ONLINE-KATALOG

AUKTION 62 07. Dezember 2019
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/19  >>>

001   Eugen Bracht "Spreewaldhof". 1885.

Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Eugen Bracht" und ausführlich datiert "25.6.85". Verso auf der o. Keilrahmenleiste von Künstlerhand in Pinsel mit der Werknummer "663" bezeichnet, betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet "Dresden" sowie mit weiteren Annotationen in Blei. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Großkinsky aufgenommen.

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; 1970 Versteigerung Lempertz,
...
> Mehr lesen

34 x 51 cm, Ra. 42 x 59 cm.

Schätzpreis
7.200-8.000 €
Zuschlag
6.000 €

002   Joseph von Führich (Kopie nach), Das Schweißtuch der Heiligen Veronika. Mitte 19. Jh.

Joseph von Führich 1800 Kratzau/Böhmen – 1876 Wien

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schmalen, profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie der vierten Darstellung aus dem vierzehn Stationen umfassenden Kreuzweg-Zyklus des Malers Joseph von Führich (1800–1876), der diesen erstmals vor 1836 für die Kirche am St. Lorenzberg in Prag schuf. Es folgten weitere Kreuzweg-Fresken des Malers für die Johannes-Nepomuk-Kirche in Wien-Leopoldstadt und die Altlerchenfelder Pfarrkirche in
...
> Mehr lesen

120 x 90 cm, Ra. 133 x 103 cm.

Schätzpreis
1.200 €

003   Friedrich von Keller, Interieur mit Bauernschrank. Um 1900.

Friedrich von Keller 1840 Neckarweihingen – 1914 Abtsgmünd

Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Signiert "Fr Keller" u.re. In einer profilierten, glänzend schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste, gerahmt.

Bildträger gering gewölbt. Leinwand an Ecke o.li. etwas von der Pappe gelöst. Untere Ecken mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein. Re. Rand etwas ungerade geschnitten und mit vereinzelten kleinen Malschicht-Fehlstellen. Weitere, sehr kleine Fehlstelle im Stuhl und o.re. Pappe mit vereinzelten Läsionen durch Einrahmung. Kleine Retuschen am li. Rand. Verso mit oberflächlichen Kratzspuren und Papierresten alter Einrahmung.

Gemälde 57,1 x 46,3 cm, Pappe 58 x 46,3 cm, Ra. 65,1 x 53,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

004   Carl Gustav Hermann Kluge, Der Abschied. 1859.

Carl Gustav Hermann Kluge 1833 Dresden – 1913 ebenda

Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "GKluge" und datiert u.li. Im breiten, goldfarbenen Stuckrahmen mit stilisierendem Akanthusblatt-Ornament und Hohlkehle mit Zungenschnitt gerahmt.

Die Komposition Carl Gustav Hermann Kluges knüpft an die Tradition der niederländischen Fensterbilder von Gerard Dou oder Willem van Mieris an. Das leuchtende blau-gelbe Satinkleid mit zarten Spitzenabschlüssen ist in der Manier des Gerard ter Borch gemalt. Durch den dunklen Hintergrund lenkt der Maler das
...
> Mehr lesen

37 x 32 cm, Ra. 52 x 47 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

005   Eduard Emil August Leonhardi "Aufsteigendes Gewitter in sumpfiger Ebene". 1894.

Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz

Öl auf Holz, Bildträger aus zwei Holzplatten mittels horizontal verlaufender Federverbindung zusammengefügt sowie verso parkettiert. Ligiert monogrammiert "EL." und datiert u.li. Verso auf dem Bildträger li.Mi. in weißer Farbe nochmals signiert, bezeichnet "Loschwitz" und datiert. In einem prunkvollen, goldfarbenen und reich verzierten Stuckrahmen. Darauf verso nummeriert "No 3" sowie mit dem Ausstellungsetikett der "Grossen Kunst-Ausstellung des Hamburger Kunstvereins 1895" versehen. Auf ...
> Mehr lesen

102,5 x 143 cm, Ra. 147 x 187 cm.

Schätzpreis
9.000-12.000 €

006   A. Krekner (?), Dorfansicht mit Mühlrinne. Wohl Spätes 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Schwer lesbar signiert "A. Krekner" (?) u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei bemaßt. In einer profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Bildformat umlaufend von Künstlerhand verkleinert. Erste Bildanlage in Öl an den Spannkanten sichtbar. Kleiner Riss in der Leinwand u.re. Malschicht mit mehreren, kleinteiligen Lockerungen, Fehlstellen und Kratzern. Kleine Randläsionen. Firnis gegilbt. Verso Keilrahmen vereinzelt mit Fraßgängen ehem. Anobienbefalls. Leinwand verso mit partiellem weißen Anstrich. Rahmen überfasst und mit sehr kleinen Fehlstellen.

67,4 x 55,2 cm, Ra. 81 x 68,8 cm.

Schätzpreis
150 €

007   Albin Kühn, Chiemsee, Blick auf die Fraueninsel. 1870.

Albin Kühn 1843 Schlotheim – 1911 Görlitz

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "AK" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen re. in schwarzem Farbstift vermerkt "Rudolf" sowie auf u. Leiste nummeriert "KO 460". In einem reich verzierten, goldfarbenen Rahmen mit durchbrochenem Akanthusblatt-Ornament.

Firnis gegilbt. Klimakante. Retuschierte Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich sowie in den Tannenzweigen re. Kleine Fehlstellen an den Ecken sowie vereinzelte, sehr kleine in der Bildfläche. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung, Risse an den Ecken sowie Lockerungen im Stuck. Bildformat etwas kleiner als das Falzmaß.

43,2 x 61,7 cm, Ra. 69,6 x 87,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

008   Julius Hermann Kummer (zugeschr.), Romantische Landschaft mit Burgruine. 1868.

Julius Hermann Kummer 1817 Dresden – ? 1869

Öl auf Leinwand. U.li. ligiert monogrammiert "JK" und datiert. In einem goldfarbenen historisierenden Rahmen mit Perlstab- und Blattdekor gerahmt.

Malschicht im Falzbereich mit kleinen Fehlstellen. Feines Malschichtkrakelee. Farbfalsche Retusche im Himmel.

33,5 x 49 cm, Ra. 45 x 60 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

009   Jan Hermanus Melcher-Tilmes, Abendliche Waldlandschaft bei Neder Hemert, Niederlande. Wohl Spätes 19. Jh.

Jan Hermanus Melcher-Tilmes 1874 Maastricht – 1920 Amsterdam

Öl auf Leinwand. Signiert "JH MELCHER-TILMES" u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste Mi. von Künstlerhand ortsbezeichnet "Neder Hemert". In einer historisierenden, goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen in Blei nummeriert "9692".

