ONLINE-KATALOG
AUKTION 02 | 12. Februar 2005 |
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Grafik
Zu Gast: Peter Israel
mehr Suchoptionen | |
061 Beistelltisch. Frankreich, Napoléon III, um 1860.
Holz, schwarz lackiert, mit Krakelee - Lack auf der Platte. Diese mit gebogtem, goldenem Rand und Blumenmalerei (starke Abnutzungsspuren). Runde Säule auf geschweiftem Dreifuß, Randvergoldungen. Ein Füßchen leicht beschädigt.
H. 79 cm, D. 46 cm.
062 Sekretär und Kommode. Louis Philippe, deutsch, um 1860.
Nussbaum auf Weichholz furniert. Hochrechteckiger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Über drei Schüben Schreibklappe, dahinte dunkel gebeiztes Eingerichte mit Fächern und Schüben. Unter dem geschweiften Profilgiebel zwei weitere Schübe. Sekretär: Alle Schübe und Schreibklappe mit Blendrahmen mit eingetieften Ovalfeldern. Ecken mit Baluster-Vorlagen. Originale Beschläge (einer ergänzt), Schlüssel vorhanden. Kleine Stoßbeschädigung an der linken Ecke.Nussbaum auf Weichholz furniert.
...
> Mehr lesen
063 Paar Stühle. Dresden, um 1870.
Gestell in Nußbaum und Nußbaum furniert. Beine geschweift, in die geschweiften Zargen einlaufend. Sitz und Rückenlehnen gepolstert, Lehnen in geschweifter Rahmenform mit halbmondförmiger Bekrönung. Zierbeschläge aus vergoldeter Bronze an den Ecken und der Bekrönung der Lehne sowie an den Beinen und der Zarge. Stoffbezug teilweise stark beschädigt.
H. 97 cm.
064 Salongruppe. Dresden, um 1870.
Bestehend aus Tisch, Sofa und 4 Stühlen. Nussbaum und Nussbaum furniert. Mit reicher Beschnitzung und Golddekor. Grüne Stoffbezüge erneuert. Stühle restaurierungsbedürftig.
065 Sitzbank. Sachsen, um 1870.
Nussbaum und Nussbaum furnier. Silhouettiert geschweifte Rückenlehne und Zargenfront. Geschweifte, schräg gestellte Füße, Armlehnen mit Voluten-Enden. Reiche Bronzeverzierungen. Neuerer Stoffbezug.
B. 144 cm, H. 111 cm, T. 60.
066 Bonheur du jour. Dresden, um 1870.
Aufbau in Weichholz und Eiche, in Nussbaum und Nusswurzel furniert, Fadenintarsien in Ahorn. Vier elegante, geschweifte Beine laufen in einen in der Front geschweiften Zargenkasten ein, dieser mit Schub. Darauf eine leicht überstehende Platte, der Schweifung folgend. Zurückgesetzt ein leicht hochrechteckiger, doppeltüriger, dreiseitig verglaster Aufsatz mit zurückschwingendem Abschlußgesims, bekrönt von einer durchbrochenen Bronzegalerie. Die Kanten der Beine mit Bronzebeschlägen verziert, ovale Plakette mit Darstellung eines geflügelte Putto auf dem Schub.
H. 124 cm, B. 77 cm, T. 45,5 cm
067 Standuhr. England, um 1840.
Eichengehäuse, abnehmbarer Aufsatz mit gesprengtem Giebel. Bemaltes Bogenziffernblatt mit arabischen Stunden, römischen Sekunden und Datum. Ankerwerk mit Stundenschlag. Funktionstüchtig.
H. 202 cm, B. 48,5 cm, T. 27 cm.
068 Portaluhr. Frankreich, um 1810.
Holzgehäuse, schwarz lackiert, mit verschiedenen vergoldeten Bronzebeschlägen verziert. Rechteckiger, gestufter Aufsatz über 2 Rundsäulen. Emaillziffernblatt mit arabischen Stunden. Ankerwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder.
H. 43 cm.
069 Portaluhr. Frankreich, Napoleon III, um 1860.
Dunkel gebeiztes Gehäuse mit floralen Intarsien in Ahorn. Bogig ausgeschnittener Giebel über vier gedrehten Säulen und getrepptem Sockel. Die Kapitelle und Basen der Säulen in Messing. Weißes Emailzifferblatt mit blauen arabischen Stunden. Ankerwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke.
H. 50,5 cm.
070 Rahmenuhr. Wohl deutsch, um 1860.
Ebonisierter Holzrahmen mit Verglasung. Geprägtes Messingblech, Emailziffernblatt, darüber Kartusche mit der Darstellung eines jungen Schmetterling-Fängers. Ungemarktes Holz-Werk m. Haken-Pendelaufhängung u. Halbstundenschlag auf Tonfeder. 1 Eisen-Gewicht. Geringe Altersspuren. Verglasung ergänzt, eine Kette defekt.
H. (Rahmen) 29 cm, B. 25 cm, T. 14 cm.
071 Bildnis des Philosophen Denis Diderot. Deutsch, 19. Jh.
Elfenbein geschnitzt, bezeichnet. Rahmen.
5,8 x 5,8 cm.
072 Bildnis des Philosophen Jean le Rond d'Alembert. Deutsch, 19. Jh.
Elfenbein geschnitzt, bezeichnet. Rahmen.
5,8 x 5,8 cm.
073 Reiseuhr. Wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.
Messinggehäuse mit Tragebügel. Allseitige Facetteverglasung, durch welche das Werk sichtbar ist. Emailziffernbaltt mit römischen Ziffern für die Stunden, arabischen für die Minuten, arabische Ziffern für die Weckereinstellung. Schlag funktioniert nicht, sonst voll funktionstüchtig.
H. 14,2 cm
074 Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.
Bronze. In Form eines flachen Klappaltärchens mit Reliefdarstellungen aus dem Leben Christi und Mariens.
H. 18 cm.
075 Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.
Bronze, mit blauer Emaillierung. In Form eines flachen Klappaltärchens mit Reliefdarstellungen aus dem Leben Christi. Rechter Flügel fehlt.
H. 18 cm.
076 Kleine Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.
Bronze. Reliefierte Darstellung des predigenden Christus . Darüber Christus als Weltenherrscher, bekrönt von 6 Engeln. Rückseite mit Hängeöse.
13,5 x 8,3 cm.
077 Kleines Kreuz. Russland, 19. Jahrhundert.
Bronze. Mit der Reliefdarstellung Christus am Kreuz. Die Rückseite vollständig mit kyrillischen Schriftzeichen graviert.
11,5 x 7 cm.
078 Kleine Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.
Bronze, mit blauer und weisser Emaillierung. Reliefierte Darstellung des Christus als Heiler eines Kranken. Kleine Hängeöse.
6 x 5,4 cm.
079 Deckelpokal. Richard Klemm, Dresden, um 1885.
Pokal, Deckel und Postament in Aufglasurmalerei sehr reich dekoriert mit Blumenbouquets, Blütenfestons und Schleifen. Goldstaffage. Knauf als Pinienzapfen ausgeführt. Marke in Aufglasurblau.
H. 26 cm.