rot (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt).

Blatt gebräunt, partiell fleckig. An unterkante Wasserflecken, Ecke o.re. ausradiert. Verso Reste einer älteren Montierung.

28,7 x 18,7 cm.

Schätzpreis
250 €

136   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Dornenkrönung Christi". 1512.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Älterer Nachstich. In der Platte auf einem Cartellino monogrammiert "AD" u.li. und datiert o.re., verso mehrfach von alter Hand bezeichnet und nummeriert, Sammlerstempel. Blatt hinter Folie im Passepartout an zwei Ecken aufgelegt.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 51.

Darstellung aus der kleinen Kupferstichpassion. Der Nachstich ist erkennbar u.a. an der leicht abgewandelten Form des Cartellinos.

Provenienz: Deutscher Privatbesitz, vormals Schweizer Privatsammlung, vormals Sammlung Georg Hamminger (gest. um 1895), Regensburg (Lugt 1159).

Blatt etwas stockfleckig, li. außerhalb der Darstellung angerändert.

Pl. 11,8 x 7,4 cm, Bl. 13,4 x 8,6 cm, Psp. 30 x 24 cm.

Schätzpreis
100 €

137   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Christus vor Pilatus". 1512.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte monogrammiert "AD" und datiert u.re. Wohl ein Nachstich des 17. Jahrhunderts. Auf dem Untersatzkarton in Blei bezeichnet und verso mehrfach bezeichnet und nummeriert, Sammlerstempel. Blatt hinter Folie im Passepartout an zwei Ecken aufgelegt.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 49.

Darstellung aus der kleinen Kupferstichpassion.

Provenienz: Deutscher Privatbesitz; vormals Schweizer Privatsammlung; vormals Sammlung Georg Hamminger (gest. um 1895); Regensburg (Lugt 1159).

Blatt stockfleckig, verso mit Resten alter Montierungen. Langer hinterlegter Einriss am Rand li.

Pl. 11,6 x 7,4 cm, Bl. 13,3 x 8,5 cm, Psp. 24 x 30 cm.

Schätzpreis
80 €

138   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld". 1512.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Wohl eine Nachstich des 17. Jahrhunderts. In der Platte monogrammiert "AD" und datiert o.re. und nummeriert "5" u.re. Aus der kleinen Kupferstichpassion. Hinter Folie auf Untersatzkarton im Passepartout montiert. Verso in Blei bezeichnet und Sammlerstempel.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 53.

Provenienz: vormals Schweizer Privatsammlung, vormals Sammlung Georg Hamminger (gest. um 1895), Regensburg (Lugt 1159).

Blatt stockfleckig.

Pl. 11,4 x 7,4 cm, Bl. 13,3 x 8,8 cm, Psp. 30 x 24 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

139   Albrecht Dürer (Kopie nach) "Maria auf der Rasenbank". 1503.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Seitenverkehrter Nachstich wohl aus dem 17. Jh. In der Platte auf dem Stein monogrammiert "AD". Auf dem Untersatzkarton, sowie verso mehrfach in Blei bezeichnet. Hinter Folie im Passepartout auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 36.

Das Blatt wurde bereits 1506 von Urs Graf nachgestochen. Hier handelt es sich um einen seitenverkehrten Nachstich wohl aus dem 17. Jahrhundert, erkennbar an zahlreichen Abweichungen, u.a. am fehlenden Schildchen mit der Datierung.

Blatt bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten, etwas fleckig, kleine Fehlstelle am Rand li. Mi., verso Reste alter Montierungen.

Bl. 10,1 x 7 cm, Psp. 30 x 24 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
150 €

140   Albrecht Dürer "Madonna, auf der Mondsichel stehend"/ "Die heilige Familie"/ "Der heilige Christoph"/ Rembrandt Harmensz. van Rijn "Christus heilt die Kranken" ("Hundertguldenblatt"). Um 1499 / um 1512 / 1511 / 1647- 1649.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Verschiedene Drucktechniken auf Bütten. Reichsdrucke bzw. ein Druck von "Amsler & Ruthardt" des späten 19. Jh. Teilweise mit dem Trockenstempel der Reichsdruckerei Berlin und verso mit Faksimile-Reproduktionsstempel der Reichsdruckerei Berlin versehen. Das Rembrandt-Blatt verso mit dem Stempel von "Amsler & Ruthardt" versehen.
Reichsdrucke I A S.32, 34, 64; II A S. 238.





Hundertguldenblatt mit Sammlerstempel verso.

Blätter lichtrandig, knickspurig und stockfleckig. Ein Blatt mit Knickspuren und eines mit einem Einriss, Läsionen und Flecken.

Darst. min. 10,7 x 7,4 cm, Darst. max. 27,3 x 38,4 cm, Bl. min. 29 x 18,8 cm, Bl. max. 47,8 x 57,8 cm.

Schätzpreis
100 €

141   Philip (Philips) Galle "Verkündigung an Manoah" / "Samsons Hochzeit mit der Tochter des Philisters" / "Samson erschlägt 1000 Philister mit dem Eselskinnbacken, Samson zerstört den Tempel der Philister". 1560.

Philip (Philips) Galle 1537 Harlem – 1612 Antwerpen

Kupferstiche auf Bütten. Zwei Arbeiten in der Platte signiert und mit der Angabe des Inventors Marten van Heemskerck versehen, ein Blatt zusätzlich mit der Adresse von Hieronymus Cock. Vier Blätter der sechsteiligen Serie. Von alter Hand in brauner Feder bezeichnet.
New Hollstein (Dutch & Flemish, Philips Galle) 12, 14, 15, 17.

Blätter bis in die Darstellung alt beschnitten o. u. u., bei zwei Blättern bis über die Signatur am Rand u., ein Blatt kreisrund und am Rand u. beschnitten. Blätter teils stärker fleckig, angeschmutzt und gebräunt, mit teils hinterlegten Einrissen am Rand, partiell quetschfaltig, Ecken knickspurig und verso mit Resten alter Montierungen.

D. Pl. 25,5 cm, Bl. min. 23,8 x 25,5 cm, max. 24,3 x 28,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

142   Oliviero Gatti "La conclusion des divinités" Thesenblatt. 1615 - 1635.

Oliviero Gatti ? 1579 Piacenza – ? 1651 tätig in Bologna

Kupferstich auf Bütten nach einer Vorlage von Ludovico Carracci. In der Platte signiert "Oliv. Gatt. f." mit handschriftlichem Zusatz "Pl." u.re. und bezeichnet "Lud. Car. Inv." u.li., mehrere lateinische Bezeichnungen innerhalb der Darstellung. Hinter Glas in schmaler profilierter Holzleiste gerahmt.
Bartsch XIX.18.46.