Randbereiche mit leichtem Malschicht-Abrieb. Mehrere unscheinbare Leinwand-Deformationen. Kratzer (ca. 12 cm) o.re. Mehrere kleine Malschicht-Fehlstellen und sehr vereinzelt leicht aufstehende Malschicht-Schollen. Firnis gegilbt. Verso Keilrahmen mit Klebemittelresten von Klebestreifen.

78 x 65 cm, Ra. 96 x 83,5 cm.

Schätzpreis
500 €

010   Albert Ernst Mühlig, Sächsische Vorfrühlingslandschaft. 1894.

Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda

Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert u.li. "AM" sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Händlerstempel "Emil Geller Nachf[ahre] Hoflieferant DRESDEN, Waisenhaus Str.10" versehen. In einem goldfarbenen Rahmen mit Blumendekor gerahmt.

Leichte Druckstelle im Bildträger o.li.

27 x 35 cm, Ra. 42 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

011   Meno Mühlig, Fischer am Wildbach in einer Vollmondnacht. 1850er Jahre.

Meno Mühlig 1823 Eibenstock – 1873 Dresden

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Mühlig". Im goldfarbenen, klassizistischen Stuckrahmen mit verschiedenen Profilornamenten, darauf verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Tusche nummeriert "81/31 51".

Malschicht mit alterungsbedingtem, feinen Krakeele. Eine Druckstelle mit fachmännischer Retusche, verso hinterlegt. Neu gefirnisst.

73 x 60 cm, Ra. 96 x 84 cm.

Schätzpreis
950 €

012   Max Pietschmann, Das Urteil des Paris. Spätes 19. Jh.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl über Blei auf Malpappe. In Tusche signiert "M. Pietschmann" u.re.

Ecken minimal gestaucht. Malpappe mit leichten Randläsionen. Anhaftende Faserreste im Bereich des roten Gewands.

Darst. 22 x 36,2 cm, Malpappe 25 x 39 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

013   Max Pietschmann, Weiblicher Akt an einem Flusslauf in sommerlicher Landschaft. 1930er Jahre.

Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda

Öl und Deckfarben auf Malpappe mit Einfassungslinien. In Blei ligiert monogrammiert "MP" u.re.

Malschicht mit leichten Kratzspuren. Reißzwecklöchlein am o.re. und li. Rand sowie u. mittig. Verso mit Papierstreifen am u. Rand.

18,8 x 27,7 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
360 €

014   Josef Carl Berthold Püttner, Schiffbrüchige. Mitte 19. Jh.

Josef Carl Berthold Püttner 1821 Plan, Böhmen – 1881 Vöslau

Öl auf Leinwand. Signiert "JCB Püttner" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei nummeriert "14325".

Malschicht mit Alterkrakelee. Winzige bräunliche Flecken im Himmel. Kleine hakenförmig verlaufende Kratzspur mit dachförmig aufstehender Malschicht am Rand li.o. Wenige Altretuschen, eine größere am Rand u.re., winzige Malschicht-Fehlstellen im u. Randbereich. Oberflächliche Kratzer im Firnis sowie matte Stellen im Bereich des Meeres.

47,6 x 60,9 cm.

Schätzpreis
1.100 €

015   H. Radelof, Küstenlandschaft mit Turm und Ruine (Norwegische Küste-Helsingborg?). 1879.

Öl auf Leinwand. Signiert "H. RADELOF" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Tinte altbezeichnet und besitzerbezeichnet "August Todt 1882". In einem breiten, neoklassizistischen Rahmen mit Eckdekor gerahmt.

Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes. Malschicht im Falzbereich mit Oberflächenschmutz sowie kleine Fehlstellen an Ecken und Rändern. Malschicht-Stauchungen mit Lockerung u.re. Feines Malschichtkrakelee und leichte Klimakante. Firnis geringfügig gegilbt. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen sowie vereinzelten kleinen Abplatzungen.

46,5 x 69,5 cm, Ra. 70 x 92 cm.

Schätzpreis
600 €

016   Wilhelm Heinrich Schneider, Kornpuppen (Erntelandschaft bei Seidnitz). Wohl 2. H. 19. Jh.

Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz

Öl auf vollflächig grundiertem, leichten Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet "b.[ei] Seidnitz". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Auf einen festen Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. Auf diesem verso o.li. ein Klebeetikett mit Angaben zum Künstler. In einer schmalen, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.

Vier Risse im Bildträger, diese verso mit Leinwandstreifen hinterlegt. Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Gelbliche Flecken im Himmel und kleine Kratzer. Geringer Materialverlust an zwei Ecken. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder sowie o.re. Rahmenverbindungen gelockert.

8,2 x 20,5 cm, Untersatz 8,6 x 20,6 cm, Ra. 10,8 x 22,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

017   Albert Friedrich Schröder, Historisierendes Interieur mit Pfeife rauchendem Edelmann. Um 1900.

Albert Friedrich Schröder 1854 Dresden – 1939 München

Öl auf Holz. Signiert und bezeichnet "A. Schröder M[ü]n[chen]." o.re. Verso bezeichnetes Klebeetikett der Galerie Assindia in Essen. In breiter, profilierter, polimentvergoldeter Kreidegrundholzleiste gerahmt.

21 x 27 cm, Ra. 38 x 44 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

018   Friedrich Leon Pohle, Nach dem Kirchgang. Um 1868-1876.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Leon Pohle" und ortsbezeichnet "Weimar". In einem bronzefarbenen, reich verzierten Stuckrahmen. Verso auf o. Rahmenleiste das Händler-Etikett "A. Krügel, Vergolder in Weimar".

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Privatbesitz Thüringen; bis 1945 in Familienbesitz der Pächter des Ritterguts Dörnfeld bei Stadtilm, Thüringen, bei Pacht des Gutes bereits als Inventar übernommen.

Neben Ferdinand von Rayski, Julius Scholtz, Carl Bantzer und
...
> Mehr lesen

89 x 126,5 cm, Ra. 130 x 168 cm.

Schätzpreis
8.500 €
Zuschlag
6.000 €

019   Hugo Veit "Helgoland". 2. H. 19. Jh.

Hugo Veit 1816 Berlin – 1893 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Veit". Verso auf dem Keilrahmen mit altem Klebezettel, darauf in Tinte betitelt, künstlerbezeichnet und mit alter Preisangabe. In breiter, grau gefasster Holzleiste, mit goldfarbener Auflage gerahmt.

