ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 34 | 08. Dezember 2012 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic 17th-20th ct. - Colour
Graphic works, 20th-21st ct.
Graphic works 20th ct. - Colour
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
001 Gustav Friedrich Baumgarten, Lamentation of Christ. 1832. 1832.
Gustav Friedrich Baumgarten 1795 Dresden – letzte Erw. 1855
Oil on canvas. Signed "G.Baumgarten", inscribed "Bologna" and dated on the bottom right.In a gilded, profiled decorated frame.
In 1823 Gustav Friedrich Baumgarten went to Rome with the support of the Saxon royal house to accomplish his artistic education. Under the mediation of the minister of the Free Haseatic cities he copied Old Masters´ works at the Pinacotheca of Bologna about 1830 for the Russian tsar Nikolaus I.
The present work is also an excellent copy with outstanding quality.
...
> Read more
79,5 x 87,5 cm, Ra. 95 x 103 cm.
002 Johann Anton Castell (zugeschr.), Abendstimmung über Dresden. Um 1850.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand. Sehr undeutlich signiert "Castel" u.li. In profiliertem Schmuckrahmen mit goldener Platte. Verso auf dem Keilrahmen aufgestempeltes Monogramm "RS", Leinwand unleserlich in Blei bezeichnet.
Das Gemälde fängt die friedliche Abendstimmung über Dresden wunderbar ein und lässt den Betrachter am Heimweg des Jägers mit seiner Frau und dem fröhlich umher tollenden Hund teilhaben. Castell malte vor allem Motive des Dresdner Umlandes und schuf realitätsnahe Landschaftsgemälde.
Zahlreiche kleine Fehlstellen in der Malschicht. Zum großen Teil retuschiert oder übermalt. Blasenförmige Runzeln in der Himmelspartie, Hinweis auf Hitzeschaden. Malschicht angeschmutzt und stellenweise berieben u.re. Am großen Baum Frühschwundrisse.
35,2 x 49,3 cm, Ra. 48,9 x 62,7 cm.
003 Ludwig Dittweiler, Italienischer Kreuzgang mit Nonnen. 1888.
Ludwig Dittweiler 1844 Karlsruhe – 1891 ebenda
Oil on canvas. In Rot signiert "Ludwig Dittweiler" und datiert u.re. Im profilierten, vergoldeten und gesandelten Prunkrahmen. Am Rahmen verso ein Papieraufkleber mit teilweise unleserlicher Aufschrift "…Herrn Trausland (?)...Karlsruhe".
Ludwig Dittweiler unternahm regelmäßig Reisen, die ihn unter anderem nach Italien führten. 1888 entstand das vorliegende Gemälde, welches Nonnen im Kreuzgang zeigt. Dittweiler gelingt es einerseits das Atmosphärische der Szene, das einfallende Sonnenlicht, und gleichzeitig das Intime, die Nonnen im Gespräch vertieft, einzufangen.
Bildträger mit fünf Gewebepflastern zur Überdeckung von Leinwandverletzungen, vorderseitig gekittet und retuschiert. Malschicht umlaufend mit Verpressungen und beriebenen Stellen durch aufliegenden Rahmen. Vollständiger Verlust der gesandelten Vergoldung und umlaufend viele Fehlstellen am Rahmen.
71 x 126 cm, Ra.103,5 x 159 cm.
004 Heinrich Hartung, Nächtliche Landschaft. 1887.
Heinrich Hartung 1851 Koblenz – 1919 ebenda
Oil on cardboard, auf Holztafel maroufliert. Signiert "H. Hartung" und datiert u.li. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt und mit Namensschild versehen.
Malschicht angeschmutzt. Himmel und nach rechts auskragende Äste übermalt.
28 x 25 cm, Ra. 37,5 x 33,5 cm.
005 Johann Andreas Herrenburg (zugeschr.), Gebirgslandschaft mit Ebene und kleiner Stadt. 19th cent.
Johann Andreas von Herrenburg 1824 Berlin – 1906 ebenda
Oil painting auf dünnem Malkarton, auf festem Karton maroufliert. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "J.A. Herrenburg (von Herrenburger) Berlin 1824- 1906" und mit einem Klebeetikett versehen. In profilierter, bronzierter und ebonisierter Leiste gerahmt.
Firnis stärker verbräunt, mehrere Luftblasen zwischen Gemälde und Karton. Kleine Fehlstellen an den oberen
Ecken.
11,8 x 21,8 cm, Ra.17,2 x 26,4 cm.
006 Heinrich Eduard Heyn, Wildwasser im Gebirge. 2nd half 19th cent.
Heinrich Eduard Heyn 1856 Düsseldorf – um 1932
Oil painting auf handgrundierter Leinwand. Signiert "H. E. Heyn sen." u.re. Im profilierten, bronzierten und mit Holzmaserierungen versehenen Schmuckrahmen. Glatte Sichtleiste, anschließender Blattspitzenfries, abgesetzte Platte, ansteigend getreppter Übergang zum plastisch ausgeführten Rosenrankwerk, abfallende, hinterkehlte Hohlkehle, Trompetenblumenfries, abschließend Platte und abfallende Hohlkehle.
Malschicht mit kleineren retuschierten Fehlstellen. Neuer Firnis. Durch rückseitigen Druck verursachte Dellen planiert o.re, Mi. li. Klimakante. Verso leicht angeschmutzt und vereinzelt dunkel oxidierte Stellen u.Mi. und in der Bildmitte. Schmuckrahmen mit plastischen, zuvor abgeformten Ergänzungen, retuschiert.
94,5 x 76,5 cm, Ra. 123 x 103 cm.
007 Franz Wilhelm Leuteritz "Jagdschloß Moritzburg bei Dresden". 1882.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.li. "Fz. Leuteritz" und datiert. In schmuckvollem Rahmen mit Perlstab, Akanthusfries und Eckoculi gerahmt.
WVZ Schütz 57.
Auch wenn die Malerei des Autodidakten F.W. Leuteritz frei von jeglicher akademischer Prägung ist und eine sehr unmittelbare Handschrift trägt, so bezaubern seine Werke doch stets durch den ihnen eigenen, wohlmeinenden, spätbiedermeierlichen Charakter und einer nahsichtigen Liebe zum Detail. Die durch ihre einzigartige landschaftliche
...
> Read more
54 x 68 cm, Ra. 73 x 87,5 cm.
008 Carl Theodor Meyer-Basel, Bauernhaus am Gebirgsbach. Wohl spätes 19th cent.
Carl Theodor Meyer-Basel 1860 Basel – 1932 Hauptwil (Thurgau)
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. Signiert "C.Th. Meyer- Basel". In schwarzem Schellackrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht stark angeschmutzt, An den Bildrändern Fehlstellen. Rahmen mit größeren Bestoßungen, Fehlstellen und gebrochener rechter Leiste.
35 x 46,3 cm, Ra. 57 x 66 cm.
009 Carl Wilhelm Müller (zugeschr.), Kleine Waldstudie. 1880.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Oil on canvas, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Wohl von Künstlerhand in Blei datiert u.li. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malschicht mit stärkerem Krakelee. Die Ecken des Malträgers mit kleinen Reißzwecklöchlein und partiellen Farbverlusten. Rahmen etwas berieben, partiell rissig.
20,7x 13,6 cm, Ra. 27 x 20 cm.
010 John James Wilson (?) Mundell, Hafenszene bei Dover. Mitte 19th cent.
John James Wilson (?) Mundell um 1850
Oil on wood panel. Signiert "J. Mundell" u.li. Verso in Blei bezeichnet "New Brixham. Torbay Devon" o.re. In zwei ineinander montierten Rahmen, einfache Goldleiste und prunkvoller Stuckrahmen.
Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen mit Bestoßungen. Einige abgebrochene Teile anhängend.
20,1 x 30,2 cm, Ra. 38 x 48 cm.
011 Carl Gustav Carus, Ruins of Netley Abbey by moonlight. 1844. 1844.
Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden
Oil painting. Unsigned. In a 19th century frame.Not recorded in the catalogue of works by Prause.A detailed expertise prepared by Prof. Dr. H. J. Neidhardt, Dresden,November 2012, is available.
In his capacity as personal physician to king Friedrich August II of Saxony Carl Gustav Carus escorted the royal family during their journey through England and Scotland from August 22th to September 9th 1844. In this context the present painting came into existence. Carus composed a book about
...
> Read more
22,7 x 15 cm, Ra. 27,3 x 19,3 cm.
Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden
Oil painting. Unsigned. Verso inscribed by unknown hand "K. G. Carus". Partly illegibly inscribed on the frame "…rechts unten". Shaped decorated frame with white metal leaf and gold laquer.
