ONLINE-KATALOG
AUKTION 62 | 07. Dezember 2019 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Eugen Bracht "Spreewaldhof". 1885.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Eugen Bracht" und ausführlich datiert "25.6.85". Verso auf der o. Keilrahmenleiste von Künstlerhand in Pinsel mit der Werknummer "663" bezeichnet, betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet "Dresden" sowie mit weiteren Annotationen in Blei. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Großkinsky aufgenommen.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; 1970 Versteigerung Lempertz,
...
> Mehr lesen
34 x 51 cm, Ra. 42 x 59 cm.
002 Joseph von Führich (Kopie nach), Das Schweißtuch der Heiligen Veronika. Mitte 19. Jh.
Joseph von Führich 1800 Kratzau/Böhmen – 1876 Wien
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schmalen, profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie der vierten Darstellung aus dem vierzehn Stationen umfassenden Kreuzweg-Zyklus des Malers Joseph von Führich (1800–1876), der diesen erstmals vor 1836 für die Kirche am St. Lorenzberg in Prag schuf. Es folgten weitere Kreuzweg-Fresken des Malers für die Johannes-Nepomuk-Kirche in Wien-Leopoldstadt und die Altlerchenfelder Pfarrkirche in
...
> Mehr lesen
120 x 90 cm, Ra. 133 x 103 cm.
003 Friedrich von Keller, Interieur mit Bauernschrank. Um 1900.
Friedrich von Keller 1840 Neckarweihingen – 1914 Abtsgmünd
Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Signiert "Fr Keller" u.re. In einer profilierten, glänzend schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste, gerahmt.
Bildträger gering gewölbt. Leinwand an Ecke o.li. etwas von der Pappe gelöst. Untere Ecken mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein. Re. Rand etwas ungerade geschnitten und mit vereinzelten kleinen Malschicht-Fehlstellen. Weitere, sehr kleine Fehlstelle im Stuhl und o.re. Pappe mit vereinzelten Läsionen durch Einrahmung. Kleine Retuschen am li. Rand. Verso mit oberflächlichen Kratzspuren und Papierresten alter Einrahmung.
Gemälde 57,1 x 46,3 cm, Pappe 58 x 46,3 cm, Ra. 65,1 x 53,7 cm.
004 Carl Gustav Hermann Kluge, Der Abschied. 1859.
Carl Gustav Hermann Kluge 1833 Dresden – 1913 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "GKluge" und datiert u.li. Im breiten, goldfarbenen Stuckrahmen mit stilisierendem Akanthusblatt-Ornament und Hohlkehle mit Zungenschnitt gerahmt.
Die Komposition Carl Gustav Hermann Kluges knüpft an die Tradition der niederländischen Fensterbilder von Gerard Dou oder Willem van Mieris an. Das leuchtende blau-gelbe Satinkleid mit zarten Spitzenabschlüssen ist in der Manier des Gerard ter Borch gemalt. Durch den dunklen Hintergrund lenkt der Maler das
...
> Mehr lesen
37 x 32 cm, Ra. 52 x 47 cm.
005 Eduard Emil August Leonhardi "Aufsteigendes Gewitter in sumpfiger Ebene". 1894.
Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz
Öl auf Holz, Bildträger aus zwei Holzplatten mittels horizontal verlaufender Federverbindung zusammengefügt sowie verso parkettiert. Ligiert monogrammiert "EL." und datiert u.li. Verso auf dem Bildträger li.Mi. in weißer Farbe nochmals signiert, bezeichnet "Loschwitz" und datiert. In einem prunkvollen, goldfarbenen und reich verzierten Stuckrahmen. Darauf verso nummeriert "No 3" sowie mit dem Ausstellungsetikett der "Grossen Kunst-Ausstellung des Hamburger Kunstvereins 1895" versehen. Auf
...
> Mehr lesen
102,5 x 143 cm, Ra. 147 x 187 cm.
006 A. Krekner (?), Dorfansicht mit Mühlrinne. Wohl Spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Schwer lesbar signiert "A. Krekner" (?) u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei bemaßt. In einer profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildformat umlaufend von Künstlerhand verkleinert. Erste Bildanlage in Öl an den Spannkanten sichtbar. Kleiner Riss in der Leinwand u.re. Malschicht mit mehreren, kleinteiligen Lockerungen, Fehlstellen und Kratzern. Kleine Randläsionen. Firnis gegilbt. Verso Keilrahmen vereinzelt mit Fraßgängen ehem. Anobienbefalls. Leinwand verso mit partiellem weißen Anstrich. Rahmen überfasst und mit sehr kleinen Fehlstellen.
67,4 x 55,2 cm, Ra. 81 x 68,8 cm.
007 Albin Kühn, Chiemsee, Blick auf die Fraueninsel. 1870.
Albin Kühn 1843 Schlotheim – 1911 Görlitz
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "AK" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen re. in schwarzem Farbstift vermerkt "Rudolf" sowie auf u. Leiste nummeriert "KO 460". In einem reich verzierten, goldfarbenen Rahmen mit durchbrochenem Akanthusblatt-Ornament.
Firnis gegilbt. Klimakante. Retuschierte Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich sowie in den Tannenzweigen re. Kleine Fehlstellen an den Ecken sowie vereinzelte, sehr kleine in der Bildfläche. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung, Risse an den Ecken sowie Lockerungen im Stuck. Bildformat etwas kleiner als das Falzmaß.
43,2 x 61,7 cm, Ra. 69,6 x 87,2 cm.
008 Julius Hermann Kummer (zugeschr.), Romantische Landschaft mit Burgruine. 1868.
Julius Hermann Kummer 1817 Dresden – ? 1869
Öl auf Leinwand. U.li. ligiert monogrammiert "JK" und datiert. In einem goldfarbenen historisierenden Rahmen mit Perlstab- und Blattdekor gerahmt.
Malschicht im Falzbereich mit kleinen Fehlstellen. Feines Malschichtkrakelee. Farbfalsche Retusche im Himmel.
33,5 x 49 cm, Ra. 45 x 60 cm.
Jan Hermanus Melcher-Tilmes 1874 Maastricht – 1920 Amsterdam
Öl auf Leinwand. Signiert "JH MELCHER-TILMES" u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste Mi. von Künstlerhand ortsbezeichnet "Neder Hemert". In einer historisierenden, goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen in Blei nummeriert "9692".
Randbereiche mit leichtem Malschicht-Abrieb. Mehrere unscheinbare Leinwand-Deformationen. Kratzer (ca. 12 cm) o.re. Mehrere kleine Malschicht-Fehlstellen und sehr vereinzelt leicht aufstehende Malschicht-Schollen. Firnis gegilbt. Verso Keilrahmen mit Klebemittelresten von Klebestreifen.
78 x 65 cm, Ra. 96 x 83,5 cm.
010 Albert Ernst Mühlig, Sächsische Vorfrühlingslandschaft. 1894.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert u.li. "AM" sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Händlerstempel "Emil Geller Nachf[ahre] Hoflieferant DRESDEN, Waisenhaus Str.10" versehen. In einem goldfarbenen Rahmen mit Blumendekor gerahmt.
Leichte Druckstelle im Bildträger o.li.
27 x 35 cm, Ra. 42 x 50 cm.
011 Meno Mühlig, Fischer am Wildbach in einer Vollmondnacht. 1850er Jahre.
Meno Mühlig 1823 Eibenstock – 1873 Dresden
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Mühlig". Im goldfarbenen, klassizistischen Stuckrahmen mit verschiedenen Profilornamenten, darauf verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Tusche nummeriert "81/31 51".
Malschicht mit alterungsbedingtem, feinen Krakeele. Eine Druckstelle mit fachmännischer Retusche, verso hinterlegt. Neu gefirnisst.
73 x 60 cm, Ra. 96 x 84 cm.
012 Max Pietschmann, Das Urteil des Paris. Spätes 19. Jh.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl über Blei auf Malpappe. In Tusche signiert "M. Pietschmann" u.re.
Ecken minimal gestaucht. Malpappe mit leichten Randläsionen. Anhaftende Faserreste im Bereich des roten Gewands.
Darst. 22 x 36,2 cm, Malpappe 25 x 39 cm.
013 Max Pietschmann, Weiblicher Akt an einem Flusslauf in sommerlicher Landschaft. 1930er Jahre.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl und Deckfarben auf Malpappe mit Einfassungslinien. In Blei ligiert monogrammiert "MP" u.re.
Malschicht mit leichten Kratzspuren. Reißzwecklöchlein am o.re. und li. Rand sowie u. mittig. Verso mit Papierstreifen am u. Rand.
18,8 x 27,7 cm.
014 Josef Carl Berthold Püttner, Schiffbrüchige. Mitte 19. Jh.
Josef Carl Berthold Püttner 1821 Plan, Böhmen – 1881 Vöslau
Öl auf Leinwand. Signiert "JCB Püttner" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei nummeriert "14325".
Malschicht mit Alterkrakelee. Winzige bräunliche Flecken im Himmel. Kleine hakenförmig verlaufende Kratzspur mit dachförmig aufstehender Malschicht am Rand li.o. Wenige Altretuschen, eine größere am Rand u.re., winzige Malschicht-Fehlstellen im u. Randbereich. Oberflächliche Kratzer im Firnis sowie matte Stellen im Bereich des Meeres.
47,6 x 60,9 cm.
015 H. Radelof, Küstenlandschaft mit Turm und Ruine (Norwegische Küste-Helsingborg?). 1879.
Öl auf Leinwand. Signiert "H. RADELOF" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Tinte altbezeichnet und besitzerbezeichnet "August Todt 1882". In einem breiten, neoklassizistischen Rahmen mit Eckdekor gerahmt.
Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes. Malschicht im Falzbereich mit Oberflächenschmutz sowie kleine Fehlstellen an Ecken und Rändern. Malschicht-Stauchungen mit Lockerung u.re. Feines Malschichtkrakelee und leichte Klimakante. Firnis geringfügig gegilbt. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen sowie vereinzelten kleinen Abplatzungen.
46,5 x 69,5 cm, Ra. 70 x 92 cm.
016 Wilhelm Heinrich Schneider, Kornpuppen (Erntelandschaft bei Seidnitz). Wohl 2. H. 19. Jh.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Öl auf vollflächig grundiertem, leichten Karton. Unsigniert. In Blei u.re. ortsbezeichnet "b.[ei] Seidnitz". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Auf einen festen Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. Auf diesem verso o.li. ein Klebeetikett mit Angaben zum Künstler. In einer schmalen, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.
Vier Risse im Bildträger, diese verso mit Leinwandstreifen hinterlegt. Bildträger mit unscheinbaren Deformationen. Gelbliche Flecken im Himmel und kleine Kratzer. Geringer Materialverlust an zwei Ecken. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder sowie o.re. Rahmenverbindungen gelockert.
8,2 x 20,5 cm, Untersatz 8,6 x 20,6 cm, Ra. 10,8 x 22,8 cm.
017 Albert Friedrich Schröder, Historisierendes Interieur mit Pfeife rauchendem Edelmann. Um 1900.
Albert Friedrich Schröder 1854 Dresden – 1939 München
Öl auf Holz. Signiert und bezeichnet "A. Schröder M[ü]n[chen]." o.re. Verso bezeichnetes Klebeetikett der Galerie Assindia in Essen. In breiter, profilierter, polimentvergoldeter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
21 x 27 cm, Ra. 38 x 44 cm.
018 Friedrich Leon Pohle, Nach dem Kirchgang. Um 1868-1876.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Leon Pohle" und ortsbezeichnet "Weimar". In einem bronzefarbenen, reich verzierten Stuckrahmen. Verso auf o. Rahmenleiste das Händler-Etikett "A. Krügel, Vergolder in Weimar".
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Privatbesitz Thüringen; bis 1945 in Familienbesitz der Pächter des Ritterguts Dörnfeld bei Stadtilm, Thüringen, bei Pacht des Gutes bereits als Inventar übernommen.
Neben Ferdinand von Rayski, Julius Scholtz, Carl Bantzer und
...
> Mehr lesen
89 x 126,5 cm, Ra. 130 x 168 cm.
019 Hugo Veit "Helgoland". 2. H. 19. Jh.
Hugo Veit 1816 Berlin – 1893 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Veit". Verso auf dem Keilrahmen mit altem Klebezettel, darauf in Tinte betitelt, künstlerbezeichnet und mit alter Preisangabe. In breiter, grau gefasster Holzleiste, mit goldfarbener Auflage gerahmt.
Firnis unregelmäßig gegilbt. Vereinzelte Retuschen im Bereich des Himmels li. und des re. Rands. Eine größere Retusche unterhalb des Segelbootes re, verso mit alter Hinterlegung. Malschicht im Bereich der größeren Retusche mit Farbverlusten. Falzbereich mit Farbabrieb.
63 x 94 cm, Ra. 78 x 108 cm.
Gustave Walther 1828 Ronneburg – 1904 Altenburg
Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "gem.[ahlt] v. G. Walther." und datiert u.re.
Weitere Bildnisse des Malers befinden sich u.a. im Schlossmuseum Altenburg.
Leinwand leicht wellig. Leichte Klimakante und vereinzelt kleine Deformationen, unscheinbare weißliche Flecken und Malschicht-Fehlstellen im Randbereich. Kleine Malschichtstauchung und -lockerung an Gesichtskontur re. Kleine Druckstelle mit Malschichtverlust u.Mi.
Oval: 72,7 x 60,7 cm.
Paul Weber 1823 Darmstadt – 1916 München
Öl auf Leinwand. Schwach lesbar signiert "P. Weber" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Blei bezeichnet "Potter Copie". Auf der Doublierleinwand verso Mi. Reste eines Papieretiketts sowie mit dem Nachlass-Stempel "Paul Webers ausgewählter Nachlass München. Antonie Weber" versehen. Das Original von Paulus Potter (1625 – 1654) befand sich im Besitz der Gemäldegalerie Dresden (Gal.Nr. 1629), es gilt als verschollen.
Doubliert, Doublierleinwand am Keilrahmen anhaftend. Feiner Kratzer in der Malschicht u.li. sowie o.li. Kleine, vereinzelte Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern im Falzbereich (minimal) und leicht berieben. Firnis etwas gegilbt. Mehrere feine, kleine Retuschen auf der Bildfläche verteilt.
36,6 x 48,7 cm.
022 Ferdinand Zschäck, Hochgebirgslandschaft. 1864.
Ferdinand Zschäck 1801 Eisenberg (Thüringen) – 1877 Gotha
Öl auf Leinwand. Verso mit einem kleinen Klebezettel, darauf eine Widmung an die Ehefrau des Künstlers, signiert "Ferdinand Zschäck", datiert und ortsbezeichnet "Gotha". In einem historisierenden Stuckrahmen mit Perlstab und floralem Dekor, partiell mit Poliment und goldfarbener Blattmetallauflage versehen.
Altersbedingte Krakeleebildung. Leichte Leinwand-Deformation an Ecke u.li. Minimale Druckspuren im Falzbereich und Malschicht-Fehlstelle o.Mi. und u.li. Vereinzelte kleine Retuschen im Bereich des Himmels und im Falzbereich.
35 x 47,3 cm, Ra. 48 x 61 cm.
023 Französische Schule, Venus, Mars und Amor. 17. Jh.
Öl auf Leinwand, doubliert. Unsigniert. Verso auf der Leinwand italienisch bezeichnet "Scuola di G.o Romano".
Malschicht mit Kratzspuren. Punktuelle Retuschen am Bein des Puttos. Keilrahmen verso mit Trockenrissen.
42 x 32,5 cm.
024 Unbekannter Künstler "Saul mit der Totenbeschwörerin von Endor". Mitte 17. Jh.
Öl auf Leinwand, altdoubliert. Unsigniert. Verso auf der Leinwand mit einem alten Papieretikett versehen, darauf dänisch betitelt "Dronningen af Saba" und bezeichnet.
Malschicht mit Alterskrakelee und Fehlstellen, besonders an den Rändern. Falzbereich berieben und mit Druckstellen. Klimakante.
37 x 47 cm.
025 Unbekannter Künstler, Porträt des Karl Gottlob Rudolph. Frühes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Orange mit den Inventarnummern "B733" und "Inv.Nr. 4/55 versehen sowie auf der Leinwand altbezeichnet "Karl Gottlob Rudolph (g[e]b[oren] 22 October 1780 zu Olbersdorf, gest[orben]. d 23. Februar 1835 in Meissen. Rath Ziegeleipächter (1813–1835) in Meissen". Mit einem Papieretikett versehen, dort nummeriert "Strn. 235". In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit Eierstabdekor gerahmt.
Malschicht mit Alterskrakelee und Fehlstellen, besonders u.re. und im Falzbereich. Retuschen im Hintergrund u.re. und am Ärmel. Leichte Klimakante.
48 x 40 cm, Ra. 52 x 43,5 cm.
026 Deutscher (?) Maler, Stillleben mit zwei toten Singvögeln. Wohl um 1700.
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit vier Klebezetteln und drei Siegeln. Darauf in Tinte nummeriert "16", altbezeichnet "An den Jo[…]Landtgest[…]" und "Mittheilung des Verkäufers Nüsser: Aus dem Besitz des Grafen Egon von Westerholt auf Haus Sythen b/ Haltern in Westfalen; seit 1893 Eigenthum von W. Dyckerhoff, Herne (?)" sowie mit dem Firmenetikett "Nüsser'sche Kunsthandlung Düsseldorf".
Minimale Frühschwundrisse unterhalb des re. Vogels. Ränder mit unscheinbaren Fehlstellen der Malschicht.
32 x 24,5 cm.
027 Deutscher Maler, Schiffbruch. Mitte 19. Jh.
Öl auf Leinwand, doubliert. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen u.li. mit einem Papieretikett versehen, darauf in Sütterlin bezeichnet "No.14, Ein kleines See Stück 15 Juli". In einer profilierten Berliner Leiste gerahmt.
Technikbedingt partiell frühschwundrissig. Eine kleine Retusche im Bereich des Himmels mittig. Leichte Klimakante.
32 x 44 cm, Ra. 36 x 48,5 cm.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in Blei mit alter Zuschreibung an "Bernhard Mühlig" und nochmals bezeichnet "Bernhard Mühlig, Weg zum Königstein bei Mondschein". In silber-grau gefasster Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden / Wilhelmshaven. Wohl Anfang 20. Jh. in Dresden erworben.
Partiell im li. Bildbereich feinteilige Malschicht-Stauchungen und sehr kleine Fehlstellen. Alte Retusche an einer Malschicht-Beschädigung u.li. sowie weitere Retuschen im Randbereich. Vereinzelte, unscheinbare Kratzer im Firnis. Geringfügige Randläsionen.
24 x 18 cm, Ra. 26,.5 x 20,5 cm.