Firnis unregelmäßig gegilbt. Vereinzelte Retuschen im Bereich des Himmels li. und des re. Rands. Eine größere Retusche unterhalb des Segelbootes re, verso mit alter Hinterlegung. Malschicht im Bereich der größeren Retusche mit Farbverlusten. Falzbereich mit Farbabrieb.

63 x 94 cm, Ra. 78 x 108 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

020   Gustave Walther, Bildnis der Pauline Anna Weichard, Ehefrau von Carl Hermann Goepel, Stadtgutbesitzer Altenburg. 1889.

Gustave Walther 1828 Ronneburg – 1904 Altenburg

Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "gem.[ahlt] v. G. Walther." und datiert u.re.

Weitere Bildnisse des Malers befinden sich u.a. im Schlossmuseum Altenburg.

Leinwand leicht wellig. Leichte Klimakante und vereinzelt kleine Deformationen, unscheinbare weißliche Flecken und Malschicht-Fehlstellen im Randbereich. Kleine Malschichtstauchung und -lockerung an Gesichtskontur re. Kleine Druckstelle mit Malschichtverlust u.Mi.

Oval: 72,7 x 60,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

021   Paul Weber (Wiederholung nach einem Gemälde von Paulus Potter), Rinderhirt mit seiner Herde. 2. H. 19. Jh.

Paul Weber 1823 Darmstadt – 1916 München

Öl auf Leinwand. Schwach lesbar signiert "P. Weber" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Blei bezeichnet "Potter Copie". Auf der Doublierleinwand verso Mi. Reste eines Papieretiketts sowie mit dem Nachlass-Stempel "Paul Webers ausgewählter Nachlass München. Antonie Weber" versehen. Das Original von Paulus Potter (1625 – 1654) befand sich im Besitz der Gemäldegalerie Dresden (Gal.Nr. 1629), es gilt als verschollen.

Doubliert, Doublierleinwand am Keilrahmen anhaftend. Feiner Kratzer in der Malschicht u.li. sowie o.li. Kleine, vereinzelte Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern im Falzbereich (minimal) und leicht berieben. Firnis etwas gegilbt. Mehrere feine, kleine Retuschen auf der Bildfläche verteilt.

36,6 x 48,7 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
370 €

022   Ferdinand Zschäck, Hochgebirgslandschaft. 1864.

Ferdinand Zschäck 1801 Eisenberg (Thüringen) – 1877 Gotha

Öl auf Leinwand. Verso mit einem kleinen Klebezettel, darauf eine Widmung an die Ehefrau des Künstlers, signiert "Ferdinand Zschäck", datiert und ortsbezeichnet "Gotha". In einem historisierenden Stuckrahmen mit Perlstab und floralem Dekor, partiell mit Poliment und goldfarbener Blattmetallauflage versehen.

Altersbedingte Krakeleebildung. Leichte Leinwand-Deformation an Ecke u.li. Minimale Druckspuren im Falzbereich und Malschicht-Fehlstelle o.Mi. und u.li. Vereinzelte kleine Retuschen im Bereich des Himmels und im Falzbereich.

35 x 47,3 cm, Ra. 48 x 61 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

023   Französische Schule, Venus, Mars und Amor. 17. Jh.

Öl auf Leinwand, doubliert. Unsigniert. Verso auf der Leinwand italienisch bezeichnet "Scuola di G.o Romano".

Malschicht mit Kratzspuren. Punktuelle Retuschen am Bein des Puttos. Keilrahmen verso mit Trockenrissen.

42 x 32,5 cm.

Schätzpreis
750 €

024   Unbekannter Künstler "Saul mit der Totenbeschwörerin von Endor". Mitte 17. Jh.

Öl auf Leinwand, altdoubliert. Unsigniert. Verso auf der Leinwand mit einem alten Papieretikett versehen, darauf dänisch betitelt "Dronningen af Saba" und bezeichnet.

Malschicht mit Alterskrakelee und Fehlstellen, besonders an den Rändern. Falzbereich berieben und mit Druckstellen. Klimakante.

37 x 47 cm.

Schätzpreis
950 €

025   Unbekannter Künstler, Porträt des Karl Gottlob Rudolph. Frühes 19. Jh.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Orange mit den Inventarnummern "B733" und "Inv.Nr. 4/55 versehen sowie auf der Leinwand altbezeichnet "Karl Gottlob Rudolph (g[e]b[oren] 22 October 1780 zu Olbersdorf, gest[orben]. d 23. Februar 1835 in Meissen. Rath Ziegeleipächter (1813–1835) in Meissen". Mit einem Papieretikett versehen, dort nummeriert "Strn. 235". In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit Eierstabdekor gerahmt.

Malschicht mit Alterskrakelee und Fehlstellen, besonders u.re. und im Falzbereich. Retuschen im Hintergrund u.re. und am Ärmel. Leichte Klimakante.

48 x 40 cm, Ra. 52 x 43,5 cm.

Schätzpreis
500-600 €

026   Deutscher (?) Maler, Stillleben mit zwei toten Singvögeln. Wohl um 1700.

Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit vier Klebezetteln und drei Siegeln. Darauf in Tinte nummeriert "16", altbezeichnet "An den Jo[…]Landtgest[…]" und "Mittheilung des Verkäufers Nüsser: Aus dem Besitz des Grafen Egon von Westerholt auf Haus Sythen b/ Haltern in Westfalen; seit 1893 Eigenthum von W. Dyckerhoff, Herne (?)" sowie mit dem Firmenetikett "Nüsser'sche Kunsthandlung Düsseldorf".

Minimale Frühschwundrisse unterhalb des re. Vogels. Ränder mit unscheinbaren Fehlstellen der Malschicht.

32 x 24,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

027   Deutscher Maler, Schiffbruch. Mitte 19. Jh.

Öl auf Leinwand, doubliert. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen u.li. mit einem Papieretikett versehen, darauf in Sütterlin bezeichnet "No.14, Ein kleines See Stück 15 Juli". In einer profilierten Berliner Leiste gerahmt.

Technikbedingt partiell frühschwundrissig. Eine kleine Retusche im Bereich des Himmels mittig. Leichte Klimakante.

32 x 44 cm, Ra. 36 x 48,5 cm.

Schätzpreis
500 €

028   Deutscher Spätromantiker, Schloss auf einem Felsplateau im Mondschein. Wohl Mitte bis 3. Viertel 19. Jh.

Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in Blei mit alter Zuschreibung an "Bernhard Mühlig" und nochmals bezeichnet "Bernhard Mühlig, Weg zum Königstein bei Mondschein". In silber-grau gefasster Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Dresden / Wilhelmshaven. Wohl Anfang 20. Jh. in Dresden erworben.

