ONLINE-KATALOG
AUKTION 74 | 03. Dezember 2022 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Kurt Loose
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Asiatika
mehr Suchoptionen | |
302 Ulrich Eisenfeld "Winter im Erzgebirge (März)". 1997.
Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren
Farbige Pastellkreidezeichnung auf braunem Papier. In schwarzem Faserstift u.re. signiert "Eisenfeld" und datiert. Auf einem Untersatzkarton montiert, darauf u.li. in Blei betitelt. Verso ein Etikett mit den oben angegebenen Werkinformationen sowie Maß- und Inventarisierungsangaben.
Die Arbeit zeigt eine Landschaft bei Reinhardtsgrimma.
In den Ecken jeweils mehrere Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Das Passepartout verso minimal atelierspurig mit Spuren einer entfernten Klebemontierung.
49,8 x 64,7 cm, Untersatz 52 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
305 Hermann Glöckner, Rechtecke übereinander. 1959.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera, Spachtel auf rotbraunem Grund. Unsigniert. Verso in Grafit von Künstlerhand ausführlich datiert "03 07 59 / II" und bezeichnet "Temp auf Kc + Ca" sowie in Blei von fremder Hand mit der Nachlass-Nr. "641" versehen. Freigestellt im Passepartout montiert.
Technikbedingt knitterspurig und wellig, mit werkimmanenten Quetschfalten. Malschicht o.li. mit vereinzelten feinen Brüchen. Eine Knickspur im o.li. Eckbereich. Verso atelierspurig und mit Resten einer älteren Montierung.
30,2 x 42,5 cm, Psp. 46,7 x 57,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
306 Hermann Glöckner, Violette und schwarze Rechtecke auf Rot. 1967.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf hauchdünnem, geknitterten, ockerfarbenen Papier. In Grafit signiert "Glöckner" u.li., u.re. ausführlich datiert "100467/5". Verso ebenfalls in Grafit signiert "Glöckner" sowie datiert "1967–68". Freigestellt im Passepartout montiert.
Werkimmanente Knitter- und Knickspuren. Kleine Löchlein im Rechteck u.re. O. und u. sowie li. Blattrand ungerade. Am re. Blattrand Mi. eine leichte Stauchung mit winzigem Einriss, die u.re. Ecke knickspurig, am u.li. Blattrand ein winziger Einriss.
57 x 42,5 cm, Psp. 73,2 x 58,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
307 Hermann Glöckner, Zwei Flügel, übereinander. 1968.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Glasdruck von zwei Scheiben in Tempera auf chamoisfarbenem, wolkigen Papier. Verso in Grafit signiert "Glöckner" u.li., u.re. von Künstlerhand bezeichnet "Temp 1:2", "feupa" sowie ausführlich datiert "120868/6".
Vgl.: Dirk Wehlich, Hermann Glöckner. Ein Beitrag zum Konstruktivismus in Sachsen. 2005. S. 107 f., Abb. 77.
Technikbedingt insgesamt leicht wellig. Eine werkimmanente, vertikale Quetschfalte im re. Bildbereich (ca. 19 cm), recto nicht wahrnehmbar. Drei kleine Reißzwecklöchlein am o. Rand, die Ekce o.re. knickspurig. Hellbräunliche Flüssigkeitsflecken u.Mi., im o. unbearbeiteten Bereich vereinzelte kleine bräunliche Fleckchen. Verso in den Randbereichen Reste einer früheren Klebemontierung.
50.1 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
308 Hermann Glöckner "zwei, mit Umkehrung". 1963/1971.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbschablonendruck aus zwei Elementen (Linolplatte) in Braun auf wolkigem Japan. Verso in Blei signiert "Glöckner", datiert und technikbezeichnet "Handdruck". In der u.re. Ecke nummeriert "Bl. 9". Blatt 9 der Folge "10 Handdrucke". Entwurf von 1963/64, Wiederholung des Schnitts für das Mappenwerk im Jahr 1971. Freigestellt im Passepartout montiert, auf der Rückwand nochmals nummeriert "9" und bezeichnet "unten".
Abgebildet in: Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden 1994, S. 11.
Blatt minimal knickspurig. Eine Quetschfalte u.li., eine winzige Stauchung in der o.re. Ecke. Entlang des o. Randes montierungsbedingt leicht wellig. Partiell wolkige, helle Verfärbungen, wohl werkimmanent.
Bl. 36 x 50 cm, Psp. 63 x 77 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
310 Moritz Götze "Zwei Wahrheiten". 2003.
Moritz Götze 1964 Halle
Farbserigrafie auf festem Papier. Im Medium re. signiert "Moritz", datiert und bezeichnet "E.A." sowie li. betitelt.
Ecken und Kanten unscheinbar gestaucht.
Bl. 48,7 x 69,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
311 Moritz Götze, Das Haus. 2003.
Moritz Götze 1964 Halle
Farbserigrafie auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung im Medium re. signiert "Moritz", datiert und nummeriert "51/100".
An der o.re. Ecke unscheinbar gestaucht.