Das Blatt zeigt die Verherrlichung der Fürsten von Mantua. Neben einer Stadtheiligen mit Mauerkrone befindet sich zwischen zwei lagernden Flussgöttern das
...
> Mehr lesen

Bl. 33,2 x 38,2 cm, Ra. 35,6 x 40,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
300 €

143   Johann Philipp Haid, Portrait Wilhelm Friedrich von Orth. 1761.

Johann Philipp Haid 1730 Augsburg – 1806 ebenda

Schabkunstblatt nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte am unteren mittleren Rand signiert und datiert "Johann Philipp Haid Sculpsit Aug. Vind. 1761". Darüber Titel des Portraits sowie ausführliche Widmung.

Blatt fingerspurig und gesamtflächig mit regelmäßigen, dezenten Rollfalten. Mittig mit horizontalem Falz. Einriß u.Mi. (ca. 3 cm). Stellenweise minimal fleckig. Drei kleine Löchlein u.re.

Pl. 38,3 x 27 cm, Bl. 44 x 30 cm.

Schätzpreis
80 €

144   Johann Daniel Herz (der Ältere), Fragment eines Deckenfreskos. Wohl 2. Viertel 18. Jh.

Johann Daniel Herz (der Ältere) 1693 – 1754

Radierung und Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "Ioh. Daniel Hertz sc. et exc." u.re. und mit der Adresse des römischen Verlages von Giovanni Jacomo de Rossi versehen u.li.

Es handelt sich um die Reproduktion des Mittelteils eines Deckenfreskos.

Geglätteter horizontaler Mittelfalz, recto als Quetschfalte sichtbar, Blatt etwas angeschmutzt, Rand mit ganz vereinzelten unscheinbaren hinterlegten Einrissen. Blatt verso etwas fingerspurig und angeschmutzt und mit Resten alter Klebemontierungen.

Darst. 44,3 x 32,3 cm, Pl. 45,6 x 33,5 cm, Bl. 47,9 x 35,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
110 €

145   Georg Hoefnagel "Penigk Misniae Oppidum". 1617.

Georg Hoefnagel 1542 Antwerpen – 1600 Wien

Kupferstich auf Bütten. In einer Kartusche u.re. bezeichnet "Depinxit et Communicavit Georgius Houfnaglius Delineatum a filio a[nno] 1617.", o.Mi. betitelt, u.li. Legende. Aus: Georg Braun und Franz Hogenberg, Civitatis Orbis Terrarum. Verso typografischer Text zu "Penica Saxoniae oppidum." in Latein.

Kratzspuren in der Platte im Bereich des Landschaftsvordergrundes. Hinterlegter Mittelfalz mit Einriß unten, dort Klebespuren. Kleines Löchlein in der Darstellung. Blatt etwas knickspurig mit vereinzelten kleinen Fleckchen, Ecke u.re. lädiert.

Darst. 31,4 x 44,4 cm, Pl. 33,2 x 46,5 cm, Bl. 39,2 x 51,5 cm.

Schätzpreis
100 €

146   Homann Erben "Besondere Land Karte des Herzogth. od. Chvrkreises SACHSEN". 1752.

Kupferstich, alt grenz- und flächenkoloriert auf Bütten, aus vier Einzelblättern zusammengesetzt. U.li. mit der Verlagsangabe versehen und datiert, am oberen Rand sowie in einer Kartusche u.li. ausführlich bezeichnet. Am Rand o. in Tinte alt bezeichnet.

Breitrandiges Blatt, großflächig etwas gebräunt und lichtrandig, vereinzelte Flecken, Quetschfalten und Knickspuren. Ecken und Ränder knickspurig, Ränder mit vereinzelten Einrissen, o.li. in der Schrift hinterlegter Einriss. Horizontale und vertikale Mittelfalte entlang der Klebeverbindungen der Einzelblätter.

Pl. 70,8 x 98 cm, Bl. 81,5 x 106 cm.

Schätzpreis
180 €

147   Johann Baptista Homann "Ejusdem Principatus Saxo-Hildburghusian(is) Novam et exactam tabulam" mit "Plan der Hoch-Fürstlichen Residenz-Stadt Hildburghausen" 1716.

Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg

Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Titelkartusche mit Künstler- und Verlegerangabe sowie ausführlich betitelt o.li., Fahnen- und kanonenbekrönte Legende u.li. und Stadtplan von Hildburghausen u.re.

Kleiner Einriß u.li., Blatt etwas angeschmutzt, minimal lichtrandig und fingerspurig, geglätteter Mittelfalz, unscheinbare Hinterlegungen an Ecken und Rändern, größere u.Mi.

Darst. 48 x 57 cm, Pl. 49,7 x 59 cm, Bl. 53 x 61 cm.

Schätzpreis
110 €

148   Johann Hübner "Totius Marchionatus Lusatiae". 1715.

Johann Hübner 1668 Türchau – 1731 Hamburg

Kupferstich, alt koloriert. In einer figürlichen Kartusche ausführlich betitelt, und mit Autorenangabe sowie Verlagsadresse von Johann Baptista Homann in Nürnberg versehen u.li., Maßstab o.li., Wappen und figürliche Darstellung o.re. Verso in Tusche und Blei teils alt bezeichnet.

Karte mit unscheinbaren nachträglich aufgebrachten roten Farbstift- und Bleistiftlinien, ein schwarzer Tuschefleck am Rand der Kartusche u.li. Blatt knickspurig mit Mittelfalz, leicht gebräunten Rändern, etwas fleckig und angeschmutzt, Blattrand unten alt unregelmäßig beschnitten.

Darst. 47,5 x 56,5 cm, Pl. 49,3 x 58,4 cm, Bl. 53 x 60,7 cm.

Schätzpreis
160 €

149   Wolfgang Kilian "Arbor genealogica electorvm et dvcorvm saxoniae". 1621.

Wolfgang Kilian 1581 Augsburg – 1662 ebenda

Kupferstich, auf Bütten mit Wasserzeichen (Krone, nicht identifiziert). Auf Untersatzpapier aufgelegt. In einer Kartusche u.re. ausführlich betitelt. Aus: Serenissimorum Saxoniae Electorum, Et Quorundam Ducum Agnatorum genuinae effigies, Augsburg 1621.

Vor einer idealisierten Ansicht der Stadt Meißen als Sitz der Albertinischen Linie, befindet sich ein Stammbaum der Wettiner seit Friedrich I. dem Streitbaren, von Sachsen.

Blatt teils bis an den Plattenrand beschnitten und angerändert, bzw. vollflächig hinterlegt. Mittelfalte, umlaufend braunfleckig, Ecke u.re. lädiert. Untersatzpapier knickspurig und mit kleinem Einrß u.li.

Darst. 25,9 x 32,3 cm, Bl. 26,4 x 33 cm, Untersatz 28,5 x 41,5 cm.