031 Elisabeth Andrae "An der Elbe". Um 1925.
Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Andrae" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. auf einem Klebeetikett in Tinte wohl von Hand der Künstlerin signiert, mit Adressvermerk, betitelt und bepreist. Auf u. Leiste Mi. ein weiteres Etikett, darauf typografisch bezeichnet "Ausstellungsobjekt der Kunstausstellung 1927 Brühlsche Terrasse", nochmals betitelt sowie mit Ankaufpreis-Vermerk. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit eck- und mittebetonenden Kartuschen. Verso o.re. auf dem Rahmen ein altes
...
> Mehr lesen
74,7 x 95,4 cm, Ra. 92 x 112 cm.
032 Otto Altenkirch "Waldweiher" (Mulde bei Siebenlehn). 1924.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Otto Altenkirch". Verso von Künstlerhand auf dem o. Keilrahmen betitelt, nochmals signiert "Otto Altenkirch" und datiert sowie bezeichnet "ph". In einem breiten, goldfarbenen Hohlkehl-Rahmen mit polimentvergoldeter, ornamental verzierter Sichtleiste.
WVZ Petrasch 1924–44–S.
Der Umzug von Dresden in die Muldestadt Siebenlehn im Jahr 1920 markierte für den Künstler Otto Altenkirch den Beginn einer neuen, kreativen Schaffensphase. Inspiriert durch
...
> Mehr lesen
68 x 85,5 cm, Ra. 84,7 x 102 cm.
033 Otto Altenkirch "Am Waldrand" (Schnee). 1929.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand von Künstlerhand betitelt, signiert "Otto Altenkirch" und ortsbezeichnet "Dresden-Siebenlehn". In einem mit vegetabilen Eck- und Mittelkartuschen masseverzierten Rahmen.
WVZ Petrasch 1929–19–S, dort als "Birken am Waldrand" betitelt.
Vgl. eine motivgleiche Ausführung mit Abbildung im WVZ Petrasch 1929–10–S, signiert und datiert u.li.
Wir danken Herrn Frank Petrasch, Dresden, für freundliche Hinweise.
Alterskrakelee im Bereich des Schnees und der Birkenstämme. Leichte Klimakante. U.re. sowie u.Mi. Malschicht mit werkimmanenter, leichter Bläschenbildung und winziger, fachgerechter Retusche. Rahmen mit retuschierter Fehlstelle im Stuck u.re.
30,5 x 25,5 cm, Ra. 37,5 x 32 cm.
034 Curt Agthe "Ein heisser Tag in Rothenburg o.d. Tauber (i.d. Burggasse)". 1923.
Curt Agthe 1862 Berlin – 1943 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "Curt Agthe" u.re. Verso nochmals signiert "Curt Agthe", datiert sowie betitelt. In schwarz gefasster Holzleiste mit goldfarbenem Innenprofil gerahmt.
Ecke des Bildträgers gelöst. Mehrere kleine Fehlstellen der Malschicht, insbes. u.re. und im Falzbereich sowie Rahmenabdrücke umlaufend.
51 x 60 cm, Ra. 60 x 70 cm.
036 Hermann Bachmann "Dunkel". 1960.
Hermann Bachmann 1922 Halle/Saale – 1995 Karlsruhe
Öl auf Karton. In Blei u.re. signiert "Bachmann" und datiert. Unterhalb der Darstellung li. in Kugelschreiber von Künstlerhand beziffert "B31/60". An den Ecken im Passepartout klebemontiert. Psp. verso u.li. in Kugelschreiber von Künstlerhand betitelt, technikbezeichnet, datiert, bemaßt und beziffert.
Bildträger etwas angeschmutzt sowie partiell mit Insektenschmutz. Unscheinbare Malmittelspuren o.re. und li. aus dem Entstehungsprozess. Reißzwecklöchlein am re. Rand. Psp. leicht angeschmutzt.
Darst. 30,3 x 22,2 cm, Bl. 35,2 x 24,7 cm, Psp. 57,5 x 48,5 cm.
037 Hermann Bachmann "Sitzender dunkel". 1977.
Hermann Bachmann 1922 Halle/Saale – 1995 Karlsruhe
Öl über Kohle auf Karton. In Blei u.re. signiert "Bachmann" und datiert sowie nummeriert "316". Verso von Künstlerhand in Kugelschreiber u.li. betitelt, technikbezeichnet, datiert, bemaßt und abermals beziffert. O.re. beziffert "316/77".
Oberfläche vielfach mit Wisch- und Kratzspuren.
50 x 40 cm.
038 Oskar Behringer (zugeschr.), Dame mit Kopfschmuck im Profil. 1. H. 20. Jh.
Oskar Behringer 1874 Leipzig – 1956 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer breiten, masseverzierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit deutlichem Alterskrakelee, Druckstellen und ausgeprägter Klimakante. Ra. mit Ausbrüchen.
46 x 38 cm, Ra. 58 x 46 cm.
039 Bibienz, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl 1. Hälfte / Mitte 20. Jh.
Bibienz 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "BIBIENZ" u.re. Verso mit einem Händleretikett "Kunsthandlung Pernitzsch, Leipzig" auf oberer Keilrahmenleiste und re. auf einem Klebeetikett neueren Datums nummeriert. In einer profilierten, schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Leichter Malschicht-Abrieb o.re. Vereinzelte unscheinbare Wasserflecken u.li. Verso Leinwand maltechnikbedingt leicht fleckig. Rahmen mit kleiner Fehlstelle der Fassung u.re.
80,5 x 70,3 cm, Ra. 93,3 x 82,7 cm.
040 Richard Birnstengel "Blick vom Arber nach dem Falkenstein" (Bayrischer Wald). 1913.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "R. Birnstengel" u.re. sowie datiert. Verso in Tinte betitelt. Verso ein nummeriertes Klebeschild. In profilierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Umlaufende Randläsionen, partiell mit Verlust der Malschicht. Reißzwecklöchlein an den Bildrändern. Verso umlaufend Papierreste einer früheren Montierung.
30 x 34,4 cm, Ra. 37 x 43 cm.
041 Fritz Beckert, Dresden – Die Kavaliershäuser im Großen Garten im Winter. Wohl 1944.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Fritz Beckert" und undeutlich datiert u.li. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit reduzierten, klassizistischen Elementen gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Etikett "Eigentum: Sächs. Finanzministerium als Vorstand der W. u. B. v. Baensch-Stiftung", einem Stempel "Emil Geller Nachf. Malbedarf, Dresden, Prager Str. 19" sowie Nummerierungen. Der Rahmen ebenfalls verso mit einem Stempel des Finanzministeriums.
Vgl.: Erhard Frommhold: Unvergängliches
...
> Mehr lesen
91,5 x 66 cm, Ra. 104 x 79,5 cm.
042 Walter Bodenthal, Wiesenlandschaft mit Tümpel und Kopfweide bei Leipzig. 1968.
Walter Bodenthal 1892 Klitten (Oberlausitz) – 1988 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "WB" und datiert u.li. Verso mit einem Poster kaschiert. In einer zeitgenössischen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen im Falzbereich.
50 x 50cm, Ra. 59 x 59 cm.
043 Peter Brandstätter, Die deutsche Flotte in Narvik. 1942.
Peter Brandstätter 1917 Spittal an der Drau – 2015 Österreich
Öl auf Leinwand. Signiert "Peter Brandstätter" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.li. ein alter Besitzervermerk in Feder.
Geringfügige Leinwand-Deformationen an den unteren Ecken. Rahmen mit kleinen Läsionen.
41 x 58 cm, Ra. 47,5 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
044 Erich Buchwald-Zinnwald "Geisingberg v.[om] Aschergraben". 1924.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Leinwand. Signiert "E. BUCHWALD-ZINNWALD" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen u.Mi. auf einem Papieretikett von Künstlerhand in Tinte betitelt sowie nochmals signiert. Nochmals auf dem Keilrahmen in Blei o.li. signiert und betitelt. In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt. Verso auf unterem Rahmenschenkel ein Etikett der Rahmenhandlung "Oskar Kamprath Chemnitz".
Bildformat (von Künstlerhand ?) etwas verkleinert, li. Rand am Spannrand geschnitten. Nagellöcher der ersten Aufspannung im o. und re. Randbereich. Leichte Deformationen im Bildträger Mi., u.Mi. sowie in der Wolke o.li. Kratzspur in der Ecke u.li. Rahmen mit mehreren Abplatzungen der Fassung.
69,7 x 75 cm, Ra. 80,9 x 86 cm.
045 Heinrich Burkhardt, Lesender mit aufgestütztem Arm. 1978.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Öl und Tempera mit Federzeichung in Tusche in Schwarz und Braun. In Kugelschreiber u.re. signiert "Burkhardt" und datiert.
Technikbedingt leicht gewellt und partiell ungleichmäßig glänzend. Rand u.Mi. mit winziger Läsion. Verso Reste älterer Montierung.
45,2 x 32,7 cm.
046 Ernst Bursche "Liebespaar". 1955.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Karton maroufliert und in einem klebemontierten, 5 cm breiten, stoffbezogenen Passepartout. Signiert "E. Bursche" und datiert o.li. Hinter Glas in einem profilierten, grau gefassten Rahmen (Künstlerrahmen?). Darauf verso o.Mi. auf einem Klebeetikett typografisch bezeichnet und betitelt.
Bildträger minimal gewölbt. Leinwand mit zwei länglichen unscheinbaren Knickspuren Mi. Winzige Malschicht-Fehlstelle im Hals der Frau.
38,5 x 46,2 cm, Psp. lichtes Maß 29,2 x 37,1 cm, Ra. 52,4 x 60 cm.
047 Wilhelm Claudius, Vorstadtgarten bei Leubnitz im Spätsommer. Wohl um 1915/1920.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf kräftige Malpappe kaschiert. Signiert "Wilh. Claudius" u.re. Verso mit dem Händleretikett "Gustav Kretzschmar, Leipzig" versehen sowie nummeriert "08393". In einem hellblau gefassten, reich verzierten Stuckrahmen mit Eckrocaillen gerahmt.
Malpappe verso umlaufend mit Papierrückständen, teils berieben.
29 x 41,5 cm, Ra. 48 x 56,5 cm.
048 Hans Andreas Dahl, Der einsame Fjord (Sogneford, Westnorwegen). 1. Viertel 20. Jh.
Hans Andreas Dahl 1881 Düsseldorf – 1919 Oslo
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Andreas Dahl" u.re. Verso in Buntstift auf dem Keilrahmen künstler- und ortsbezeichnet „Berlin W. Kurfürstenstrasse 126“ sowie betitelt. In einer breiten, weiß-grünlich gefassten, profilierten Holzleiste.
Das Gemälde zeigt in sensibler und feiner, zurückhaltender Farbigkeit eine der typischen sommerlichen Fjordansichten des Künstlers. Anders jedoch als in vielen Darstellungen Dahls findet sich bei diesem Bild keine Figur am Uferrand. Kein Boot
...
> Mehr lesen
66,5 x 100 cm, Ra. 81 x 114,5 cm.
049 Richard Dreher "Wiesenlandschaft bei Rockau". Um 1902.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand Mi. mit dem Nachlass-Etikett versehen, nummeriert "Bild Nr. 062" sowie durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert. Auf dem Keilrahmen o.li. in blauem Buntstift nummeriert "6". Mehrere handschriftliche Eigentumsvermerke auf Keilrahmen und Rahmen "Eigentum Dreher Pillnitz".
Werkliste Christoph Dreher (unveröffentlicht) 062.
Feinteiliges Alterskrakelee, partiell, v.a. in Pastositäten in der Wiese leicht schüsselförmig, mit gelockerten Malschicht-Schollen und mehreren, kleinen Verlusten. Kratzer im Himmel o.li. sowie Ränder berieben. Kleine Beschädigung der Leinwand und Malschicht im Falzbereich am re. Rand Mi. Firnis leicht gegilbt.
77,5 x 95,4 cm, Ra. 93 x 111 cm.
050 Richard Dreher "Park m[it] weisser Figur". 1907.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand Mi. mit dem Nachlass-Etikett versehen, nummeriert "Bild Nr. 041" sowie durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blau nummeriert "5" sowie "2" und mit einem Ausstellungs-Etikett der Galerie Arnold, Dresden, versehen, darauf in Feder nummeriert und bezeichnet "No. 5. Blau R. Dreher", betitelt, datiert und mit altem Preis versehen. Verso auf re. Keilrahmenleiste in blauem Fettstift nummeriert "ES 144".
Werkliste Christoph Dreher (unveröffentlicht) 041.
Geringfügiger Malschicht-Abrieb an den Ecken.
66,4 x 90 cm.
051 Arno Drescher, Vahrendorfer Mühle. Wohl späte 1950er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl über Tusche auf Malpappe. Unsigniert. Verso o.li. ein Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber bezeichnet "Landschaft 16" und auf einem runden Etikett in Tinte nummeriert "036" und auf der Malpappe in Blei wohl von fremder Hand (?) betitelt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Mehrere Kratzer mit Auffaserung des Bildträgers o.li. Bräunlicher Abdruck am o. Rand. Partiell dünner Firnis. Verso Klebemittelreste und o. Papierlage re. partiell ausgerissen.
26,8 x 35,6 cm.
052 Arno Drescher, Mittelgebirgslandschaft. Mitte 20. Jh.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Sperrholz. Signiert "A.Drescher" u.li. In einer Holzleiste mit silber- und goldfarben gefasstem Profil gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Malschicht-Fehlstelle am re. Rand im Himmel. Bildträger Mi. etwas gewölbt. Horizontale feine Risse in o. Holzsschicht in der Malschicht ablesbar. Zwei Druckstellen, eine mit Kittmasse u.re. Mehrere Retuschen, wohl von Künstlerhand. Malschicht im Himmel etwas berieben. Ra. oben mit fehlender Profilleiste.
27 x 21 cm, Ra. 32 x 26 cm.
053 Hermann Theodor Droop "Sandsteinbrocken". 1930er Jahre.
Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Monogrammiert "H.T.D." u.li. Verso signiert (?) "H.T. Droop" und betitelt. Hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malpappe minimal gewellt. Verso leicht stockfleckig.
36 x 36 cm, Ra. 43,5 x 44 cm.
054 Heribert Fischer-Geising, Stillleben mit Schwertlilien. 1931.
Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau
Öl auf Leinwand. Signiert "Fischer-Geising" und datiert u.re. In einem originalen, breiten Holzrahmen mit Hohlkehle und goldfarbener Schlagmetall-Auflage. Verso auf dem Leistenrahmen vom Künstler nummeriert "420" sowie auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Wir danken Herrn Dieter Hoefer, Dresden, für freundliche Hinweise.
Von der unbeschreiblichen Gewalt und Brutalität des Ersten Weltkriegs gezeichnet, hielt sich Heribert Fischer-Geising ab 1919 als
...
> Mehr lesen
76 x 100 cm, Ra. 90,5 x 115 cm.
055 Walter Friederici, Parkanlage mit Wasserbecken. 1930.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert in Blei "Friederici" (in die Farbe gekratzt) u.re. Verso auf dem Bildträger in Blei mit einer Widmung des Künstlers versehen "Zur frdl. Erinnerung an Walter Friederici, Dresden im Okt. 30, Marschallstr. 37". In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt und gebräunt. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche und wenige kleine Malschicht-Fehlstellen. Verso Malpappe mit umlaufendem, schwarzen Klebeband der ehemaligen Einrahmung.
29,4 x 38,8 cm, Ra. 39,9 x 48,4 cm.
056 Hans Friedrich, Pflügende Bauern. 1914.
Hans Friedrich 1887 Gohlis – 1967 Wiesbaden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf einen festen Karton kaschiert. Signiert "Hans Friedrich" und datiert u.li. In einer schwarzen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Verso mit Kratzern, zur Unkenntlichmachung einer Bezeichnung. Zwei winzige Retuschen im Himmel Mi. Pastositäten gepresst. Rahmen partiell mit Fehlstellen der Fassung.
74,5 x 65 cm. Ra. 88 x 78,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
057 Fritz Fröhlich, Wasserspiegelungen (Flussufer). 1970er/1980er Jahre.
Fritz Fröhlich 1928 Zeitz – 2004 Leipzig
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Fröhlich". In breiter, profilierter, schwarz gefasster Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen künstlerbezeichnet.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
66 x 84 cm, Ra. 82,5 x 100 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
058 Peter Grabwinkler und Paul Grabwinkler, Voralpenlandschaft mit Flusslauf. Anfang 20. Jh.
Peter Grabwinkler 1885 Wien – 1943 ebenda
Paul Grabwinkler 1880 Wien – 1946 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "P. Grabwinkler" u.re. sowie u.li. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "45 807". In einem breiten Holzrahmen mit goldfarbenem Innenprofil gerahmt.
Vereinzelte winzige Schmutzflecken auf der Malschicht.
70 x 100 cm, Ra. 88 x 118 cm.
059 Katharine Grützmann, Elblandschaft. 1949.
Katharine Grützmann 1885 Leipzig
Öl auf Leinwand. U.re. in Rot signiert "K. Grützmann". Verso bezeichnet "K. Grützmann" und datiert. In profilierter, goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
U.Mi. kleine Druckstelle und Fehlstelle (ca. 1,5 cm).
59,5 x 44 cm, Ra. 65 x 50 cm.
060 Hugo Gugg "Saaleck". 1930er/1940er Jahre.
Hugo Gugg 1878 Leipzig – 1956 Weimar
Öl auf kaschierter Malpappe. U.li. signiert "Hugo Gugg". Verso nochmals signiert und betitelt sowie nummeriert "5", von fremder Hand nummeriert "29". In einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verwölbt.
43,5 x 58,5 cm, Ra. 46,5 x 61 cm.
061 Willy Hanft "Sommerblumen". 1980.
Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg
Öl auf Hartfaser, auf einen Keilrahmen aufgenagelt. Signiert "W. Hanft" u.li. Verso auf dem Bildträger o.li. in schwarzem Faserstift ausführlich datiert "8.12.1980" sowie betitelt und mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler versehen. In einer historisierenden, masseverzierten und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Umlaufend an den Bildrändern Nagelköpfe, diese bemalt und in das Bild integriert, einige mit Malschicht-Verlusten. Unscheinbare Flecken auf der Oberfläche und kleine Fusseln und Einschlüsse im Firnis. Geringe Randläsionen.
80,5 x 70,1 cm, Ra. 97,2 x 87,5 cm.
062 Hans Hartig, Kircheninterieur mit Taufengel. Um 1903.
Hans Hartig 1873 Karvin/Pommern – 1936 Berlin
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. U.re. nummeriert "18 XI" (angeschnitten).
Verso mit einer Bleistiftskizze eines Engels sowie mit einem Papieretikett mit einer Authentizitätsbestätigung des Neffen des Künstlers versehen.
U. Blattrand angeschnitten. Ecke etwas bestoßen. Fehlstelle in der Malschicht am u. Rand.
68 x 47,5 cm.
063 Werner Haselhuhn "Kopfstudie" (Mädchenporträt). 1958.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger handschriftlich in Rot Mi. mit der WVZ-Nr. "52a" versehen. In einer holzsichtigen, breiten Leiste mit heller Lasur gerahmt.
