Auktion 02
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Grafik
Zu Gast: Peter Israel
|
|
<<<
>>>
|
|
080
Maestoso. Pferdekopf. Meißen, 1949.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Majestätischer Pferdekopf aus weißem Porzellan. Entwurf: Erich Oehme. Signiert und datiert, Schwertermarke in Unterglasurblau,zweifach geschliffen, Pressmarke. Auf schwarzem Holzsockel montiert.
|
H. 22,5 cm |
|
280 € |
|
|
|
|
|
081
Schale. Meißen, um 1900.
Ovale Obstschale mit durchbrochenem Rand und vier mit kleinen Blumenbouquets verzierten Kartuschen. Bunte Blumenmalerei. Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägezeichen, Reste einer Inventarisierungsnummer.
|
H. 5 cm, D. 26,8 x 20 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
082
Prunkteller. Meißen, nach 1950.
Königsblauer Rand und Streublümchen, Golddekor. Schwertermarke inunterglasurblau, 3fach geschliffen.
|
D. 28,5 cm |
|
45 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
083
Jahresteller. Meißen, 1974.
Entwurf Heinz Werner (?). Darstellunge des Grimmschen Märchens "Dornröschen" in Unterglasurblau. Schwertermarke und Jahreszahl in Unterglasurblau
|
D. 26 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
084
Ovale Servierplatte. Meißen, um 1900.
Kobaltblauer Rand, Blumen- und Schmetterlingsdekor. Schwertermarke inunterglasurbalau, 2fach geschliffen.
|
D. 49,3 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
085
Art Déco - Speiseservice für 12 Personen. F. Thomas, Marktredwitz, um 1930.
Glatte, weisse Ausführung mit schwarz-goldenem Dekorrand, Henkel goldstaffiert, 69 Teile. Dazu 4 Teile Jäger & Co., Marktredwitz.
|
|
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
086
Schale. Meißen, um 1890.
Bauchige, gedrungene Form. Wandung dekoriert mit floralen und muschelähnlichen Reliefs, teilweise purpur und lindgrün bemalt und goldstaffiert. Ausgestellter Rand mit innenliegendem breiten Goldrand. Geschnürter, leicht ausgestellter Standring, Goldrand.
|
H. 10,4 cm, D. 23,5 cm. |
|
380 € |
|
|
|
|
|
087
Paar Orchideen-Vasen. Meißen, nach 1950.
Füllhornartiger Körper mit weit ausgestelltem Rand auf einem ovalen, zweifach getreppten Sockel, Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Schwertermarke in Unterglasurblau, dreifach gestrichen, Prägezeichen.
|
H. 12 cm. |
|
340 € |
|
|
|
|
|
088
Zwei Kaffeeservice-Gedecke. Meißen, 19./20 Jahrhundert.
Reliefierte Ausführung mit Golddekor.
|
|
|
150 € |
|
|
|
|
|
089
Drei Teller. KPM Berlin, 3. Viertel 20. Jh.
Spiegel mit Blumenbouquet und Früchten in Aufglasurmalerei, mit durchbrochenem Rand, welcher durch 4 Kartuschen unterteilt wird. Goldstaffage. Marke unterglasurblau, Präge- u. Malerzeichen.
|
D. 22,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
090
Jugendstil-Rauchgarnitur. WMF, Geislingen, um 1900.
Vierteilige Rauchgarnitur bestehend aus Tablett, Aschenschale, Zigarettenbecher und Streichholzhalter, Messing versilbert. Mohnblumen-Reliefdekor. Bez.: WMF M 1/0 as.
|
L. (Tablett) 18,9 cm |
|
250 € |
|
|
|
|
|
091
Vase. Persien, um 1900.
Silber getrieben und ziseliert. Bauchige gedrungene Form mit kurzem Hals und weit ausgestellter Mündung. Wandung mit vier Medaillons mit Tierdarstellungen, davon zwei in Flachrelieftechnik und zwei fast vollplastisch
|
H. 10,5 cm |
|
230 € |
|
|
|
|
|
092
Konvolut von 4 Servierplatten. Wohl Dresden, um 1900.
Messing versilbert. Dresdner Hofmuster. Starke Benutzungsspuren.
|
Verschiedene Maße. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
10 € |
|
|
|
093
Konvolut von 38 Teilen Besteck. Deutsch, 19./20. Jahrhundert.
Silberauflage bzw. Alpacca. Verschiedene Muster.
|
|
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
10 € |
|
|
|
094
Zwei Paar Leuchter. Wohl deutsch, Art Déco, um 1920.
Kupfer versilbert bzw. vermessingt, Hammerschlag-Dekor. Kannelierter Säulenschaft mit zylindrischer Basis über einem getreppten Sockel, dessen Ecken abgeschrägt sind. Auf quaderförmige Füße gesetzt. Kapitellartiger, achtfach gebogter Ring unterhalb der ausladenden Tülle. Gebrauchsspuren.
|
H. 66 cm und 33 cm. |
|
850 € |
|
|
|
|
|
095
Tafelaufsatz. WMF, Wien, um 1900.
Vierseitige, zum Stand ausschwingende Wandung mit Blattrelief, in der Mitte offen gearbeitet. Schauseiten mit dem Relief eines Damenkopfes in einer ovalen Kartusche. Messing versilbert. Bez.: A.K.& Cie (= WMF- Zweigbetrieb Albert Köhler & Cie., Wien). Glasaufsatz aus hellgrün- und rotopakem Glas, zehnfach gewellter Rand.
|
H. 25,3 cm, D. 25,5 cm (Glasaufsatz). |
|
350 € |
|
|
|
|
|
096
Kleiner Humpen. Deutsch, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.
Zinn. Wandung graviert mit der Darstellung eines Segelschiffes und floralem Beiwerk, Deckel mit graviertem Anker und Monogramm "S". Zinnmarke: Bekrönte Rose "W" im Deckel.
|
H. 15,6 cm. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
097
Becher. Persien, 19./20. Jahrhundert.
Messing verzinnt. Wandung graviert mit umlaufendem floralem Dekor.
|
H. 15,6 cm. |
|
40 € |
|
|
|
|
|
098
Petschaft. Ende 19. / Anf. 20. Jahrhundert.
Silber. Griff in Form einer Raubvogelkralle, die eine Kugel mit dem biblischen Verweis 2 Cor. 11.11 ("...Warum? Etwa weil ich euch nicht liebe? Gott weiß es."...) hält. Runde Siegelplatte mit altgriechischer Inschrift.
|
H. 9 cm. |
|
85 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
099
Schale. Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, um 1900.
Grün getöntes Glas mit dicht aufgeschmolzenen Silbergelbkröseln. Netzartige, weitmaschige grüne Bandaufschmelzungen. Silbrig matt irisiert. Flach gedrückte Form. Weit ausgestellte, achtfach wellig gekniffene Mündung. Wandung achtfach gedellt.
|
H. 10,8 cm, D. 24,7 cm |
|
720 € |
|
|
|
|
|
100
Vase. Carl Goldberg (zugeschr.), Haida, um 1900.
Farbloses Glas, Wandung mit floralem Dekor in Gold, mit Reliefemailkonturen in Weiß und Bordeaux versehen. Trompetenform, weit ausgestellte Mündung, zum Stand flach ausgestellt. Golddekor min. berieben.
|
H. 35,6 cm. |
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
230 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|