Not recorded in the catalogue of works by Prause, but comparable to Prause no. 122 and 123.A detailed expertise prepared by Prof. Dr. H. J. Neidhardt, Dresden, November 2012, is available.
The last decade of his life Carl Gustav Carus lived very seclusively. The present little study of the immediate
...
> Read more
17,5 x 11,9 cm, Ra. 23,5 x 17,6 cm.
013 Pietro Antonio Rotari (copy after), Tender awakening. 1830.
Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg
Oil on canvas. Unsigned. Verso stamp of art supplies "A. Schutzmann" (Munich). In a simple profile frame. Paint partially spotty and with smaller losses, more explicit on the edges. Nearly allover craquelure; in the center outlining of the former middle raker of the stretcher, some cracks in paint, below some risings of the paint after a former water damage. At the edges outlining of the stretcher. One elder, larger retouch with smaller loss of paint in the middle of the painting just below the
...
> Read more
106,5 x 86,5 cm, Ra. 119 x 98,5 cm.
014 Paul Spangenberg, Die Uniform des Helden. 1899.
Paul Spangenberg 1843 Güstrow – 1918 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Paul Spangenberg" und datiert o.re. Im goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen.
Spangenberg ließ sich 1876 in Berlin als Portraitmaler nieder. Die vorliegende Genreszene fängt den Moment ein, in dem das Hausmädchen die wohl dem Hausherrn gehörende Gardeuniform der Gardes du Corps anhimmelt. Die vordergründig alltägliche Szene verweist zugleich auf einen übersteigerten Militarismus im deutschen Kaiserreich des endenden 19. Jahrhunderts. Insbesondere bei
...
> Read more
60 x 50 cm, Ra. 80,5 x 70,5 cm.
015 Unbekannter Künstler, Historiendarstellung. 1707.
Oil on canvas. Unleserlich signiert, bezeichnet "inv. et. pinx." und datiert. In goldfarbenem Stuckrahmen.
Auf Vorder- und Rückseite Wachsrückstände einer früheren Doublierung. Mi.re. eine konkave Leinwandbeule mit Fehlstelle in der Malschicht. Klimakante. Mehrere Retuschen an Kratzern und Fehsltellen. Verso drei Gewebepflaster Mi.li, o.re und u.re. Rahmen mit großer Fehlstelle oben links, Ecken bestoßen.
87,5 x 70 cm, Ra. 100 x 81,5 cm.
016 Antonio Zona (zugeschr.), Junge Italienerin in römischer Tracht. 1st half 19th cent.
Antonio Zona 1813 Gambarare – 1892 Rom
Oil on canvas. unsigned.
Format reduced by 2 cm. Bottom middle tissue patch approx. 3x5 cm. Small hole in the neck area (1,5 cm). Paint layer with slight crackles due to age. Circumferential minimal colour loss. Finish refreshed.
Verändertes, um 2 cm verschmälertes Format. Gewebepflaster 3 x 5 cm u.Mi. Kleine Durchstoßung 1,5 cm am Hals. Malschicht mit leichtem Alterscraquelé. Umlaufend kleine Fehlstellen. Nicht ursprünglicher Firnis.
68 x 57 cm, Ra. 80 x 70 cm.
017 Moritz Unna, Bildnis eines Herren in Felljacke. 1843.
Moritz Unna 1811 Kopenhagen – 1871 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Unna" und datiert Mi.re. Verso ein klebemontiertes Etikett mit biographischen Hinweisen zum Künstler. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit mehreren kleinen Retuschen, v. a. rechts vom Kopf.
65,7 x 50 cm, Ra. 91,5 x 75 cm.
020 Johannes Beutner, Portrait of Caroline Schwendy. Early 1950s. 1950's.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Oil on fibreboard. Signed "Joh. Beutner" on the top right.1930 Johannes Beutner received a state scholarship and went to Rome for an annual study visit at Villa Massimo.
Nothing was more suitable to consolidate the artist´s tendency to classic, simplicity and clarity. Returning in 1931 he had found and permanently fixed his pictorial structure.The firm structure, the geometry and the harmoniously broken colours remained. But from that moment on Beutner composed his works more by setting contours that structure the surface than by contrasts that underline the plasticity.
Malschicht leicht angeschmutzt. Ecken bestoßen. Kleiner Hitzeschaden am linken Unterarm. Kleine Fehlstellen an den Bildrändern.
79,7 x 65,2 cm.
021 Hildegard Marion Böhme "Im Gewitter". 1989.
Hildegard Marion Böhme 1907 Dresden – 1993 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "H. M. Böhme" und datiert u.re. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographisch betitelt, datiert und nummeriert "22". u.re. In grauer Holzleiste gerahmt.
Bildträgerecken bestoßen.
41,4 x 51,5 cm, Ra. 44,7 x 54,3 cm.
022 Beno Boleradszky, Weiße Perserkatze und Falter. No date.
Beno Boleradszky 1885 – 1917
Oil on cardboard. Signiert o.re. "Boleradszky". In schmaler, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht berieben; partiell kleinere Fehlstellen. V.a. in der oberen Darstellungshälfte Frühschwundrisse.
24,5 x 32 cm, Ra. 26,7 x 34,5 cm.
023 Claudia Borchers "Gasthof in Altcoschütz mit Telefonhäuschen". 1972.
Claudia Borchers 1950 Ban Mu/Vietnam
Oil on cardboard. Signiert "Borchers" u.li. Verso mittig nummeriert und datiert "Nr. 9/ 72"; betitelt und nochmals signiert u.re. In braun lasierter Holzleiste gerahmt.
Umlaufend an den Bildrändern Reißzwecklöchlein. Wohl von Künstlerhand stammender Einschnitt o.li.
48 x 39 cm, Ra. 56 x 47,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
024 Erich Buchwald-Zinnwald "Winterwald". 1947.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Oil on cardboard. Signiert "E. Buchwald- Zinnwald" und datiert u.re. Verso mit Kugelschreiber bezeichnet "Winterwald" und mit aufgeklebtem Papieretikett versehen, darauf aufgedruckte Angaben zum Künstler. Im profilierten Rahmen. Sichtleiste mit kleiner, stark ansteigender Platte, Dekorzone mit ansteigender Hohlkehle, kleiner abfallender Platte und Halbrundstab, Abschluss mit stark abfallendem Karnies.
Bildträger mit Läsionen an der Unterkante, mehrere Kratzer o.li, Mi. und an der Bildkante re. Leicht verschmutzte Malschicht mit wenigen Frühschwundrissen u.li. Ungleichmäßiger, Laufspuren bildender Firnis, vermutlich nicht original. Schmutzreste einer nicht zu Ende geführten Reinigung in den Tiefen u.Mi.
59,5 x 45 cm, Ra. 65,3 x 50 cm.
025 Richard Paul Burkhardt-Untermhaus, Kirschblüte. 1944.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Oil on cardboard. U.re. signiert "Burkhardt-Untermhaus" sowie datiert. Verso zweifach bezeichnet "Burkhardt-Untermhaus, Dresden-Blasewitz, Wägnerstr. 27" sowie betitelt. Hinter Glas im Holzrahmen.
Verso Reste einer Montierung sowie atelierspurig.
50 x 72 cm, Ra. 57 x 79,5 cm.
026 Ludwig Correggio, Stürmische Küstenlandschaft. No date.
Ludwig Correggio 1846 München – 1930 ebenda
Oil painting auf textilem Bildträger, auf festen Karton maroufliert. Signiert" L. Correggio" u.li. Verso in Blei unleserlich bezeichnet. In profilertem, goldfarbenen Schmuckrahmen mit Muscheldekor und blattförmigen C- Voluten in den Ecken. Verso Eckverstärkungen und mit teilweise unleserlichem Klebeetikett "..36/ 86" versehen.
Bildträger beschnitten und auf Karton maroufliert. Malschicht verschmutzt und mit kleinen Fehlstellen an den Schnittkanten. Rahmenecke u.re. restauriert.
26,2 x 35,6 cm, Ra. 41,2 x 50,2 cm.
027 Peter Paul Draewing, Seeblick. No date.
Peter Paul Draewing 1876 Schwaan – 1940 Eisenach
Oil painting auf Maltextil, auf Karton maroufliert. Signiert "P.P. Drewing". Verso auf dem umlaufenden Papierklebeband von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im goldfarbenen, profilierten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.
Leinwand allseitig beschnitten und auf Karton maroufliert. An den Schnittkanten Malschichtverluste. Zwei Druckspuren, im Himmel und links vom orangefarbenen Baum.
20,2 x 29,6 cm, Ra. 26,5 x 35,5 cm.