Schätzpreis
80 €

151   Balthasar Friedrich Leizelt (Leizel) "Circuli Misnici Praefecturae quatuor". 1760.

Balthasar Friedrich Leizelt (Leizel) Erste Erw. 1750 Augsburg

Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. In der Platte unter der figürlichen Kartusche mit Landschaftshintergrund signiert "J. [sic!] F. Leizel fec." und in der Kartusche ausführlich bezeichnet sowie mit der Verlegeradresse von "Alberto Carolo Seuttero", Albert Karl Seutter in Augsburg versehen datiert und monogrammiert "ASC". Mit vierspaltigem, nach Ämtern sortierten Ortsnamenverzeichnis am Rand re. Recto am Rand in Blei und verso in Rot und in Blei mehrfach nummeriert und bezeichnet.

Vereinzelt braunfleckig, Ränder etwas gegilbt. Geglättete Mittelfalte, diese verso gebräunt.

Darst. 56,2 x 49 cm, Pl. 58 x 50,8 cm, Bl. 63 x 53,8 cm.

Schätzpreis
160 €

152   Jean I Marot "Profil et Coupe d'un des sanctuaires qui sont au bout dudit Temple". 1727/ 1728.

Jean I Marot 1619 Paris – 1679 ebenda

Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "I. Marot F." u.re., mittig betitelt, o.re. nummeriert "12". Postumer Druck aus der von Mariette, der die Druckplatten besaß, herausgegebenen Ausgabe des so genannten 'Grand Marot', einer Sammlung von Architekturdarstellungen Pariser Gebäude.

Breitrandiges Blatt, Ränder vor allem re. u. li. etwas knickspurig mit kleinen Einrissen, li. Rand alt hinterlegt, u.re. in brauner Feder von fremder Hand nummeriert, Blatt minimal stockfleckig, Ecken etwas fingerspurig.

Pl. 15,5 x 27,5 cm, Bl. 28,5 x 44,3 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

153   Cornelis Massys, Vier Blätter aus der Folge "Szenen aus dem Leben des Samson" / "Tobias und Sarah beten". 1549.

Cornelis Massys um 1510 Antwerpen – 1562 ebenda

Kupferstiche auf Bütten. Alle in der Platte ligiert monogrammiert "CMA", vier von fünf datiert. Blätter verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und Untersatzkarton bezeichnet. Einzelblätter: Das Opfer Manoahs, Die Philister entfachen ein Feuer, Samson erschlägt die Philister, Samson trägt die Tore von Gaza.
Folge: Hollstein 5-16.

Auf dem gleichen Unterkarton montiert: Eine Szene aus der Geschichte des Tobias: Tobias und Sarah beten, in der Platte monogrammiert
...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße, Untersatz: 37,9 x 56,2 cm.

Schätzpreis
950 €

154   Jacob Matham "Ira ferox" / Hendrick Goltzius (Werkstatt) "Aglauros, Herse und Pandrosos öffnen das ihnen von Minerva anvertraute Kästchen, in dem sich Erichthonios befindet". 1587 / 1590.

Jacob Matham 1571 Haarlem (Noord-Holland) – 1631 Haarlem (Noord-Holland)

Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Unsigniert, jeweils in der Platte ausführlich lateinisch bezeichnet und nummeriert "4" bzw. "12" u.li. Der "Zorn" aus der Serie der Sieben Laster nach Entwürfen von Hendrick Goltzius, das zweite Blatt aus der Serie nach den Metamorphosen des Ovid.
TIB, Bd. 3, 274 / TIB, Bd. 3, 062.

"Zorn" mit schönem schmalen Rand, mit vereinzelten alten unfachmännisch hinterlegten Einrissen, Blatt unscheinbar wellig, Rand re. knickspurig. Zweites Blatt bis knapp an die Darstellungskante beschnitten, etwas angeschmutzt, mit vereinzelten Stockflecken, verso angeschmutzt, knickspurig und mit mehreren hinterlegten Einrissen, am Rand li. kleine Fehlstelle.

Zorn: Pl. 21,5 x 14,4 cm, Bl. 22,7 x 16 cm. / Bl. 17,6 x 25 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

155   Gerhard Mercator "Saxonia superior, cum Lusatia et Misnia". 16. Jh.

Gerhard Mercator 1512 Rupelmonde – 1594 Duisburg

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. Am oberen Rand in Majuskeln betitelt und mit Maßstab versehen. Verso zweispaltiger Text. Wohl ein späterer Druck aus einer spanischen Chronik.

Mittelfalte. Blatt ganz leicht gebräunt und unscheinbar fleckig.

Darst. 39,5 x 51 cm, Bl. 49,7 x 62,3 cm.

Schätzpreis
120 €

156   Matthäus Merian "Prospect. Der Brücken. Zu Dresden". 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich. In der Platte betitelt o.Mi., o.re und o.li. je ein Wappen. Aus: Topographia Superioris Saxoniae.
Im Passepartout hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4, OSA 27.

Blatt etwas gebräunt, mehrere vertikale Falten.

BA. 14,8 x 50 cm, Ra. 29,3 x 63 cm.

Schätzpreis
150 €

157   Matthäus Merian "Annaberg". Um 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi. und mit Legende o.re. Aus: Topographia Superioris Saxoniae. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 OSA 9.

Blatt etwas gebräunt, mit Mittelfalz und kleine vertikale Falte u.Mi.

Darst. 18 x 35,2 cm, BA. 19,6 x 36,7 cm, Ra. 30 x 46 cm.

Schätzpreis
100 €

158   Matthäus Merian "Utrecht". 1659.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 NLB 101.

Geglättete Mittelfalte.

Darst. 14,5 x 36,5 cm, Ra. 25 x 46 cm.

Schätzpreis
100 €

159   Matthäus Merian "Helmstetvm" (Helmstadt, Niedersachsen). Um 1654.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf feinem Bütten. Typografisch betitelt o.Mi. Aus: Matthäus Merian, Topographia […] Braunschweig und Lüneburg, Frankfurt am Main 1654.
WVZ Wüthrich Bd. 4, BSL 91.

Fachmännisch restauratorisch behandelt: gewaschen, vollflächig mit Japan hinterlegt und umlaufend angerändert, geglätteter Mittelfalz mit älterer Hinterlegung. O.Mi. zwei unscheinbare gelbliche Flecken.

Darst. 20,5 x 33,2 cm, Bl. 21,2 x 33,7 cm, Untersatz 23 x 35,8 cm.

Schätzpreis
80 €

160   Matthäus Merian "Dresden". 1650.

Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach

Kupferstich auf Bütten. In der Platte betitelt o.Mi. "Dresden", sowie o.re. und o.li. mit Wappen. Aus: Topographia Superioris Saxoniae. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Wüthrich Bd. 4 OSA 25.

Blatt mit Bugfalte, ganz minimal wellig. Oben bis an die Plattenkante beschnitten, angerändert.

Darst. 12 x 37 cm, BA. 13 x 37,8 cm, Ra. 27,2 x 46,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
72 €

161   Niccolò Nelli (Verleger) "Tota pulcra es [...]". 1568.

Niccolò Nelli um 1530 Venedig

Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen (Wappen mit Baum, nicht identifiziert). In der Platte bezeichnet "Nicolai Nelli Formis Venetiis" und datiert u.Mi. sowie mit zahlreichen lateinischen Bezeichnungen. O.re. von alter Hand in Tinte nummeriert.

