ONLINE-KATALOG
AUKTION 79 | 15. Juni 2024 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Miscellaneen
Rahmen
Interieur
Asiatika - Chinesische Keramik
Asiatika, Ethnika
![]() |
mehr Suchoptionen |
022 Wilhelm Amberg "Frau mit Ziegen". 1882.
Wilhelm Amberg 1822 Berlin – 1899 ebenda
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "W. Amberg" sowie ausführlich datiert und bezeichnet "Misd. 21 Juli 82. 5–6". Die Datierung re. geritzt wiederholt. Verso mit einem alten Etikett mit Daten zum Werk sowie dem Nachlass-Stempel Richard Müllers. In einem schmalen Holzrahmen gerahmt.
Malschicht mit einigen kleinen Retuschen und retuschierten Farbverlusten in der Bildmitte. Kleine Kratzspuren li.Mi. und re.u. Malschicht leicht angeschmutzt.
32 x 42 cm, Ra. 37,8 x 48,5 cm.
025 Paul Croeber (zugeschr.), Knabe mit schwarzer Kappe. 1919.
Paul Croeber 1874 Dresden – 1928 ?
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "Croeber 1919" o.li. In einer profilierten goldfarbenen Schlagmetall-Leiste gerahmt.
Die Ecke des Bildträgers o. und u.re. mit einem kleinen Nagellöchlein. Malschicht mit feinem Krakelee. Kleine Bereibungen und Druckspuren im Falzbereich.
60,5 x 45,3 cm, Ra. 72 x 57,5 cm.
026 Fritz Discher "Klavierkonzert" / "Klavierkonzert" (Skizze zum Gemälde). Um 1910.
Fritz Discher 1880 Landsberg/Warthe – 1983 Kochel am See
Öl und Tempera auf Hartfaser / Bleistiftzeichnung auf Pergament. Jeweils unsigniert. Das Gemälde verso mit dem Nachlass-Stempel versehen und von fremder Hand nummeriert. In einer schwarz gefassten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Das Gemälde abgebildet in: Fritz Discher (1880–1983). Rügen-Impressionen. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen. Ausstellungskatalog Kiel, 1990. S. 35, KatNr. 29 (mit abweichender Angabe zum Bildträger).
Provenienz: Nachlass Fritz Discher, Mit einer Nachlass-Bestätigung.
Gemälde im Falzbereich leicht berieben, Ecken leicht bestoßen, atelierspurig. Die Zeichnung knickspurig, stockfleckig, die seitlichen Blattränder ungerade und mit Materialverlusten, Löchlein an Ecken o., bräunliche Flecken.
29,8 x 39,8, Ra. 37 x 47 cm / 22 x 30,7 cm.
027 Fritz Discher "Titania-Palast" (Berlin). Wohl 1930er Jahre.
Fritz Discher 1880 Landsberg/Warthe – 1983 Kochel am See
Öl auf Papier, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Bezeichnet "10. Juni Titania-Palast" o.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Fritz Discher, Mit einer Nachlass-Bestätigung.
Ecken des Bildträgers o.re. und u.li. gerissen, Ecke u.re. knickspurig, eine Schnittspur o.re. Malschicht mit horizontaler, linienförmiger Kratzspur, partiell berieben, atelierspurig.
35 x 49 cm, Ra. 48,5 x 63,5 cm.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Ilse Sachs 1904 Springe (bei Hannover) – 1986 Dresden
Öl auf Sperrholz. Unsigniert . In einer Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass Ilse Sachs, Dresden.
Malschicht im Bereich des Kleides mit Frühschwundkrakelee und vereinzeltem horizontalen Krakelee. Randbereiche teils mit Malschichtverlusten. Werkimmanente Montagespuren im o. Randbereich.
60 x 48 cm, Ra. 64,5 x 52,5 cm.
030 Richard Dreher "Rote Äpfel in weißer Schale". 1908.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit einem Etikett mit der Nachlass-Nr. "019". In einer ungefassten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Bildträger mit kleiner Läsion o.li [Restaurierung ausstehend]. Eine fachgerecht restaurierte und retuschierte Läsion Mi.re., verso hinterlegt, eine weitere winzige Läsion u.re. Randbereiche gebräunt. Verso leicht fleckig.
