Auktion 02
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Grafik
Zu Gast: Peter Israel
|
|
<<<
>>>
|
|
021
Reliefteller. Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh.
Bronze,gegossen, grünlich-braun patiniert. Im Spiegel Relief mit der Darstellung eines griechischen Bacchanal, auf der Fahne umlaufendes Dekor aus Arabesken, Tier- und Maskendarstellungen.
|
D. 30,5 cm |
|
230 € |
|
|
|
|
|
022
Reliefteller. Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh.
Bronze, gegossen, grünlich-braun patiniert. Im Spiegel Relief mit der Darstellung einer mythologischen Szene, auf der Fahne umlaufendes Dekor aus Arabesken, Tier- und Maskendarstellungen.
|
D. 31 cm |
|
230 € |
|
|
|
|
|
023
Kokosnusspokal. Kopenhagen, um 1802.
Kokosnuss, Silber, getrieben, ziseliert und graviert. Der Glockenfuß mit drei plastischen Kartuschen mit Portraitdarstellungen und floralem Beiwerk. Relativ kurzer Schaft, Nodus mit zwei Engelsköfpen, darüber drei s-förmige Spangen. Drei senkrechte Spangen halten den Nusskörper, dieser ist sehr fein beschnitzt mit der Darstellung der Belagerung von Ostende durch die spanischen Truppen. Die Kokosnusskuppa wird bekrönt von einem Zierring mit der Inschrift „Graave Belegerd door Prinse
...
Mauirits in de Iaere 1602“, darüber ein hoher, zylindrischer Mündungsring mit getriebenen und ziselierten Wappendarstellungen und Engelskopfkartuschen sowie floralem Beiwerk. Gewölbter Deckel ebenfalls mit plastischen Engelskopfkartuschen, floralem Beiwerk und Kugelknauf (Kanonenkugel ?). Auf einer der senkrechten Spangen Beschauzeichen der Stadt Kopenhagen, Wardeinstempel Frederik Fabritius (Wardein 1787-1823), Meisterstempel. Der Pokal wurde offensichtlich als Jubiläumspokal zum 200. Jahrestag eine der verlustreichsten Belagerungen der Frühen Neuzeit gefertigt. Sowohl die niederländischen Truppen unter Moritz von Oranien als auch die spanischen Angreifer unter Herzog Albrecht von Österreich und Ambrosio Spinola mußten hohe Verluste hinnehmen.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 24,3 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|
|
024
Paar Girandolen. Dresden, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Silber. Zweiflammige Tischleuchter im Rokoko-Stil. Mehrpassig geschweifter Fuß mit reliefiertem Balusterschaft und geschweiftem Leuchterarmen, die als Zweige ausgeführt sind. Tüllen als Muschelnund Akanthusblätter gearbeitet. Schaft und Fuß reich mit Muscheln, hochstrebenden Lanzett-Blättern und Rocaillen besetzt. Ungemarkt, dem Dresdner Hofjuwelier Moritz Elimeyer zugeschrieben. Wohl für den Dresdner Hof gefertigt (Vgl. Rosenberg). Gewicht je ca 1.250 g.
< Weniger lesen
|
H. 26 cm. |
|
4.500 € |
|
|
|
|
|
025
Teekanne. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Silber. Runde, gebauchte Form, geschweifte Tülle. Fuß, Korpus und Deckel mit Blattfriesen. Gemarkt. 736 g.
< Weniger lesen
|
H. 17 cm |
|
750 € |
|
|
|
|
|
026
Zuckerdose. Stockholm, um 1870.
Silber. Ovaler Korpus auf Klauenfüßen. Der Korpus umlaufend mit Rippendekor und Blattfriesen. Aufgewölbter Deckel mit Henkel und der Darstellung eines liegenden Löwen. 517 g.
< Weniger lesen
|
H. 11 cm, B. 14,5 cm T. 10,6 cm |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
027
Deckelkanne. Joseph B. Mayo,wohl USA, 1883.
Zinn (?), versilbert. Wandung mit reichem floralem Dekor und Widmung unterhalb der Schneppe "1858 presented 1883 to Mr. & Mrs. Louis Noll on the 25th Anniversary of their Marriage by Squad B of the Newark N. J. P. D. 1st Precinct. Stempel im Boden.
< Weniger lesen
|
H. 36 cm. |
|
175 € |
|
|
|
|
|
028
Paar Pokalgläser. Wohl Friedrich Egermann, Haida, um 1830.
Farbloses Glas, rot lasiert, Wandung sehr reich mit Golddekor verziert mit der Darstellung eines Schlosses und springenden Hirschen sowie Kartuschen und ornamentalem Dekor. Gold teilw. min. berieben.