Partiell im li. Bildbereich feinteilige Malschicht-Stauchungen und sehr kleine Fehlstellen. Alte Retusche an einer Malschicht-Beschädigung u.li. sowie weitere Retuschen im Randbereich. Vereinzelte, unscheinbare Kratzer im Firnis. Geringfügige Randläsionen.

24 x 18 cm, Ra. 26,.5 x 20,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

031   Elisabeth Andrae "An der Elbe". Um 1925.

Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "E. Andrae" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. auf einem Klebeetikett in Tinte wohl von Hand der Künstlerin signiert, mit Adressvermerk, betitelt und bepreist. Auf u. Leiste Mi. ein weiteres Etikett, darauf typografisch bezeichnet "Ausstellungsobjekt der Kunstausstellung 1927 Brühlsche Terrasse", nochmals betitelt sowie mit Ankaufpreis-Vermerk. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit eck- und mittebetonenden Kartuschen. Verso o.re. auf dem Rahmen ein altes ...
> Mehr lesen

74,7 x 95,4 cm, Ra. 92 x 112 cm.

Schätzpreis
3.200 €

032   Otto Altenkirch "Waldweiher" (Mulde bei Siebenlehn). 1924.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Otto Altenkirch". Verso von Künstlerhand auf dem o. Keilrahmen betitelt, nochmals signiert "Otto Altenkirch" und datiert sowie bezeichnet "ph". In einem breiten, goldfarbenen Hohlkehl-Rahmen mit polimentvergoldeter, ornamental verzierter Sichtleiste.
WVZ Petrasch 1924–44–S.

Der Umzug von Dresden in die Muldestadt Siebenlehn im Jahr 1920 markierte für den Künstler Otto Altenkirch den Beginn einer neuen, kreativen Schaffensphase. Inspiriert durch
...
> Mehr lesen

68 x 85,5 cm, Ra. 84,7 x 102 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
6.500 €

033   Otto Altenkirch "Am Waldrand" (Schnee). 1929.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand von Künstlerhand betitelt, signiert "Otto Altenkirch" und ortsbezeichnet "Dresden-Siebenlehn". In einem mit vegetabilen Eck- und Mittelkartuschen masseverzierten Rahmen.
WVZ Petrasch 1929–19–S, dort als "Birken am Waldrand" betitelt.

Vgl. eine motivgleiche Ausführung mit Abbildung im WVZ Petrasch 1929–10–S, signiert und datiert u.li.

Wir danken Herrn Frank Petrasch, Dresden, für freundliche Hinweise.

Alterskrakelee im Bereich des Schnees und der Birkenstämme. Leichte Klimakante. U.re. sowie u.Mi. Malschicht mit werkimmanenter, leichter Bläschenbildung und winziger, fachgerechter Retusche. Rahmen mit retuschierter Fehlstelle im Stuck u.re.

30,5 x 25,5 cm, Ra. 37,5 x 32 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
6.500 €

034   Curt Agthe "Ein heisser Tag in Rothenburg o.d. Tauber (i.d. Burggasse)". 1923.

Curt Agthe 1862 Berlin – 1943 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "Curt Agthe" u.re. Verso nochmals signiert "Curt Agthe", datiert sowie betitelt. In schwarz gefasster Holzleiste mit goldfarbenem Innenprofil gerahmt.

Ecke des Bildträgers gelöst. Mehrere kleine Fehlstellen der Malschicht, insbes. u.re. und im Falzbereich sowie Rahmenabdrücke umlaufend.

51 x 60 cm, Ra. 60 x 70 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

036   Hermann Bachmann "Dunkel". 1960.

Hermann Bachmann 1922 Halle/Saale – 1995 Karlsruhe

Öl auf Karton. In Blei u.re. signiert "Bachmann" und datiert. Unterhalb der Darstellung li. in Kugelschreiber von Künstlerhand beziffert "B31/60". An den Ecken im Passepartout klebemontiert. Psp. verso u.li. in Kugelschreiber von Künstlerhand betitelt, technikbezeichnet, datiert, bemaßt und beziffert.

Bildträger etwas angeschmutzt sowie partiell mit Insektenschmutz. Unscheinbare Malmittelspuren o.re. und li. aus dem Entstehungsprozess. Reißzwecklöchlein am re. Rand. Psp. leicht angeschmutzt.

Darst. 30,3 x 22,2 cm, Bl. 35,2 x 24,7 cm, Psp. 57,5 x 48,5 cm.

Schätzpreis
750 €

037   Hermann Bachmann "Sitzender dunkel". 1977.

Hermann Bachmann 1922 Halle/Saale – 1995 Karlsruhe

Öl über Kohle auf Karton. In Blei u.re. signiert "Bachmann" und datiert sowie nummeriert "316". Verso von Künstlerhand in Kugelschreiber u.li. betitelt, technikbezeichnet, datiert, bemaßt und abermals beziffert. O.re. beziffert "316/77".

Oberfläche vielfach mit Wisch- und Kratzspuren.

50 x 40 cm.

Schätzpreis
850 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

038   Oskar Behringer (zugeschr.), Dame mit Kopfschmuck im Profil. 1. H. 20. Jh.

Oskar Behringer 1874 Leipzig – 1956 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer breiten, masseverzierten Holzleiste gerahmt.

Malschicht mit deutlichem Alterskrakelee, Druckstellen und ausgeprägter Klimakante. Ra. mit Ausbrüchen.

46 x 38 cm, Ra. 58 x 46 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

039   Bibienz, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl 1. Hälfte / Mitte 20. Jh.

Bibienz 20. Jh.

Öl auf Leinwand. Signiert "BIBIENZ" u.re. Verso mit einem Händleretikett "Kunsthandlung Pernitzsch, Leipzig" auf oberer Keilrahmenleiste und re. auf einem Klebeetikett neueren Datums nummeriert. In einer profilierten, schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Leichter Malschicht-Abrieb o.re. Vereinzelte unscheinbare Wasserflecken u.li. Verso Leinwand maltechnikbedingt leicht fleckig. Rahmen mit kleiner Fehlstelle der Fassung u.re.

80,5 x 70,3 cm, Ra. 93,3 x 82,7 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

040   Richard Birnstengel "Blick vom Arber nach dem Falkenstein" (Bayrischer Wald). 1913.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert "R. Birnstengel" u.re. sowie datiert. Verso in Tinte betitelt. Verso ein nummeriertes Klebeschild. In profilierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.