WVZ Frickmann 52a.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht am o.re. Rand Mi. Malpappe minimal gewölbt. Nagelloch im Bildträger am Rand o.Mi.
27,2 x 23,8 cm, Ra. 34 x 30,7 cm.
064 Josef Hegenbarth "Eichelhäher". Um 1937.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Öltempera auf Malpappe. Signiert o.li. "[…]os. Hegenbarth" sowie "Josef Hegenbarth" u.li. Fragment einer Nummerierung "5" in der Ecke o.re. Verso eine in Öl ausgeführte und verworfene Porträtstudie einer Dame. Verso mit dem Etikett des Nachlasses o.re., darauf mit der alten JHA-Inv.Nr. "479" versehen. In einer schlichten, braun gefassten Holzleiste gerahmt.
Vgl. motivisch die nahezu identische Leimfarbenarbeit im Stadtmuseum Bautzen (Inv.Nr. 8733) "Eichelhäher", um 1937, WVZ Zesch B V 698 sowie Schmidt 1954, Nr. 154.
Malpappe wohl von Künstlerhand nachträglich an den Längsseiten geschnitten. Unscheinbare, feine Frühschwundrisse und winziger Ausbruch an einer Pastosität im Ast Mi. Malschicht entlang der Ränder minimal berieben und mit vereinzelten, sehr kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Winzige grundierungssichtige Stelle in Pastosität oberhalb des Kopfes. Ein Nagelloch im Bildträger am o. Rand Mi. Vereinzelte, winzige glänzende Fleckchen auf der Oberfläche.
41 x 24,5 cm, Ra. 47,5 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
065 Josef Hegenbarth, Hahn. Um 1940.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben auf leichtem Karton. In Blei signiert "Jos. Hegenbarth" u.li. Verso mit dem Porträt einer alten Frau, Feder- und Pinselzeichnung in Tusche über Blei, laviert und sparsam aquarelliert.
WVZ Zesch B V 803.
Provenienz: Tschechischer Kunstmaler Karel Soucek (1915–1982).
Technikbedingt etwas wellig. Unscheinbare Quetschfalte (3,5 cm) o.li. Kleines Löchlein re.Mi. und winzige bräunliche Flecken, wohl aus dem Werkprozess. Kleiner Kratzer am Hahnenkopf. Verso Farb- und Bindemittelspuren und im Randbereich partiell mit oberflächlichen Kratzern und Abrieb der obersten Faserschicht des Kartons.
44,5 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
066 Walter Helbig, Blick in eine Flussaue. Mitte 20. Jh.
Walter Helbig 1878 Falkenstein (Sachsen) – 1968 Ascona
Öl auf Rupfen. Signiert "W. Helbig" u.re. In bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung. Rahmen mit kleinen Bestoßungen.
61 x 54,5 cm, Ra. 67,5 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
067 Wilhelm Hempfing, Badepartie. 1924.
Wilhelm Hempfing 1886 Schönau b. Heidelberg – 1948 Karlsruhe
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hempfing" und datiert. In einer weiß und silberfarben gefassten, schmalen Holzleiste gerahmt.
Falzbereich mit Abriebstelle. Retusche am re. und u. Rand. Leinwand etwas locker sitzend.
100 x 80 cm, Ra. 103 x 82,5 cm.
068 Hanns Herzing "Wächten am Gipfelgrat". 1933.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Sperrholz. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso in blauem Farbstift nochmals signiert sowie betitelt o.Mi., datiert und nummeriert "1933/23" Mi. Weitere Nummerierung in schwarzem Buntstift o.re. "131". Auf einem Papieretikett in Feder nochmals betitelt und datiert Mi.
Materialverluste an drei Ecken. Randbereiche mit geringen Läsionen. Mehrere Kratzer in oberer Malschicht o.re.
75 x 100 cm.
069 Hanns Herzing "Leuchtende Ferne!" (Kitzbühler Horn, nach Grossvenediger). Mitte 20. Jh.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf leinwandkaschierter Malpappe, auf der Rahmenrückwand fixiert. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso auf der Rahmenrückwand in rotem Farbstift von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt. Druckstellen im Falzbereich.
99 x 70 cm, Ra. 113 x 82 cm.
070 Hanns Herzing "Der Blaue Berg" (Matterhorn). 1969.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Tempera, Öl und farbige Kreiden auf Hartfaser. Signiert "Hanns Herzing" u.re., Signatur teils lasierend vom Künstler übermalt. Verso in violetter Kreide betitelt, datiert sowie nochmals signiert o.Mi. Mehrere Nummerierungen o.li. und o.re. In einer einfachen Holzleiste mit gekehlter Sichtleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit minimalen Kratzern und Fleckchen. Verso leicht stockfleckig.
99,8 x 74,9 cm, Ra. 108 x 83 cm.
071 Minni (Hermine) Herzing "Sellajoch, Grand Vernel". 1939.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf gestrichenem Karton. Signiert "Minni Herzing", u.li. Verso betitelt und datiert.
Minimale Randläsionen. Unscheinbare Quetschungen in den Höhen.
39,5 x 29,5 cm.
072 Minni (Hermine) Herzing "Hall". 1959.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf gestrichenem Karton. Signiert "Minni Herzing", betitelt und datiert u.li. Verso nochmals betitelt und datiert.
Ecke o.li. mit leichten Knickspuren. Reißzweckabdrücke an den Rändern. Unscheinbare Quetschungen in den Höhen.
29,5 x 40 cm.
073 Minni (Hermine) Herzing, Rosenzweig. 1964.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Leinwand, nicht aufgespannt. Signiert "Minni Herzing" und datiert u.Mi.
Li. Rand ungerade geschnitten, Reißzwecklöchlein in den Ecken und am li. Rand. Waagerechte Knickspuren am o. Rand.
45,5 x 25 cm.
074 Erhard Hippold, Warnemünde - Blick auf den Hafen. 1958.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Papier, auf Hartfaser kaschiert und auf eine Sperrholzplatte klebemontiert. Signiert "Hippold" und datiert u.re. Verso re.Mi. ein schwarzer Kreis auf dem Sperrholz. In einer profilierten, schwarzen Holzleiste mit goldfarbenem, ornamentierten Zierstab gerahmt.
Bildträger etwas gewölbt. Ecke u.li. vom Sperrholz gelöst. Leichte Deformationen Mi. aufgrund Unebenheiten der Hartfaser. Malschicht mit vereinzelten, unscheinbaren Kratzspuren. Abdrücke und kleine Reste einer Hartfaserplatte o.re. Aus dem Werkprozess unscheinbare längliche Kerben sowie Reißzwecklöchlein an den Ecken. Bräunliche Laufspuren und Fleckchen o.li.
Hartf. 60 x 80 cm, Sperrh. 64,9 x 85,5 cm, Ra. 81,9 x 101,5 cm.
075 Erhard Hippold, Ostseefischer bei Zingst in der Abenddämmerung. 1960er Jahre.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In breiter, grau gefasster Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Frizzi Krella, Berlin, für freundliche Hinweise.
Leinwand etwas locker gespannt. Malschicht insbesondere im Breich des Wassers und des Himmels (stock-?)fleckig, mit vereinzelter Krakeleebildung mit leichter Schollenbildung und winzigen Fehlstellen. Fehlstelle in der Malschicht am o. Rand Mi. Firnis leicht gegilbt. Falzbereich mit leichten Druckspuren und minimalen Farbverlusten.
70 x 95 cm, Ra. 90,5 x 116 cm.
076 Paul Hofmann "b". 2006.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" o.re. und datiert.
Kunsthalle Dresden (Hrsg.): "Peter Hofmann & Paul Hofmann. Chor der Ewigen." Ausst.kat. Dresden 2007. S. 46.
Siehe auch.: Paul Hofmann: "Dante-Paul". Dresden 2006.
Verso leichter Durchschlag des Grundierungsmittels.
150 x 130 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
077 Paul Hofmann "UND NU?". 2005.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Öl auf Segeltuch. Signiert "PAVL" u.re. und datiert.
Von Künstlerhand (?) mit schmalen Holzleisten eingefasst.
Verso partieller Durchschlag der Grundierung.
Ca. 20 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
078 Paul Hofmann "UR" (?). 2007.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "PAVL" und datiert u.re.
Verso mit leicht durchscheinenden Bindemittelspuren.
80 x 100 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
079 Veit Hofmann "Der Mond ist aufgegangen". 1994.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Öl auf vorgrundierter Leinwand. U.li. zweifach ligiert monogrammiert "vh" und "VH" sowie datiert. Verso auf der Leinwand o.Mi. in schwarzer Farbe nochmals signiert "Veit Hofmann", betitelt und datiert. Verso auf dem Leinwandumschlag u.li. in Blei vermerkt "Karo" sowie auf der o. Leiste Mi. nummeriert "1600". In einer grau lasierten Holzleiste gerahmt. Auf einer Seite des Rahmens nochmals in Blei bezeichnet.
Malschicht mit kleinen, unscheinbaren Frühschwundrissen (technikbedingt).
80,3 x 99,8 cm, Ra. 85,1 x 105 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
080 Hedwig Holtz-Sommer, Porträt eines Wustrowers. 1960er Jahre.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "HSH" u.li. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel versehen. In breiter, schwarz gefasster Holzleiste mit bronzefarbener Auflage gerahmt.
Ein kleines Loch in der Darstellung o.Mi., retuschiert.
80 x 54 cm, Ra. 93,5 x 67 cm.
081 Markus Honerla, Gelb auf Blau. 2010.
Markus Honerla 1968 Dresden
Öl auf Holz. Verso in Blei signiert "MHonerla" und datiert.
Leichte oberflächliche Schleifspuren aus dem Malprozess sowie Vertiefungen in den oberen Farbschichten.
30 x 40 cm.
082 Günter Horlbeck "Profilkopf (Übermalung"). 1978.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Horlbeck" und ausführlich datiert "1.78". Verso in Blei von Künstlerhand betitelt und datiert sowie in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Nachlass-Nr. "NH / G /485" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 47.
Bildträger an den Rändern etwas bestoßen sowie mit kleinen Fehlstellen in der Malschicht.
59,5 x 50 cm.
083 Günter Horlbeck "Nachtvogel". 1980.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li.
Verso in Blei von Künstlerhand ausführlich datiert "30.2.80" sowie von fremder Hand in Faserstift bezeichnet, betitelt, datiert und technikbezeichnet. In originaler Künstlerleiste gerahmt, dort verso mit der Nachlass-Nr. "NH / G /349" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 116.
Hastfaser minimal gewölbt.
80,5 x 103,5 cm, Ra. 94,5 x 119 cm.
084 Günter Horlbeck "Carrettino Siciliano I (las Sonnenmotiv)". 1996.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Öl auf Leinwand. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso von Künstlerhand ausführlich datiert "12.-14.10.96" sowie betitelt. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Faserstift ausführlich bezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt sowie mit der Nachlass-Nr. "NH / G /526" versehen. In schwarz gefasster, originaler Künstlerleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 378.
120 x 140 cm, Ra. 125 x 144 cm.
085 Günter Horlbeck "Impression Ätna-Wald (Herbstwald)". 1996.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "Horlbeck" und datiert. Verso von Künstlerhand betitelt und ausführlich datiert "11.11.96, III" sowie in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Nachlass-Nr. "NH / G /468" versehen".
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 358.
75 x 70 cm.
086 Oliver Jordan "Versunkene Wharft". 1996.
Oliver Jordan 1958 Essen – lebt in Köln und Essen
Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand in Pinsel o.li. signiert "Oliver Jordan", darunter bezeichnet "aus: Wasserland", datiert und ortsbezeichnet "Port Blanc" (Bretagne) sowie re. betitelt. Mit dem Stempel des Künstlers auf dem Mittelholm des Keilrahmens. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Minimaler Farbabrieb an den Ecken.
60,2 x 140 cm, Ra. 65,4 x 145,4 cm.
087 Hans Jüchser "Sonnenrosen". 1930er Jahre.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Jüchser". Verso nochmals auf o. Keilrahmenleiste re. in schwarzer Farbe signiert "Hans Jüchser" und li. mit einem Papieretikett, darauf typografisch bezeichnet "Hans Jüchser Dresden-Wachwitz, Wachwitzgrund 56. Sonnenrosen". Zudem auf re. Leiste in blauer Kreide bezeichnet "Jüchser" und li. nummeriert "147b". In einer profilierten, gold-silberfarbenen Holzleiste gerahmt, darauf verso nochmals bezeichnet "Jüchser".
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen
93 x 65 cm, Ra.102 x 75 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
088 Werner Juza, Stillleben mit Margeriten. 1954.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Juza" und datiert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Bildträger mit Druckstelle am li. Rand Mi. Insbesondere im Falzbereich vereinzelte kleine Farbverluste.
78,5 x 87 cm, Ra. 89,5 x 98 cm.
089 Gabi Keil, Alaunpark – Dresden. 2005.
Gabi Keil 1970 Oschatz
Öl auf textilem Bildträger (wohl Baumwolle). Ligiert monogrammiert "GK" u.re. Verso auf der Leinwand o.li. signiert "Gabi Keil" und datiert. In einer weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
Vereinzelt beginnendes Alterskrakelee.
74,6 x 94,7 cm, Ra. 79,5 x 99,5 cm.
090 Fritz Keller, Abstrakte Komposition in Rot, Blau und Grün. Wohl späte 1980er Jahre.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger dreifach handschriftlich nummeriert "614" sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen. In umlaufend fest montierten, schwarz gefassten, schmalen Holzleisten gerahmt.
Rahmen und Bild etwas verzogen. Oberflächlich leichter Staub. Rahmen mit kleinen Fehlstellen der Fassung
63,6 x 45,8 cm, Ra. 65,9 x 48,2 cm.
091 Jean Kirsten "Textile Serie Nr. 1". 2018.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Baumwolle (genäht) auf Leinengewebe, gespannt auf einen Keilrahmen. Verso auf dem Gewebe in schwarzem Faserstift signiert "Jean Kirsten" und datiert o.re.
Vgl. Jean Kirsten: "Die Bewegungskunst Rudolf Labans im Spiegel von Darstellungen der Bildenden Kunst", Wilhelmshaven 2013.
Seit 2009 setzt sich der Dresdner Künstler Jean Kirsten in seinem Werk mit der Lehre Rudolf von Laban, einem Begründer des modernen, europäischen Ausdruckstanzes, auseinander. Jener inventierte in der
...
> Mehr lesen
80 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
092 Peter Klar, Faschingszug. 1977.
Peter Klar 1941 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "Klar" und datiert u.re. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Leichte Abdrücke des Rahmenfalzes umlaufend. Ecken im Falzbereich leicht berieben.
31 x 32 cm, Ra. 35,7 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
093 Rudolf Kleemann "Selbstbildnis". 1962.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Öl auf Leinwand. Monogramiert u.re. "RK". Verso auf dem Keilrahmen mit schwarzer Tusche signiert, ortsbezeichnet "Dresden" sowie betitelt und datiert. In einer profilierten, hellblauen Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.
100 x 81 cm, Ra. 113 x 93 cm.
094 Peter Koch "Alte Wassermühle". 1997.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung, Kohle und Grafit auf Karton. In Blei u.re. betitelt, signiert "P. KocH" [sic!] und datiert.
Bildträger leicht gewölbt und wellig. Werkimmanente Fehlstelle o.Mi. Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ränder mit minimalen Läsionen. Verso atelierspurig.
50 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
095 Peter Koch "Hommage an [Rainer] Zille". 2005.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Mischtechnik (Acryl ?) auf wolkigem Papier. In der Darstellung u.re. in Blei signiert "P. KocH" [sic!] und datiert.
Papier technikbedingt leicht wellig und knickspurig.
35,5 x 40 cm, Ra. 76 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
096 Peter Koch "Steilküste". 2017.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Öl und Acryl auf Hartfaser. In der Darstellung u.re. signiert "P. KocH" [sic!] und datiert. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
43 x 53 cm, Ra. 50,5 x 61,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
097 Peter Koch "Fischereigenossenschaft". 2018.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Öl, Ölkreide und Lackfarbe auf weißer Möbelplatte (Spanplattenkonstruktion). Signiert "P. KocH" [sic!] und datiert u.re.
Je fünf Nagellöchlein an den Ecken. Technikbedingt unterschiedlicher Oberflächenglanz und Malschicht partiell geringfügig frühschwundrissig. Verso im Bereich der li. Plattenhälfte ein Durchstoß (recto nicht sichtbar) sowie Kratzer.
60 x 100,5 x 3,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
098 Hermann Kohlmann "Vesuv am Morgen". Um 1935.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "HKohlmann" u.li. Verso o.re. betitelt. In einem goldfarbenen, historisierenden Rahmen mit Perlstab und Blattdekor gerahmt.
Im Jahr 1934 wurde Hermann Kohlmann der Hugo-Göpfert-Preis (kurz Rom-Preis) zuerkannt, welcher mit einem Italienaufenthalt verbunden war. Bis 1936 bereiste der Künstler das Land, weilte u.a. in Rom, Venedig, Neapel, Capri und Sizilien.
Entsprechend eines Beitrags im Dresdner Anzeiger vom 10.3.1937 stellte Kohlmann seine in Italien
...
> Mehr lesen
50 x 65 cm, Ra. 61 x 76 cm.
099 Hermann Kohlmann, Bildnis einer jungen Frau mit Kopftuch (Frau des Künstlers?). 1950.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "H Kohlmann" und datiert u.re. Verso u.re. in Blei wohl von fremder Hand schwer lesbar vermerkt "Frau des Künstlers" (?). In einer Holzleiste gerahmt.
Kleine Malschicht-Fehlstellen an den Ecken im Falzbereich sowie Malschicht partiell berieben, insbes. im Kopftuch, in u. Bildhälfte grundierungssichtige Stellen sowie vereinzelt im Randbereich. Kleiner, grauer Fleck o.re.
29,6 x 23,8 cm, Ra. 32,5 x 26,6 cm.
100 Janina Kracht, Horizontale Strukturen in Blau. 1995.
Janina Kracht 1964 Dresden
Öl auf Hartfaser Verso in Blei signiert "J. Kracht" und datiert. Im schmalen Metallrahmen.
Malschicht mit mehreren kleinen Fehlstellen.
60,5 x 60,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
101 Bernhard Kretzschmar, Ostseestrand bei Ahrenshoop. Wohl 1960er Jahre.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Malpappe, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov, Klosterneuburg.
Reißzwecklöchlein an den Ecken, u.li. mit kleiner, unscheinbarer Auffaserung der Malpappe. Vier winzige punktförmige Druckstellen am Rand u.Mi. Kleiner Kratzer mit heller Farbspur im Himmel re.Mi. Pastoser Farbfleck (werkimmanent?) am Rand o.re. Partielle Ablösung des Kartons von der Hartfaser im Randbereich, insbesondere an Ecke u.li.
