Auktion 02
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Grafik
Zu Gast: Peter Israel
|
|
<<<
>>>
|
|
161
Kharaghan (?). Nordwestiran. Nach 1960.
|
1,03 x 1,60 cm |
|
100 € |
|
|
|
|
|
162
Schiras (?). Südwestiran. Nach 1960.
|
0,91 x 1,56 m. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
163
Seidenbrücke. China, ca. 1960.
Pfauendarstellung auf sandfarbenem Fond, einfarbige Bordüre.
|
0,91 x 1,52 m |
|
150 € |
|
|
|
|
|
164
Tekke. Turkmenistan. Um 1950/60.
|
1,25 x 1,68 cm |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
165
Elfenbeinkette. Ostasiatisch, um 1900.
18 Elfenbeinkettenglieder mit den Darstellungen verschiedener Weiser und dazugehörigen Texten. Die Elfenbeiglieder werden getrennt durch kleine schwarze Holzperlen.
|
L. (Umfang): 25,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
166
Pinselhalter. China, Anf. 20. Jahrhundert.
Speckstein geschnitzt mit Päonien- und Vogeldarstellungen.
|
H. 10,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
167
Paar kleine Vasen. Japan, um 1900.
Messing. Die Darstellung von im seichten Wasser zwischen Schilfstengeln stehenden Kranichen in Silber und Kupfer tauschiert.
|
|
|
85 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
168
Satsuma-Vase. Japan, Meiji-Periode (1868-1912).
Porzellan. Feine Bemalung mit der Darstellung höfischer Szenen bzw. Landschaftsdarstellungen. Bauchige, gedrückte Form mit langem Hals und leicht ausgestellter Mündung. Chip am Standring.
|
H. 9 cm. |
|
125 € |
|
|
|
|
|
169
Elfenbeindose. Wohl Indien, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.
Großer ovaler, leicht gebogener Elfenbeinzahn mit den geschnitzten Darstellungen zweier Tiger und eines indischen Elefanten. Die obere Kante in Form eines stylisierten Wolkenbandes, der Deckel mit der Darstellung eines schleichenden Tigers geschnitzt. Deckel mit gedrückt kugeligem Knauf. Im Sockelbereich der Dose zwei kleinere Klebungen.
|
H. 16 cm. |
|
460 € |
|
|
|
|
|
170
Paar Lackbilder. China, 19. Jahrhundert.
Reliefierte Bein- und Perlmutteinlagen. Darstellung von Vögeln und blühenden Zweigen. Erhabener Rahmen mit dekorativen Zinneinlagen. Teilw. Fehlende Intarsien, Rahmen mit kleineren Bestoßungen.
|
50,4 x 33,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
171
Kleiner Paravent. China, um 1900.
Holz, geschnitzt, rotbraun gebeizt. Zweiflügelig, mit Bein- und Perlmutteinlagen. Darstellung von Vögeln und blühenden Ästen. Geschnitzte Holzbekrönungen mit Vogeldarstellungen abnehmbar. Wohl Teil eines mehrflügeligen Paravents. Kleinere Bestoßungen in der linken Lackplatte, die Kronen gebrochen und neu verleimt.
|
H. 93, B. 52,5 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
172
Tintenfass. Art Déco, um 1925.
Palisander und 925er Silber, gemarkt. Runde, leicht gedrückte Form, der obere Teil des Fäßchens Silber, der untere Teil Holz. Auf eine quadratische Palisanderholzplatte gesetzt. Darauf die Plakete von ZÜST & BACHMEIER AG.
|
H. 9,5 cm , B. 14 cm, T. 13,5 cm |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
173
Räuchermann. Wilhelm Füchtner, Seiffen, um 1900.
Nadelholz, gedrechselt. Bemalt. Angesetzte Teigarme. Kleine Absplitterung an der Krempe des Huts.
|
H. 21 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
174
Rauchgarnitur. Deutsch, um 1920.
Sächsischer Serpentin. Auf rundem Sockel Streichholzhalter, Zigarettenhalter und Aschebecher fest montiert. Alle drei in zylindrischer Form.
|
H. 15 cm, D. 20 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
175
Reise-Grammophon. Columbia, England, um 1920.
Rechteckiger Kasten mit Ledertrageschlaufe und zwei verschließbaren Metallschnallen, Schlüssel vorhanden. Komplett mit Tonarm, Tonabnehmer, Geschwindigkeitsregler und zahlreichen Nadeln. Voll funktionstüchtig. Sehr guter Zustand.
|
39,5 x 28,5 x 17,5 cm. |
|
275 € |
|
|
|
|
|
176
Toaster. Schott, Deutschland, 1950er Jahre.
Roter Bakelitsockel, zweiseitiger Edelstahlaufsatz mit Klappmechanismus, Kugelgriffe in rotem Bakelit. Tastschalter, Steckeranschluß.
|
H. 17 cm |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
177
Karussel - Toaster. Deutschland, 1950/60.
Zylindrisches Aluminiumgehäuse auf drei schwarzen Bakelit-Füßen. Vier Flügel per Drehknopf in zwei Richtungen um die Heizspirale drehbar. Gerätestecker-Anschluß. Hersteller: Elam (DDR).
|
H.26 cm, D. 20 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
178
Reiseschreibmaschine "Valentine". Ettore Sottsass, Perry King, 1969.
Orangeroter Kunststoff (ABS) und andere Materialien. Hersteller: Ing. C. Olivetti & C. S. p. A, Ivrea, Italien. Dazugehöriges Koffergehäuse.
|
35,2 x 34,3 x 11,7 cm. |
|
95 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|