Das Blatt visualisiert das Vierte Lied Salomons und setzt die Geliebte mit Maria gleich. Um die Darstellung der Muttergottes auf der Mondsichel gruppieren sich all jene Dinge, mit denen einzelne Körperteile der Frau verglichen und zugleich
...
> Mehr lesen

Pl. 31,5 x 22 cm, Bl. 36 x 25,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

162   Carl Gottfried Nestler "Ansicht des Ausgangs in Plauschen Grund bey Dresden" / Wilhelm Heinrich G. Baisch, Souvenirblatt "Dresden". Um 1770 / Um 1830.

Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden

Radierungen auf Bütten nach einer Zeichnung von C.G. Lang-Wagen. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "C.G. Nestler sculps." u.re. und C.G. Lang-Wagen del." sowie mittig betitelt. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt.
Lithografie auf beigefarbenem Papier. Im Stein signiert "Lithogr. von W.G.Baisch" u.re. und bezeichnet "Steindr. u. Verlag von C.C. Meinhold u. Söhnen" u.li. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.

Radierung gebräunt und etwas fleckig. Lithografie partiell stärker braunfleckig.

Darst. 15,2 x 22,7 cm, Pl. 18,5 x 24,7 cm, Ra. 34,7 x 42,2 cm./ PA. 22 x 28,5 cm, Ra. 37,8 x 44 cm.

Schätzpreis
150 €

163   Johannes van Noordt IV nach Pieter van Laer "Eine Viehherde". 1644.

Johannes van Noordt IV um 1623 Schagen/Niederlande – um 1680

Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet: „Petrus van laar inv. / J.V.N. fecit." und datiert.
Wurzbach 1; Duthuit 2 I; Hollstein D 1 I.

Blatt bis knapp an die Darstellungskante beschnitten. Auf Untersatzkarton montiert, u.re. mit kleiner hinterlegter Fehlstelle, Blatt verso etwas fleckig.

Bl. 16,8 x 21,9 cm, Untersatz: 50 x 32,4 cm.

Schätzpreis
200 €

164   Johann Friedrich Probst "Dresden". Panoramaansicht. Wohl um 1750.

Johann Friedrich Probst Erste Erw. 1750 Straßburg oder Lüttich

Kupferstich von zwei Platten auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Haered. Ier. Wolffy excud. Aug. V". Innerhalb der Darstellung o. im Schriftband betitelt, unterhalb der Darstellung gestochene Legende der nummerierten Gebäude.

Dreifach gefaltet. Mittelfalz geklebt. Blatt leicht angeschmutzt und lichtrandig, partiell stockfleckig. Kleinere Randläsionen mit Resten einer älteren Montierung. Verso vereinzelt fleckig.

Pl. ges. ca. 35 x 101 cm, Bl. ges. 42,5 x 113,5 cm.

Schätzpreis
550 €

165   Carl Gottlieb Rasp "Friedrich August. Churfürst von Sachssen". Um 1796.

Carl Gottlieb Rasp 1752 Dresden – 1807 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Anton Graff. In der Platte signiert "C.G. Rasp sculps. Dresde" u.re. und "Ant. Graff pinx." sowie betitelt. Unterhalb der Darstellung mittig mit dem Sammlungsstempel Anton I. von Sachsen (Lugt 51). Verso mittig mit dem Sammlungsstempel Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 972).

Stockfleckig und knickspurig. Ecke u.re. deutlich geknickt.

Pl. 27,8 x 19,4 cm, Bl. 41,2 x 30 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

166   Friedrich (Frédéric) Reclam "Italienische Landschaft mit Gedenkstein" / "Italienische Landschaft mit Wasserfall und Tempel" / "Italienische Landschaft mit Mutter und Kind an einem
Wasserfall". 1760 - 1765.

Friedrich (Frédéric) Reclam 1734 Magdeburg – 1774 Berlin

Radierungen auf Bütten, jeweils auf Untersatzpapier montiert. Zwei Arbeiten in der Platte signiert "F Reclam f." und datiert u.li., eines zusätzlich ortsbezeichnet, zwei Blatt nummeriert o.re. Aus der Serie "Suite de Paysages" mit insgesamt acht Blättern. Alle Blätter verso mit dem Sammlerstempel: Lugt 4536 (Slg. Robert Johannes Meyer, Hamburg.
Nagler 3, 5, 6.

Ein Blatt oben bis an den Plattenrand beschnitten. Zwei Blatt o.mi. mit kleiner Materialunregelmäßigkeit, verso deutlich sichtbar. Blätter verso etwas angeschmutzt und stockfleckig, in den Ecken teils deutlicher fleckig.

Pl. je 13,8 x 11,4 cm, Bl. min. 14,3 x 11,8 cm, max. 14,6 x 12,6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

167   Johann Elias Ridinger, Ein von Franz Ludwig 1721 geschossener Hirsch / Martin Elias Ridinger "Der Einsprung, in den Thier-Garten". 1721 / 1769.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert "Joh. El. Ridinger" bzw. "M.E. Ridinger" u.re. und inschriftlich ausführlich bezeichnet und datiert sowie in der Platte nummeriert "73" bzw. "14". Hinter Glas in goldfarbener profilierter Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Thienemann.

Blätter stärker stockfleckig. Ein Blatt mit zweifacher Mittelfalte, Ein Blatt mit Quetschfalte u.Mi., eines mit deutlichen Wasserflecken. Verso umlaufend Reste alter Montierung.

Pl. 35,5 x 26,5 cm, Ra. 48 x 39 cm / Pl. 27 x 38 cm, Ra. 33,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
100 €

168   Johann Anton Riedel "Vue de la Place de la Ville Neuve de Dresden" [Der Neustädter Markt in Dresden]. Mitte 18. Jh.

Johann Anton Riedel 1736 Falkenau (Eger) – 1816 Dresden

Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Guckkastenblatt. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Gravé par J. Riedel", li. mit der Angabe zum Entwerfer. Darunter ausführlich in Deutsch und Französisch bezeichnet sowie mit Privilegiumsangabe. Seitenverkehrt betitelt oberhalb der Darstellung.

Insgesamt fingerspurig, partiell leicht angeschmutzt. Blatt bis nah an die Platte geschnitten. Kleinere Randmängel. Geglätteter Mittelfalz. Verso mit durchschlagenden Farbpartien der Kolorierung.

Pl. ca. 30,5 x 39,5 cm, Bl. 32 x 40,5 cm.

Schätzpreis
150 €

169   Johannes Sadeler "Grablegung Christi"/ "Johannes der Täufer" / "Maria umgeben von musizierenden Engeln (zu Psalm 147)" / Unbekannter niederländischer Kupferstecher "Maria mit dem Christuskind". 2. H. 16. Jh.

Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig

Kupferstiche auf Bütten, "Grablegung" mit Wasserzeichen "P" unter dreiblättriger Blume auf Stange (wohl Köln 1490er oder Mainz 1560er Jahre). Alle Blätter in der Platte in Latein bezeichnet, drei Arbeiten in der Platte signiert und mit der Verlagsadresse versehen. "Maria mit dem Christuskind" lediglich mit der Verlegeradresse von Jan Sadeler versehen.

Drei Blätter mit schönen Rändern. Blätter teils etwas angeschmutzt mit vereinzelten, teils hinterlegten Einrissen. "Grablegung" mit Knickspur u.re., verso mittig fleckig. "Maria mit Christuskind" mit vertikaler mittiger Quetschfalte. "Johannes" mit horizontaler Mittelfalte. "Maria mit musizierenden Engeln" li. bis an die Darstellungskante beschnitten, gebräunt, fingerspurig und hinterlegten Einrissen o.re. und u.li., Ecke o.li. knickspurig, verso angeschmutzt und fleckig.

Pl. min. 24,2 x 19,7 cm, max. 29,1 x 20,8 cm, Bl. min. 23 x 26 cm, max. 22 x 29,7 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
320 €

170   Raphael I Sadeler, Fünf biblische Szenen. Frühe 1580er Jahre.

Raphael I Sadeler 1560 / 61 Antwerpen – ? 1628 / 32 München

Kupferstiche auf Bütten, teils mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Jeweils in der Platte mit dem Namen des Stechers und dem Schöpfer der Vorlage bezeichnet, vier Blätter datiert 1582 bzw. 1583. Dargestellt sind die Zerstörung von Gomorrha, Hiob und seine Frau und die Beseelung Adams nach Vorlagen von Marten de Vos, die Sintflut nach Nicolaus van Hoy und eine Anbetung der Könige nach Jacopo Bassano.

Blätter mit akzeptablen Rändern (seitlich 0,5 - 1,5 cm). Teils vereinzelte Quetschfalten, teils auch vor dem Druck. Blätter v.a. verso etwas angeschmutzt, Ränder partiell etwas wellig und mit alten hinterlegten Rissen, verso teils Reste alter Montierungen. Anbetung mit Eckfehlstelle o.li. und kleiner Knickspur u.li., Beseelung Adams mit größerer hinterlegter Eckfehlstelle o.re. außerhalb der Darstellung.

Pl. min. 23,8 x 20 cm, max. 26,9 x 20,8 cm, Bl. min. 27,3 x 21,6 cm, max. 29,8 x 22,9 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
550 €

171   Nicolas Sanson "Le cercle de la basse Saxe ...". 1692.

Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris

Kupferstich, altkoloriert, auf Bütten. Von H. Jaillot gedruckt. Zwei Blätter zusammen montiert. In der Platte am oberen Rand datiert und ausführlich betitelt "Le Cercle de la Basse Saxe, ou sont Les Eveschés de Lubeck, et d´Hidelsheim, Les Duché´s de Magdebourg, de Breme, de Brunswick, de Lunebourg, de Mecklenbourg…". Verso nochmals in Tusche schwer lesbar betitelt. In schmaler goldfarbener Holzleiste hinter Glas gerahmt.

Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Horizontale Falz im unteren Drittel. Unscheinbar fingerspurig und leicht knickspurig.

Pl. 58,5 x 88 cm, Bl. 61,5 x 91,5 cm, Ra. 65,5 x 90 cm.

Schätzpreis
60 €

172   Johann George Schreiber "Das Amt Arnshaug und Triptis". Vor 1750.

Johann George Schreiber 1676 Spremberg – 1750 Leipzig

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In einer Kartusche o.re. betitelt und bezeichnet, Legende u.re. Unterhalb der Darstellung mit einem runden Stempel "Bey die Gebrüdern Kirchmayer an der Langen Brücke in Berlin".

Etwas gebräunt, am Rand re. stärker, etwas stockfleckig. Knickfalte am Rand re.

Darst. 16,8 x 24 cm, Pl. 19 x 26,3 cm, Bl. 24,2 x 32,1 cm.

Schätzpreis
80 €

173   Johann George Schreiber "Das Amt Weissenfels". Vor 1750.

Johann George Schreiber 1676 Spremberg – 1750 Leipzig

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert auf Bütten. In einer kleinen ornamentalen Kartusche betitelt und bezeichnet o.li., am Rand re. Legende. O.re. in Tusche alt nummeriert.

Gebräunt, etwas stockfleckig und fleckig, kleiner Eckabriß und geglättete Falte re.u.

Darst. 16,4 x 23,6 cm, Pl. 20,5 x 28,5 cm, Bl. 21,6 x 30,3 cm.

Schätzpreis
90 €

174   Matthäus Seutter "Nova et accurata Ducatus Cliviae et Comitatus Marchiae". 1. H. 18. Jh.

Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda

Kupferstich, koloriert. In einer figürlichen Kartusche in der Platte ausführlich betitelt und mit Autorenangabe versehen. Hinter Glas im Passepartout in profilierter Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas wellig, vereinzelt fleckig, mit Mittelfalz.

Darst. 49 x 57,5 cm, PA. 50,5 x 58,5 cm, Ra. 69,8 x 77,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

175   Pieter van Sompel "Rudolphus II". 1644.

Pieter van Sompel um 1600 Antwerpen – um 1644 Haarlem

Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (Lilie über Wappen mit Schrägbalken, wohl Straßburg). In der Platte u.Mi. bezeichnet "P. Soutman Invenit Effigiavit et Excud. Cum Privil. P. van Sompel Sculp." Aus der in Haarlem von Pieter Claesz. Soutman verantworteten Serie "Effigies imperatorvm domvs Avstriacae, dvcvm Bvrgvndiae, regvm principumqve Europae". Hinter Glas in schmaler profilierter Holzleiste gerahmt.
Hollstein Dutch & Flemish Bd. XXVII, Europäische Fürsten Nr. X.

Schmales Rändchen um die Einfassungslinie u., re. und li., oben bis auf die Einfassung beschnitten. Blatt etwas gebräunt, unscheinbar lichtrandig, mittig mit horizontaler Quetschfalte vor dem Druck, im Bereich des Kragens li. kleines braunes Fleckchen. Verso umlaufend Reste alter Montierungen.

Darst. 43,9 x 35,9 cm, Bl. 44,1 x 36,2 cm, Ra. 46,7 x 38,6 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

176   Tilemann Stella "Comitatus Mansfeldiae". 1580er Jahre.

Tilemann Stella 1525 Siegen – 1589 Wittenberg

Kupferstich auf Bütten. In der Platte in einer ovalen Barockkartusche ausführlich mit Autorenangabe betitelt o.re. Späterer Druck durch den Amsterdamer Verleger Johannes Janssonius, dessen Adresse u.li. angegeben ist. Recto und verso o.re. in Tusche alt nummeriert "225" und "224".