Med. 40,5 x 57 cm, Bl. 47 x 61,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
312 Herta Günther "Bildnis mit Hut". 1966.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung von vier Platten auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herta Günther" und datiert, li. betitelt.
Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Nicht im WVZ Schmidt.
Winzige Stockfleckchen.
Pl. 16,1 x 15,4 cm, Ra. 32 x 31,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
313 Herta Günther "Am Tresen". 1978.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Herta Günther" sowie datiert. Mi.u. betitelt, u.li. nummeriert "22/25".
Nicht im WVZ Schmidt.
Vgl. Herta Günther, Hrsg. Staatliche Kunstsammlung Neue Sächsische Galerie Chemnitz, 1999, S. 29.
Verso o.li. und o.re. unscheinbare Reste einer alten Montierung.
Pl. 26 x 20,5 cm, Bl. 48,7 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
314 Herta Günther "Stehkneipe". 1981.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Vernis mou, koloriert. In Blei u.re. signiert "Herta Günther" und datiert, u.li. betitelt und bezeichnet "Zustandsdruck". Verso mit einem Sammlerstempel (nicht bei Lugt).
WVZ Schmidt 415.
Am Blattrand griffspurig, deutliche Flecken u.re. Verso o.li. und o.re. unscheinbare Reste einer alten Montierung.
Pl. 27,4 x 24,68 cm, Bl. 39,8 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
315 Herta Günther, In der Kneipe / Im Zirkus. 1984.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung und Lithografie auf Bütten bzw. Karton. Jeweils in Blei signiert "Herta Günther" und datiert, ein Blatt nummeriert "21/30". Eine Arbeit mit Sammlerstempel (nicht bei Lugt).
Beide Arbeiten nicht mehr im WVZ Schmidt.
Radierung am Rand deutlich knickspurig, mit einzelnen kleinen Flecken. Lithografie beschnitten.
Pl. 13,2 x 12,5 cm, Bl. 37 x 27 cm / 15,5 x 17,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
316 Herta Günther "Casino". 1985.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Herta Günther", darunter datiert, u.li. betitelt und bezeichnet "Unikat". Verso in Blei u.re. "am 10.7.86 von Herta bekommen", darunter Sammlerstempel (nicht bei Lugt).
Nicht mehr im WVZ Schmidt.
Feine, werkimmanente Farbspuren am o. Blattrand. Verso o.li. und o.re. Reste einer alten Montierung.
Pl. 24,6 x 23,4 cm, Bl. 53 x 39,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
317 Herta Günther "Zwei". 1987.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbige Kreidezeichnung auf chamoisfarbenem Bütten. Signiert "Herta Günther" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt partiell griffspurig. Verso deutlich atelierspurig, am o. und u. Blattrand gefalzt sowie an den li. und ri. Rändern mit Klebeband am Passepartout montiert.
52,2 x 44 cm, Ra. 59,6 x 62,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
318 Otto Herbert Hajek "Farbwege 74/6" / Ohne Titel / "Das Paar". 1980.
Otto Herbert Hajek 1927 Kaltenbach – 2005 Stuttgart
Farbserigrafien auf Aluminiumplatte, zwei Arbeiten auf festem Karton. "Farbwege" mit geritzer Signatur, Titel, Datum und Widmung am Rand der Darstellung. "Ohne Titel" u. der Darstellung signiert, nummeriert, datiert und gewidmet in Blei. "Das Paar" u.re. signiert "Hajek" und verso typografisch datiert und mit einer Widmung versehen.
"Farbwege 74/6" leicht kratzspurig. "Ohne Titel" in den Ecken leicht gestaucht, mit einem kleinen Einriss am o.re. Rand sowie minimal knickspurig. "Das Paar" mit leichten Knickspuren an der o.re. und li. Ecke sowie kleinem Farbverlust im u.li. Bereich.
Pl. 40 x 36 cm / Bl. 65 x 50 cm / Bl.20,9 x 20 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
319 Angela Hampel "Love a wolf". 1991.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Farbserigrafie. In Blei signiert "Angela Hempel", betitelt sowie nummeriert "64/100".
Mit vereinzelten leichten Griffknicken und Knickspuren.
Med. 97 x 71,5 cm, Ba. 105,5 x 76,5 cm, Psp. 120 x 89 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
320 Angela Hampel "Elb-Alb". 1992.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Farblithografien auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Folge mit sieben Arbeiten zu Gedichten von Barbara Köhler und einem ebenfalls lithografierten Titelblatt. Alle Blätter in Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Das Titelblatt im Stein o.re. künstler- und autorenbezeichnet sowie u.li. nummeriert "33/50". Herausgegeben von Rudolf Mayer, eikon Grafik- Presse Dresden.
Vgl. Mayer, Rudolf: Aurora und die eikon Grafik-Presse Dresden 1964–1992. Dresden, 1999. Nr. 55 b (von b).
Jeweils leicht stockfleckig und minimal knickspurig. Teils mit schwacher Bräunung entlang der Ränder.
Bl. je 70,2 x 53 cm, Mappe 72 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.