36,7 x 49,6 cm, Hartfaser 37,3 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
103 Karl Kröner "Garten am Turmhaus" (Grundhof, Paradiesstraße Radebeul). 1932.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand o.re. in Pinsel von Künstlerhand nummeriert "Ö.223", betitelt, nochmals signiert und ortsbezeichnet "Niederlössnitz – Dresden, Paradiesstr. 28". In einer hellen, breiten Holzleiste mit textilbezogener Platte gerahmt.
Im Jahre 1914 bezog Karl Kröner das Atelier im Turmhaus des Grundhofs in Radebeul-Niederlößnitz. Dort lebte bis 1920 auch der Maler Paul Wilhelm, mit dem Kröner freundschaftlich
...
> Mehr lesen
75,5 x 104 cm, Ra. 88 x 117 cm.
104 Johannes Kühl (zugeschr.), Stillleben mit Äpfeln und Nüssen. 2. Viertel 20. Jh.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, partiell vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Minimale Frühschwundrisse und Krakeleebildung im Bereich der Schale und des Kruges, kleine Abplatzungen der Malschicht am li. Rand. Mehrere Retuschen im Bereich der Nüsse und des Apfels in der Mi. sowie am Krug, dort verso Leinwand mit Hinterlegungen. Neu aufgespannt, in diesem Zuge leichte, allseitige Formatbeschneidung.
30,5 x 44 cm, Ra. 40,5 x 54 cm.
105 Otto Kühne "Der Baaber Strand (Rügen)". 1920er Jahre.
Otto Kühne 1893 Berlin – vor 1956 Heidenau
Öl auf Leinwand. Signiert "O. Kühne" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert, bezeichnet "Dresden" und betitelt sowie mit einem Besitzervermerk in Blei. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit beginnender Krakeleebildung.
70,5 x 110 cm, Ra. 86,5 x 126 cm.
111 Otto Lange, Pieschener Hafen mit Blick auf Dresden. Wohl 1930er Jahre.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Öl auf Karton. Unsigniert, verso mit dem Künstlerstempel versehen. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Etwas knickspurig, in der Ecke u.li. Malträger gebrochen (hinterlegt), größerer hinterlegter Riss in der re. Bildhälfte. Reißzwecklöchlein in den Ecken und an den Rändern.
32 x 48 cm, Ra. 34 x 50 cm.
112 Horst Lesniewicz, Drei Figuren. Wohl 1980er Jahre.
Horst Lesniewicz 1926 Berlin – 2003 Wittenberg (?)
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "L.". In profilierter, grau gefasster Holzleiste gerahmt.
Minimale Krakeleebildung in den pastosen Bereichen. Kleine Abplatzungen im Falzbereich. Rahmen mit Farbabplatzungen.
40 x 50 cm, Ra. 51 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
113 Horst Lesniewicz "Hafen". 1980er Jahre.
Horst Lesniewicz 1926 Berlin – 2003 Wittenberg (?)
Öl auf Leinwand. Signiert "Lesniewicz" u.li. Verso betitelt, nochmals signiert "Horst Lesniewicz" und ortsbezeichnet "Berlin". Weiterhin mit zwei vollflächig montierten Fotokopien versehen. Darauf typografische Informationen zum Künstler. Ein Blatt in rotem Faserstift von Künstlerhand bezeichnet "Museum of Contemporary Art, Chicago, 1983".
Kleine Fehlstelle in der Malschicht am Rand u.li.
70 x 100 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
114 Horst Lesniewicz "Kundschaft kommt". 1986.
Horst Lesniewicz 1926 Berlin – 2003 Wittenberg (?)
Öl auf Sperrholz. In der Ecke u.li. signiert "H. Lesniewicz", ortsbezeichnet "Berlin" und datiert. Verso mit altem Zeitungspapier beklebt und nochmals signiert und ortsbezeichnet. In heller Holzleiste gerahmt.
Druckspuren in den pastosen Bereichen.
47,8 x 38 cm, Ra. 58 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
115 Oskar Leu, Im Waldgrund. 1. Viertel 20. Jh.
Oskar Leu 1864 Düsseldorf – 1942 München
Öl auf Malpappe. Signiert "Oscar Leu" u.re. In moderner, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Kleine Malschicht-Fehlstelle am u. Rand sowie an Ecke u.re. Malpappe verso kratzspurig.
34 x 41 cm, Ra. 41,5 x 48 cm.
116 Hans Lindner "Zschopau". 1934.
Hans Lindner 1883 Zschopau – 1944 Niederwartha
Öl auf Leinwand. Signiert "H.Lindner" und betitelt u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Etikett versehen, darauf in Tusche nummeriert und datiert "II 8.34" sowie "66.50". In einer braun lasierten Holzleiste gerahmt.
Oberfläche im Bereich des Himmels minimal angeschmutzt.
90 x 100 cm, Ra. 96 x 105 cm.
117 Karl Friedrich Lippmann, Damenportrait. 1933.
Karl Friedrich Lippmann 1883 Offenbach am Main – 1957 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "K.F.Lippmann" sowie datiert. Verso auf dem Spannrahmen in schwarzem Stift künstlerbezeichnet. In einer bronzefarbenem Holzleiste gerahmt.
Leinwand mit zwei verso fachgerecht hinterlegten kleinen Rissen, recto retuschiert. Falzbereich etwas berieben.
57 x 42 cm, Ra. 72 x 56 cm.
118 Alexander Liptai, Abendlicher Waldrand mit Fuchs. Anfang 20. Jh.
Alexander Liptai 1893 Presov/ Ungarn – ?
Öl auf Leinwand. Signiert "A. LIPTAI" u.re. In einer gold-bronzefarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Verso fünf kleine Flicken. Leichte Leinwand-Deformationen an den Ecken. Farbfalsche Retuschen an geschlossenen Löchlein. Malschicht vereinzelt berieben, leicht grundierungssichtig. Grau-blaue, beriebene Übermalung o.li. Winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche und kleine Malschicht-Fehlstelle u.re.
50,3 x 60 cm, Ra. 64,5 x 73,7 cm.
119 Carl Lohse, Brandung. 1958.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso in rotem Farbstift o.re. wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet und datiert sowie in schwarzer Farbe nummeriert "4". In einem bronzefarbenen, profilierten Rahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Ein nahezu motivgleiches Gemälde des Künstlers "Brandung II" aus dem Jahr 1959 ist abgebildet in: Carl Lohse. Katalog Senftenberg. 1995. Kat.Nr. 9, Abb. S. 12.
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Im Bereich der Ecken mehrere Nagellöcher, eines in der Bildfläche u.li. sowie am li. Rand. Abdruck einer Reißzwecke in der Malschicht mit Löchlein am Rand re.o. (werkimmanent). Pastositäten vereinzelt gepresst und mit leichtem Malschicht-Abrieb. Geringfügige Randläsionen. Unscheinbarer Verlust in o. Malschicht o.li. Rahmen mit weißen Farbflecken auf der Außenseite der o. Leiste.
49,7 x 70,2 cm, Ra. 65 x 85,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
120 Konrad Maass "Farida" (Stehender weiblicher Akt). 2005.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Öl auf Leinwand. Am li. Rand signiert "K. Maass" und datiert. In der Ecke o.re. geritzt datiert "17. IX. 05". Verso auf der Leinwand nochmals signiert, datiert und betitelt. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
90 x 30,5 cm, Ra. 92 x 32 cm.
121 Siegfried Mackowsky "Das Loisachtal in Bayern". Wohl um 1910.
Siegfried Mackowsky 1878 Dresden – 1941 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "S. MACKOWSKY" u.li. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Papieretikett in Tinte bezeichnet und betitelt. In einer modernen profilierten Holzleiste mit aufgedruckter Maserung gerahmt.
Firnis gegilbt und mit geringfügigen Glanzunterschieden. Mehrere unscheinbare, kleine, vertikale Deformationen im Bildträger. Ausgebesserter und verso mit einem Gewebeflicken hinterlegter Riss o.li. Vereinzelte kleine Retuschen. Verso Leinwand fleckig.
50,1 x 70,3 cm, Ra. 55,1 x 74,8 cm.
122 Ludwig Muhrmann, Dresden - Malerwinkel mit Blick auf die Frauenkirche. Ohne Jahr.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "L. Muhrmann" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. ein Klebeetikett, darauf in Tusche nummeriert "E 3/ 47".
Malschicht mit deutlichem Alterskrakelee und beginnender Schüsselbildung. Mehrere Retuschen im Himmel. Bildträger verso teilweise korrodiert und mit Flecken von durchgedrungenem Bindemittel.
60,5 x 50,3 cm.
123 Richard Mansfeld (Richaaard) "Zum Aufhängen". 1996.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Baumwolle. In Blei signiert "Mansfeld" o.li. sowie datiert u.re. Verso auf einem Keilrahmen in Faserstift nochmals signiert und betitelt o. sowie datiert und technikbezeichnet u.
Kleine Druckstelle am re. Bildrand (wohl werkimmanent).
30 x 40 cm.
124 Richard Mansfeld (Richaaard) "Zum Hinhängen". 1996.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Baumwolle. In Blei signiert "Mansfeld" o.re. sowie datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift nochmals signiert und betitelt o. sowie datiert und technikbezeichnet u.
30 x 40 cm.
125 Richard Mansfeld (Richaaard) "Une petite vieille en train de se rajeunir". 2006.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Leinwand, Farbstift und Faserstift. U.li. signiert "Richaâârd" sowie re. datiert. Verso auf einem Papieretikett in Kugelschreiber betitelt. In einer weiß gefassten Holzleiste gerahmt.
24 x 30 cm, Ra. 33,5 x 28 cm.
126 Richard Mansfeld (Richaaard) "Der Nebel". 2016.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Leinwand. In Blei u.li. signiert "Richaâârd" sowie datiert. Verso in Blei vom Künstler technikbezeichnet und betitelt.
60 x 70 cm.
127 Richard Mansfeld (Richaaard) "Hochgebirge im Nebel". 2016.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Leinwand. In Blei u.re. signiert "Richaâârd" sowie datiert. Verso in Blei vom Künstler technikbezeichnet und betitelt.
60 x 70 cm.
128 Paul Müller, Parklandschaft / Heidelandschaft. 1922/1926.
Paul Müller 20. Jh.
Öl auf Leinwand, ungespannt / Öl auf Malpappe. Signiert "Paul Müller", ortsbezeichnet "Dresden" und datiert u.li., bzw. signiert "P. Müller" und datiert u.re.
Wenige, partielle Malschichtverluste an den Rändern und Ecken. Leinwand mit kleinen Reißzwecklöchlein.
50,5 x 38,5 cm / 28,3 x 33,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
129 Wilhelm Müller "Ateliertür". 1963.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "Wilhelm Müller" sowie zweifach ligiert monogrammiert "WM" und datiert. In der originalen Künstlerleiste gerahmt.
Impression aus dem Atelier des Künstlers in der Wegnerstraße aus der Zeit vor der privaten Unterweisung durch Hermann Glöckner.
Malschicht in den pastoseren Partien mit unscheinbarer Frühschwundriss- und Krakeleebildung. Ecke u.re. bestoßen und mit Fehlstelle in der Malschicht.
23 x 44 cm, Ra. 32 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
130 Wilhelm Müller, Weiß – Sechsfach gefeldert. 1987.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Acryl auf Hartfaser. Verso geritzt ligiert monogrammiert "WM" und datiert sowie in silbernem Lackstift nochmals ligiert "WM" und datiert o.mittig.
Etwas fingerspurig.
27 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
131 Wilhelm Müller "Süßer Vogel Jugend". 1989.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Acryl auf Hartfaser. Geritzt ligiert monogrammiert "WM" und datiert u.re. Verso in silbernem Lackstift betitelt, datiert und signiert "Wilhelm Müller". In einer weißen Holzleiste gerahmt.
45,5 x 38,2 cm, Ra. 51,5 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
132 Ernst Müller-Bernburg "Tauwetter im Isartal". Anfang 20. Jh.
Ernst Müller-Bernburg 1874 Bernburg – letzte Erw. 1922 München
Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Verso in Tusche signiert "Ernst Müller-Bernburg" und betitelt.
Bildträger mit Randläsionen, verso gegilbt.
25 x 34,5 cm.
133 Gerald Müller-Simon, Bulgarische Stadt. 1988.
Gerald Müller-Simon 1931 Leipzig – lebt in Leipzig
Öl auf Hartfaser. Geritzt monogrammiert "GMS" und datiert u.li. Verso in Kapitälchen signiert "Gerald Müller-Simon" und mit der Adresse des Künstlers in Leipzig versehen. Im graugrün gefassten Rahmen mit bronzefarbener Sichtleiste.
Mittlere Malschicht u.li. und u.re. mit Frühschwundrissen. Oberfläche leicht angeschmutzt.
38,5 x 48,5 cm, Ra. 48 x 58 cm.
134 Karl Naumann "Übigau an der Elbe" (Dresden). 1904.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert u.li. "KN". Verso o.li. signiert "K. Naumann", datiert "1905" und orts- sowie technikbezeichnet, u.li. betitelt. In grauer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker gespannt. Partiell sehr dünner Farbauftrag mit durchscheinender Leinwand, dort teilweise retuschiert (im Bereich des Himmels, des Wassers und der Landbefestigung). Falzbereich mit vereinzelten Quetschungen und Rissen in der Leinwand.
76 x 65 cm, Ra. 86 x 75 cm.
135 Karl Naumann "Dresden - Altstadt durch die Marienbrücke gesehen". 1906.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "KN" und datiert u.re. Verso betitelt, datiert und signiert "Karl Naumann", auf dem Keilrahmen mehrfach von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Bildträger leicht verwölbt. Unscheinbares Loch im Bereich des Wassers re. der Mitte (hinterlegt und retuschiert).
35 x 60 cm.
136 Rudolf Nehmer, Birnen beieinander. 1980.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Öl auf Sperrholz. Monogrammiert "N" und datiert u.re. In einem masseverzierten, goldfarbenen Rahmen mit Blattdekor gerahmt.
Vgl.: Voigt, Gundula; Voigt, Paul (Hrsg.): Nehmer. Maler & Graphiker, Dresden 2012, "Appell der Flaschenbirnen", 1981, S. 51.
Verso Bildträger mit Läsionen am u. Rand. Firnis minimal gegilbt. Firnis im Falzbereich mit leichtem Abrieb durch die Einrahmung sowie kleine Schabspur im Falzbereich u.Mi. Unscheinbare Markierung eines Astlochs im Bildträger am o. Rand re.
27 x 63 cm, Ra. 34 x 70 cm.
137 Georg Nerlich, Elegante Dame im Sessel. 1946.
Georg Nerlich 1892 Oppeln – 1982 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "A.C.D. Nerlich" und datiert. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Leinwand locker sitzend. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Keilrahmen mit dunkler Farbe versehen.
33 x 43 cm, Ra. 41 x 51 cm.
138 Maximilian Neuböck, Stadtansicht von Ägina in Griechenland (?). 1930er Jahre.
Maximilian Neuböck 1893 Graz – 1960 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "M. NEUBÖCK" u.li. In silberfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Kleine Deformation in der Leinwand am u. Rand Mi. Malschicht mit Alterskrakelee und partiell maltechnikbedingt frühschwundrissig. Kleine Malschicht-Fehlstelle im Bereich der Mole, am u. Rand sowie o.li. ein Kratzer. Auf der Oberfläche li. kleine, pastose Farbflecken und im Himmel eine rote Farbspur. Mehrere kleine Risse, teils verso altkaschiert. Falzbereich mit leichten Druckstellen. Retuschen u.re. im Wasser. Firnis gegilbt. Verso Leinwand mit dunklen Bindemittel-Flecken.
58 x 77 cm, Ra. 70 x 88,5 cm.
139 Ulrich Neujahr, Stillleben mit Tulpen. 1946.
Ulrich Neujahr 1898 Landsberg an der Warthe – 1977 Berlin
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "UN" und datiert o.re. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber vom Künstler bezeichnet und ausführlich datiert "1. Feb. 1946" sowie in schwarzem Faserstift künstler- und ortsbezeichnet "Weimar" o .re. In einer hellen, zeitgenössischen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen in der Malschicht.
65 x 50 cm, Ra. 76 x 60 cm.
140 Manfred Neumann, Stillleben mit Blumenvase. 1974.
Manfred Neumann 1938 Groß Weißensee
Öl auf Hartfaser, auf eine bündig angesetzte, weiß lackierte Holzleiste genagelt. Ligiert monogrammiert u.re. und datiert. Auf einem ebenfalls weiß lackierten Untersatz aus Spanholz montiert.
Partieller Malschichtverlust an drei Ecken, im Bereich der Vase und dem o. Bildrand.
38 x 35 cm, Unters. 49 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
141 Max Erich Nicola "Spaziergang". 1950.
Max Erich Nicola 1889 Berlin – 1958 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Nicola" und datiert u.li. Verso grundiert.
Abgebildet in: SLUB, Deutsche Fotothek, Datensatz 89004504.
Malschicht mit Klimakante und Alterskrakelee.
57 x 77 cm.
142 Georg Egmont Oehme, Stillleben mit Taube, Krug und Zinnteller. 1919.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "GEORG OEHME" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blau nummeriert "2889", auf dem Rahmen mit einem Händleretikett. In breiter, goldfarben gefasster Holzleiste mit flachem Reliefdekor gerahmt.
Oberfläche angeschmutzt. Frühschwundrisse und vereinzelte Krakeleebildung. Leinwand im Falzbereich mit Nägeln gefestigt. Am u. Rand punktuelle Papieranhaftungen.
50,5 x 60,5 cm, Ra. 71 x 81 cm.
143 Alois Penz, Dorfstraße. Wohl Frühes 20. Jh.
Alois Penz 1853 Zell am Ziller/ Tirol – 1910 Graz
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Penz" u.li. In einer silber-goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare Klimakante. Firnis etwas gegilbt. Mehrere Retuschen in re. Bildhälfte. U.re. ein verso geschlossener Riss, recto mit Retusche. Verso Leinwand leicht farbspurig.
64,5 x 88,4 cm, Ra. 75,3 x 99,3 cm.
144 Hans Peters, Norddeutscher Fischer. Mitte 20. Jh.
Hans Peters 1885 Jauer (Schlesien) – 1978 Lübeck
Öl auf Malpappe. Signiert "Hans Peters" u.re. In einem goldbronzefarbenen Stuckrahmen mit Eckrocaille gerahmt.
Malschicht im Randbereich mit Fehlstellen. Vereinzelte weiße Farbflecken auf der Oberfläche. Wohl neu gefirnisst.
50 x 40 cm, Ra. 70 x 58,5 cm.
145 Willi Petzold, Obststillleben. Wohl um 1930.
Willi Petzold 1885 Mainz – 1978 Dresden
Öl auf Hartfaser. Undeutlich signiert "...Petzold" u.li.
Bildträger minimal gewölbt. Firnis fleckig und gegilbt. Malschicht partiell technikbedingt frühschwundrissig. Mehrere kleine Kratzer in der Malschicht. Geringfügige Randläsionen.
24,7 x 28,8 cm.
