ONLINE-KATALOG
AUKTION 02 | 12. Februar 2005 |
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Grafik
Zu Gast: Peter Israel
mehr Suchoptionen | |
101 Vase. Murano, 1. Häfte 20. Jahrhundert.
Farbloses Glas mit überwiegend roten, wenig weißen und grünen eingeschmolzenen, gekämmten Glasbändern. Konische Form mit unregelmäßig wellig gekniffener Mündung
H. 35 cm.
102 Glas. Murano, 2. Hälfte 20. Jahrhundert.
Farbloses Glas. Relativ kurze, weit geöffnete Kuppa auf einem langen Schaft mit eingeschmolzenem Filigranglas-Stab und sechs kranzförmig eingestochene Luftblasen.
H. 23,8 cm
Farbloses Glas, mit gelborangen Kröseln dicht beschmolzen, matt irisiert. Gedrungene, bauchige Balusterform, leicht ausgestellter Mündungsrand. Auf dem Boden Etikett der Sammlung Langer.
H. 21 cm.
104 Vase. Unbekannte Glashütte, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.
Grünlich-gelborange-opakes Glas, hellgrauopak überfangen. Zylindrische Form mit gebauchter Wandung, Mündung dreimal zipfelartig ausgezogen und umgebogen.
H. 18,5 cm.
105 Vase. Wohl Böhmen, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.
Blauopakes Glas. Bauchige Form mit langem zylindrischen Hals. Mündung fünffach wellig gekniffen.
106 Schale. Wohl Böhmen, um 1910.
Violettopakes Glas, irisiert. Innere Wandung und Spiegel der Schale mit floralem Dekor. Sechsfach gewellter Rand. Boden mit Etikett der Sammlung Langer.
H. 5,7 cm, D. 20,3 cm
107 Vase. E. Val & Cie, Paris, um 1928.
Gebauchter, hemathitfarbener Glaskörper mit geätzten Rechteckfeldern und Blattdekor in Silberauflage. Rand mit Silbermontierung, 3 Henkel mit geometrischem Dekor. Signiert: D'ARGYL.
H. 14 cm.
108 Kronleuchter. Deutsch, um 1920.
Neun geschweifte Glasarme, gebauchter Glasbaluster mit inneliegender Messingstange, Hängung an Kette, in einer Glasrosette endend. Elektrifiziert.
H. 54 cm, D. 79 cm
109 Vase. WMF, Geislingen, um 1930.
Farbloses, dickwandiges Glas (Ikora-Glas) mit blauen Einschmelzungen am Boden und im Sockelbereich des Korpus. Zylindrische Form, zur kleinen wulstigen Mündung eingezogen, sehr kurzer Hals.
H. 16 cm.
110 Vase. WMF, Geislingen, um 1935.
Farbloses Glas (Ikora-Glas), Wandung mit drei blattartigen Oxideinschmelzungen in Grün, Grau und Braun mit ausgeprägter Bläschenbildung. Hochovale Form mit ausgewölbter Schulter. Ausgestellter Rand.
H. 23,8 cm.
111 Vase. Maurice Marinot, Frankreich, um 1920.
Farbloses Glas, in Emailmalerei polychrom verziert mit der Darstellung von Birnen und kleinen Blumen. Trichterförmig ausgestellter Hals, Mündung sechsfach gewellt. In der Wandung signiert. Boden mit dem Etikett der Sammlung Giorgio Silzer.
H. 10,3 cm
112 Badende. Unbekannte Manufaktur, 2. Hälfte 20. Jahrhundert.
Farbloses Glas, teilweise geätzt. Ein an einem Beckenrand sitzendes unbekleidetes Mädchen, welches die Füße in das Wasser taucht und verträumt nach oben blickt. Am Boden geätzte Marke: Drei an den Scheitelpunkten zusammengesetzte C.
H. 10 cm, B. 7 cm, T. 15 cm.
113 Hallenlaterne. Deutsch, um 1900.
Messing, verkupfert, Eisen. Vierseitig eisverglast, auf den Glasscheiben Ovalfelder mit filigranen, schmiedeeisernen Rosenzweigen. Pagodenähnliche Haube. Elektrifiziert.
H. 55 cm (ohne Kette).
114 Adolf Fischer-Gurig "Norddeutsche Stadtansicht". Um 1910.
Öl auf Leinwand. Signiert u.re.: Fischer-Gurig. Rahmen.
70,3 x 62,5 cm
115 Maler der Münchner Sezession "Kartoffelschälerin". Um 1900.
Öl auf Leinwand, undeutlich signiert u.re. Rahmen. Umkreis Fritz von Uhde?
91 x 105 cm.
116 Karl Hahn "Die Eltern des Künstlers". Um 1925.
Öl auf Leinwand. Verso bezeichnet.
Beigegeben: Karl Hahn "Dame im roten Sessel". Aquarell auf Papier. BA 55,5 x 41,5 cm, Passepartout, Rahmen.
90 x 95 cm.
117 E. Lewiki "Selbstportrait". Um 1915.
Pastellkreide auf Malpappe, undeutlich signiert und datiert o.re. Verso zeitgenössische Fotografie der Künstlerin
39,5 x 30 cm.
118 Johannes Nikolaus Türk Liegender weiblicher Akt. um 1920.
Johann Nikolaus Türk 1872 Kulmbach – 1942 Niederwartha bei Dresden
Öl auf Leinwand, unsigniert, verso Klebezettel mit Echtheitsbestätigung der Witwe Türk.
60 x 100 cm.
119 Hanns Herzing "Scheidender Winter im Erzgebirge". 1921.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Verso nochmals signiert, datiert, bezeichnet und numeriert. Rahmen.
53 x 85 cm.
120 Regina Zepnick Arthur Rudolph" Winterlandschaft". 1914.
Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. Rahmen.
40,5 x 45,5 cm.