Druck mit Plattenton. Blatt gebräunt und etwas fleckig, mit vereinzelten dünnen Stellen, Ecken etwas angeschmutzt. Geglätteter und etwas verblichener Mittelfalz.

Darst. 38,2 x 49,1 cm, Pl. 38,7 x 49,8 cm, Bl. 44,8 x 55,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

177   Jan Joris van Vliet, Titelblatt und vier Blätter aus der Folge "Bettler und andere Leute". 1632.

Jan Joris van Vliet um 1605 Leiden – 1668 ebenda

Radierungen mit Kupferstich. Titelblatt mit der Inschrift "By t'geeue Bestaet ons Leeve", in der Platte signiert "J. van vliet fec." und datiert. Die vier weiteren Blätter in der Platte signiert "J van vliet inv.".
Folge: Hollstein D 73 - 82, Bl. Hollstein D 73 I, D 74 I, D 79, D 80, Drehorgelspieler ohne Nummer, wahrscheinlich IV Zustand; Hollstein D XLI, p. 204.

Zusammen auf Untersatzkarton montiert und dort in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blätter bis an die Plattenkante beschnitten, gebräunt, teilweise knickspurig und fleckig. Ein Blatt während des Druckvorganges ganz leicht verrutscht.

Bl. je ca. 9,4 x 6,6 cm, Untersatz: 43,5 x 30,1 cm.

Schätzpreis
550 €

178   Giovanni Volpato "Der Borgobrand" aus den Stanzen des Raffael. Wohl 1775.

Giovanni Volpato 1733 Bassano – 1803 Rom

Kupferstich. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Joannes Volpato sculpsit et vendit Romae", li. bezeichnet. Mittig Widmung an Papst Pius VI. (1775-1799), rechts daneben wiederholte, größere Signaturinschrift.

Blatt stockfleckig und insgesamt etwas angeschmutzt. Bis nahe an die Platte geschnitten.

Bl. 57,5 x 75,5 cm.

Schätzpreis
260 €

179   Joseph Wagner, Der Hl. Domenicus läßt die heretischen Bücher verbrennen / Hirten mit Vieh am Brunnen. Nach 1749.

Joseph Wagner 1706 Thalendorf am Bodensee – 1780 Venedig

Kupferstiche, eine Arbeit mit Radierung, auf Bütten. Ein Blatt nach einem 1616 entstandenen Gemälde von Leonello Spada in der Basilika San Domenico in Bologna. In der Platte signiert "Wagner Scul Venezia C.P.E.S" u.re. und unter der Darstellung ausführlich bezeichnet. Im Passepartout. Das zweite Blatt nach einem Gemälde von Francesco Zuccarelli. In der Platte mit der Verlagsangabe von Wagner u.re., mittig bezeichnet und u.li. mit der Angabe des Malers der Vorlage.

Blatt nach Spada partiell stockfleckig, Rand oben und Ecke u.re. deutlicher angeschmutzt und knickspurig, Ecke u.li. hinterlegt, o.re. geglätteter oberflächlicher Einriss in der Darstellung. Verso angeschmutzt.
Blatt nach Zuccarelli vollflächig fachmännisch auf zartes Vlies aufkaschiert, damit Einrisse an der Rändern verschlossen, vertikaler geglätteter Mittelfalz, Blatt verso etwas angeschmutzt.

Pl. 61,8 x 35,5 cm, Bl. 63,5 x 37,9 cm, Psp. 70 x 44,4 cm. / Pl. 41,7 x 53,3 cm, Bl. 44,3 x 56,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

180   Antonie Wierix "Anbetung der Könige" / Adrian Collaert "Verkündigung an Zacharias" / Jan II Collaert "Christus in den Wolken mit dem Erzengel Michael". 1600-1610 / 1586 / 2. H. 16. Jh.

Antonie Wierix ? 1552 / 1553 Amsterdam/Antwerpen – ? 1624

Kupferstiche auf Bütten, teils mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Jeweils in der Platte signiert, ausführlich in Latein bezeichnet und mit der Verlegeradresse versehen, zwei Blätter zusätzlich mit der Angabe des Schöpfers der Vorlage: Die Verkündigung an Zacharias nach einer Zeichnung von Goltzius aus dessen Verlag, die Darstellung mit dem Erzengel Michael nach einer Zeichnung von Marten de Vos im Verlag von Sadeler.

"Anbetung" etwas fingerspurig, Ränder unscheinbar wellig, o.Mi. kleiner hinterlegter Riss, Ecken minimal knickspurig. "Verkündigung" mit horizontaler Quetschfalte mittig und Knickspur o. mit kleiner Farbspur, etwas fingerspurig, verso braunfleckig. "Christus in den Wolken" gebräunt und verso in Blei bezeichnet, horizontale Mittelfalte, o.li. kleine Eckläsion.

Pl. min. 20,7 x 15,5 cm, max. 21,7 x 28 cm, Bl. min. 23,1 x 16,8 cm, max. 26,7 x 32,5 cm.

Schätzpreis
250 €

181   Federico Zuccaro "Libertas". Um 1600.

Federico Zuccari 1542 Sant Angelo in Vado – 1609 Ancona

Kupferstich auf Bütten. In der Platte monogrammiert "F.co Z." u.li. und in Blei von fremder Hand bezeichnet am unteren Rand.

Vor dem von Athene gemeißelten bekrönten Schild der Freiheit steht Janus. Zu seinen Füßen bringen Nereiden Muscheln voller Münzen aus dem Meer.

Etwas stockfleckig, gebräunt und Rand re. knickspurig, u.li. kleiner Einriss.

Pl. 34 x 22,8 cm, Bl. 39,4 x 23,2 cm.

Schätzpreis
120 €

182   Deutscher Künstler "Leopoldus probus Arch." [Leopold III. von Bayern]. 16. Jh.

Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. In Latein in der Platte bezeichnet. Epitaphblatt zum Gedenken an den 1386 verstorbenen bayerischen Fürsten.

Blatt etwas fleckig, fingerspurig und mit kleinen Quetschfalten. Hinterlegter Einriss o.re., Einriss mit kleiner Fehlstelle u.li., u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Geglättete horizontale Mittelfalte.

Pl. 51,7 x 34,8 cm, Bl. 55 x 37,3 cm.

Schätzpreis
100 €

183   François Perrier (Kopie nach) "Marc Aurel, die Markomannen begnadigend". 2. H. 17. Jh.

François Perrier um 1590 Burgund – um 1650 Paris

Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Fr. Per Bourgognon fec." u.re. und unterhalb der Einfassungslinie in brauner Tusche alt bezeichnet: "M. Aurelio in Capitolo".
Es handelt sich wohl um eine Nachahmung der Radierung aus Francois Perriers "Segmenta Nobilium" von 1645 (Robert-Dumesnil 185(43), diese kleiner und mit leichten motivischen Abweichungen sowie monogrammiert FP u.li.

