ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 48 | 04. Juni 2016 |
![]() |
more search options |
Auction 48 | 2 results | |
After Sale | 18 results | |
Auction Records | 3 results | |
Catalogue Archive | 67 results |
Fritz Beckert
1877 Leipzig – 1962 Dresden
Deutscher spätimpressionistischer Architekturmaler und Hochschullehre. 1894–96 Studium an der Kunstakademie Leipzig und 1896–99 an der Kunstakademie Dresden bei Friedrich Preller d.J. und Gotthardt Kuehl. Studienreisen v. a. nach Thüringen und Franken sowie nach Österreich und Italien. 1902 Mitgründung der Künstlergruppe "Die Elbier", diese ging ab 1909 in der Dresdner Secession auf. Ab 1908 Privatdozent für Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden, ab 1921 außerordentlicher und 1925–45 ordentlicher Professor. 1945 kriegsbedingte Zerstörung des Ateliers und des größten Teils seines Werkes. Zahlreiche Ausstellungen in den 1930er und 1940er Jahren, darunter dreimalige Beteiligung an der Großen Deutschen Kunstausstellung, München, sowie 1955 in der Galerie Kühl, Dresden.
261 Fritz Beckert, Zwei Pferdefuhrwerke. 1902.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Pen drawing (ink), aquarelliert, auf einer Skizzenbuchseite. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in Blei li. unleserlich bezeichnet und datiert. Innerhalb der Darstellung wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet "W 17.3.". Am li. und re. Rand auf Untersatzkarton klebemontiert, dort typographisch bezeichnet. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Veröffentlicht als Abb. 2 in: Frommhold, Erhard (Hrsg.): Fritz Beckert. Aus den Skizzenbüchern eines Malers. Dresden, 1960.
Blatt angeschmutzt und leicht gebräunt. Am Rand umlaufende winzige Löchlein.
11,5 x 19,5 cm, Ra. 20 x 26 cm.
262 Fritz Beckert, Dresden - Malerwinkel mit Blick auf die Frauenkirche. 1955.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Watercolour über Blei auf gelblichem Papier. U.re. in Blei signiert "Fritz Beckert" und datiert, li. bezeichnet "F". Unterhalb der Darstellung wohl von fremder Hand in Tinte nummeriert "III11,5". Hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.
Blatt technikbedingt leicht wellig, lichtrandig und stockfleckig. Die Farben partiell etwas gebräunt bzw. verblichen. Klebstoff- und Klebebandrückstände in den Ecken sowie Klebstoffflecken verso am u. Rand.
Darst. ca. 27 x 22 cm, Bl. 35,2 x 26,7 cm, Ra. 39 x 29,5 cm.