028 Otto Engelhardt-Kyffhäuser "Schöpsbrücke i. Girbigsdorf". 1st half 20th cent.
Otto Engelhardt-Kyffhäuser 1884 Artern – 1965 Göttingen
Oil on paper, auf Malpappe montiert. Unsigniert. Verso mit Stempel des Künstlers versehen und in blauem Farbstift betitelt. In schwarzer Leiste gerahmt. Auf dem Rahmen in Blei bezeichnet "blauer Schöps braun".
Papier mit kleinen Läsionen an den Rändern.
55,8 x 70,5 cm, Ra. 74,2 x 79,8 cm.
029 Christa Feldmann, Stilleben mit weißem Rhododendron. 1960.
Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden
Oil painting auf Marouflage. U.li. monogrammiert "CF" und datiert. Verso bez. "Ch. Feldmann, Dresden A 19, Comeniusst. 119" sowie betitelt. Im Holzrahmen.
Leider ist kaum etwas über die 1926 in Chemnitz geborene Malerin bekannt und so bleiben uns allein ihre Bilder. Mit dem vorliegenden Blumenstück scheint Christa Feldmann die gesamte grüne Farbpalette ausloten zu wollen. An einigen Stellen schimmert ein kompromissloses Rot durch, doch es ist nie mehr als ein Gerücht. Die dezentrale
...
> Read more
60 x 84 cm, Ra. 62,5 x 87,5 cm.
030 Erich Fraaß "Kamel". Um 1965.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "E. Fraaß" u.re. Verso nochmals signiert "Erich Fraass Dresden". In profilierter, silber- und goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Hebecker 814.
Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen. Untere Rahmenleiste schief wiederverleimt.
40,5 x 50 cm, Ra. 47,1 x 57 cm.
031 Rolf Friedmann, Italienische Alpenlandschaft. No date.
Rolf Friedmann 1878 Kischniew – 1957 Bautzen
Oil on canvas. Signiert "Rolf Friedmann". Verso in Kreide bezeichnet "Nr. 20".
Zahlreiche kleine Fehlstellen im unteren, rechten Bildviertel.
72,5 x 90,5 cm.
032 Alexander Gerbig, Stilleben mit Rittersporn. No date.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Oil painting auf textilem Bildträger, auf Malpappe maroufliert. Signiert "A. Gerbig" u.re. In profilierter, vergoldeter und versilberter Leiste gerahmt.
Umlaufend kleine Fehlstellen durch rahmenbedingten Abrieb.
85,5 x 62 cm, Ra. 97,5 x 74 cm.
033 Robert Geßner, Abendstimmung auf dem Darß. No date.
Robert Geßner 1889 Venedig – 1973 Born a.d. Darß
Oil on canvas. Signiert "R. Geßner" u.re. Verso mit klebemontierten Etikett, darauf typographisch mit biographische Angaben und Informationen zum Bild. Im braunen Rahmen mit silberfarbener Sichtleiste.
Mehrere Retuschen am Bildrand o.re. und im Wasser Mi.
59,5 x 72,8 cm, Ra. 68,8 x 83,8 cm.
034 Hubertus Giebe, Figurengruppe. 2000.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Oil painting auf vorgrundierter Baumwolle. Signiert "GIEBE" und datiert o.re. Verso auf dem Keilrahmen in Großbuchstaben bezeichnet "Giebe Dresden". In schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit kleiner Fehlstelle li.Mi.
245 x 80 cm, Ra. 249 x 83,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
035 Hubertus Giebe"Illumination". 1996. 1996.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Oil painting. Signed "GIEBE" and dated on the top right. Verso inscribed on stretcher and frame "Giebe Dresden". Titled on the left strip of the stretcher. Inscribed on the right strip of the stretcher "Galerie Mitte April 95". Framed in a black molding.
100 x 220 cm, Ra. 112,5 x 234 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
036 Hermann Glöckner "Red circle above horizontal stratification in Brown and Grey.". About 1955. 1955.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Material tableau. Verso with a head in profile. Verso monogramed "HG" in the middle bottom.Since the 1930s Hermann Glöckner had been producing a number of works with which he wanted to discover the "fundamental and complex connections" of his painting.
This concept leads to new materials but mainly to an unconventional approach to creativeness itself. He no longer paints pictures but creates "panels". Glöckner layers, glues, removes and - frees himself from the dictum of the two -
...
> Read more
26 x 17,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
037 Hermann Glöckner, Rotbraune Strukturen auf gelbem Grund. 1962.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Varnish, Kasein-Tempera und Leim. Unsigniert. Verso in Blei mehrfach datiert "62" und "15.7.62" sowie ausführlich bezeichnet. Mit der Nachlaßnummer "2471" versehen.
Blatt technikbedingt ungerade und mit ausgestanzten Lochreihen.
29,2 x 12,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
038 Georg Hänel, Stilleben mit Schnabelstitze und Früchten. No date.
Georg Hänel 1879 Dresden – 1945 ebenda
Oil on cardboard. In Blei signiert "G. Hänel" u.re. Verso ein Papieretikett mit biographischen Hinweisen u.Mi. und u.re. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Verso leicht angeschmutzt.
34 x 44 cm, Ra.48,4 x 56,5 cm.
040 Peter Herrmann, Landschaft mit Hochspannungsmast. Wohl 1970's.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Oil on fibreboard. Unsigniert. An den Ecken auf einen profiliertem Rahmen schraubmontiert.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, in den 1970er Jahren im Atelier des Künstlers erworben.
Die Malweise Peter Herrmans ist den Künstlern der "Fauves" verbunden. Den Kontrast zwischen warmen und kühlen Tönen, Hell und Dunkel nutzend, gelingt es dem Künstler, dieser stillen Landschaft etwas Ungewöhnliches, Expressives einzuhauchen. Obgleich menschenleer, zeigt sich doch die Präsenz und
...
> Read more
50,8 x 60 cm, Ra. 56,7 x 68 cm.
041 Hanns Herzing "Hochwald". 1931.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "Hanns Herzing". Verso auf dem Keilrahmen betitelt u.li., ebenda mit einem Klebetikett versehen, darauf bezeichnet. O.Mi datiert und nummeriert "1931(56.), daneben undeutlich signiert "Herzing" (?). In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, in der Himmelpartie etwas stärker.
75 x 100 cm, Ra. 79,5 x 105 cm.
042 Minni (Hermine) Herzing, Blick in das Elbsandsteingebirge. 1958.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on cardboard. Signiert "Minni Herzing" u.li. Verso mit einer Widmung versehen und datiert.
Ecken des Malträgers bestoßen und mit Fehlstellen. Umlaufender Rand von ehemaligem, aufliegenden Rahmen.
39,7 x 52,5 cm.
043 Heinrich Hübner, Geflügel und Hund. 1923.
Heinrich Hübner 1869 Berlin – 1945 Dingelsdorf
Oil on canvas. Signiert "H. Hübner" und datiert u.re. Im profilierten, ebonisierten und mit goldener Zahnleiste versehenen Rahmen.
Bildträger mit leichter Klimakante und Eindellung u.li. Malschicht mit kleiner Fehlstelle o.li. Rahmen mit mehreren Ausbrüchen und kleineren Retuschen
21,4 x 31,6 cm, Ra. 35,8 x 45,8 cm.
044 Joachim Heuer, Still life with violin and amaryllis. No dating. No date.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Oil on wood panel. Monogramed "Jh" on the bottom right. Framed in a black shadow gap strip.
„You are not a painter, but a scraper.”, art historian Wolfgang Balzer once said to Joachim Heuer. Observing the painting at hand accurately, one can discover the traces of a long painting procedure including changes, rejections, concentrations and cancellation of surfaces.The results of this artistic process are vividly moving spaces and reliefs of color, contrasting to opened sections
...
> Read more
63 x 100 cm, Ra. 67,9 x 105,5 cm.
045 Franz Gustav Hochmann, Blick auf Schloss Pillnitz. Wohl Early 20th cent.
Franz Gustav Hochmann 1861 Dresden – 1935 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Franz Hochmann" u.li. Verso mit klebemontiertem Etikett versehen, darauf Angaben zur Biographie u.re. Zudem ein Klebeetikett mit handschriftlichen Hinweisen zum Künstler auf niederländisch u.re. Im silberfarbenen, profilierten Rahmen. Gekehlte Sichtleiste, ansteigendes Karnies und abfallender, treppenförmiger Abschluss.
Kleiner, ausgebesserter Riss (3,5 cm Länge) u.li., verso von einem Papieraufkleber verdeckt. Rechts der Schlossdarstellung zwei vertikale, stumpfe Druckspuren, verso an dieser Stelle stärker oxidierte Leinwand. Umlaufende Klimakante. Malschicht mit Frühschwundrissen, vor allem in den dunklen Partien. Beriebene Höhen, dadurch sichtbare Leinwandkuppen. Fliegenschmutz oberhalb der Schlossdarstellung.