Oberfläche leicht angeschmutzt. Umlaufende Randläsionen, partiell mit Verlust der Malschicht. Reißzwecklöchlein an den Bildrändern. Verso umlaufend Papierreste einer früheren Montierung.

30 x 34,4 cm, Ra. 37 x 43 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

041   Fritz Beckert, Dresden – Die Kavaliershäuser im Großen Garten im Winter. Wohl 1944.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Beckert" und undeutlich datiert u.li. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit reduzierten, klassizistischen Elementen gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Etikett "Eigentum: Sächs. Finanzministerium als Vorstand der W. u. B. v. Baensch-Stiftung", einem Stempel "Emil Geller Nachf. Malbedarf, Dresden, Prager Str. 19" sowie Nummerierungen. Der Rahmen ebenfalls verso mit einem Stempel des Finanzministeriums.

Vgl.: Erhard Frommhold: Unvergängliches
...
> Mehr lesen

91,5 x 66 cm, Ra. 104 x 79,5 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
3.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

042   Walter Bodenthal, Wiesenlandschaft mit Tümpel und Kopfweide bei Leipzig. 1968.

Walter Bodenthal 1892 Klitten (Oberlausitz) – 1988 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "WB" und datiert u.li. Verso mit einem Poster kaschiert. In einer zeitgenössischen Holzleiste gerahmt.

Kleine Fehlstellen im Falzbereich.

50 x 50cm, Ra. 59 x 59 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

043   Peter Brandstätter, Die deutsche Flotte in Narvik. 1942.

Peter Brandstätter 1917 Spittal an der Drau – 2015 Österreich

Öl auf Leinwand. Signiert "Peter Brandstätter" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.li. ein alter Besitzervermerk in Feder.

Geringfügige Leinwand-Deformationen an den unteren Ecken. Rahmen mit kleinen Läsionen.

41 x 58 cm, Ra. 47,5 x 64 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

044   Erich Buchwald-Zinnwald "Geisingberg v.[om] Aschergraben". 1924.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld

Öl auf Leinwand. Signiert "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen u.Mi. auf einem Papieretikett von Künstlerhand in Tinte betitelt sowie nochmals signiert. Nochmals auf dem Keilrahmen in Blei o.li. signiert und betitelt. In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt. Verso auf unterem Rahmenschenkel ein Etikett der Rahmenhandlung "Oskar Kamprath Chemnitz".

Bildformat (von Künstlerhand ?) etwas verkleinert, li. Rand am Spannrand geschnitten. Nagellöcher der ersten Aufspannung im o. und re. Randbereich. Leichte Deformationen im Bildträger Mi., u.Mi. sowie in der Wolke o.li. Kratzspur in der Ecke u.li. Rahmen mit mehreren Abplatzungen der Fassung.

69,7 x 75 cm, Ra. 80,9 x 86 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

045   Heinrich Burkhardt, Lesender mit aufgestütztem Arm. 1978.

Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin

Öl und Tempera mit Federzeichung in Tusche in Schwarz und Braun. In Kugelschreiber u.re. signiert "Burkhardt" und datiert.

Technikbedingt leicht gewellt und partiell ungleichmäßig glänzend. Rand u.Mi. mit winziger Läsion. Verso Reste älterer Montierung.

45,2 x 32,7 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

046   Ernst Bursche "Liebespaar". 1955.

Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Karton maroufliert und in einem klebemontierten, 5 cm breiten, stoffbezogenen Passepartout. Signiert "E. Bursche" und datiert o.li. Hinter Glas in einem profilierten, grau gefassten Rahmen (Künstlerrahmen?). Darauf verso o.Mi. auf einem Klebeetikett typografisch bezeichnet und betitelt.

Bildträger minimal gewölbt. Leinwand mit zwei länglichen unscheinbaren Knickspuren Mi. Winzige Malschicht-Fehlstelle im Hals der Frau.

38,5 x 46,2 cm, Psp. lichtes Maß 29,2 x 37,1 cm, Ra. 52,4 x 60 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
900 €

047   Wilhelm Claudius, Vorstadtgarten bei Leubnitz im Spätsommer. Wohl um 1915/1920.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Öl auf Leinwand, vollflächig auf kräftige Malpappe kaschiert. Signiert "Wilh. Claudius" u.re. Verso mit dem Händleretikett "Gustav Kretzschmar, Leipzig" versehen sowie nummeriert "08393". In einem hellblau gefassten, reich verzierten Stuckrahmen mit Eckrocaillen gerahmt.

Malpappe verso umlaufend mit Papierrückständen, teils berieben.

29 x 41,5 cm, Ra. 48 x 56,5 cm.

Schätzpreis
420 €

048   Hans Andreas Dahl, Der einsame Fjord (Sogneford, Westnorwegen). 1. Viertel 20. Jh.

Hans Andreas Dahl 1881 Düsseldorf – 1919 Oslo

Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Andreas Dahl" u.re. Verso in Buntstift auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet „Berlin W. Kurfürstenstrasse 126“ sowie betitelt. In einer breiten, weiß-grünlich gefassten, profilierten Holzleiste.

Das Gemälde zeigt in sensibler und feiner, zurückhaltender Farbigkeit eine der typischen sommerlichen Fjordansichten des Künstlers. Anders jedoch als in vielen Darstellungen Dahls findet sich bei diesem Bild keine Figur am Uferrand. Kein Boot
...
> Mehr lesen

66,5 x 100 cm, Ra. 81 x 114,5 cm.

Schätzpreis
8.000-9.000 €

049   Richard Dreher "Wiesenlandschaft bei Rockau". Um 1902.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand Mi. mit dem Nachlass-Etikett versehen, nummeriert "Bild Nr. 062" sowie durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert. Auf dem Keilrahmen o.li. in blauem Buntstift nummeriert "6". Mehrere handschriftliche Eigentumsvermerke auf Keilrahmen und Rahmen "Eigentum Dreher Pillnitz".
Werkliste Christoph Dreher (unveröffentlicht) 062.

Feinteiliges Alterskrakelee, partiell, v.a. in Pastositäten in der Wiese leicht schüsselförmig, mit gelockerten Malschicht-Schollen und mehreren, kleinen Verlusten. Kratzer im Himmel o.li. sowie Ränder berieben. Kleine Beschädigung der Leinwand und Malschicht im Falzbereich am re. Rand Mi. Firnis leicht gegilbt.