Schmalrandiges Blatt, insgesamt konvex verwölbt, stockfleckig und bis an den Plattenrand beschnitten, o.Mi. anhaftender Folienklebestreifen. Verso vollflächig mit Resten alten Klebemittels sowie anhaftenden Resten eines ehemaligen Untersatzpapiers.

Pl. 31,5 x 22,8 cm, Bl. 31,8 x 23,1 cm.

Schätzpreis
120 €

184   Wenzel Hollar (Kopien nach), Fünf Vogeldarstellungen. 17./ 18. Jh.

Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London

Radierungen und Kupferstich. Unsigniert. Ein Blatt in der Platte bezeichnet "woodecockes pin". Verso mit Sammlerstempeln versehen (Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, L.4536; vier weiterhin gestempelt verso wohl L.1642 (unbekannte Sammlung). Jeweils auf Untersatzpapier montiert.

Vgl. Richard Pennington, A Descriptive Catalogue of the Etched Work of Wenceslaus Hollar 1607-1677, Cambridge 1983, S.330.

Die Darstellungen gehen auf die berühmte Stichfolge von Wenzel Hollar nach
...
> Mehr lesen

Pl. je ca. 15,1 x 19,4 cm, Bl. max. 17,7 x 21,3 cm, Unters. 26 x 36,1 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

185   Niederländischer Künstler, Dünenlandschaft mit Hirten und einer Kate. 3. Viertel 17. Jh.

Federzeichnung in Braun, laviert, mit Einfassungslinie in Schwarz über Blei auf Bütten. Unsigniert. Verso in zarten Bleistiftzügen Teile einer Gewandstudie für einen Geistlichen. Im Passepartout.

In flüchtigen Schraffen ausgeführte Landschaftsstudie, die das kompositionelle Geschick des Zeichners erkennen lässt.

Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, etwas wellig, unscheinbar fleckig, Ränder etwas fingerspurig und ganz leicht gebräunt, mit drei vereinzelten hinterlegten Einrissen, verso mit Resten alter Klebemontierungen. Passepartout gestaucht o.re.

Bl. 14,7 x 27,5 cm, Psp. 30 x 40,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

186   Niederländischer Künstler "Schneeberg. Cotopaxi. wie solcher ausgesehen hat, als er sich im Jahre 1743 spaltete". 1752.

Kupferstich auf Bütten. In der Platte mit ausführlicher Legende. U.re. von fremder Hand in Blei nummeriert. Illustration aus: Jorge Juan y Santacilia, Antonio de Ulloa, "Voyage historique de l'Amérique méridionale", Amsterdam 1752.

Sechs unauffällige vertikale, geglättete Falze. Ecken und Ränder etwas angeschmutzt, u.re. und o.re. knickspurig.

Darst. 19,5 x 36,1 cm, Bl. 22,3 x 27 cm.

Schätzpreis
80 €

187   Unbekannter Kupferstecher "Ducatus Saxoniae superioris". 1732.

Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten nach einer Zeichnung von Friedrich Zollmann. In einer figürlichen Kartusche u.re. ausführlich betitelt, signiert, datiert und mit der Verlegeradresse der Homannschen Erben versehen. O.li. zwischen historisierenden Wappen erklärender lateinischer Text, der darauf hinweist, daß es sich bei der Karte um eine historische Darstellung des Territoriums um das Jahr 1000 handelt. O.re. von fremder Hand in Tusche bezeichnet.

Ränder etwas gebräunt und gewellt mit Fleck u.li., vereinzelt am Rand ganz leicht knitterfaltig. Rand li. mit hinterlegtem Papierstreifen.

Darst. 48 x 57,6 cm, Pl. 50 x 58,5 cm, Bl. 53,2 x 62,2 cm.

Schätzpreis
100 €

188   Unbekannter Kupferstecher "Archiepiscopatus et Electoratus Coloniensis". Um 1720.

Kupferstich, koloriert, auf Bütten. In einer Kartusche mit Wappen und Putti o.re. ausführlich betitelt, mit Kaiserlichem Privileg und Verlagsadresse des Nürnbergers Johann Baptista Homann versehen, u.li. Maßstab.

Blatt fleckig und etwas angeschmutzt. Hinterlegte Risse und Mittelfalte mit Resten einer alten Hinterlegung. Blatt vollflächig unfachmännisch mit Schutzüberzug (wohl Methylzellulose) überzogen, der feine Streifen bildet.

Darst. 47,9 x 56,6 cm, Pl. 49 x 57,7 cm, Bl. 50,3 x 59,8 cm.

Schätzpreis
100 €

189   Unbekannter Kupferstecher "Arena Martis in Belgio. Qua Provinciae X Catholicae inferioris Germaniae". Um 1740.

Kupferstich, koloriert. In einer figürlichen Kartusche ausführlich betitelt und mit der Adresse des Nürnberger Verlegers Johann Baptista Homann versehen. Mi. li. mit Maßstab und u.re. mit der Darstellung eines Löwen, der eine ovale Miniaturansicht der Stadt Lüttich hält. O.li. in Tusche nummeriert. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas angeschmutzt, knickspurig und minimal fleckig.

Darst. 49 x 57 cm, Ra. 56,5 x 64,5 cm.

Schätzpreis
80 €

190   Unbekannter Kupferstecher "Accurate Geographische Delineation des Stiffts Ambts Wurtzen". Nach 1757.

Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten nach einer Zeichnung von Adam Friedrich Zürner. U.li. in drei Kartuschen - Gedenkstein, Sockel und Fass - ausführlich betitelt, mit der Adresse von Peter Schenk in Amsterdam sowie mit dem sächsischen Privileg und mit einer Legende versehen. O.re. tragen vier Putti die Sigel und Wappen der Städte Wurzen, Düben und Eilenburg, re. u. li. Ortsnamenverzeichnis. Verso in Blei und in Tusche bezeichnet und nummeriert.

Hinterlegte Mittelfalte, minimal fleckig und fingerspurig, Ecken etwas knickspurig.

Darst. 48 x 58,8 cm, Pl. 49 x 59,5 cm, Bl. 54,3 x 63 cm.

Schätzpreis
150 €

191   Unbekannter Künstler "Vue perspective de la Ville de Dresde". 3. Viertel 18. Jh.

Radierung und Kupferstich, alt koloriert auf Bütten. Guckkastenblatt. In der Platte betitelt u.Mi. und am oberen Rand spiegelschriftlich bezeichnet "LA VILLE DE DRESDE", sowie u.re. mit der Verlegeradresse "A Paris chez Daumont rue St. Martin" versehen. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, teils ebonisierter Holzleiste gerahmt.

Blatt vollrandig hinter Passepartoutdeckel montiert, dadurch an den Rändern unscheinbar wellig, o.mi. ein kleines Löchlein, u.mi. ein kleiner Einriss, verso etwas farbspurig.