60,6 x 90, 2 cm, Ra. 71,6 x 101,5 cm.
047 Hans Jüchser, Bildnis einer Dame mit Schultertuch. 1952.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Verso nochmals signiert und bezeichnet "Hans Jüchser/ Wachwitzgrund". Mit schmaler, dunkelgrüner Rahmenleiste versehen und in einer hochwertigen, vergoldeten Schattenfugenleiste gerahmt.
Es scheint, als wollte Hans Jüchser in seinen Portraits nicht nur den individuellen Ausdruck sonder auch das Exemplarische des Wesens darstellen wollte. So gelingt es dem Künstler meisterhaft, die Dargestellte zu charakterisieren - in sich
...
> Read more
88,8 x 43,2 cm, Ra. 94,4 x 49,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
048 Hans Jüchser, Still life with pink-colored tulips and white cloth. 1926 1926.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Oil on canvas. Signed “Jüchser” and dated on lower right hand side. Molded and gold-coloured frame.
1922-1928 Jüchser attended the Art Academy in Dresden, being a student of Hettner and Hofmann. Following the painting style of Hofmann, Jüchser developed shapes out of color. The points of this process are the distinguishing of subtle shades of a tint and his composition of surface areas. The still life at hand also proves Jüchser’s virtuoso abilities of coloring, shaping and
...
> Read more
71,2 x 56 cm, Ra. 85 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
049 Georg Judersleben, Abendlicher Herbstwald in Ahrenshoop. Wohl 1950's.
Georg Judersleben 1898 Stadtsulza – 1962 Bad Sulza
Oil painting auf textilem Bildträger. Signiert "G. Judersleben" und darunter nochmals monogrammiert "G. Ju" u.re. Verso mit einem klebemontierten Etikett versehen, darauf typographisch betitelt und mit biographischen Hinweisen versehen. Auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet "Nebliger Herbstwald". In brauner Holzleiste mit versilberter und goldlacküberzogener, profilierter Sichtleiste gerahmt.
Die Ende des 19. Jahrhunderts gegründete Künstlerkolonie Ahrenshoop war ein magischer
...
> Read more
69,5 x 55,5 cm, Ra. 79, 5 x 67 cm.
050 Johann Jungblut (zugeschr.), Jäger im abendlichen Winterwald. Late 19th cent.
Johann Jungblut 1860 Saarburg/ Trier – 1912 Düsseldorf
Oil on canvas. Signiert "J. Herta" (Pseudonym). Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.
Die Darstellung extremer Wetterlagen war für Landschaftsmaler eine besondere Herausforderung. Vor allem Winterlandschaftsdarstellungen boten aber wie kaum ein anderes Thema die Möglichkeit, Natur und Kultur einander gegenüberzustellen, den Menschen in rauher, unwirtlicher und lebensfeindlicher Umgebung zu schildern. Gleichzeitig galt es einer farbarmen Jahreszeit mit malerisch einfallsreichen
...
> Read more
68,5 x 42 5 cm, Ra. 80 x 53 cm.
051 Regina Kempin "Liebespaar mit Liebeskatze". 2005.
Regina Kempin 1953 Radebeul
Acryl sowie Gold- und Silberstift auf Leinwand. Unsigniert.
40 x 30 cm.
052 Hans Kinder "Hafen". Wohl 1960's.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Tempera auf Hartfaserplatte. Monogrammiert "HK" u.re. Verso in Blei bezeichnet "Studie Hafen" o. Mi. und mit Nachlaßstempel versehen o.li.
Ecke u.re. bestoßen.
70,2 x 66 cm.
054 Norbert Krabbe, Ohne Titel. 2011.
Norbert Krabbe 1951 Demmin
Acryl, farbige Kreide und Blei auf Karton. In Blei signiert "Krabbe" u.Mi. Im Passepartout.
38,9 x 29,7 cm.
055 Norbert Krabbe "Balance". 2011.
Norbert Krabbe 1951 Demmin
Acryl, farbige Kreide und Blei auf Karton. In Blei signiert "Krabbe" u.li. Im Passepartout.
38,5 x 30 cm.
056 Veit Krauß, Blick in die Oberlausitz. 1950.
Veit Krauß 1893 Coburg – 1968 Görlitz
Oil painting auf Textil in profiliertem Holzrahmen. In die noch feuchte Malschicht geritzt signiert "Veit Krauß" und datiert u.li. Verso mit einem wohl von Künstlerhand mit brauner Farbe überstrichenem Gemälde (Stilleben mit Schuhen?).
Gemälde mit Nägeln im Rahmen befestigt und mit Rückseitenschutz versehen. Keilrahmen mit fehlenden Keilen. Malschicht deutlich verschmutzt. Maltextil in der Mitte der Darstellung mit eingedrückter Spur eines spitzen Gegenstandes, verso an dieser Stelle mit einem Flicken versehen (Schaden vor dem Malprozeß vorhanden und wohl von Künstlerhand resauriert). Mehrere kleine Fehlstellen am Rand u.li. und u.re.
70 x 60 cm, Ra. 77 x 67,2 cm.
057 Veit Krauß "Herbst in der Sächs.[ischen] Schweiz". 1948.
Veit Krauß 1893 Coburg – 1968 Görlitz
Oil on fibreboard. In die noch feuchte Malschicht geritzt signiert "VeitKrauß" und datiert. Verso mit teilweise unleserlichem Klebeetikett versehen "gemalt 1948 von Veit Krauß Hörnitz/ Zittau Material: Halbölgrund auf …platte/ Rubens Künstlerölfarben , Fabr…, Dresden und Günther Wagner, Hannover/ ohne Schlußfirnis". In profiliertem Holzrahmen.
Malschicht angeschmutzt, braunfleckig.
75 x 100 cm, Ra. 83,7 x 108,7 cm.
058 Paul Kretzschmar, Elbinsel bei Gauernitz. No date.
Paul Kretzschmar 1867 – ? 1936
Oil painting auf ungrundierter Leinwand. Signiert "Paul Kretzschmar" u.re. Im goldfarbenen, profilierten Rahmen. Sichtleiste mit ansteigendem Karnies, anschließende Dekorzone mit Platte, Viertelstab, ansteigender Hohlkehle und abgesetzter, abschließender Wulst.
Bildträger in originaler Aufspannung mit Spanngirlanden, an allen Ecken mehrere Reißzwecklöchlein. Malschicht mit vereinzelten Sprüngen, verursacht durch rückseitigen Druck.
62 x 80 cm, Ra. 73,2 x 93 cm.
059 Karl Kröner "Nachbarhaus I mit Kirschbaum". 1972.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Oil on fibreboard. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.li. Verso in schwarzem Stift betitelt und mit der Adresse des Künstlers versehen o.re. Montiertes Papier mit gedrucktem Foto und Biografie des Künstlers. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Karl Kröner, auch als "Maler der Lößnitz" bekannt, wohnte von 1914 bis 1972 im sogenannten Turmhaus auf dem Gelände des Grundhofes in der Niederlößnitz. Den eingeschossigen, 1801 westlich des Herrenhauses errichteten Bau setzt der Maler
...
> Read more
30,2 x 39,7 cm, Ra. 43,2 x 53,1 cm.
060 Willi Krug, Küstenlandschaft in Mecklenburg. 1st half 20th cent.
Oil on canvas. Signiert "Willi Krug" u.re. In profiliertem, goldfarbenen Rahmen mit blauer Abschlußleiste.
Malschicht mit Alterskrakelee, kleine Fehlstellen in der Himmelspartie sowie u.re. Zwei Retuschen in der mittleren Wolke li. Bildträger mit sich leicht abzeichnender Klimakante.
60,8 x 55,3 cm, Ra.71,4 x 66,3 cm.
061 Andreas Küchler "morte". 2001.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Oil on wood panel. Ligiert monogrammiert "AK" und datiert u.re. Verso mit schwarzem Faserstift monogrammiert "AK 2000" und betitelt o.li. In einfacher, aufgenagelter, schwarzer Leiste gerahmt.
Der 2001 verstorbene Künstler fordert den Blick des Betrachters durch seine collageartig zusammengefügten Bildflächen heraus, welche sich zu bizarren Gebilden formen und dadurch wie auch durch die starken Farbkontraste hohe Spannung erzeugen.
Kleine Fehlstellen in der linken Bildhälfte. Verso atelierspurig.