77,5 x 95,4 cm, Ra. 93 x 111 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
800 €

050   Richard Dreher "Park m[it] weisser Figur". 1907.

Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand Mi. mit dem Nachlass-Etikett versehen, nummeriert "Bild Nr. 041" sowie durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blau nummeriert "5" sowie "2" und mit einem Ausstellungs-Etikett der Galerie Arnold, Dresden, versehen, darauf in Feder nummeriert und bezeichnet "No. 5. Blau R. Dreher", betitelt, datiert und mit altem Preis versehen. Verso auf re. Keilrahmenleiste in blauem Fettstift nummeriert "ES 144".
Werkliste Christoph Dreher (unveröffentlicht) 041.

Geringfügiger Malschicht-Abrieb an den Ecken.

66,4 x 90 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

051   Arno Drescher, Vahrendorfer Mühle. Wohl späte 1950er Jahre.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Öl über Tusche auf Malpappe. Unsigniert. Verso o.li. ein Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber bezeichnet "Landschaft 16" und auf einem runden Etikett in Tinte nummeriert "036" und auf der Malpappe in Blei wohl von fremder Hand (?) betitelt.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Mehrere Kratzer mit Auffaserung des Bildträgers o.li. Bräunlicher Abdruck am o. Rand. Partiell dünner Firnis. Verso Klebemittelreste und o. Papierlage re. partiell ausgerissen.

26,8 x 35,6 cm.

Schätzpreis
600 €

052   Arno Drescher, Mittelgebirgslandschaft. Mitte 20. Jh.

Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig

Öl auf Sperrholz. Signiert "A.Drescher" u.li. In einer Holzleiste mit silber- und goldfarben gefasstem Profil gerahmt.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Malschicht-Fehlstelle am re. Rand im Himmel. Bildträger Mi. etwas gewölbt. Horizontale feine Risse in o. Holzsschicht in der Malschicht ablesbar. Zwei Druckstellen, eine mit Kittmasse u.re. Mehrere Retuschen, wohl von Künstlerhand. Malschicht im Himmel etwas berieben. Ra. oben mit fehlender Profilleiste.

27 x 21 cm, Ra. 32 x 26 cm.

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

053   Hermann Theodor Droop "Sandsteinbrocken". 1930er Jahre.

Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen

Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Monogrammiert "H.T.D." u.li. Verso signiert (?) "H.T. Droop" und betitelt. Hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malpappe minimal gewellt. Verso leicht stockfleckig.

36 x 36 cm, Ra. 43,5 x 44 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

054   Heribert Fischer-Geising, Stillleben mit Schwertlilien. 1931.

Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau

Öl auf Leinwand. Signiert "Fischer-Geising" und datiert u.re. In einem originalen, breiten Holzrahmen mit Hohlkehle und goldfarbener Schlagmetall-Auflage. Verso auf dem Leistenrahmen vom Künstler nummeriert "420" sowie auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.

Wir danken Herrn Dieter Hoefer, Dresden, für freundliche Hinweise.

Von der unbeschreiblichen Gewalt und Brutalität des Ersten Weltkriegs gezeichnet, hielt sich Heribert Fischer-Geising ab 1919 als
...
> Mehr lesen

76 x 100 cm, Ra. 90,5 x 115 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

055   Walter Friederici, Parkanlage mit Wasserbecken. 1930.

Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden

Öl auf Malpappe. Signiert in Blei "Friederici" (in die Farbe gekratzt) u.re. Verso auf dem Bildträger in Blei mit einer Widmung des Künstlers versehen "Zur frdl. Erinnerung an Walter Friederici, Dresden im Okt. 30, Marschallstr. 37". In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.

Malpappe leicht gewölbt und gebräunt. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche und wenige kleine Malschicht-Fehlstellen. Verso Malpappe mit umlaufendem, schwarzen Klebeband der ehemaligen Einrahmung.

29,4 x 38,8 cm, Ra. 39,9 x 48,4 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
140 €

056   Hans Friedrich, Pflügende Bauern. 1914.

Hans Friedrich 1887 Gohlis – 1967 Wiesbaden

Öl auf Leinwand, vollflächig auf einen festen Karton kaschiert. Signiert "Hans Friedrich" und datiert u.li. In einer schwarzen, profilierten Holzleiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt. Verso mit Kratzern, zur Unkenntlichmachung einer Bezeichnung. Zwei winzige Retuschen im Himmel Mi. Pastositäten gepresst. Rahmen partiell mit Fehlstellen der Fassung.

74,5 x 65 cm. Ra. 88 x 78,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

057   Fritz Fröhlich, Wasserspiegelungen (Flussufer). 1970er/1980er Jahre.

Fritz Fröhlich 1928 Zeitz – 2004 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Fröhlich". In breiter, profilierter, schwarz gefasster Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen künstlerbezeichnet.

Oberfläche leicht angeschmutzt.

66 x 84 cm, Ra. 82,5 x 100 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

058   Peter Grabwinkler und Paul Grabwinkler, Voralpenlandschaft mit Flusslauf. Anfang 20. Jh.

Peter Grabwinkler 1885 Wien – 1943 ebenda
Paul Grabwinkler 1880 Wien – 1946 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "P. Grabwinkler" u.re. sowie u.li. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "45 807". In einem breiten Holzrahmen mit goldfarbenem Innenprofil gerahmt.

Vereinzelte winzige Schmutzflecken auf der Malschicht.

70 x 100 cm, Ra. 88 x 118 cm.

Schätzpreis
240 €

059   Katharine Grützmann, Elblandschaft. 1949.

Katharine Grützmann 1885 Leipzig

Öl auf Leinwand. U.re. in Rot signiert "K. Grützmann". Verso bezeichnet "K. Grützmann" und datiert. In profilierter, goldfarbener Stuckleiste gerahmt.

U.Mi. kleine Druckstelle und Fehlstelle (ca. 1,5 cm).

59,5 x 44 cm, Ra. 65 x 50 cm.

Schätzpreis
150 €

060   Hugo Gugg "Saaleck". 1930er/1940er Jahre.

Hugo Gugg 1878 Leipzig – 1956 Weimar

Öl auf kaschierter Malpappe. U.li. signiert "Hugo Gugg". Verso nochmals signiert und betitelt sowie nummeriert "5", von fremder Hand nummeriert "29". In einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt.

Bildträger leicht verwölbt.

43,5 x 58,5 cm, Ra. 46,5 x 61 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

061   Willy Hanft "Sommerblumen". 1980.

Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg

Öl auf Hartfaser, auf einen Keilrahmen aufgenagelt. Signiert "W. Hanft" u.li. Verso auf dem Bildträger o.li. in schwarzem Faserstift ausführlich datiert "8.12.1980" sowie betitelt und mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler versehen. In einer historisierenden, masseverzierten und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Umlaufend an den Bildrändern Nagelköpfe, diese bemalt und in das Bild integriert, einige mit Malschicht-Verlusten. Unscheinbare Flecken auf der Oberfläche und kleine Fusseln und Einschlüsse im Firnis. Geringe Randläsionen.