146 Rudolph Pilz-Bühlau, Alpenlandschaft. 2. Viertel 20. Jh.
Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Rud. Pilz-Bühlau". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Kaserstattalm, Stubaier Alpen". In profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Bildträger gewölbt, kleine Löcher am o. Rand. Oberfläche angeschmutzt und leicht gebräunt. Kratzspur am li. Rand sowie vereinzelte kleine Fehlstellen in der Malschicht. Verso Klebebandrückstand u.re., Abrieb durch die Entfernung von Klebeband o.Mi.
59,5 x 78 5 cm, Ra. 75 x 92,5 cm.
147 Otto Pleß, Bildnis einer jungen Dame mit Pelzkragen. 1927.
Otto Pleß 1900 Leipzig (?) – 1942
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Pleß" und datiert u.re. In einer profilierten, rot-bräunlichen Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare Rahmenabdrücke im Falzbereich. Kleiner Kratzer mit kurzem, unscheinbaren Leinwand-Riss o.li. Vereinzelte Fleckchen auf der Oberfläche. Maltechnikbedingte glänzende und matte Partien. Verso Leinwand stockfleckig und mit durchgedrungener Grundierung (werkimmanent).
51,6 x 39,1 cm, Ra. 55,1 x 42,5 cm.
148 Rudolf Poeschmann "Mittenwald und Karwendel". 1. H. 20. Jh.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "RUD. POESCHMANN DR." u.li. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und bezeichnet "Dresden A 24" sowie betitelt. In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verformt. Leichte Druckspuren im Falzbereich.
65 x 55 cm, Ra. 79 x 69 cm.
149 Rudolf Poeschmann "Am Marktbrunnen". 1930er Jahre.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Rud. Poeschmann" und ortsbezeichnet "Dresden". Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert und bezeichnet "Dresden A 24" sowie betitelt. In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Leinwand mit Deformationen sowie verso mit mehreren alten Flicken. Malschicht mit geschlossenen und retuschierten Rissen sowie u.re. mit einem Loch (oberhalb der Signatur). Neu gefirnisst.
70 x 60 cm, Ra. 87 x 73 cm.
150 Elly Reichel "Bildnis Angela" (Tochter der Künstlerin). 1974.
Elly Reichel 1930 Dresden – lebt in Kiel
Öl auf Leinwand. Signiert "Elly" u.re. Verso auf der Leinwand o.Mi. in weißer Farbe nochmals signiert "Elly" sowie u.li. partiell mit weißer Farbe versehen. In einer profilierten, gold-silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: Steffen Werner, Elly Reichel, Dialog zwischen Dr. Steffen Werner und Elly Reichel, Kiel 2005, S. 18.
Leinwand etwas locker sitzend sowie Ecken o.re. sowie u.li. mit kleinen Deformationen. Reißzwecklöchlein an Ecke o.re. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen und zwei Eckverbindungen gelockert.
60 x 50 cm, Ra. 73 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
151 Franz Probst "Stilleben mit Sonnenblumen". 1979.
Franz Probst 1912 Füssen a. Lech
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Probst" und datiert. Verso auf oberer Keilrahmenleiste in Faserstift betitelt sowie u. mit einer Widmung versehen. Mit dem originalen Gemäldebrief des Künstlers. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes u.
80 x 60 cm, Ra. 90 x 70 cm.
152 Georg Rassau "An der Briesnitz. Baumstämme." Wohl 1. H. 20. Jh.
Georg Rassau um 1900 – ?
Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Gg. RASSAU" und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
Leinwand beschnitten. Verso Papierreste einer früheren Montierung.
25 x 36 cm, Unters. 40 x 50 cm.
153 Max Richter "Sellin". 1947.
Max Richter 1860
Öl auf Malpappe. Signiert "Max Richter", ausführlich datiert "28. Juni 1947" und ortsbezeichnet. In breitem schwarzen Schleiflackrahmen gerahmt.
Malschicht minimal geschmutzt und mit Fehlstellen im Bereich des Meers und des Himmels. Falzbereich mit Druckstellen.
19 x 23,8 cm, Ra. 35 x 40 cm.
154 Wilhelm Rudolph "Herbstlicher Garten mit Fichte". 1956 bis 1958.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "W. Rudolph". Verso auf dem Bildträger o.Mi. nochmals in schwarzer Farbe signiert und bezeichnet "Dresden – Kunstakademie Brühlsche Terrasse" sowie Annotationen in Kugelschreiber auf einem Papieretikett o.re. In einer braunen, breiten Holzleiste mit aufgesetztem, prunkvollen Zierprofil mit teils versilbertem Halbrundstab und Eckrocaillen.
Abgebildet in: Ausstellungskatalog "Um Haus und Garten", Kupferstichkabinett Dresden, 1958, Abb. 8, Kat.-Nr.
...
> Mehr lesen
37,1 x 49,6 cm, Ra. 55 x 65 cm.
155 Helmut Schmidt-Kirstein, Stehender weiblicher Rückenakt. 1973.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Öl auf Papier, auf Hartfaser kaschiert. Signiert "Kirstein" und datiert u.li. In breiter, weiß gefasster Holzleiste mit schmaler, goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals im Atelier des Künstlers erworben.
Oberfläche mit feinteiligen Schmutzablagerungen. Maltechnikbedingt matte und glänzende Bereiche. Längliche, glänzende Bindemittelspur am re. Rand im Falzbereich. Kratzer o.li. aus dem Werkprozess und partiell Zeitungspapierreste auf der Hartfaser entlang der Ränder.
Papier-Bildträger 23,9 x 18,3 cm, Hartfaser 25 x 19 cm, Ra. 33,5 x 27,5 cm.
Horst Saupe 1926 erste Erwähnung, Döbeln – 1945 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Saupe" und datiert u.re. Verso mit einer farbigen Bildanlage mit einer Ansicht von Schloss Moritzburg. Verso Keilrahmenleisten in blauem Farbstift bemaßt. In einem weißlasierten Künstlerrahmen.
Leinwand etwas locker sitzend, partiell leicht wellig und Ränder etwas ausgefranst. Kleine Malschicht-Fehlstellen und Abrieb im Randbereich umlaufend. Weißer Farbfleck am Rand re.o. Wenige Kratzer in der Malschicht sowie vereinzelt kleine bräunliche Flecken.
64 x 79,4 cm, Ra. 67,2 x 82,6 cm.
157 Robert Schmidt, Stilleben mit Krug und Früchten. Um 1910.
Robert Schmidt 1863 Nürnberg – 1927 München
Öl auf Holz. Signiert u.re. "R. Schmidt" und ortsbezeichnet "Cöln". Im Metallrahmen.
Mehrere Kratzspuren in der Malschicht. Falzbereich mit Druckspuren. Verso mit Rückständen eines alten Klebebands an den Rändern.
34,5 x 58 cm, Ra. 38 x 62 cm.
158 Martin Schoppe "Blumenstand". 1978.
Martin Schoppe 1936 Mansfeld – 1998 Lichtenstein
Öl auf Hartfaser. Signiert "M. Schoppe" und datiert u.li. Verso wohl von fremder Hand nummeriert "187" und "13509" sowie mit einem Klebezettel, dort vom Künstler datiert und betitelt. In einer einfachen Holzleiste gerahmt, dort verso mit einem weiteren Papieretikett.
37,5 x 33,5 cm, Ra. 43 x 38,5 cm.
159 Albert Schreyer, Bildnis einer Dame nach rechts. 1. Viertel 20. Jh.
Albert Schreyer 1869 Wien – 1945 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. U.li. signiert "AL. SCHREYER". Verso in Blei von fremden Hand bezeichnet.
Bildträger ungerade geschnitten. Malschicht etwas angeschmutzt und mit leichter Krakeleebildung. Falzbereich betrieben und mit Fehlstellen, besonders am re. Rand. Malpappe verso mit Papierrückständen.
38,5 x 32 cm.
160 Eva Schulze-Knabe, Stehendes Mädchen mit Hut. 1940er Jahre.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Öl auf Malpappe (ehemaliger Rücken eines Süptitz Handpapier- Zeichenblocks). Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen o.Mi.
Malschicht mit kleinen Fehlstellen und Randläsionen. Bestoßene Ecken mit Reißzwecklöchlein; teilweise geknickt und mit Verlusten. Bildträger konkav verwölbt; recto mit umlaufendem, vorperforierten Rand, von der Herstellung des Zeichenblocks stammend.
36,7 x 27 cm.
161 Eva Schulze-Knabe, Selbstbildnis. Um 1931.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel vershen o.li. sowie einer architektonischen Skizze in Öl.
Zur zeitlichen Einordnung / Stilistik vgl.: Eva Schulze-Knabe, 1907–1976. Malerei und Grafik. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Pirna. Pirna, 2007. KatNr. 8, Abb. S. 48.
Malschicht angeschmutzt. Bildträger am Rand o. und u. mit kleinen Randläsionen. Im o. Bildviertel vier unscheinbare Nagellöchlein.
42 x 35 cm.
162 Alfred Schütze, Violinenspieler vor mythischer Szenerie. 1950.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "ALFRED SCHÜTZE" und datiert u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste handschriftlich nummeriert "1892".
Leinwand mit mehreren Deformationen. Leinwand u.re aufgrund von Feuchtigkeit ausgerissen, mit Bildträgerverlust und kleineren Malschicht-Fehlstellen. Nägel der Aufspannung mit Rost. Ecke u.re. sowie re. Bildrand mit Leinwand hinterlegt. Randbereiche mit Läsionen sowie Malschicht angeschmutzt, mit Laufspuren und Fleckchen.
97 x 70,5 cm.
163 Alfred Schütze "Der verlorene Sohn". 1965/1967.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" u.re. und datiert. Verso mit dem Künstleretikett versehen, dort in Blei von Künstlerhand betitelt.
Oberfläche angeschmutzt. Kleine Farbabplatzung im Hintergrund o.li. (im Bereich der Wiese). Die vier Ecken bestoßen und mit Fehlstelle in der Malschicht.
80 x 60 cm.
164 Alfred Schütze, Christi Auferstehung. Um 1950.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Hartfaser. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Alfred Schütze.
Hartfaser wellig. Malträger mit Wasserschaden. Malschicht mit kleinen Fehlstellen. Leicht angeschmutzt.
99 x 41,5 cm.
165 Alfred Schütze "Heilige Familie". 1951.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "ALFRED SCHÜTZE" und datiert u.re. Verso auf einem verbräunten Papieretikett mit dem Adress-Stempel des Künstlers versehen, in Blei betitelt, mit altem Preis-Vermerk sowie in Rot nummeriert "182".
Partiell feines Krakelee. Weißliche Malschicht-Krepierung und -Lockerung u.li. Geringer Materialverlust an den Ecken. Fehlstellen entlang der Ränder. Oberfläche partiell etwas fleckig. Hartfaser etwas deformiert aufgrund Wasserflecken verso.
91,2 x 46,3 cm.
166 Alfred Schütze "Brotzeit". 1964.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Alfred Schütze" und datiert. Verso auf der Leinwand in Kreide bezeichnet "III 15", am Keilrahmen mit einem kleine Künstleretikett versehen, darauf betitelt. Im profilierten, silber und grau gefassten Rahmen.
Bildträger etwas locker gespannt. Oberfläche angeschmutzt. Leichte Krakeleebildung, Abrieb im Falzbereich. Rahmen in der Ecke u.li. gelockert, mit Bereibungen.
70 x 100 cm, Ra. 85 x 113 cm.
167 Kurt Schütze, Bildnis einer jungen Frau. Um 1950.
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso mit einem Nachlass-Verweis von Johannes Kühl sowie den Stempeln der "Kunstausstellung Kühl", Dresden, und "Galerie Pohl", Berlin. Weiterhin in Blau sowie auf einem kleinen Klebezettel nummeriert "31". In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, leichte Kratzspur li. des Kopfes und im Bereich der Haare. Minimaler, punktueller Farbabrieb. Die Ecken des Bildträger mit Stauchungen und Auffaserungen, diese u.re. und o.li. deutlicher.
51,2 x 47 cm, Ra. 63,5 x 59 cm.
168 Georg Siebert "Wochenende". 1928.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Öl auf Malpappe. O.li. signiert "G. Siebert" und datiert. Verso nochmals signiert "Georg Siebert", betitelt, datiert sowie bezeichnet "Dresden-Blasewitz Deutsche Kaiserallee 40 II" und mit einem Ausstellungsetikett der Galerie Gerstenberger, Chemnitz versehen. In einem breiten, schwarzen Holzrahmen mit roter, profilierter Einlegeleiste gerahmt.
1931 war das Gemälde wohl Teil der Kollektivausstellung "Georg Siebert" des Kunstsalons Gerstenberger in Chemnitz.
Den idyllischen
...
> Mehr lesen
38,5 x 41 cm, Ra. 46 x 48 cm.
169 Willy Seybold "Dorflandschaft". 1953.
Willy Seybold 1909 Rötha – 1992 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert "Seybold" und datiert u.re. Verso auf der oberen Rahmenleiste in Blei in Sütterlin nochmals signiert, betitelt, mit Nummerierung "153/5" versehen sowie in schwarzer Farbe bemaßt. In einem profilierten, weißen Künstlerrahmen.
Nagellöchlein am li. und ob. Rand sowie weitere unscheinbare in der unteren Bildhälfte. Malschicht an den Bildrändern etwas berieben.
30,9 x 40,1 cm, Ra. 37,7 x 46,6 cm.
170 Unbekannter Künstler, Sitzender weiblicher Akt. Wohl Mitte 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem breiten, hochwertigen Modellrahmen mit vergoldetem Innen- und Außenprofil gerahmt, breite Hohlkehle matt-schwarz gefasst.
Bildträger gebräunt und mit umlaufender Anränderung. Feinteiliges Alterskrakelee. Riss in der Leinwand o.Mi. verso mit einem kleinen Flicken hinterlegt und recto retuschiert. Mehrere großflächige Retuschen im Hintergrund.
28,2 x 29,1 cm, Ra. 41,4 x 42,9 cm.
171 Eduard Eberhard Steneberg, Komposition. 1976.
Eduard Eberhard Steneberg 1914 Weimar – 1996 Frankfurt am Main
Öl auf Hartfaser. U.re ligiert monogrammiert "Este" und geritzt datiert. Verso in schwarzem Faserstift signiert "Esteneberg" und bezeichnet. In einfacher, weißer Leiste gerahmt.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht u.re.
68 x 56 cm, Ra. 76,5 x 64,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
172 Hildegard Stilijanov-Kretzschmar, Blumenstillleben. 1960er Jahre.
Hildegard Stilijanov-Kretzschmar 1905 Dresden – 1981 ebenda
Öl auf Karton, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Verso in schwarzer Kreide o.Mi. bezeichnet und nummeriert "Po,s' 49" sowie o.re. nochmals in Blei nummeriert "49".
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Peter Stilijanov, Klosterneuburg.
Karton etwas schräg auf die Hartfaser montiert, oberer Rand des Kartons etwas überstehend und mit waagerechter Knickspur o.re. Malschicht-Fehlstellen an Ecke o.li. sowie geringfügig im Randbereich. Schwarzes Farbfleckchen u.re. sowie re.Mi. Krakeleeriss in der Malschicht an Ecke o.li.
50 x 35,8 cm, Hartf. 50,3 x 36,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
173 Heinrich Stoll "An der Stadtmauer" (Wohl Stadt in Brandenburg). Um 1930.
Heinrich Stoll 1890
Öl auf Malpappe. Signiert "H. Stoll" u.li. Verso mit Annotationen in Blei zum Gemälde, wohl vom Sohn Hanns Stoll versehen: "[…] auf dem Früharswettbewerb [sic!] des Vereins Berliner Künstler preisgekrönt (1936)". Weiterhin zweimal mit der Adresse des Künstlers "Kurfürstendamm 23" versehen sowie betitelt "Altes Städtchen" sowie Mi. "An der Stadtmauer". In einer holzsichtigen, breiten Leiste gerahmt.
Vereinzelte, kleine matte Stellen im Firnis. Bildträger etwas gewölbt. Nagellöchlein am re. Rand. Kleine Retuschen im Himmel. Rahmen mit wenigen Läsionen.
66 x 91,2 cm, Ra. 80,2 x 104,8 cm.
174 Alexander von Szpinger, Blumenstillleben. 1945.
Alexander von Szpinger 1889 Weimar – 1958 ebenda
Öl auf Malpappe, auf Hartfaser kaschiert. Monogrammiert "AvSzp" u.re. sowie datiert li. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt und mit Trocknungsrissen. Retuschen im Hintergrund.
40 x 30 cm, Ra. 45 x 35 cm.
175 Karl Hanns Taeger, Winter in der Dresdner Heide. Anfang 20. Jh.
Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Taeger" u.re. In einer profilierten Holzleiste mit Perlstab- und Strichdekor und gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Leichte Krakeleebildung u.re.
93 x 76 cm, Ra. 109 x 92 cm.
176 Lizzie Tallberg, Sitzender Pierrot. 1925.
Lizzie Tallberg 1903 Stockholm – 1960 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Lizzie Tallberg" und datiert u.re. In einer schwarzen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Rahmen mit Fehlstellen re. mittig, sowie u.re.
55 x 33 cm, Ra. 66 x 44 cm.
177 Ida Teichmann, Mutter und Tochter. 1908.
Ida (Jenny) Teichmann 1874 Frankfurt am Main – nach 1911
Öl auf Leinwand. Signiert "I. Teichmann" und datiert u.li. Verso auf u. Keilrahmenleiste auf einem Klebeetikett typografisch nummeriert "724" sowie weitere handschriftliche Nummerierungen. In einer schmalen schwarzen Leiste gerahmt.
Zum Werk der Künstlerin siehe auch:
Weichardt, C.: Kreide-Zeichnungen von I. Teichmann. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Hrsg. von Alexander Koch. Bd. 33. Darmstadt, 1914.
Aufspannung erneuert (Nagelung am Spannrand durch Heftklammern ersetzt). Leichte Klimakante und alterungsbedingtes Krakelee. Vereinzelte helle Fleckchen auf der Oberfläche und Ränder im Falzbereich etwas berieben. Matte, längliche Druckspur o.li.
70,7 x 69 cm, Ra. 73,7,7 x 72 cm.
178 Hans Trimborn "Bauernkate hinter Bäumen". Um 1949.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet "Hans Trimborn Ostfriesische Landschaft". In einer profilierten, silber und grau gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Janssen 49031–1074.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Partielle Verluste der o. Malschicht am u. Bildrand. Ecke o.re. werkimmanent beschädigt.
61 x 71,8 cm, Ra. 68 x 79,5 cm.
179 Hans Trimborn "Parkszene". Um 1951.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Tempera auf Dämmplatte. In Blei signiert u.re. "JTrimb[…]". Verso bezeichnet "Hans Trimborn Comper Arle über Norden Ostfriesland 29.
WVZ Janssen 51050–1219.
Die abweichende Signatur (Vorname) begründet sich in der Besinnung des Künstlers auf seinen Taufnamen "Johannes".