30 x 79,8 cm, Ra. 34 x 84 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
062 Hans Laabs, Drei Köpfe vor abstrakter Komposition. 1978.
Hans Laabs 1915 Treptow/ Ostpommern – 2004 Berlin
Oil painting auf Torchon. Signiert "Laabs" und datiert u.Mi. Im weißen Passepartout hinter Glas in einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso mit einem klebemontierten Etikett versehen. Darauf typographische Hinweise zur Künstlerbiografie und zum Bild.
51,2 x 40,5, Ra. 66,5 x 55,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
063 Wolfgang Leber "Akt". 1973.
Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin
Oil on cardboard. Signiert "W. Leber" u.re. Verso in schwarzem Ölpastell signiert "W. Leber" und datiert. In Blei betitelt. In profiliertem braunen Rahmen mit rotem Abschlussprofil.
Bildträger leicht konvex gewölbt. Schmuckrahmen mit kleinen Bestoßungen.
29,2 x 21 cm, Ra. 35,8 x 28,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
064 Wolfgang Leber "Farbe über Berlin I." 1999.
Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin
Acryl auf Postkarte. Geritztes Monogramm "W.L." u.li. Verso betitelt, datiert und signiert "W. Leber". Im Passepartout hinter Glas in hellgrauer Leiste gerahmt. Verso auf dem Rückseitenschutz nochmals betitelt, datiert und signiert.
Rahmen leicht angeschmutzt.
10,5 x 14,4 cm, Ra. 33 x 43 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
065 Sybille Leifer "Selbst mit Kette". 1989.
Sybille Leifer 1943 Krakau
Oil on cardboard. U.li. monogrammiert "S.L." sowie datiert. Im braunen Holzrahmen.
Sybille Leifer liebt die rohen Formen. Mit ungezügeltem Pinselduktus kreiert sie expressive Bildwelten, die immer auch ein Spiegel ihres eigenen Gemütszustandes zu sein scheinen. Dadurch erlangen besonders ihre Selbstporträts eine bezwingende Authentizität. Ihre Arbeiten befinden sich u.a. im Kupferstichkabinett Dresden und der Akademie der Künste in Berlin.
Bildträger mit kleineren Randläsionen. Ecke u.li. bestoßen. Verso leichte Blessuren durch die Montierung.
71,2 x 49 cm, Ra. 78 x 56 cm.
066 Adolf Liebscher (zugeschr.), Portrait einer Dame im weißen Kleid. Early 20th cent.
Adolf Liebscher 1857 Prag – 1919 Potštejn
Oil on canvas. Signiert "Liebscher" u.re. In profiliertem Goldrahmen.
Wachsdoubliert. Malträger mit einer geschlossene und einer offenen Leinwanddurchstoßung sowie eine eingedrückte Stelle. Untere Ecken mit Fehlstellen; nicht ursprüngliche Aufspannung, Leinwand beschnitten. Mehrere Retuschen im Inkarnat, teilweise Verpressung pastoser Stellen, z. B. im Gesicht. Rahmen mit deutlichen Fehlstellen und gelockerter Grundierung.
64,3 x 54,5 cm, Ra. 74 x 64 cm.
067 Claire Lier "Meine Freundinnen und ich". No date.
Oil on canvas. U.li. signiert "Claire Lier". Verso o.Mi. am Keilrahmen mit einem Klebeetikett versehen, darauf betitelt (?) und nummeriert "1831". In einer farbig gefassten Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit einer kleinen Abplatzung Mi.li. und partieller Krakeleebildung. Firniß zum Teil stärker gegilbt. Rahmen minimal kratzspurig.
70 x 60 cm, Ra. 84 x 74,5 cm.
068 Carl Lohse"Des Siegs Gewißheit". Probably 1948. 1948.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Oil on fibreboard. signed "Carl Lohse" on the top left, titled below. Verso probably dated "-48-". Inscribed below "1990", illegibly monogrammed.
Will be recorded in the catalogue of works by Ophelia Rehor, Bautzen, which is under preparation.
Minimale Fehlstelle in der Malschicht im Hintergrund o.re. (wohl aus der Entstehungszeit).
Unscheinbare Abplatzungen der Malschicht am Rand.
99,5 x 70,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
069 Thilo Maatsch, Abstrakte Komposition in Blau und Ocker. 1958.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Oil on cardboard. Verso signiert "Thilo XX" und datiert.
Das Zitat des Künstlers aus dem Jahr 1970 „1918 hing das erste kleine Aquarell von mir bei Freunden neben einer Zeichnung von Paul Klee unter einem Signac.“ verweist auf Maatschs Vorbilder und Einflüsse. Er konnte sich in den Ateliers von Kandinsky, Klee und Moholy-Nagy aufhalten, um selbst zu malen. Maatsch schuf zunächst abstrakte Bilder mit geometrisch angelegten Farbflächen. Später fand er jedoch auch zu organischen, figuralen Kompositionen, die sich auch im vorliegenden Werk andeuten.
Kleine Fehlstellen in der Bildmitte. Umlaufend an den Rändern zahlreiche Fehlstellen, vor allem u.
116 x 89 cm.
070 Thilo Maatsch "apparition bleue". 1962/ 1979.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Oil on fibreboard. Verso in Rot signiert "Thilo XX", mit einer Nummer versehen "842", datiert "23.12.62" und betitelt. Offensichtlich später von Künstlerhand in Schwarz mit neu nummeriert "2194", datiert "24.4.79" und nochmals signiert. In einfacher, goldfarbener Leiste gerahmt.
„Durch den leidenschaftlichen Eifer, mit dem ich jede Kunstausstellung durchforschte, die mir erreichbar war, erfuhr ich, mehr unbewußt, die Spannweite der Moderne: entscheidender Augenblick, als ich 1916 in
...
> Read more
92,3 x 59,9 cm, Ra. 96,7 x 65 cm.
071 Hans Meid, View tower at a lake. About 1922. 1922.
Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg
Oil on canvas. Unsigned. Framed in a white molding.
Using his painting to escape the disagreeable reality, Hans Meid almost exclusively portrayed lovers, nudes, bathers, horse riders and fléneurs – often with an Italian landscape. He tried to avoid an identification with social grievances and his student Gunter Böhmer, painter and illustrator himself, remembered that Meid was putting up “resistance against anything negating, destructive, chaotic” and was in bound to a “poetical world of beautiful shapes”.
Bildträger mit ausgerissenen Rändern re., mit Papier hinterlegt. Mehrere Löcher im Bildträger auf der re. Bildhälfte, mit Japanpapier kaschiert. Malschicht mit entsprechenden Fehlstellen.
109 x 138 cm, Ra. 118 x 146 cm.
072 Otto Wilhelm Merseburg, View to the Wartburg. About 1920. 1920.
Otto Wilhelm Merseburg 1874 Ehringsdorf (Weimar) – 1947 Sottorf (Hamburg)
Oil on canvas. Signed “Merseburg” on lower left hand side. Molded gold-coloured frame.
Considering the year of its creation the painting appears anachronistically impressionistic. But actually Otto Wilhelm von Merseburg avoided deliberately the artistic styles in vogue to maintain an atmospheric style of painting. He abstained from harsh contrasts in terms of color as well as brush application. The shapes never fade but easily merge into each other. With these principles Merseburg creates a great atmospheric concentration.
Bildträger mit zu geringer Spannung und mit konvexer Leinwandbeule o.re. Stark vergilbter Firnis, Vor allem an den Bildrändern Fehlstellen und lockere Malschicht. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
100 x 120 cm, Ra. 120 x 140 cm.
073 Erich Mercker, Morgenstimmung im Hamburger Hafen. No date.
Erich Mercker 1891 Zabern – 1973 München
Oil on cardboard. Signiert "E. Mercker" und mit der Ortsangabe versehen "M[ün]ch[e]n" u.re. In brauner Holzleiste mit masseverzierter, goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht mit kleinen Fehlstellen. Verso leicht angeschmutzt.
51,5 x 67,5 cm, Ra. 65 x 80,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
074 Max Möbius "Landhaus". 1950's.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Oil on cardboard. Verso in Farbstift signiert und bezeichnet "Möbius. Landhaus". Im einfachen, weiß gefaßten Profilrahmen mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, mit vereinzelten Kratzspuren und zum Rand hin ausgedünnter. Malträger minimal gewölbt.
49,6 x 65 cm, Ra. 61,5 x 76,5 cm.
075 Rudolf Möller, Lauernder Panther. No date.
Rudolf Möller 1881 Schmiedefeld/Thüringen – 1967 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Rud. Möller". Verso mit dem Künstlerstempel versehen "Rudolf Möller Novembergruppe" sowie mit mehreren unleserliche Bezeichnungen und nicht auflösbaren Nummerierungen. Im profilierten, graufarbenen und durchgeriebenen Rahmen. Sichtleiste mit kleiner Platte und kleinem Karnies, Dekorzone mit ansteigendem, hinterkehlten Karnies.