< Weniger lesen
|
H. 14,5 cm |
|
480 € |
|
|
|
|
|
029
Paar Pokalgläser. Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh.
Farbloses Glas, gelb lasiert. Kuppa, Schaft und Nodus achtfach facetiert. Kuppa verziert mit eingeschnittenen, rot lasierten Rhomben. Abgesetzter Rand, vergoldet. Fuß mit Sternschnitt im Boden, ebenfalls mit Vergoldung, stark berieben.
< Weniger lesen
|
H. 18,3 cm |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
030
Schale. Damon & Delente, Paris, um 1890.
Farbloses Glas mit umlaufender polychromer Emailmalerei, Dekor asiatisch beeinflußt, Darstellung von Päonien und einem Vogel. Im Boden signiert, Aufkleber der Sammlung Giorgio Silzer.
< Weniger lesen
|
H. 6,3 cm, D. 21 cm |
|
290 € |
|
|
|
|
|
031
Deckenkrone. Deutsch, um 1870.
Bronze, 5-armig. In Form von naturalistischen Blättern und Blüten. Geschweifte Arme mit Blättern besetzt, leicht gewundener Mittelstab mit Blättern und Blüten. Abschlußrosette in form von Voluten. Mit Kristallglas-Behang. Nicht elektrifiziert.
< Weniger lesen
|
H. 73 cm, D. 55cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
032
Vase. Wohl Böhmen. 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Rauchtopasfarben-opakes Glas. Bauchige Form mit zylindrischem, sich nach oben leicht weitendem Hals. In ein sehr filigranes, oriental anmutendes Messingnetz geblasen. Wandung mit einem umlaufenden Ring aus 13 rubinroten, geschliffenen Glassteinen dekoriert.
< Weniger lesen
|
H. 17 cm. |
|
125 € |
|
|
|
|
|
033
Paar Gläser. Sachsen, 2. Hälfte 19. Jh.
Farbloses Glas, florale Emaillemalerei, mit dem Schriftzug "Dresden" bzw. "Zum Wohle". Goldrand, teilweise berieben.
< Weniger lesen
|
H. 14,2 bzw. 14,5 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
10 € |
|
|
|
034
Schale. Wohl Josephinenhütte, Böhmen, um 1860/70.
Farbloses Glas mit mattgeschliffenem Blütendekor in sehr feiner Ausführung und Steinelschnitt, gebogte Kante. Reste einer Blattvergoldung auf den Blüten und der Bogenkante.
< Weniger lesen
|
D. 22,3 cm, H. 7 cm |
|
120 € |
|
|
|
|
|
035
Schale. WMF, Geislingen, um 1890.
Farbloses Eisglas. Ovaler Korpus mit ornamental gedrückter Wandung, Lippenrandmontierung aus Messing und Engelshenkeln aus Zinn. Bez.: WMF B.
< Weniger lesen
|
H. 13,7 cm. |
|
160 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
036
Deckenkrone. Empire-Stil, 19. Jahrhundert.
9-flammig, Messing. Die geschweiftem Arme an rundem Teller mit herabhängendem Zapfen und Godronierung sowie mittig hoch steigendem Balusterschaft mit drei Widderköfen. Deckenrosette mit Haken. Elektrifiziert.
< Weniger lesen
|
H. 65 cm, D. 82 cm. |
|
800 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
037
Sebastian Habenschaden "Landschaft mit Bach und Weide". 1840.
Sebastian Habenschaden 1813 München – 1868 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert und datiert u.re. Rahmen.
< Weniger lesen
|
27,1 x 38 cm |
|
950 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
038
Monogrammist AB "Junges Paar". 1840.
Öl auf Leinwand, monogrammiert und datiert u.re. Doubliert. Rahmen
< Weniger lesen
|
38 x 40 cm. |
|
950 € |
|
|
Zuschlag |
|
850 € |
|
|
|
039
Joseph Karl Stieler Portrait J.W. v. Goethe. Ohne Jahr (um 1828).
Joseph Karl Stieler 1781 Mainz – 1858 München
Miniatur. Gouache auf Elfenbein, rechts seitlich signiert. Gerahmt. Vgl.: Josef Karl Stieler "Goethe". 1828. Aquarell und farbige Kreide über Bleistift mit Weißhöhungen. 36,3 * 27,9 cm. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen.
< Weniger lesen
|
9x7 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
040
R.v. Rufsdorf "Blick auf Lago Maggiore". 1869.
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Rahmen.
< Weniger lesen
|
46,8 x 73 cm |
|
850 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|