BA. 28 x 41 cm, Ra. 41,5 x 55 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

192   Verschiedene Künstler, Sechs Grafiken. 16. Jh. bis 18. Jh.

Holzschnitte, Kupferstiche und eine Federzeichnung in Tusche auf verschiedenen Papieren sowie eine Zeitschrift "PUNCH or the London Charivari", Ausgabe 266 vom 15. August 1846 mit Holzstichen von J.A. Leech, Seitennummerierung 63 - 74. Die Blätter partiell betitelt und bezeichnet sowie vereinzelt signiert. Drei Blätter verso bezeichnet und mit Sammlungsstempeln versehen. Überwiegend im Passepartout.

Das Heft angeschmutzt mit deutlicheren Randläsionen. Blätter gebräunt, etwas fleckspurig sowie vereinzelt mit Resten alter Montierungen. Vereinzelt bis an die Darstellung beschnitten.

Darst. min. 7 x 4,9 cm, Bl. min. 6,2 x 7,4 cm, Darst. max. 23,5 x 19,5 cm, Psp. max. 50,3 x 40,0 cm.

Schätzpreis
100 €

193   Verschiedene Künstler, Konvolut von sechs Druckgrafiken. Frühes 16.- 19. Jh.

Verschiedene Drucktechniken. Zwei Buchholzschnitte, ein Kupferstich der Dürer-Nachfolge (Grablegung), eine Radierung mit Kupferstich von Le Bas nach einem Gemälde von Lingelbach, eine Radierung von Chodowiecki, eine lithografische Karikatur aus einer Zeitschrift von Daumier. Das Blatt von Chodowiecki ausführlich auf dem Untersatzpapier von alter Hand bezeichnet. Meistenteils in der Platte signiert oder monogrammiert, teils bezeichnet. Alle im Passepartout.
Provenienz des Blattes nach
...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße, Bl. min. 14 x 8,7 cm, Psp. max. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

194   Verschiedene Kupferstecher, Vier Blätter aus "Le antichità di Ercolano esposte". 1762/ 1771.

Verschiedene Kupferstecher 18. Jhdt.

Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen (Lilie im Kreisring, wohl Rom). Alle Arbeiten in der Platte signiert u.re., mit dem Namen des Zeichners der Vorlage versehen u.li. sowie nummeriert, teils bezeichnet. Aus Bd. 6 "Statue" (Neapel 1771): Pietro Campana nach einer Zeichnung von Casanova: Herkules auf dem Löwenfell (pag. 163); Ders. nach Vincenzo Campana: Genius mit Füllhorn (pag. 199); Raphael Morghen nach Casanova: Tanzender Knabe (pag. 221); aus Bd. 3 (Neapel 1762): Filippo de Grado nach Giovanni Elia Morghen: Illusionsmalerei mit dem Vestibül eines Tempels (pag. 313).

Blätter mit breiten Rändern, teils etwas stockfleckig, minimal angeschmutzt. Herkules an den Rändern o. u. u. knickspurig. Genius mit zwei größeren gelblichen Verfärbungen li.mi. Tänzer mit kleinem Einriss re.mi.

Pl. je ca. 35 x 24,6 cm, Bl. min. 40,3 x 29,3 cm, max. 34,6 x 44,3 cm.

Schätzpreis
150 €

200   Balthazar Jean Baron, Vierzehn Landschaftsdarstellungen. 1826 - 1833.

Balthazar Jean Baron 1788 Lyon – 1869 ebenda

Radierungen auf feinem Bütten, teilweise zwei Blätter auf einem Untersatzpapier montiert. Bis auf eine Arbeit alle Blätter in der Platte signiert bzw. monogrammiert, überwiegend in der Platte datiert, teilweise bezeichnet, zwölf Arbeiten in Blei von fremder Hand nummeriert. Alle Blätter recto und verso mit Sammlerstempeln versehen (Sammlung Robert Johannes Meyer (1882-1976), Hamburg, L.4536; Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854), L.971; Auktion 1943, 30. März - 1. April, Leipzig, Boerner).

Zumeist kräftige Drucke, mit ca. 2-6 mm breiten Rändern um die Plattenkante. Blätter teils unscheinbar fleckig, teils materialbedingt mit durchscheinenden Montierungen am oberen Rand und Ränder teils etwas wellig. Ein Blatt mit hinterlegtem Einriss u.li., ein Blatt mit Materialabrieb im Bereich des Himmels.

Verschiedene Maße, Bl. min. 7 x 10,3 cm, max. 17,2 x 23,1 cm, Unters. 26 x 36 cm.

Schätzpreis
550 €

201   Hugo Bürkner, Drei Friese mit Figuren / Hermann van Swanvelt "Landschaft mit Ruinen" / zwei weitere Druckgraphiken. 17. bis 19. Jh.

Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden

Radierungen von Bürkner, Swanevelt und Anesi sowie eine Aquatinta in Sepia von Strüdt nach Wouwerman. Alle Blätter in der Platte signiert oder monogrammiert.

Blätter von Bürkner mit stark stockfleckigen, partiell eingerissenen Rändern. Druck von Swanevelt von der stark beanspruchten Platte, Ecke u.re. hinterlegt. Blatt von Strüdt knickspurig und angeschmutzt, Ränder etwas lädiert. Anesi etwas fleckig und verso mit Montierungsresten.

Verschiedene Maße, Bl. max. 23 x 60,6 cm.

Schätzpreis
150 €

202   Edward Algernon Stuart Douglas, Zwei Pferde. Wohl 1890er Jahre.

Edward Algernon Stuart Douglas 1850 London – 1918 ebenda

Aquarell auf beigefarbenem Papier. Signiert "E.A.S. Douglas." u.re. Hinter Glas in profilierter vergoldeter Holzleiste gerahmt.

Blatt etwas gebräunt, am unteren Rand leicht knickspurig, verso stockfleckig. Rahmen bestoßen am Rand re.u. vereinzelt kratzspurig, Glasscheibe mit kleinem Chip u.Mi.

19,8 x 24,6 cm, Ra. 28 x 35 cm.

Schätzpreis
400 €

203   Traugott Faber "Aussicht von der Budisiner Strasse" (Dresden). Nach 1830.

Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda

Radierung auf festem Papier nach einem Gemälde von C. Fr. Häbler. Kunstvereinsblatt. In der Platte signiert "gest. v. T. Faber" u.re., mittig ausführlich betitelt und u.li. bezeichnet.

Blatt fachmännisch gereinigt, ganz unscheinbar fingerspurig, Ecke u.re. radierspurig, an der Plattenkante u.re. ein kleiner brauner Fleck, verso etwas angeschmutzt.

Darst. 16,5 x 25,1 cm, Pl. 23 x 28,4 cm, Bl. 28 x 33,3 cm.

Schätzpreis
100 €

204   Adolf Fischer-Gurig "Drei Brunnen b[ei]. Trafoi"/ Am Ammersee/ Schafherde. 1892.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56