Zweitverwendete Leinwand mit überdeckter, verworfener Komposition. Oberer Bildrand mit Leinwandstreifen hinterlegt. Malschichtränder mit kleinen Fehlstellen. Rahmenecken bestoßen, umlaufend kleinere Fehlstellen.
64 x 88cm, Ra. 75 x 98 cm.
076 Richard Müller"True peace". 1946. 1946.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Oil on fibreboard, fixed on panel. Signed “Rich. Müller” on the lower right hand side. Dated and titled in the lower middle. Verso titled, numbered “222” and inscribed “Prof. Rich. Müller, Dresden 1946”. Framed behind glass in wooden frame.
In the 1940’s Richard Müller readopted several past motifs and replicated some of those using different artistic techniques. The painting at hand refers to an etching (1918), but it was not until 1943 that he actually drew it. One
...
> Read more
14,2 x 14,9 cm, Ra. 25 x 26,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
077 Pál Molnár, Weiblicher Akt. 1960's.
Pál Molnár 1894 Battonya – 1981 Budapest
Oil on fibreboard. In Kugelschreiber monogrammiert "MCP" u.li. Verso in Blei unleserlich bezeichnet und mit einem nicht auflösbaren Stempel versehen. Im profilierten, weißen Rahmen mit goldener Sichtleiste.
Ein Authentizitätsgutachten der Beurteilungsgruppe der Ungarischen Nationalgalerie, Nr. 05083 vom 21.09.1987 liegt in Kopie und Übersetzung vor.
Malschicht angeschmutzt. Fehlstelle am unteren Bildrand. Rahmen mit bestoßenen Ecken und beriebenen Höhen. Untere Rahmenleiste mehrfach gesprungen.
27,7 x 20,2 cm, Ra. 36 x 27,5 cm.
078 Wilhelm Müller "Orte des Glücks". 1962.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Tempera auf festem Bütten. Signiert "W. Müller" u.re. Verso in Blei betitelt. Auf weißes Untersatzpapier montiert und mit grauem Passepartout versehen.
39 x 17 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
079 Wilhelm Müller "Ateliertür". 1963.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Oil on fibreboard. Künstlersignet u.Mi.; verso mit dem Künstlersignet in Kugelschreiber und Blei, dazu ausführlich bezeichnet und datiert. In der originalen Künstlerleiste gerahmt.
Impression aus dem Atelier des Künstlers in der Wegnerstraße aus der Zeit vor der privaten Unterweisung durch Hermann Glöckner.
Malschicht in pastoseren Partien mit unscheinbarer Frühschwundriß- und Krakeleebildung. Kleine Farbausplatzung in der Ecke u.li.
25,3 x 45,7 cm, Ra. 32 x 52,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
080 Wilhelm Müller, Ohne Titel. 1965.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Gypsum, Lack und Tusche auf Malpappe. Verso signiert "Wilhelm Müller", sowie ligiert monogrammiert "WM" und datiert. Auf einer grauen Holzplatte montiert.
Malschicht vereinzelt mit kleineren Rissen und unscheinbaren Abplatzungen.
20 x 31,5 cm, Pl. 24,7 x 36,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
081 Hermann Naumann, Ohne Titel. 2008.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on cardboard. Monogrammiert "H.N." und datiert o.re. Verso in Blei signiert "Hermann Naumann" und nochmals datiert. In schwarzem Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malpappe verso atelierspurig.
29,6 x 21,1 cm, Ra. 38,1 x 29,6 cm.
082 Richard Naumann-Coschütz, Sächsische Schweiz mit Blick auf den Königstein. 1933.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Oil on cardboard. In Blei monogrammiert "RNC" und datiert u.li. Verso in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet "3." und datiert. In weißer, breiter Platte hinter Glas gerahmt.
Bildträger mit kleiner Bestoßung u.re.
33,5 x 41,9 cm, Ra. 44 x 52,9 cm.
083 Boris Pavlov "In der Theaterloge Paris". 1978.
Boris Pavlov 1928 Belvas/ Lettland – 2005 Moskau
Oil on cardboard. Kyrillisch signiert "B. Pavlov" und datiert u.re. Verso kyrillisch bezeichnet, datiert und nochmals signiert "Boris Pavlov" o.Mi. Mit dem Stempel des Künstler o.Mi. und mit Originalzertifikat des Nachlaßverwalters versehen Mi. In goldfarbener, masseverzierter Leiste gerahmt.
Verso mit Resten alter Montierung.
20 x 25, Ra. 26,8 x 31,6 cm.
084 Heinz Plank "Vergangene Kultur". 1974.
Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau
Oil on fibreboard. Signiert "Plank" und datiert u.li. Verso mit einem Papieretikett versehen, darauf in Kugelschreiber betitelt, datiert und mit Angaben zu Technik und Maß versehen. In einfacher schwarzer Leiste gerahmt.
Vorderseitig an der Malschicht haftende Fussel. Verso angeschmutzt
60 x 43 cm, Ra. 65,7 x 84,3 cm.
086 Christoph Martin Bartolomäus Reuter, Abstrakte Komposition. No date.
Christoph Martin Reuter 1906 Meißen – 1985 Altötting
Oil painting und beigemischter Sand auf Malpappe. An der unteren Bildkante signiert "Christoph Reuter". Verso mit farbiger, abstrakter Komposition versehen. In holzmaserierter Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Das vorliegende Gemälde ließe sich auch als Materialbild bezeichen, da Reuter der Farbe teilweise Sand zumischt, um einen dreidimensionalen Farbauftrag und eine veränderte Textur der Farbe zu erreichen. Die Sinne des Betrachters werden angeregt und gleichzeitig der Wunsch nach einem haptischen Erleben der Oberfläche angeregt.
Malschicht angeschmutzt. Verso atelierspurig. Rahmen verschmutzt, mit kleinen Bestoßungen und Kratzern.
29,3 x 20,8 cm, Ra.38,1 x 30 cm.
087 Wilhelm Rudolph, Bildnis einer Dame mit Perlenkette und Buch. Späte 1950's.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Oil on fibreboard. O.re. signiert "W. Rudolph". Verso von fremder Hand bezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
88 x 63,4 cm, Ra. 104,5 x 79 cm.
088 Helmut Schmidt-Kirstein, Rothaariges Mädchen mit Hut. Undeutlich datiert. Um 1980.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil on paper. Geritzt signiert "Kirstein" und datiert o.re.
Im reifen Werk Schmidt-Kirsteins der 1980er Jahre sind immer wieder Darstellungen von Mädchenköpfen zu finden. Mit virtuosen, sehr ausdrucksstarken, breiten Pinselstrichen setzt der Künstler Flächen und gliedert gleichzeitig mit ebenso schwungvoll geritzten und zugleich überaus exakten Linien die Form durch Schaffung von Konturen.
Am linken und rechten Bildrand Leimreste eines Klebebandes. Verso atelierspurig und braunfleckig.
18 x 23,7 cm.
089 Richard Schaupp, Knabenkopf. 1910.
Richard Schaupp 1871 St. Gallen – 1954 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "R. Schaupp" und datiert u.li.
Verso zwei Papieretikettten der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 in München. Ein anhängender Zettel mit handschriftlichen Angaben des Künstlers zum Gemälde. Darauf mit der Signatur "Richard Schaupp" u.re. Im profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Kleine Retuschen im Gesicht und links vom Kopf.
36 x 29,7 cm, Ra. 58,2 x 52 cm.
090 Johanna Scholtz-Plagemann, Waldlandschaft mit Bachlauf. Wohl Early 20th cent.
Johanna Scholtz-Plagemann 1856 Dresden – 1927 Pirna
Oil on cardboard. Signiert "Scholtz- Plagemann" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Johanna Scholtz- Plagemann *1856 Dresden, ansässig in Pirna , + 1927 Pirna". O.li. mit gestempeltem Hirschkopf und o.re. gestempelte Zahl "18". Gemälde im Rahmen mit weiterem Karton hinterlegt. m bronzierten, profilierten Rahmen, gekehlte Sichtleiste, ansteigende Hohlkehle, hinterkehltes Karnies.
Bildträger leicht konvex gewölbt. Malschicht an allen Bildrändern mit kleinen Fehlstellen. Sehr ungleichmäßiger, streifig aufgetragener Finis. In der Bildmitte über dem Firnis liegende Überarbeitung des Laubwerks mit brauner Ölfarbe. Verso mit Stockflecken und verdunkelten Eckpartien.
33,1 x 22 cm, Ra. 43 x 33 cm.