Verlust der Malschicht im Rand- und Eck-, sowie im o. li. Bildbereich. Zwei oberflächliche Risse in der Malschicht (17 cm) am re. Bildrand.
56,5 x 41 cm.
180 Gudrun Trendafilov "Kuß". 2007.
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Acryl, Tusche und Kohle auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "GT" sowie datiert u.re. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf künstlerbezeichnet, betitelt, datiert sowie technikbezeichnet.
70 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
181 Hans Unger, Frauenkopf. Vor 1926.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Leinwand, auf fester Malpappe kaschiert. Signiert „H. Unger“ o.re. Verso auf dem Bildträger nochmals in blauem Farbstift u.li. signiert "Hans Unger" und o.re. mit dem Ausstellungsetikett der „Großen Berliner Kunstausstellung 1926“ (handschriftlich datiert) versehen und darauf schwach lesbar, typografisch nummeriert "3810" (?). Zudem o.li. mehrmals nummeriert „2“, „426“ sowie „53“. In einem hochwertigen, polimentvergoldeten Modellrahmen mit Wellenprofilen
...
> Mehr lesen
42 x 33 cm, Ra. 59,2 x 53,2 x 4,3 cm.
182 Paul Wilhelm, Zwei Damen auf dem Sofa (Marion mit ihrem Patenkind ?) . Wohl 1930er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Signiert "P. Wilhelm" u.re.
Auf einem neuen Keilrahmen gespannt. U. Rand mit Leinwandanränderung verso sowie li. und re. Spannrand mit schmalem Leinwandstreifen hinterlegt. Mehrere kleine, fachgerechte Retuschen auf der Bildfläche verteilt. Alterungsbedingtes Krakelee. Verso Leinwand etwas stockfleckig.
71,2 x 100 cm.
183 Paul Wilhelm (zugeschr.), Porträt eines Gitarristen. Wohl um 1908.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
U. Bildrand mit Leinwandanränderung verso. Auf einem neuen Keilrahmen. Malschicht u.re. minimal berieben. Unscheinbares, horizontal verlaufendes Malschichtkrakelee Mi. sowie ehemaliger, recto fachgerecht retuschierter, waagerechter Knick im Bereich des u. Bildrandes.
74,8 x 51 cm.
184 Johannes Paul Ufer, Elblandschaft mit Blick auf die Dresdner Altstadt. 1. H. 20. Jh.
Johannes Paul Ufer 1874 Sachsenburg b. Frankenberg/Sa. – 1958 Dresden
Gouache auf Papier, vollflächig auf Platte aufgezogen. Signiert "Joh. Ufer" u.li. sowie "J. Ufer" u.re.
Malschicht angeschmutzt, mit kleinen Farbspritzern und Wasserfleckchen, wohl vom Entstehungsprozess stammend. Bildträger leicht gewellt. Ecken und Bildränder mit Reißzwecklöchlein. Blattränder mit kleinen Läsionen und Klebemittelresten.
80,5 x 70,3 cm.
185 Fritz Tröger "Steffi". 1977.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Acryl und Ölkreide über Bleistift auf Hartfaser. Signiert mittig re. "Fritz Tröger" sowie ausführlich datiert "II. 1977". Verso o.li. in Faserstift nochmals in Kapitälchen signiert sowie betitelt, technikbezeichnet, datiert, bemaßt und bezeichnet "VIII. Kunstausstellung der DDR 1977/78". Verso mit dem Papieretikett der "VIII. Kunstausstellung der DDR 1977/1978" versehen, jedoch dort nicht ausgestellt. In einer schmalen, silberfarbenen Holzleiste gerahmt, dort verso nochmals signiert und
...
> Mehr lesen
80 x 60 cm, Ra. 87,5 x 67 cm.
186 Horst Weber "Jana im Fasching". Wohl 1967.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso in Blei nachträglich signiert "Horst Weber", betitelt, bezeichnet "Dresden" und datiert "Ca. 1967" sowie nummeriert "70/85".
Randbereiche mit leichten Läsionen und partiellen, kleinen Farbabplatzungen.
84,8 x 70 cm.
187 Horst Weber, Zwei weibliche Akte, einander zugewandt. 1989.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in Blei bezeichnet "für Horst Weber, Renate Weber" o.Mi. und datiert in Blei. O.li. nummeriert in Faserstift "6." und nochmals namens- und ortsbezeichnet "Horst Weber Dresden" o.li.
Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern. Verso leicht atelierspurig.
99,7 x 70 cm.
188 Klaus Wegmann, Figuren in abstrakter Komposition. Ohne Jahr.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche über Blei auf festem Papier und klebemontierter Stern aus Papier o.li. Monogrammiert "KW" u.li. auf umgefalztem u. Rand. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in grauer Holzleiste gerahmt.
Grafik auf u. Querseite zur Verkleinerung gefalzt. O. Ecken mit Reißzwecklöchlein. Ebenda Verfärbung der Oberfläche durch Reißzweckkappen.
BA. 34,5 x 65, Bl. 39 x 65 cm, Unters. 40 x 75 cm, Ra. 43 x 77 cm.
189 Klaus Wegmann "Fröhliches Gerippe". 1999.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso mit schwarzem Stift ligiert monogrammiert "KW", datiert sowie betitelt. Verso auf dem Rahmen o. signiert "Klaus Wegmann" sowie datiert "Nov. 99". In schwarz gefasster Leiste gerahmt.
69 x 54 cm, Ra. 80 x 65 cm.
191 Klaus Wegmann "Sommer 2000". 2001.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Spannrahmen mit schwarzem Stift ligiert monogrammiert "KW" und datiert sowie in Blei betitelt und ausführlich datiert "20.-23. /4/2001". In schmaler Leiste gerahmt.
Leichter Farbabrieb im Randbereich.
75 x 55 cm, Ra. 77 x 57 cm.
192 Fritz Winkler, Abendliche Seenlandschaft. 1921.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "FRITZ WINKLER" und datiert u.re.
Leinwand locker sitzend. Löchlein oberhalb der Signatur. Ein kleiner Riss Mi., verso durch einen Flicken hinterlegt sowie ein weiterer, geringfügig geöffneter Riss Mi.li., verso unfachmännisch mittels gespachtelter Farbe stabilisiert und mit Resten eines Flickens, recto retuschiert. Kleine Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildkanten. Farbbereiche technikbedingt frühschwundrissig. Retusche an einem länglichen Kratzer Mi.re.
100 x 120,2 cm.
193 Walther Witting, Geschwisterpaar. 1902.
Walther Witting 1864 Dresden – 1940 ebenda
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "W.Witting" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o. in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einem goldfarbenen Jugendstil-Schmuckrahmen mit Blattdekor gerahmt.
Malschicht im Bereich der Kleider frühschwundrissig. Leinwand verso mit Wasserflecken.
80 x 63 cm, Ra. 100 x 83 cm.
194 Heinrich Arrigo Wittler, Wasserträgerinnen. 1970er Jahre.
Heinrich Arrigo Wittler 1918 Heeren-Werve – 2004 Worpswede
Gouache auf Karton. Monogrammiert "Wi" u.re. In einer schmalen, weiß gefassten Holzleiste gerahmt.
Zwei leichte Kratzspuren in der Darstellung mittig.
65,5 x 46 cm, Ra. 79 x 60 cm.
195 Heinrich Arrigo Wittler, Portrait eines Mädchens. Ohne Jahr.
Heinrich Arrigo Wittler 1918 Heeren-Werve – 2004 Worpswede
Deckfarben auf Papier, vollflächig auf Hartfaserplatte kaschiert. Signiert u.re. "Wi". In einer breiten profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
Etwas gegilbt, vereinzelt unscheinbare Kratzspuren und kleine Anschmutzungen. In den Randbereichen aufgrund der Rahmung partiell berieben (nicht sichtbar).
67,5 x 47,5 cm, Ra. 79,5 x 59 cm.
196 Heinrich Arrigo Wittler, Vase mit Blumen. 1960er/1970er Jahre.
Heinrich Arrigo Wittler 1918 Heeren-Werve – 2004 Worpswede
Gouache auf Karton. Monogrammiert "Wi" u.re. Im Passepartout, in einer schmalen silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
48 x 33 cm, Ra. 66 x 51 cm.
197 Joseph Fritz Zalisz "Jungfraugipfel" (Berner Alpen, Schweiz). Wohl 1920.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "Fr. Z." u.li. Verso in Blei betitelt. Im profilierten Rahmen mit Eck-Stuckdekor.
Wir danken Frau Dr. Fritzi Lenk, Leipzig, für freundliche Hinweise.
Minimale Druckspuren im Falzbereich.
70,5 x 100 cm, Ra. 90 x 121 cm.
198 Joseph Fritz Zalisz "Am Kaisergebirge". 1920.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "Fr.Z." und datiert o.li. Verso auf dem Keilrahmen betitelt. In breiter, ungefasster Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Fritzi Lenk, Leipzig, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit Krakeleebildung, insbesondere in den weißen Farbbereichen.
69 x 99 cm, Ra. 85 x 115 cm.
199 Rainer Zille, Flusslandschaft mit Figur und Baum. 1999.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.li. "RZ" und datiert u.re. Im breiten Holzrahmen.
Minimale Druck- und Farbspuren im Falzbereich.
80 x 121 cm, Ra. 101 x 141 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
200 Erhard Zwar, Morgennebel über der Dresdner Heide (?). 1928.
Erhard Zwar 1898 Kötzschenbroda – 1977 Radebeul
Öl auf Sperrholz, auf eine Sperrholzplatte klebemontiert. Signiert "E. ZWAR" und datiert u.re. In einem goldbronzefarbenen Schmuckrahmen mit floral ornamentierten Mittel- und Eckkartuschen gerahmt.
Firnis etwas gegilbt und mit winzigen Einschlüssen. Kleine Randläsionen. Druckspur im Himmel aus dem Werkprozess. Unscheinbare Kerben in der Malschicht o.re. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
Gem. 38,6 x 48,7 cm, Sperrh. 41,3 x 50,9 cm, Ra. 56 x 66,5 cm.
201 Alexander Wolfgang, Stillleben mit Wiesenblumen. 1960er Jahre.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Öl auf Malpappe. Signiert "A.Wolfgang" u.re. In bronzenfarbener profilierter Holzleiste gerahmt.
Ein motivisch vergleichbares Werk abgebildet in: "Alexander Wolfgang 1894–1970. Zum 100. Geburtstag", Ausstellung der Kunstsammlungen Gera, Gera 1994.
Malpappe ungerade geschnitten. Falzbereich mit leichten Druckspuren. Kleine Fehlstelle mittig li.
64 x 50 cm, Ra. 71 x 57 cm.
Öl auf bedrucktem, dunkelblauen Gewebe. Schwer lesbar signiert "[...]bauer" (?) und datiert u.li. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
O. Leinwandumschlag sehr knapp am Keilrahmen befestigt, ein Nagel fast ausgerissen. Leichte Klimakante. Kleine Verschmutzungen und unscheinbare Laufspuren auf der Oberfläche. Geringfügige Randläsionen. Retuschen an Leinwand-Beschädigungen o.Mi. in den Häusern sowie in der Brücke. Verso zwei alte Flicken und Ausbesserungen mit gelber Ölfarbe.
55,2 x 64 cm, Ra. 64,6 x 73,5 cm.
203 Dresdner Maler, Stillleben mit Sonnenblumen mit Blick auf die Elbe. Mitte 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein an Ecke u.re. Geringe Leinwand-Deformationen im Randbereich sowie o.Mi. Bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche.
85,7 x 75,4 cm, Ra. 98,6 x 88,6 cm.
221 Christian Wilhelm Allers "Der Cassirer & der Theaterdirektor". 1893.
Christian Wilhelm Allers 1857 Hamburg – 1915 Karlsruhe
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. U.li. signiert "Chr. Allers" und datiert sowie bezeichnet "Hamburg" und "Ludwig Martin". In der re. Bildhälfte betitelt. Umlaufend im Passepartout montiert.
Leicht gewellt, wischspurig und gebräunt. Lichtrandig.
36,8 x 46,5 cm, Psp. 57,5 x 67 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung auf kräftigem, wolkigen Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung mittig in Französisch ausführlich betitelt "Vue de la Place de la Ville-neuve de Dres-den, de la grande Allée qui aboutit a la Porte noire et des deux grandes rues dites Räbnitz-Gasse et Breite Gasse.Oú L'on voit aussi la Statué Equestre du roit Auguste II. de Glorieuse mémoire et L´ancien Hôtel de la ville prise du nouveau Corps-de Garde vers L'entrée du Pont", datiert sowie bezeichnet "Peint et
...
> Mehr lesen
Pl. 54,3 x 83,7 cm, Bl. 56,4 x 85,7 cm, Ra. 65,5 x 85 cm.
Giulio Bonasone um 1500 Bologna – ? Rom
Polidòro da Caravaggio um 1492 Caravaggio – 1543 Messina
Kupferstich auf Bütten nach Polidoro da Caravaggio. In der Platte bezeichnet "'Iv Bonaso imitando pinsit et celavit / A.S. Sqdebat" u.re. Verso in Blei zeitgenössisch künstlerbezeichnet.
WVZ Massari 74a; Bartsch XV.133.81.
Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Bis über die Darstellungskante geschnitten. Ecke u.re fehlt. Verso Ränder mit Klebespuren.
Bl. 20 x 27 cm.
224 Sébastian Bourdon "L'enfant Jésus foulant aux pieds le péché". 1640-1650.
Sébastian Bourdon 1616 Montpellier – 1671 Paris
Pierre I Mariette 1603 Paris – 1657 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "S. Bourdon in et Sculp" und "I. Mariette ex.".
WVZ Ponsonailhe 16.
Leicht gebräunt, mehrere diagonal verlaufende Knickspuren, stärkere Randläsionen mit Einrissen und Fehlstellen.
21,2 x 15 cm, Psp. 48 x 32 cm.
225 Augustin Bridoux "Louis-Philippe 1er, Roi des Français". 1847.
Augustin Bridoux 1813 Abbéville (Somme) – 1892 Orsay (Essonne)
Kupferstich auf Karton. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Peint par F. Winterhalter" li. und "Dessiné & Gravé par A. Bridoux" re. U.Mi. betitelt und verlagsbezeichnet sowie mit Trockenstempel.
Leicht stockfleckig und knickspurig, etwas angeschmutzt.
Pl. 59 x 44 cm, Bl. 70,5 x 55 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Christian Gottlieb Geyser 1742 Görlitz – 1803 Eutritzsch b. Leipzig
Clemens Kohl 1754 Prag – 1807 Wien
Radierungen auf Bütten. Zumeist in der Platte signiert und bezeichnet, teilweise nummeriert und betitelt. Einige Blätter von Christian Gottlieb Geyser und Clemens Kohl gestochen. Ein Bogen mit vier Darstellungen noch nicht geschnitten. Teilweise mit dem Sammlungsstempel "CB" (nicht bei Lugt), ein Blatt mit dem Stempel "H.S." der Sammlung des Kunsthistorikers Heinrich Schwarz (1894–1974, New York, Lugt 1372). Zum Teil auf kleinen Untersatzpapieren montiert, in neun Passepartouts.
Teilweise leicht knickspurig und mit Fleckchen. Vereinzelt verso Montierungsrückstände.
Psp. 48 x 32 cm.
Justus Danckerts 1635 Amsterdam – 1701 ebenda
Jan de Visscher 1636 Haarlem – ca. 1692 /1712 Amsterdam
Nicolaes Visscher I 1618 – 1679 Amsterdam
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Figürliche Titelkartusche mit Künstlerbezeichnung "Justo Danckers". Darunter mit der Ansicht von Philadelphia und Legende. Maßstab u. mittig bezeichnet "Miliaria Germanica communia". Erschienen in Amsterdam ab 1673 bei Nicolaes Visscher I. Hinter Glas in schmaler Modellleiste gerahmt.
WVZ Burden II 434, Zustand III (von III).
Die bekannte Karte "Novi Belgii Novæque Angliæ" zeigt die von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie "Nieuw
...
> Mehr lesen
Pl. 46,4 x 54,2 cm, Bl. 51,3 x 59 cm, Ra. 54,5 x 62 cm.
228 Eberhard Emminger, Abendruhe . Wohl Mitte 19. Jh.
Eberhard Emminger 1808 Biberach an der Riß – 1885 ebenda
Farblithografie nach einem Gemälde von Joseph Mozet. In Blei u.re. signiert "Eb. Eminger lith.", u.li. bezeichnet.
Insgesamt stockfleckig und leicht gebräunt. Die Randbereiche mit Stauchungen, Knickspuren und partiell kleinen Einrissen.
St. 52 x 43,5 cm, Bl. 61,5 x 49,5 cm..
229 Christian Haldenwang "Ansicht des Wasserfalls und der Mühle bei Ragatz in Graubünden". 1797.
Christian Haldenwang 1770 Durlach – 1831 Rippoldsau
Marquard Fidel Dominikus Wocher 1760 Mimmenhausen – 1830 Basel
Aquatinta in Sepiaton auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "Seiner Hochfürstl. Durchlaucht dem Herrn Friedrich Erbprintz zu Anhalt Dessau" mittig sowie li. "Gezeichnet von Wocher" "geätzt von Haldenwang" re. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Modelleiste mit Eckdekor gerahmt.
Nach einer Zeichnung von Marquard Fidel Dominikus Wocher, die sich heute in der Albertina, Wien, unter der Inv.Nr. 14974 befindet.
Lit: F. Carlo Schmid, Die
...
> Mehr lesen
Pl. 67 x 51 cm, Ra. 92,5 x 76 cm.
230 Monogrammist C.I., Felsige Landschaft mit Ritter und Knappen. 1824.
Aquarell auf kräftigem Papier. U.re. ligiert monogrammiert "ICF" und datiert. An der o. Blattkante im Passepartout montiert.
Minimale Einrisse am li. und re. Blattrand. Ein senkrecht durchgehender Knick in Blattmitte.
41 x 57,8 cm, Psp. 51 x 71 cm.
231 Wilhelm Maria Leibl "Der Trinker" (Bildnis des Wirts Rauecker). 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "W Leibl" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Gronau 4; WVZ Billeter B 4 wohl II. (von VI.).
Ränder verso gedunkelt.
Pl. 22 x 15 cm, Bl. 29 x 22 cm, Ra. 42 x 32 cm.
232 Eduard Emil August Leonhardi, Dorfkirche in den Alpen (Zugspitzmassiv?). 1895.
Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz
Aquarell auf kräftigem Papier. Ligiert monogrammiert "EL "und datiert u.li. Im Passepartout, darauf verso in Tusche altnummeriert "21" sowie "XXI.". Hinter Glas in einem goldfarbenen Modellrahmen mit Profildekor gerahmt.
Nicht im WVZ Weißbach.
Technikbedingt leicht wellig sowie stockfleckig. Psp. etwas angeschmutzt sowie verso mit Papierrückständen und Klebespuren.
46 x 29 cm, Ra. 73 x 54 cm.