68,3 x 54,4 cm, Ra. 77,5 x 63,2 cm.
031 Richard Dreher, Frühling in Pillnitz. 1927/1928.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel Richard Drehers sowie der Nummer "150" versehen, darunter wohl von fremder Hand bezeichnet "Dreher".
Unpublizierte Werkliste Agnes Dreher Nr. 150, dort betitelt "Blühender Apfelbaum (rosa Blüten. Rechts blaue Bude. Links Gärtner mit Rechen.), 1927/28".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Bilträger am o. Rand mit einer leichten, horizontal verlaufenden Deformierung (Kante). Malschicht mit Farbverlust o.Mi. (ca. 4 x 1 cm) sowie weiterer kleinerer Mi.re. Bildträger verso mit vereinzelten weißen Farbspuren.
54,3 x 68 cm.
032 Elisabeth von Eicken, Sandweg, Darß. Wohl späte 1890er Jahre.
Elisabeth von Eicken 1862 Mülheim (Ruhr) – 1940 Michendorf (Potsdam)
Öl auf Leinwand, ungespannt. Unsigniert. Hinter Glas in einer Weißgoldleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand mit Annotationen von fremder Hand sowie ein Etikett mit zum Teil irrtümlichen Werkdaten und Nummerierung.
Bildträger seiltlich und o. werkimmanent beschnitten, in den Ecken Reißzwecklöchlein, die o.li. und u.re. gestaucht. Malschicht mit vereinzelten kleinen Farbverlusten, ein größerer am äußersten Bildtrand o.li. (ca. 3 x 1,5 cm), im u.li. Bereich ( ca. 2 x 1,5 cm) , in der Ecke u.re. (ca. 3 x 3 cm) sowie in den o. Ecken. Firnis partiell vergraut.
33,5 x 42 cm, Ra. 51,8 x 60 cm.
034 Josef Flüggen, Porträt Babette Proebst. 1897.
Josef Flüggen 1842 München – 1906 Bergen im Chiemgau
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert o.li. "Jos Függen 1897". Verso mit einer Widmung des Künstlers "Meinem lieben Freunde u. Gönner Director Pröbst zum Geburtstage 1897" sowie mit einem unleserlichen Stempel versehen.
Bildnis der Babette Proebst [Pröbst], geb. Bauer, Ehefrau von Franz Xaver, Mutter von Georg Proebst (1833–1904), im Alter von 63 Jahren.
Am u. Rand kleine Feuchteschäden. Malschicht rahmungsbedingt im Falzbereich, heller, mit leichten Druckstellen und minimaler Bereibung.
55,7 x 46 cm.
039 Theodor Joseph Hagen, Studie eines sitzenden weiblichen Rückenakts. Zweite Hälfte 1890er Jahre.
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. U.li. von späterer Hand bezeichnet "Th. Hagen."
Wir danken Herrn Prof. Dr. Hendrik Ziegler, Marburg, für freundliche Hinweise.
Bildträger unscheinbar gewölbt. Kaschierung partiell gelöst. Randbereiche mit leichten Bestoßungen. Malschicht in den Randbereichen mit Ergänzungen. Kleine Malschicht-Fehlstelle im Rücken u.Mi. sowie im dunkelblauen Rock. Firnis leicht gegilbt und vereinzelte bräunliche Bindemittelansammlungen.
71,7 x 56,7 cm.
041 Louis-Aimé Japy, Blühender Kirschbaum. 1875.
Louis-Aimé Japy 1840 Bern/ Doubs – 1916 Paris
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Japy" und datiert. In einer goldfarbenen gekehlten Schmuckleiste und vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
"Offensichtlich fühlte er sich in weit stärkerem Maße dem Œuvre von Corot verpflichtet. (…) Besonders angetan ist er auch von blühenden Obstbäumen, die er in zartrosa und weißen Farbtönen erfasst. Außerdem finden sich in seinen Werken immer wieder singuläre Staffagefiguren wie eine Magd, ein Hüterjunge oder eine Reisigsammlerin. Mitunter
...
> Mehr lesen
53,5 x 73 cm, Ra. 72 x 92 cm.