091 Engelbert Schoner, Damenbildnis. 1948.
Engelbert Schoner 1906 Neuhaus am Rennweg – letzte Erw. (vor) 1958 Weimar
Oil on cardboard. Signiert "E. Schoner" und datiert Mi.re. Verso ein montiertes Papieretikett mit biographischen Hinweisen. In profilierter, dunkler Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit mehreren Retuschen, u.a. über dem rechten Auge, links vom Kopf, links vom linken Arm.
54, 3 x 49,5 cm, Ra. 63,5 x 68,3 cm.
Alexis Carl Gottfried Schöngrün 1854 – 1942
Oil on canvas. Signiert "A. Schöngrün" u.re. In zwei ineinander gefügten, vergoldeten und teilweise masseverzierten Rahmenleisten gerahmt.
Alex Schöngrün, Sohn eines Kapitäns, fuhr 20 Jahre zur See. Ab 1892 widmete er sich ausschließlich der Kunst. Seine Verbundenheit zur See drückte sich in zahlreichen Seestücken und Kapitänsbildern aus.
Nicht keilbarer Spannrahmen. Vom aufliegenden Rahmen gequetschte Malschicht an den Rändern mit kleinen Fehlstellen. Weitere kleine Fehlstellen u.re. Schmuckrahmen mit bestoßenen Ecken und ausgeplatzten Stellen.
83 x 135,5 cm, Ra. 103 x 155 cm.
093 Wilhelm Schreyer, München - Maximiliansbrücke mit Blick auf das Maximilianeum. 1921.
Wilhelm Schreyer 1890 Plauen im Vogtland
Oil on cardboard. Signiert "W. Schreyer" und datiert u.li. In profiliertem, hellen Rahmen.
Malschicht verschmutzt. Mehrere Fehlstellen am linken Bildrand. Bildträger verwölbt. Rahmen umlaufend mit mehreren Fehlstellen.
48 x 68 cm, Ra. 55,7 x 75,6 cm.
094 Alfred Schütze, Meißen, Spaargebiet. 1958.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil painting, gespachtelt, auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.re. In profilierter Leiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen von fremder Hand betitelt.
Bildträger an drei Seiten beschnitten. Obere linke Ecke bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen an den Rändern.
47 x 66 cm, Ra. 59,5 x 79,5 cm.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Otto Schubert" u.li. In einer Schattenfugenleiste gerahmt.
Am Bildrand re.o. mehrere Retuschen.
102 x 121 cm, Ra. 109 x 127 cm.
096 Ernst Stadelmann, Dorfstraße in Südfrankreich. 1938.
Ernst Stadelmann 1894 München – 1972 Rom
Oil on canvas. U.re. ligiert monogrammiert "E.St." sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von unbekannter Hand in Blei nummeriert. In breitem, ebonisiertem Profilrahmen gerahmt.
Im Jahr 1937 bezog Ernst Stadelmann ein Atelier in Paris, in welchem er in den Wintermonaten der folgenden Jahre arbeitete. Das besondere Licht des französischen Südens fing der Maler auch in dem hier vorliegenden Werk ein, welches mit seiner hellen Farbigkeit exemplarisch für die Werkgruppe der in
...
> Read more
60 x 48,2 cm, Ra. 81,5 x 70 cm.
097 Robert Sterl"Landscape with tree stumps". About 1903. 1903.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on cardboard, fixed on fibreboard. Unsigned. Verso inscribed “12 A 240” in the middle and branded with a paper label of Art Exhibition Kühl, Dresden, below. “Robert Sterl/ Kleine Gebirgslandschaft/Studie” written with ink on the paper label. On the lower right hand side branded with another affixed paper. “12. Nachlass Rob. Sterl A 240” written with ink on this paper label. Framed in molded gold-coloured molding.
“Sterl is a true artist; he paints, what nature
...
> Read more
23 x 30 cm, Ra. 31 x 38,2 cm.
098 Hans Ticha"Braune Gruppe am Meer". 1984.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Oil on canvas. Signiert "TICHA" und datiert u.Mi. Verso in schwarzem Faserstift nochmals signiert und bezeichnet "84/ 15". In einfacher schwarzer, aufgenagelter Leiste gerahmt.
WVZ Ticha 84/ 15.
Charakteristisch für die Werke Hans Tichas ist die bemerkenswerte Farbigkeit - sie beschränkt sich häufig auf die Grundfarben. Runde Formen und geometrisch stilisierte Figuren dominieren seine prägnante Bildsprache, die bisweilen eigenwillig, oft aber auch humorvoll ist. Sein Schaffen
...
> Read more
80 x 90 cm, Ra. 81 x 91,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
099 Heinz Tetzner "Harlekin". 1971.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Oil on fibreboard. Verso mit Pinsel signiert "Tetzner", betitelt und datiert Mi.li. In braun lasierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
40,5 x 25, 2 cm, Ra. 47,9 x 32,5 cm.
100 Christian Theunert, Weibliches Profil. 1980.
Christian Theunert 1899 Neuwied – 1981 Berlin
Gypsum, geschlemmt, geritzt und farbige Fettkreide auf dunkelgrauem Papier. Monogrammiert und datiert u.re.
50 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
101 Willy Tiedjen "Heimkehr (...)". No date.
Willy Tiedjen 1881 Hamburg – 1950 München
Oil on canvas. Signiert und mit unleserlichem Zusatz versehen "W. Tiedjen..." Keilrahmen verso mit blauem Farbstift teilweise lesbar bezeichnet "Heimkehr von der Wei…W. Tiedjen München" und mit Klebeetikett der Galerie Remmler & Co Leipzig versehen "No. 6659". Im silberfarbenen, profilierten Rahmen.
Provenienz: Ausstellung in den 1910er oder 1920er Jahren in der Galerie Remmler & Co. Leipzig, Tröndlinring 3.
Bildträger wohl allseitig beschnitten und neu aufgespannt. In der rechten Bildhälfte mittig ein geschlossener, gekitteter und retuschierter Riss. Kleinere Retuschen vor allem in der linken Bildhälfte. Schmuckrahmen mit bestoßenen Ecken und Verlusten der Metallauflage an den Eckornamenten.
75,2 x 100 cm, Ra. 92,4 x 118 cm.
102 Max Uhlig, ", Portrait A. S. in front of a grey background.". 1988. 1988.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Oil on canvas. Signed "Uhlig" and dated on the bottom right. Verso signed, titled and dated. Framed in a black shadow gap strip. Verso two labels affixed to the frame with information about the painting.
"Reality is always new" says Max Uhlig about his experience as an artist. His perception of art interpretates reality as a developing occurrence. He expresses vitality with gestures, colourfulness and vibrating structure. The unusual pictorial language oscillates betweenrealism and abstraction.
Malschicht leicht angeschmutzt.
158 x 100,5 cm, Ra. 183 x 125 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
103 Unbekannter Künstler, Blick in die Sächsische Schweiz. No date.
Oil on cardboard, undeutlich signiert (?) u.re. Auf kräftigen Karton montiert. In dunkler, profilierter Leiste gerahmt.
Malpappe löst sich von Untersatzkarton. Kleine Fehlstellen.
40,1 x 79,5 cm, Ra. 50,3 x 90 cm.
104 Hans Vent "Strandgruppe". 1991.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Oil painting auf leinwandstrukturiertem Karton. In Blei signiert "VENT" und datiert u.re. Verso in Blei betitelt u.re. sowie mit eingekreister "1" bezeichnet o.re.
In den Ecken Reißzwecklöchlein.
56,1 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
105 Friedrich Weland (Wehland) (zugeschr.), Sommerliche Dorflandschaft. 1900.
Friedrich Weland (Wehland) 1885 Hamburg
Oil on cardboard. Signiert "Weland", datiert und monogrammiert u.li. Verso mittig in blauem Farbstift bezeichnet. Mit einem klebemontierten Etikett versehen. Darauf in Tinte teilweise unleserlich bezeichnet "…Krause- Weland: 10/I.1903/ "Am Nachmittag"/ Klemm´sche Ziegelei in Alt- Gruna/ vis a vis Gasthof "Sächs. Prinz in Striesen/ In die Kunstausstellung aufgenommen/…", mit gedrucktem Text zur Ausstellung 1903 versehen, Benennung des Künstlers und des Werks. Im profileirten schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Im Himmel mehrere Retuschen, am rechten Bildrand übermalt.
46 x 77,7 cm, Ra. 59,2 x 91 cm.
106 Otto Westphal "Der "Grammont" Genfer See. Vor Sonnenaufgang von Chernex". 1922.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil painting auf ungrundierter Malpappe. In Blei signiert "O. Westphal" und ausführlich datiert "13.10.22". Verso in Tusche betitelt und nochmals datiert.
Malschicht verschmutzt, mit gleichmäßigem, vergilbten, stärker zerkratzen Firnis. Bildträger mit bestoßenen Ecken, verso angeschmutzt.