233 Adolph Heinrich Lier (zugeschr.), Fischerhütten am Chiemsee. 3. Viertel 19. Jh.
Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)
Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Feder bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand mehrfach künstlerbezeichnet.
Blatt gebräunt und deutlich stockfleckig. Ränder angeschmutzt.
24 x 33,8 cm, Ra. 41 x 51 cm.
234 Matthäus I Merian "Venetia". 1640.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferschnitt von zwei Platten auf zwei Büttenbögen, montiert. In der Platte betitelt und bezeichnet "M. Merian fecit" u.li. sowie mit dem Wappen von Venedig o.re versehen. Aus "De rebus publicis hanseaticis" von Johann Angelius von Werdenhagen", erschienen bei Merian in Frankfurt. Im Passepartout an den Rändern klebemontiert und hinter Glas in schwarzem Modellrahmen mit Silberauflage gerahmt.
Bögen jeweils mit typischem Mittelfalz. Li. Mittelfalz mit kleiner Fehlstelle. Gegilbt, unregelmäßig gebräunt, li. deutlicher, sowie knickspurig. Kleine bräunliche Flecken im Bereich des Wassers auf dem Giudecca-Kanal. Verso mit hauchdünnem Japanpapier kaschiert.
Pl. 30 x 71 cm, Bl. 30 x 71 cm, Ra. 51 x 91 cm.
235 Matthäus I Merian "Roma". 1641/1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Antonio Tempesta 1555 – 1630
Kupferstich von zwei Platten auf zwei Büttenbögen, montiert. In der Platte betitelt "Roma" und bezeichnet "Ant. Tempesta delineavit" und "M. Merian sculpsit" u. re. sowie mit dem Wappen von Rom o.re. versehen. Aus: Theatrum Europaeum. Erschienen bei Merian in Frankfurt. Hinter Glas in schwarzem Modellrahmen mit Silberauflage gerahmt.
Der vorliegende Stich ist nach dem monumentalen Kupferstichwerk mit zwölf Blättern "Mappe di Roma" von Antonio Tempesta ausgeführt, welches im Jahr 1593 für Papst Gregor XIII. geschaffen wurde.
Die Bögen jeweils mit typischem Mittelfalz. U. Rand bis über die Plattenkanten beschnitten. Re. Bildbereich mit kleiner Fehlstelle. Ecke u.li. berieben. Leicht gegilbt und knickspurig.
Pl. 30 x 70 cm, Ra. 51 x 91 cm.
236 C. F. Meser "Vue de Hohenstein dans la Suisse Saxonne". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde Schlossgasse 313" re.
Lichtrandig. Verso am o. Rand mittig mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 14 x 20,5 cm.
237 C. F. Meser "Vue de Wehlen dans la Suisse Saxonne". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde Schlossgasse 313" re.
Lichtrandig und minimal fingerspurig. Verso stockfleckig und mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 14,5 x 20,5 cm.
238 C. F. Meser "Le Lilienstein = et le Königstein á l'ouest". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde rue du chateau 313" re.
Stockfleckig. Ränder mit Fingerspuren. Einriss (ca. 0,6 cm) am re. Rand.
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 14,3 x 21 cm.
239 Albert Ernst Mühlig "Sichernder Rothirsch" (Sächsische Schweiz). Wohl 1880er/1890er Jahre.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache und Tempera auf Malpappe. Signiert "A.Mühlig" u.li. Verso in Tusche von Künstlerhand betitelt sowie nochmals signiert und bezeichnet "Dresden".
Reißzwecklöchlein am u. Rand. Verso stockfleckig sowie mit umlaufenden Papierrückständen und Klebstoffspuren.
44 x 64 cm.
240 Ferdinand von Rayski, Tierstudien. Um 1860.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Grafitzeichnung, wohl auf Skizzenbuchseite. Unsigniert. Verso mit weiteren Skizzenstudien. Im Passepartout, dort künstlerbezeichnet.
Vgl. W. Maräuschlein, Ferdinand von Rayski. Sein Leben und sein Werk, Bielefeld & Leipzig, 1943, "Ochsenköpfe", Abb. 97.
Mit horizontaler Mittelfalz. Leicht gedunkelt und knickspurig. Papierausdünnung mittig re.
34 x 21 cm, Psp. 54 x 40 cm.
241 Ferdinand von Rayski "Zwei Pferdeköpfe". Um 1863.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Grafitzeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Skizze. Im Passepartout montiert, darauf in Tusche künstlerbezeichnet.
WVZ Maräuschlein 280.
Vgl. W. Maräuschlein, Ferdinand von Rayski. Sein Leben und sein Werk, Bielefeld & Leipzig, 1943, "Pferdeköpfe", W.-V.281, Abb. 98.
Papier gebräunt und knickspurig. Stockflecken. Zwei durchgehende Flecken an den o. Ecken. Psp. fingerspurig.
10,2 x 13,3 cm, Psp. 54 x 40 cm.
242 Johann Carl August Richter "Ansicht von Meißen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "51" o.re.
Am re. Rand unten leicht lichtrandig. Verso u. Rand minimal angeschmutzt.
Pl. 10,3 x 16 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter" und nummeriert "117" o.re.
Ränder leicht gegilbt und fingerspurig.
Pl. 10,5 x 15,57 cm, Bl. 14,2 x 22,5 cm.
244 Johann Carl August Richter "Der Alte Markt zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "32" o.re.
Etwas fingerspurig. Ecke u.li. minimal geknickt.
Pl. 10,5 x 16,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
245 Johann Carl August Richter "Die Katholische Kirche zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "16" o.re.
Fehlstelle am li. Blattrand mittig sowie mit einem kleinen Einriss (0,3 cm). Ränder etwas finger- und knickspurig. Ecken o.li. geknickt sowie u.re mit Randmängeln.
Pl. 12 x 17 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
246 Johann Carl August Richter " Der Prebisch=Kegel". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter" und nummeriert "100" o.re.
Li. Rand minimal gegilbt und mit vereinzelten kleinen Stockflecken.
Pl. 11,2 x 15,5 cm, Bl. 14,2 x 22,5 cm.
247 Johann Carl August Richter "Dresden vor der Morgenseite". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie nummeriert "3" o.re.
Ecke o.re. minimal geknickt.
Pl. 11 x 16,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
248 Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1. H. 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Schabkunstblatt auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.
Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.
Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.
249 Johann Elias Ridinger, Sieben Tierdarstellungen. 1738-1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierungen auf Bütten.
"Bartichte Meerkatze". In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "J. E. Ridinger sculps. et. excud. Aug. Vind.", li bezeichnet Lazar. Rotingus pinx.". Blatt fünf aus der Folge "Zehn Tafeln Affen".
WVZ Thienemann 545.
"Zwey Löwinin in der Ruhe". Unterhalb der Darstellung in der Platte re. monogrammiert "J. E. R. f.", Mi. betitelt und nummeriert "N. 26". Blatt 26 aus der Folge "Darstellung einzelner, sowohl in- als ausländischer
...
> Mehr lesen
Bl. max. 48,5 x 30,5 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Kupferstiche auf "Thurneisen"-Bütten. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung in Deutsch und Latein typographisch betitelt "Der Asiatische oder Gangeshirsch. Cervus axis", "Cervus Alces", "Cervus Tarandus", "Männchen. Cervus Elaphus", "Cervus Dama albus" und "Cervus Capreolus mas" und nummeriert "78", "91", "92", "95", "101" und "106". Jeweils im Passepartout.
WVZ Thienemann 1010; 1014; 1011; 1005; 1018 und 1020.
Ingesamt gegilbt und stockfleckig.
Pl. 19,5 x 21,5 cm, Bl. ca. 25 x 35 cm, Psp. 31 x 43 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf kräftigem Bütten. In einer figürlich gestalteten Kartusche betitelt und ausführlich bezeichnet. Unterhalb der Kartusche bezeichnet "In Amsterdam by P. Schenk". Maßstab in einem Band o.Mi. Weitere bildliche Darstellungen in den u. Ecken.
Linker Teil der zweiteiligen Karte. Erschienen in: Neuer sächsischer Atlas. Enthaltend die sieben Kreise des Kuhrfürstenthums Sachsen. Amsterdam/Leipzig.
Leicht angeschmutzt, altersbedingt leicht gebräunt. Typischer Mittelfalz, teils hinterlegt. Quetschfalte aus dem Druckprozess o.li. im Bereich der Kartusche.
Pl. 59,8 x 51 cm, Bl. 61 x 52 cm.
252 Ludwig Schmidt, 18 Käferdarstellungen aus einer Enzyklopädie. 1. H. 19. Jh.
Ludwig Schmidt Erste Erw. 1787 Berlin
Radierungen und Kupferstiche, altkoloriert und partiell eiweißgehöht. Teils bezeichnet "Lud. Schmidt fe." u.re.sowie o.re. römisch nummeriert. Jeweils im Passepartout montiert.
Teils minimal fingerspurig und minimal wellig.
Pl. 17 x 21 cm, Bl. 24,5 x 30,5 cm, Psp. 30 x 43 cm.
253 Sascha Schneider "Meisterwerke der Holzschneidekunst". 1896-1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstiche auf China. Mappe mit insgesamt 18 Arbeiten. Ein Einführungstext von Aemil Fendler (drei Doppelblätter) und zwölf Holzstiche nach Zeichnungen von Sascha Schneider sowie ein Supplement, bestehend aus einem Begleitwort (zwei Doppelblätter) mit einem Plakatentwurf als Titelblatt und fünf weiteren Holzstichen. Alle im Stock u.li. bzw. u.re. signiert "S.Schneider", teils datiert "1895" bzw. mit der Verlagsbezeichnung "J. J. Weber" versehen. Jeweils an den Ecken auf Untersatzkarton
...
> Mehr lesen
Bl. 32,2 x 24 cm, Mappe 33 x 24,5 x 1,3 cm.
254 Wilhelm Heinrich Schneider, Wasserstelle an einem Weiher. 2. H. 19. Jh.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Kohlestiftzeichnung auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Verweis. Am o. Rand im Passepartout montiert.
Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.
Technikbedingt leicht wischspurig, etwas gebräunt. Ränder ungerade geschnitten. Umlaufende minimale Randläsionen.
17,2 x 25,7 cm, Psp. 32 x 48 cm.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. bezeichnet "bei C.F. Sprinck".
Gebräunt und stärker lichtrandig. Verso deutlich gebräunt.
Pl. 11,5 x 16 cm, Bl. 12,3 x 20,7 cm.
256 Franz von Stuck "Lucifer". 1890/1891.
Franz von Stuck 1863 Tettenweis (Niederbayern) – 1928 Tetschen
Radierung auf gelblichem China, auf leichten Büttenkarton aufgewalzt. In der Platte unterhalb der Darstellung li. typographisch signiert "FRANZ STUCK". In Blei u.re signiert "Franz v. Stuck".
WVZ Bierbaum 1.
Nach einem Gemälde des Künstlers, welches in München 1891 für die königliche Sammlung in Sofia von König Ferdinand I. angekauft wurde. Heute befindet es sich in der Nationalen Kunstgalerie in Sofia, Bulgarien.
Lit : Alessandra Tiddia und Sergio Marinelli, Franz von Stuck, Lucifero moderno, Mailand 2006. (ill. p. 57, cat. n. 30).
Stockfleckig und fingerspurig. Verso am Rand umlaufend mit Klebresten einer ältere Montierung.
Pl. 23,5 x 20 cm, Bl. 53 x 38,5 cm.
257 Otto Ubbelohde "Motiv von der oberen Lahn". 1895.
Otto Ubbelohde 1867 Marburg (Lahn) – 1922 Großfelden (Marburg)
Radierung auf gelblichem Japanbütten mit dem Trockenstempel der Zeitschrift "PAN" und nummeriert "27" u.re. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Otto Ubbelohde". Erschienen in der Zeitschrift "Pan", Heft V, Februar-April, 1896, S. 275, 348.
WVZ Graepler 13; HDO 52605–1.
Minimal knickspurig sowie mit vereinzelten Stockflecken.
Pl. 21,5 x 17 cm, Bl. 50,5 x 33 cm.
258 Wilhelm Velten "Kind mit Katze im Gras". Um 1900.
Wilhelm Velten 1847 St. Petersburg – 1929 München
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. In Blei u.li. signiert "W. Velten". In Blei unterhalb der Darstellung li. betitelt und beziffert "Nr. 1312". Im Passepartout hinter Glas in schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt etwas wisch- und fingerspurig. Lichtrandig.
BA. 14,7 x 17,5 cm, Psp. 38,7 x 34,5 cm, Ra. 40,5 x 36 cm.
259 Francesco Villamena (nach), Gott scheidet Wasser und Land. Wohl 18. Jh.
Francesco Villamena 1564 Assisi – 1624 Rom
Feder- und Pinselzeichnung in brauner Tusche, laviert, und Wasserfarben über Blei auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht aufgelöst). Unsigniert. Verso in Tinte altbezeichnet "Deus Q[…]". Am o. Rand im Passepartout montiert.
Wasserflecken am li. und u.re. Rand (technikbedingt?). Leicht stockfleckig. Mehrere Löcher im Bereich des Gewandes, hinterlegt und teilweise retuschiert. Ränder etwas gebräunt, umlaufende Läsionen mit kleinen Einrissen und Fehlstellen.
24 x 35,5 cm, Psp. 37,5 x 47,5 cm.
260 Heinrich Vogeler "Verkündigung". 1895.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Radierung in Blaugrün auf gelblichem Bütten. In der Platte u.re. sehr schwach lesbar bezeichnetet "HVogeler". Unterhab der Darstellung re. in Blei signiert "HVogeler" und bezeichnet "O". Verso am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Rief 10 II d (von II e).
Etwas gegilbt und angeschmutzt. Verso Tintenflecken sowie die Ränder umlaufend mit klebemontierten Papierresten.
Pl. 25 x 19 cm, Bl. 32,7 x 25,2 cm.
261 Hieronymus Wierix "Helige Hieronymus". Vor 1610.
Hieronymus Wierix 1553 Antwerpen – 1619 ebenda
Philip (Philips) Galle 1537 Harlem – 1612 Antwerpen
Kupferstich auf Bütten nach Philip Galle. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "S.o Hieronymus, sapientiam omnium antiquorum exquiret Sapiens et in prophetis vacabit Eccleci 39 ". Blatt sieben aus der Serie von zwölf Heiligendarstellungen. Am o. Rand auf Untersatzkarton klebemontiert.
Hollstein 1265.
U.Teil des Blattes fehlt. Blatt gebräunt. Verso minimal stockfleckig.
15,2 x 11,8 cm, Unters. ca. 18 x 16,5 cm.
262 Frederick de Wit "Circuli Saxoniae Superior". Um 1680.
Frederick de Wit (Verlagshaus) um 1648 Amsterdam – nach 1721 ebenda
Kolorierter Kupferstich auf kräftigem Bütten. In einem mit Wappen und Engeln umgebenem Feld betitelt und bezeichnet u.li. Maßstab in der Ecke u.re. Verso Annotationen in Tusche.
Angeschmutzt und leicht knick- und fingerspurig. Mit typischen Mittelfalz, im unteren Bereich gebrochen, mit Papier hinterlegt. Leichte Randläsionen mit kleinen Einrissen.
Pl. 49,7 x 85 cm, Bl. 52,5 x 61,5 cm.
263 Urkunde zur Erlangung der Doktorwürde des Dr. Jacob Andreas Kuhn, Dresden. 1724.
Feder in Tusche auf Pergament. Historische Urkunde aus der Regierungszeit von Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke. Unterzeichnet von Dr. Johann Wichardt und Dr. Johann David Milhauser. Stempel mit sächsischem Wappen und Kurhut am o. Rand.
Gerollter, welliger und deformierter Zustand. Angeschmutzt und gebräunt, an den alten Falzkanten stärker gebräunt. Fehlstelle am u. Rand sowie im re. Randbereich evtl. durch die Entfernung eines Siegels.
51 x 68 cm.
271 Max Ackermann "Ohne Titel". 1958.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Farbserigrafie. Im Medium signiert u.re. sowie nochmals in Kugelschreiber signiert "Max Ackermann" und datiert u.li. Plakatauflage für die Ausstellung: Staatliche Kunsthalle Baden-Baden Max Ackermann, Johannes Itten, Boris Kleint, Vordemberg-Gildewart. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ. Bayer S 5607.
Deutlich lichtrandig. Typografischer Text am u. Blattrand geschnitten, Blattformat allseitig eschnitten.
BA. 53,5 x 43 cm, Psp. 53,5 x 43 cm, Ra. 84,5 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
272 Max Ackermann "Ohne Titel 1952 / 67". 1967.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Farbserigrafie auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Max Ackermann" und datiert re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Grafikleiste gerahmt.
WVZ Bayer S 6708.
Passepartout leicht stockfleckig.
Med. 25 x 18,5 cm, Ra. 48 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
273 Leonore Adler, Mädchen und Rappe im nächtlichen Garten. 2005.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Aquarell auf Aquarellpapier. Signiert "Leo" und datiert u.li. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einer hellen Grafikleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht gewellt.
78 x 56,5 cm, Ra. 93 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
274 Leonore Adler, Drei figürliche Darstellungen. 2006/2007/2011.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Aquarelle und eine Farbradierung. Aquarelle jeweils signiert "Leo" und datiert. Radierung unterhalb der Platte in Blei signiert "Leo", datiert re. und nummeriert li. "I /10/2" sowie mit einem Prägestempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton, bzw. im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Grafikleiste gerahmt.
Radierung mit einer winzigen Atelierspur.
Verschiedene Maße. Bl. min. 14 x 24,5 cm, max. 35,5 x 27 cm, Ra. min. 26,5 x 32,5 cm, 53,5 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Aquarelle. Mit den Arbeiten:
a) "Moritzburg". 1921.
U.re. signiert "Ahnert" und ausführlich datiert "25.III. 21" sowie li. betitelt.
Knickspurig. Umlaufende Randläsionen, mehrfach Reißzwecklöchlein sowie angeschmutzt. Re. lichtrandig, li. stockfleckig. Verso Ränder umlaufend mit trockener Klebespur.
b) Sieben Illustrationen zu "Aus dem Leben eines Taugenichts". 1919–1920.
Illustrationen zur Novelle Joseph von Eichendorffs. Jeweils u.re. signiert "Artur Ahnert" bzw.
...
> Mehr lesen
49,5 x 65 cm / Bl. max. 33,5 x 50 cm, Psp. 35 x 50 cm.
276 Artur Ahnert, Acht (Sächsische) Landschafts- und Architekturdarstellungen. 1921/1922/1923.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Radierungen. Mit den Ansichten:
a) "Die sächsische Schweiz". 1922.
Kaltnadelradierung in Schwarzbraun auf chamoisfarbenem Velin. Unsigniert. Verso u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Sächs. Schweiz v. Arthur Ahnert. Akademie-Presse Dresden".
Leicht knickspurig sowie minimal fleckig, mit Abriebspur o.re. und Einriss (ca. 1,5 cm) am re. Rand.