80,5 x 70,1 cm, Ra. 97,2 x 87,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
100 €

062   Hans Hartig, Kircheninterieur mit Taufengel. Um 1903.

Hans Hartig 1873 Karvin/Pommern – 1936 Berlin

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. U.re. nummeriert "18 XI" (angeschnitten).
Verso mit einer Bleistiftskizze eines Engels sowie mit einem Papieretikett mit einer Authentizitätsbestätigung des Neffen des Künstlers versehen.

U. Blattrand angeschnitten. Ecke etwas bestoßen. Fehlstelle in der Malschicht am u. Rand.

68 x 47,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

063   Werner Haselhuhn "Kopfstudie" (Mädchenporträt). 1958.

Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden

Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger handschriftlich in Rot Mi. mit der WVZ-Nr. "52a" versehen. In einer holzsichtigen, breiten Leiste mit heller Lasur gerahmt.
WVZ Frickmann 52a.

Kleine Fehlstelle in der Malschicht am o.re. Rand Mi. Malpappe minimal gewölbt. Nagelloch im Bildträger am Rand o.Mi.

27,2 x 23,8 cm, Ra. 34 x 30,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

064   Josef Hegenbarth "Eichelhäher". Um 1937.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Öltempera auf Malpappe. Signiert o.li. "[…]os. Hegenbarth" sowie "Josef Hegenbarth" u.li. Fragment einer Nummerierung "5" in der Ecke o.re. Verso eine in Öl ausgeführte und verworfene Porträtstudie einer Dame. Verso mit dem Etikett des Nachlasses o.re., darauf mit der alten JHA-Inv.Nr. "479" versehen. In einer schlichten, braun gefassten Holzleiste gerahmt.

Vgl. motivisch die nahezu identische Leimfarbenarbeit im Stadtmuseum Bautzen (Inv.Nr. 8733) "Eichelhäher", um 1937, WVZ Zesch B V 698 sowie Schmidt 1954, Nr. 154.

Malpappe wohl von Künstlerhand nachträglich an den Längsseiten geschnitten. Unscheinbare, feine Frühschwundrisse und winziger Ausbruch an einer Pastosität im Ast Mi. Malschicht entlang der Ränder minimal berieben und mit vereinzelten, sehr kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Winzige grundierungssichtige Stelle in Pastosität oberhalb des Kopfes. Ein Nagelloch im Bildträger am o. Rand Mi. Vereinzelte, winzige glänzende Fleckchen auf der Oberfläche.

41 x 24,5 cm, Ra. 47,5 x 29 cm.

Schätzpreis
4.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

065   Josef Hegenbarth, Hahn. Um 1940.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Leimfarben auf leichtem Karton. In Blei signiert "Jos. Hegenbarth" u.li. Verso mit dem Porträt einer alten Frau, Feder- und Pinselzeichnung in Tusche über Blei, laviert und sparsam aquarelliert.
WVZ Zesch B V 803.
Provenienz: Tschechischer Kunstmaler Karel Soucek (1915–1982).

Technikbedingt etwas wellig. Unscheinbare Quetschfalte (3,5 cm) o.li. Kleines Löchlein re.Mi. und winzige bräunliche Flecken, wohl aus dem Werkprozess. Kleiner Kratzer am Hahnenkopf. Verso Farb- und Bindemittelspuren und im Randbereich partiell mit oberflächlichen Kratzern und Abrieb der obersten Faserschicht des Kartons.

44,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

066   Walter Helbig, Blick in eine Flussaue. Mitte 20. Jh.

Walter Helbig 1878 Falkenstein (Sachsen) – 1968 Ascona

Öl auf Rupfen. Signiert "W. Helbig" u.re. In bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Leichte Krakeleebildung. Rahmen mit kleinen Bestoßungen.

61 x 54,5 cm, Ra. 67,5 x 61 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

067   Wilhelm Hempfing, Badepartie. 1924.

Wilhelm Hempfing 1886 Schönau b. Heidelberg – 1948 Karlsruhe

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hempfing" und datiert. In einer weiß und silberfarben gefassten, schmalen Holzleiste gerahmt.

Falzbereich mit Abriebstelle. Retusche am re. und u. Rand. Leinwand etwas locker sitzend.

100 x 80 cm, Ra. 103 x 82,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Hanns Herzing "Wächten am Gipfelgrat". 1933.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Sperrholz. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso in blauem Farbstift nochmals signiert sowie betitelt o.Mi., datiert und nummeriert "1933/23" Mi. Weitere Nummerierung in schwarzem Buntstift o.re. "131". Auf einem Papieretikett in Feder nochmals betitelt und datiert Mi.

Materialverluste an drei Ecken. Randbereiche mit geringen Läsionen. Mehrere Kratzer in oberer Malschicht o.re.

75 x 100 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Hanns Herzing "Leuchtende Ferne!" (Kitzbühler Horn, nach Grossvenediger). Mitte 20. Jh.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf leinwandkaschierter Malpappe, auf der Rahmenrückwand fixiert. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso auf der Rahmenrückwand in rotem Farbstift von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Leicht angeschmutzt. Druckstellen im Falzbereich.

99 x 70 cm, Ra. 113 x 82 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

070   Hanns Herzing "Der Blaue Berg" (Matterhorn). 1969.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Tempera, Öl und farbige Kreiden auf Hartfaser. Signiert "Hanns Herzing" u.re., Signatur teils lasierend vom Künstler übermalt. Verso in violetter Kreide betitelt, datiert sowie nochmals signiert o.Mi. Mehrere Nummerierungen o.li. und o.re. In einer einfachen Holzleiste mit gekehlter Sichtleiste gerahmt.

Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit minimalen Kratzern und Fleckchen. Verso leicht stockfleckig.

99,8 x 74,9 cm, Ra. 108 x 83 cm.

Schätzpreis
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Minni (Hermine) Herzing "Sellajoch, Grand Vernel". 1939.

Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz

Öl auf gestrichenem Karton. Signiert "Minni Herzing", u.li. Verso betitelt und datiert.

Minimale Randläsionen. Unscheinbare Quetschungen in den Höhen.

39,5 x 29,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

072   Minni (Hermine) Herzing "Hall". 1959.

Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz

Öl auf gestrichenem Karton. Signiert "Minni Herzing", betitelt und datiert u.li. Verso nochmals betitelt und datiert.