20,2 x 29 cm.
107 Otto Westphal, Berglandschaft mit Seeblick. Um 1919.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil painting auf ungrundierter Malpappe über Bleistiftunterzeichnung. Unsigniert. Verso mit schwarzem Faserstift bezeichnet "von Otto Westphal um 1919/ Jutta Hartmann geborene Westphal".
Malschicht mit kleinen Fehlstellen an den Rändern, leicht verschmutzt und matt. Bildträgerecken bestoßen, umlaufende Ränder mit Läsionen. Verso angeschmutzt.
20,2 x 29 cm.
108 Otto Westphal "Elterlein mit dem Pöhlberg". 1941.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil on cardboard. Signiert "Otto Westphal" und datiert u.li. Verso vom Künstler mit dem Pinsel in Braun betitelt, in Schwarz nochmals signiert und datiert.
Leicht verschmutzte Malschicht mit ungleichmäßigem Oberflächenglanz. Bildträger mit bestoßenen Ecken. Verso Firnislaufspur am rechten Bildrand.
20,2 x 29 cm.
109 Otto Westphal "Die Höhenberge mit Haderholzgrund (Thüringen) vom Mittelberg aus". 1925.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil on cardboard. Signiert "Otto Westphal" und datiert u.li. Verso vom Künstler in blauer Tinte betitelt, nochmals signiert und datiert.
Malschicht leicht verschmutzt; gleichmäßig aufgetragener Firnis, der jedoch an pastosen Partien vom Untergrund aufgesaugt wurde, vor allem in der unteren Bildhälfte dadurch bedingte matte Oberfläche. Bildträger verso mit aufgerissener Oberfläche o.li und am rechten Bildrand. Untere, rechte Ecke bestoßen.
20,3 x 28,8 cm.
110 Paul Wilhelm "Früchte und Steinzeug auf hellem Grund". Um 1909/ 1910.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Katalog 1986 Nr. 30". Auf Untersatzkarton montiert. In profilierter, goldfarbener und patinierter Leiste gerahmt.
Gleichwohl gattungsgeschichtlich zu den "Stilleben" gehörend, ist das Gemälde jedoch alles andere als "bewegungslos". Mit außerordentlicher Virtuosität hat Wilhelm die Leinwand bearbeitet. Der Maler versucht hier nicht, eine Illusion zu erschaffen: es bleibt bei motivischen Andeutungen, an zahlreichen Stellen
...
> Read more
35,9 x 50,4 cm, Ra. 45,5 x 59,5 cm.
111 Paul Wilhelm "Frühlingslandschaft bei Niederwartha". Um 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mittig in blauem Farbstift bezeichnet "Entwurf: Frühlingslandschaft bei Niederwartha", signiert und mit der Adresse versehen "P. Wilhelm/ Radebeul II/ Gradsteg 46". In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Paul Wilhelm gilt mittlerweile als einer der bedeutendsten Vertreter der »Dresdner Malkultur«. Obwohl er mehrere Reisen nach Frankreich, Italien und England unternahm und dies auch künstlerisch reflektierte, fand er seine bevorzugten
...
> Read more
32 x 41 cm, Ra. 36,4 x 45,7 cm.
112 Willy Wolff, Still life with Easter cactus. About 1935. 1935.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Oil on canvas. fixed on plywood plate. Signed "W. Wolff" on the bottom left. Verso signed. Written adress of the artist on the bottom left. Inscribed "26" on the top left. Decorated frame verso signed "W.Wolff".
The present factual and precise still life was painted using an old-masterly technique. It shows arrestingly the influence of the teacher Otto Dix. Wollf studied under him between 1930-33. The appeal of the work lies in its clarity of shapes and colours, secure arrangement and outstanding quality. These parameters form the basis for Wollffs abstract works to follow.
Kleinste Fehlstellen an den Kaktusblättern. Zwei weitere Fehlstellen oberhalb der Signatur. Krakeleebildung durch mechanische Belastung in der linken unteren Ecke.
63 x 43,5 cm, Ra. 67,5 x 48,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
113 Max Wislicenus "Frühsommer im Pillnitzer Park". No date.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Oil on canvas. Signiert "Max Wislicenus" u.li. Verso von Künstlerhand betitelt und nochmals signiert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
1919/ 20 übersiedelte der Maler und Textilkünstler Wislicenus von Düsseldorf nach Dresden und richtete mit seiner späteren Frau Wanda eine Bildwirkerschule in einem Seitenflügel von Schloss Pillnitz ein. Nach der Zerstörung Dresdens 1945 wohnte er sogar dort und war so von dem, in seinem Bild dargestellten, Motiv täglich umgeben. Pillnitzer
...
> Read more
65,5 x 55,2 cm, Ra.77,7 x 66,5 cm.
114 Alexander Wolfgang, Badende Knaben. No date.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Oil painting auf hell grundiertem, textilen Bildträger. Signiert "A. Wolfgang" und unleserlich datiert u.re. Im profilierten, polimentversilberten und mit Goldlack versehenen Rahmen. Gekehlte Sichtleiste mit anschließender Platte, Dekorzone mit ansteigender Hohlkehle und abschließender, abgesetzter Wulst. Gekniffene Eckornamente.
Oxidierter Bildträger mit leichter Verwerfung o.re. Ecken o.re und u.li. durch Auskeilung eingerissen. Malschicht mit kleineren, retuschierten Fehlstellen. Neuer Firnis, dieser um die Figurengruppe herum abgenommen. Rahmen mit größeren Fehlstellen bis auf den Bolus und bis auf das Holz, vor allem an der rechten und unteren Leiste.
50 x 60,5 cm, Ra. 62 x 73 cm.
115 Erich Zeyer "Jungvieh auf der Weide". No date.
Erich Zeyer 1903 Stuttgart – 1960 ebenda
Oil painting auf ungrundierter Malpappe. Signiert "E. Zeyer" u.re. Verso in Blei betitelt und bezeichnet "gem. v. Erich Zeyer. Stuttgart". Im schwarzen Schellackrahmen. Silberne, gekehlte Sichtleiste, Dekorzone mit kleiner Hohlkehle und breiter Platte, abschließendes, ansteigendes Karnies.
Bildträger verworfen, li. und re. konvex und mittig konkav gewölbt, linker Bildrand ungerade geschnitten. Malschicht mit verpressten pastosen Höhen und vielen kleinen Fehlstellen. Größere Fehlstellen entlang der Ränder. Über das gesamte Bild verteilte Retuschen.
48,6 x 66,4 cm, Ra. 64 x 82,5 cm.
120 Armand Berton "Rieuse". 1897.
Armand Berton 1854 – 1917
Lithograph auf dünnem Karton. Im Stein u.re. signiert "Arm-Berton". Unter der Darstellung Mi. in Blei betitelt. Veröffentlicht bei L'Estampe Moderne No. 2 (Juni 1897) mit deren Prägedruck eines Frauenkopfes in der rechten, unteren Ecke. U.li. in Blei "16" bezeichnet.
Blatt leicht knickspurig sowie geringfügig verschmutzt.
St. 37 x 28,3 cm, Bl. 41 x 30,2 cm.
121 Johannes Burger "Minne". 1865.
Johannes Burger 1829 Burg , Kanton Aargau – 1912 München
Copper engraving. In der Platte typographisch bez. u.li. "Gem. v. Ludw. Kachel.", u.Mi. "Gez. v. Jul. Ernst.", u.re. "Gest. v. Joh. Burger". Platte von Julius Ernst begonnen und nach dessen Ableben von Johannes Burger vollendet. Druck v. Fr. Felsing, München.
Gestochen nach einem Motiv von Ludwig Kachel (beg. 1856), welches auf der Münchner Ausst. 1858 großen Beifall erntete.
Blatt stockfleckig, mit geringfügigen Randmängeln.
Pl. 62 x 43,2 cm, Bl. 71,2 x 49 cm.
122 Hugo Bürkner, Lesestunde/ "Betende Pilgerin"/ "Werbung". 1873/ 1880/ 1887.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Etchings auf Bütten. "Lesestunde" auf Japan, auf Bütten aufgewalzt. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "H. Brückner rad."/ "H. Brückner sc." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler. Zum Teil bezeichnet "O. Felsing gedr." und betitelt u.Mi.
Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Ränder leicht gebräunt.
Pl. I 24 x 30,8cm, Bl. 36,2 x 46,7 cm, Pl. II 36,7 x 25 cm, Bl. 46 x 36,2 cm, Pl. III 25,7 x 27,7 cm, Bl. 37 x 48 cm.
123 Theodor Falckeysen "The death of General Wolfe". 1789.