Pl. 25,2 x 32,6 cm, Bl. 38,6 x 50,2 cm.
b) "Blick v. Augustusburg" / "Böhmisches Wirtshaus" / 1920 /1921.
Radierungen in Rot
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
277 Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell auf feinem "Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso o.li. mit dem Nachlass-Stempel und der Nr. "44" versehen.
Ränder unscheinbar knickspurig. Kleiner Einriss (ca. 1 cm) in o.li. Ecke, Stempel verso o.re. leicht durchscheinend.
25,5 x 32,5 cm.
278 Christian Aigrinner, Engel. 1968.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Batiktechnik auf Japan. In Blei signiert auf Untersatzpapier "Aigrinner" und datiert. In einfachem Passepartout montiert.
14,7 x 11 cm, Psp. 23,9 x 18 cm.
279 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Erfurter Ateliergemeinschaft, Jahresgabe 69 – gesichte". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Günther Laufer 12.05.1907, Eisenach – 13.07.1992, Eisenach
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit 11 Grafiken. Jeweils signiert, bis auf die Arbeit von H. Schulz nummeriert "19 /40", teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort in Blei handnummeriert "19". Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft, 1969.
Mit Arbeiten von:
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Herauftauchend aus Animas Schoß". Farblinolschnitt WVZ Janda H133.
c) Rudolf Franke, Farblinolschnitt.
d) Achim Freyer,
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe 43 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
280 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Findungen". 1972.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Waldo Dörsch 1928 Oberweid/Rhön, Thüringen – 2012 ebenda
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Joachim John 1933 Tetschen – 2018 Neu Frauenmark
Ingo Kirchner 1930 Berlin – 1983 ebenda
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit dreizehn Grafiken. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1972. Jeweils signiert und nummeriert "39/50", teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort in Blei handnummeriert "39". Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von :
a) Rudolf Franke, Farblithografie, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Gefunden und ewig verlieren" Lithografie, WVZ Janda L157.
c) Waldo Dörsch "Walder" Lithografie, nummeriert
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe 42 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
281 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Neue Grafik 73". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Friedrich B. Henkel 1936
Joachim John 1933 Tetschen – 2018 Neu Frauenmark
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Peter Schnürpel 1941 Leipzig
Roger David Servais 1942 Berlin – lebt in Berlin
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit zehn Arbeiten. Jeweils in Blei signiert und datiert, teilweise nummeriert bzw. betitelt. Exemplar-Nummer "75 /115". 19. Druck der Kabinettpresse Berlin, 1973. In der originalen Halbleinenmappe mit einer Titel-Grafik von Joachim John.
Verzeichnis der Kabinettpresse Lang 19.
Mit den Arbeiten:
a) Gerhard Altenbourg "geblickt hat". Holzschnitt. WVZ Janda H 158.1b)
b) Friedrich B. Henkel "Biesentaler Landschaftsfigur I". Aquatintaradierung.
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 50 x 40 cm. Ma. 51,5 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
282 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Thuringia". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Waldo Dörsch 1928 Oberweid/Rhön, Thüringen – 2012 ebenda
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Ingo Kirchner 1930 Berlin – 1983 ebenda
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Dieter Tucholke 1934 Berlin – 2001 ebenda
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit 14 Grafiken. Jeweils signiert und nummeriert "19/40", teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort nummeriert "19". Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1973. Im originalen, textilbezogenen Einband.
Mit den Arbeiten:
a) Gerhard Altenbourg "hortus amoenus". Farbholzschnitt. WVZ Janda H 165.4.
b) Waldo Dörsch "Der Star in Oberhof". Holzschnitt.
c) Rudolf Franke "Thuringia 73". Farbholzschnitt.
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 48,5 x 36 cm, Ma. 50 x 37 x 1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
283 Gerhard Altenbourg "In den Gefilden von Nysa". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt auf kräftigem "Hosho"-Japan. In der Ecke u.re. in grauer Tusche betitelt, signiert "Altenbourg" sowie datiert und mit Blindprägung versehen. In der Ecke u.li. nummeriert "65/100".
WVZ Janda H 169 2. (von 2.).
Stk. 11 x 18,2 cm, Bl. 18 x 22,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
284 Horst Antes "Kopf". 1976.
Horst Antes 1936 Heppenheim
Farblithografie. In Blei signiert u.li. "Antes" und bezeichnet re. "e.a.". Im Passepartout montiert hinter Glas in einer grauen Grafikleiste gerahmt.
WVZ Gerken 772 i (von 772i), dort mit abweichenden Maßangaben.
Bl. 35 x 28 cm, Ra. 52 x 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
285 Stephan Balkenhol "Motiv II" (Badewanne). 1993.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar
Lithografie auf "Zerkall"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Balkenhol" li. Eines von 550 Exemplaren. Erschienen in der Edition Griffelkunst "269 B2, Wahl I. Quartal 1993"
WVZ Dobke / Priess 007, Griffelkunst Band II, 269 B2.
St. ca. 20 x 30 cm, Bl. 20 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
286 Hans Baluschek "Portrait einer Straßendirne". 1923.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Lithografie auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. Im Stein u.li. signiert "HBALUSCHEK" sowie datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert "Hans Baluschek" sowie li. datiert und bezeichnet "Originallithographie", u.Mi. betitelt. Blatt zwei aus der Folge "Portraits asozialer Frauen".
WVZ Meißner 453.
Vgl.: Hans Baluschek, 1870–1935. Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Berlin 1991, KatNr. 259, Abb. S. 150.
Vom 31.03. bis 03.11.2019 wurde die
...
> Mehr lesen
St. 32 x 24 cm, Bl. 49,9 x 32,8 cm.
287 Ernst Barlach "Hoffnung und Verzweiflung II (Erleben)". Um 1931.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie (Umdruck) auf leichtem, gelblichen Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "EBarlach".
WVZ Laur 100 wohl B (von B).
Seitenverkehrte Wiederholung der ersten Fassung von 1917/18 (WVZ Laur 39), jedoch in den Konturen und Schraffuren kräftiger und dadurch insgesamt dunkler gehalten.
Stärker gebräunt und lichtrandig. Einriss u.re. (ca. 4 cm). Verso randumlaufend mit Papierresten einer älteren Montierung.
St. 29,3 x 45,3 cm, Bl. 41,5 x 56,5 cm.
288 Tina Bauer-Pezellen, Schlittschuhfahrt auf dem Teich / Kinder auf der Kirmes. 1964/1968.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Lithografien auf Papier. In Blei u.re. signiert "Bauer Pezellen" und datiert, bzw. monogrammiert "B.P." und datiert.
Papier minimal gegilbt. Teilweise minimal knickspurig.
St. 26,5 x 37 cm, Bl. 37,7 x 50,2 cm. / St. 38 x 38,5 cm, Bl. 41 x 43,5 cm.
289 Fritz Beckert "Rampische Straße". Um 1924.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell und Deckfarbe über schwarzem Farbstift auf bräunlichem Papier. In Blei signiert u.re. "Fritz Beckert" und bezeichnet "Rampische Straße" An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer hellbraun-gräulichen Grafikleiste gerahmt.
Ein motivgleicher Bildausschnitt der Rampischen Straße abgebildet in: Erhard Frommhold: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemaler Fritz Beckert, Dresden 1955, Tafel 6.
Stärker lichtrandig und gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung. An den u. Ecken zwei Reißzwecklöchlein. Ein kleiner, hinterlegter Einriss am re. Blattrand.
42,5 x 31 cm, Psp. 50 x 36 cm, Ra. 52 x 38 cm.
290 Roland Berger "Maler und Modell" / "Zu Lenz / Brecht ´Der Hofmeister´" / "Suhl- Neundorf II". 1979 / . 1980.
Roland Berger 1942 Weinböhla – lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin
Holzschnitte. Jedes Blatt in Blei u.re. signiert "Roland Berger" und datiert sowie betitelt u.li. Verso jeweils mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft versehen sowie nummeriert. Zwei Arbeiten hinter Vorsatzpapier montiert.
Leicht lichtrandig und minimal knickspurig.
Verschiedene Maße, Bl. max. ca. 57 x 40 cm.
291 Rüdiger Berlit, Liebespaar. Wohl um 1920.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Aquarell. Signiert u.re. "Berlit". O.re. mit Prägestempel. Hinter Glas gerahmt.
O. sowie seitlicher Rand perforiert, dort mit mehreren Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Unscheinbar stockfleckig. Am o. und u.Rand jeweils eine horizontal verlaufende Linie (werkimmanent). Minimal knickspurig. Verso partiell mit Abrieb und Papierresten aufgrund einer früheren Montierung.
42 x 31,4 cm, Ra. 50,5 x 40,7 cm.
292 Siegfried Berndt "Lausitzer Berglandschaft". 1912.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf feinem, beigefarbenen Japan. Im Stock u.li. im Rechteck monogrammiert "SB". Unterhalb der Darstellung re. signiert "BERNDT" und datiert sowie li. technikbezeichnet "Hol". Im Passepartout.
Vgl. Albert, Andreas: Siegfried Berndt. Künstler und Lehrer auf dem Weg zur Selbstfindung und Weltentdeckung. Husum, 2013. S. 32 mit Abb.
Etwas gegilbt. Ränder angeschmutzt und fingerspurig.
Stk. 18 x 24 cm, Bl. 26 x 32,5 cm.
293 Johannes Beutner "Sächsische Vorstadtstraße". 1948.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Aquarell auf leichtem Karton. Ligiert monogrammiert "JB" und datiert u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Abgebildet in: Lademann, Jördis: Johannes Beutner: 1890 – 1960; Leben und Werk, Sandstein Verlag, Dresden 2009, S. 82.
Verso leicht stockflächig.
43 x 34,5 cm, Untersatz 80 x 60 cm.
294 Gerd Böhme, Porträt eines jungen Mannes mit Krawatte. Wohl 1920er Jahre.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Ölkreide in Schwarz auf bräunlichem "Presto Abzugpapier", vollflächig mit Japanpapier hinterlegt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "G. Böhme". O.re. nochmals vertikal in Blei signiert "Böhme". Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Insgesamt etwas fingerspurig und mit fehlender Ecke u.re. und o.re., dort etwas angeschmutzt. Bräunliche Spritzspuren sowie kaum sichtbarer, größerer Wasserfleck u.Mi.
55,7 x 41 cm, Psp. 70 x 50 cm.
295 Gunter Böhmer, Männlicher Akt mit Pferd / Figur und Kopf vor Landschaft mit Gräbern. Wohl 1970er bis 1980er Jahre.
Gunter Böhmer 1911 Dresden – 1986 Montagnola (Tessin)
Feder- und Pinselzeichnungen. Männlicher Akt mit Pferd. Wohl 1970er bis 1980er Jahre.
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, laviert, auf Maschinenbütten. Unsigniert. In der Darstellung schwer leserlich bezeichnet "Irgendwie was… getrieben!". Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den oberen Ecken im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht gewellt sowie ganz minimal angeschmutzt.
Figur und Kopf vor Landschaft mit Gräbern. Ohne Jahr.
Federzeichnung in Tusche
...
> Mehr lesen
24,3 x 29,2 cm, Psp. 50 x 40 cm / 52,8 x 40,3 cm, Unters. 55 x 42,5 cm.
296 Gunter Böhmer "Ohne Titel (Fürst Mischkin)" / "Gesichter". 1965/1966 und 1982.
Gunter Böhmer 1911 Dresden – 1986 Montagnola (Tessin)
Pinsel- und Federzeichnungen. "Ohne Titel (Fürst Mischkin)". 1965/1966.
Pinsel- und Federzeichnung in blauer Tusche, laviert, auf Bütten. In Blei u.li. signiert "Böhmer".
Rand o.Mi. fingerspurig. Ränder verso umlaufend mit Papierklebeband versehen, in den o. Ecken Reste älterer Montierung.
"Gesichter". 1982.
Pinsel- und Federzeichnung in schwarzer und blauer Tusche, laviert, auf Maschinenbütten. In Tusche o.re. signiert "Böhmer" sowie verso in Blei bezeichnet bzw.
...
> Mehr lesen
39,3 x 27 cm / 40,9 x 29,6 cm.
297 Manfred Böttcher, Zwei Darstellungen weiblicher Akte / Am Quai. 1962/1963.
Manfred Böttcher 1933 Oberdorla/Thüringen – 2001 Berlin
Federzeichnung in Tusche / Tiefdrucke. Unterhalb der Darstellungen in Blei signiert "Böttcher", bzw. "M. Böttcher" und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Papier der Federzeichnung leicht gebräunt. Blätter teils ungerade beschnitten.
Verschiedene Maße. Pl. max. 17,8 x 21 cm, Bl. 19,1 x 24,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
298 Eckhard Böttger (zugeschr.) "Akt in Blau". 1984.
Eckhard Böttger 1954 Klingmühl / Brandenburg – 2010 Finsterwalde
Mischtechnik auf Papier. Signiert "Böttger" und datiert o.li., betitelt o.re. Hinter Glas in einer hellen Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht gewellt.
61 x 48 cm, Ra. 81 x 70,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
299 Erich Buchwald-Zinnwald, Blick zum Geisingberg. 1927.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt auf Bütten. In Blei signiert u.re. "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert. U.li. mit ausradiertem Titel sowie bezeichnet "Originalholzschnitt Handdruck" . Verso am re. Rand in Kugelschreiber nummeriert.
Im Passepartout montiert.
Technikbedingte Quetschfalten. Minimal angeschmutzt sowie vereinzelt unscheinbare Druckstellen (Himmel). Verso an den o. Ecken Papierreste und leichte Läsionen aufgrund einer früherer Montierung.
BA. 30,7 x 34,4 cm, Psp. 42,3 x 45,2 cm.
300 Heinrich Burkhardt, Familie am Waldrand. 1960.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Aquarell auf leichtem Karton. Signiert u.li. "Burkhardt " und datiert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Leicht wellig und knickspurig. Randbereiche etwas angeschmutzt. Verso Montierungsrückstände.
34,7 x 27,9 cm, Psp. 49,5 x 40 cm.
301 Ernst Bursche, Fischerkähne in Ahrenshoop. 1949.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Aquarell über Grafitzeichnung auf strukturiertem Bütten. In Blei u.re. signiert "F. Bursche" und datiert. Verso umlaufend im Passepartout montiert und hinter Glas in weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Vgl. dazu ein motivisch und stilistisch ähnliches Aquarell "Fischerkahn" von 1948, abgebildet in: Ernst Bursche. Zum 100. Geburtstag. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. 2007. S. 52.
Randbereiche partiell leicht angeschmutzt und mit einzelnen gelblichen Flecken. Psp. und Bildträger am li. und re. Rand gewölbt.
36,7 x 48,5 cm, BA. 35,5 x 47 cm, Psp. 49 x 60,5 cm, Ra. 52,5 x 64 cm.
302 Ernst Bursche "Insel Ischia". 1959.
Ernst Bursche 1907 Carlsberg/Oberlausitz – 1989 Düsseldorf
Farblithografie auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "E Bursche" und datiert, li. betitelt. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler, weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Leicht gewellt sowie etwas lichtrandig. Oberer Blattrand leicht gebräunt.
St. 49 x 62 cm, Bl. 55,3 x 69,5 cm, Psp. 58 x 70 cm, Ra. 61 x 73,5 cm.
303 Manfred Butzmann "Berliner Kontrabässe". 1991/1994.
Manfred Butzmann 1942 Potsdam
Farblithografie auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Manfred Butzmann" und datiert "1991/94", li. betitelt und Mi. nummeriert "4/40".
Leicht knickspurig, besonders an den Rändern. Einriss am li. Rand.
St. 62 x 52,5 cm, Bl. 68 x 57,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
304 Marc Chagall "Der Akkordeonspieler". 1957.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
Farblithografie auf festem Papier. Im Stein signiert Mi.re. Eines von 15 Blättern aus der Mappe "CHAGALL" der Künstler- Edition "Derrière le Miroir N° 99–100" von Jacques Lassaigne, unnummeriertes Exemplar. An den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Mourlot 204/ II, dort mit abweichenden Maßen.
Mi. ein durchgehender, unscheinbarer Knick. An den o. Ecken leicht knickspurig. Blatt beschnitten.
Bl. 23 x 39 cm, Unters. 45 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
305 Hans Clar, Vier Landschaftsdarstellungen. Wohl 1920er-1930er Jahre.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Aquarelle auf Velin. Überwiegend u.re. in Blei signiert "H. Clar". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Überwiegend leicht stockfleckig sowie Ränder etwas gedunkelt. Eine Arbeit o.li. Ecke mit diagonaler Knickspur.
Min. 22,5 x 30 cm, max. 30,5 x 40 cm, Ra. min. 25,5 x 31,5 cm, max. 31,5 x 41,5 cm.
306 Hans Clar, Fünf Blumendarstellungen. Wohl 1920er– 1930er Jahre.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Aquarelle über Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils u.re. bzw. u.Mi. in Blei bzw. Tusche signiert "H. Clar". Jeweils hinter Glas in moderner, grüner Holzleiste gerahmt.
Insgesamt etwas stockfleckig und leicht fingerspurig.
Je ca. 24 x 18 cm, Ra. je 26,5 x 20,5 cm.
307 Lovis Corinth "Frauenräuber". 1917.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Lovis Corinth" re. sowie bezeichnet "Probedruck" li. Erschienen bei Fritz Gurlitt, Berlin. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Schwarz (1922) 309, dort bezeichnet "Gegenseitige Wiederholung des im Besitz der Stadt Schöneberg befindlichen Gemäldes von 1904".
Pl. 21 x 23,6 cm, Ra. 73 x 53 cm.
308 Lovis Corinth "Die Frau des Künstlers im Bett". 1919.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Radierung auf "Zanders"-Bütten. Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Lovis Corinth". Von fremder Hand in Blei u.li. nummeriert. Blatt zwei der Folge "Bei den Corinthern" mit 14 Radierungen. Eines der Exemplare Nr. 11–100.
WVZ Schwarz 380 II.
Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 32,1 x 24,5 cm, Bl. 44,1 x 36,2 cm.
309 Fritz Cremer, Blumenvase am Fenster. 1971.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Aquarell über Grafit auf Maschinenbütten. In Blei signiert u.re. "FCremer" sowie datiert. Hinter Glas in einer schmalen profilierten graubraunen Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein in den Ecken (werkimmanent).
37,7 x 42,5 cm, Ra. 42,3 x 46,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
310 Otto Dix "Nelly II". 1923/1924.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Radierung mit Plattenton auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Dix".
Späterer Abzug von 1968/70, Abzug außerhalb der Auflage für die Vorzugsausgabe OTTO DIX, Das graphische Werk, mit 70 Exemplaren. Am o. und u. Rand auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in profilierter schwarz- und goldfarbener Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 122 2. b) (von 2.b).
Am o. und li. Rand rahmungsbedingt gefalzt.
Pl. 19,2 x 13,4 cm, Bl. 24,5 x 20,2 cm (gefalzter Zustand), Ra. 34 x 30 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
311 Otto Dix "Maler Karl Rade II". 1949.