Ecke o.li. mit leichten Knickspuren. Reißzweckabdrücke an den Rändern. Unscheinbare Quetschungen in den Höhen.

29,5 x 40 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

073   Minni (Hermine) Herzing, Rosenzweig. 1964.

Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz

Öl auf Leinwand, nicht aufgespannt. Signiert "Minni Herzing" und datiert u.Mi.

Li. Rand ungerade geschnitten, Reißzwecklöchlein in den Ecken und am li. Rand. Waagerechte Knickspuren am o. Rand.

45,5 x 25 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

074   Erhard Hippold, Warnemünde - Blick auf den Hafen. 1958.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Papier, auf Hartfaser kaschiert und auf eine Sperrholzplatte klebemontiert. Signiert "Hippold" und datiert u.re. Verso re.Mi. ein schwarzer Kreis auf dem Sperrholz. In einer profilierten, schwarzen Holzleiste mit goldfarbenem, ornamentierten Zierstab gerahmt.

Bildträger etwas gewölbt. Ecke u.li. vom Sperrholz gelöst. Leichte Deformationen Mi. aufgrund Unebenheiten der Hartfaser. Malschicht mit vereinzelten, unscheinbaren Kratzspuren. Abdrücke und kleine Reste einer Hartfaserplatte o.re. Aus dem Werkprozess unscheinbare längliche Kerben sowie Reißzwecklöchlein an den Ecken. Bräunliche Laufspuren und Fleckchen o.li.

Hartf. 60 x 80 cm, Sperrh. 64,9 x 85,5 cm, Ra. 81,9 x 101,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €

075   Erhard Hippold, Ostseefischer bei Zingst in der Abenddämmerung. 1960er Jahre.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In breiter, grau gefasster Holzleiste gerahmt.

Wir danken Frau Frizzi Krella, Berlin, für freundliche Hinweise.

Leinwand etwas locker gespannt. Malschicht insbesondere im Breich des Wassers und des Himmels (stock-?)fleckig, mit vereinzelter Krakeleebildung mit leichter Schollenbildung und winzigen Fehlstellen. Fehlstelle in der Malschicht am o. Rand Mi. Firnis leicht gegilbt. Falzbereich mit leichten Druckspuren und minimalen Farbverlusten.

70 x 95 cm, Ra. 90,5 x 116 cm.

Schätzpreis
1.300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

076   Paul Hofmann "b". 2006.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" o.re. und datiert.

Kunsthalle Dresden (Hrsg.): "Peter Hofmann & Paul Hofmann. Chor der Ewigen." Ausst.kat. Dresden 2007. S. 46.

Siehe auch.: Paul Hofmann: "Dante-Paul". Dresden 2006.

Verso leichter Durchschlag des Grundierungsmittels.

150 x 130 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

077   Paul Hofmann "UND NU?". 2005.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Segeltuch. Signiert "PAVL" u.re. und datiert.
Von Künstlerhand (?) mit schmalen Holzleisten eingefasst.

Verso partieller Durchschlag der Grundierung.

Ca. 20 x 50 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

078   Paul Hofmann "UR" (?). 2007.

Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" und datiert u.re.

Verso mit leicht durchscheinenden Bindemittelspuren.

80 x 100 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

079   Veit Hofmann "Der Mond ist aufgegangen". 1994.

Veit Hofmann 1944 Dresden

Öl auf vorgrundierter Leinwand. U.li. zweifach ligiert monogrammiert "vh" und "VH" sowie datiert. Verso auf der Leinwand o.Mi. in schwarzer Farbe nochmals signiert "Veit Hofmann", betitelt und datiert. Verso auf dem Leinwandumschlag u.li. in Blei vermerkt "Karo" sowie auf der o. Leiste Mi. nummeriert "1600". In einer grau lasierten Holzleiste gerahmt. Auf einer Seite des Rahmens nochmals in Blei bezeichnet.

Malschicht mit kleinen, unscheinbaren Frühschwundrissen (technikbedingt).

80,3 x 99,8 cm, Ra. 85,1 x 105 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
860 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Hedwig Holtz-Sommer, Porträt eines Wustrowers. 1960er Jahre.

Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow

Öl auf Leinwand. Monogrammiert "HSH" u.li. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel versehen. In breiter, schwarz gefasster Holzleiste mit bronzefarbener Auflage gerahmt.

Ein kleines Loch in der Darstellung o.Mi., retuschiert.

80 x 54 cm, Ra. 93,5 x 67 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
240 €

081   Markus Honerla, Gelb auf Blau. 2010.

Markus Honerla 1968 Dresden

Öl auf Holz. Verso in Blei signiert "MHonerla" und datiert.

Leichte oberflächliche Schleifspuren aus dem Malprozess sowie Vertiefungen in den oberen Farbschichten.

30 x 40 cm.

Schätzpreis
180 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

082   Günter Horlbeck "Profilkopf (Übermalung"). 1978.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Horlbeck" und ausführlich datiert "1.78". Verso in Blei von Künstlerhand betitelt und datiert sowie in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Nachlass-Nr. "NH / G /485" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 47.

Bildträger an den Rändern etwas bestoßen sowie mit kleinen Fehlstellen in der Malschicht.

59,5 x 50 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

083   Günter Horlbeck "Nachtvogel". 1980.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li.
Verso in Blei von Künstlerhand ausführlich datiert "30.2.80" sowie von fremder Hand in Faserstift bezeichnet, betitelt, datiert und technikbezeichnet. In originaler Künstlerleiste gerahmt, dort verso mit der Nachlass-Nr. "NH / G /349" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 116.

Hastfaser minimal gewölbt.

80,5 x 103,5 cm, Ra. 94,5 x 119 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

084   Günter Horlbeck "Carrettino Siciliano I (las Sonnenmotiv)". 1996.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso von Künstlerhand ausführlich datiert "12.-14.10.96" sowie betitelt. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Faserstift ausführlich bezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt sowie mit der Nachlass-Nr. "NH / G /526" versehen. In schwarz gefasster, originaler Künstlerleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 378.

120 x 140 cm, Ra. 125 x 144 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

085   Günter Horlbeck "Impression Ätna-Wald (Herbstwald)". 1996.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Horlbeck" und datiert. Verso von Künstlerhand betitelt und ausführlich datiert "11.11.96, III" sowie in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Nachlass-Nr. "NH / G /468" versehen".
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 358.

75 x 70 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

086   Oliver Jordan "Versunkene Wharft". 1996.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56