ONLINE-KATALOG
AUKTION 40 | 14. Juni 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Uhren
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Mobiliar / Interieur
Rahmen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Paul Fischer-Franken, Zwei Kunstkenner bei der Bildbetrachtung. 19. Jh.
Paul Fischer-Franken 19. Jh.
Öl auf Holz. U.li. signiert "Fischer-Franken". Verso u.li. in Tinte signiert "Paul Fischer". Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Am Bildrand li. und o. im Falzbereich oberflächliche Bereibungen.
29,8 x 23,5 cm, Ra. 40,5 x 34,3 m.
002 Wilhelm Freund (zugeschr.), Sommertag in einer Kleinstadt am Fluß. Um 1890/ 1900.
Öl auf Malpappe. Schwer leserlich signiert "W. Freund"(?) u.li. In profiliertem, goldfarbenen Schmuckrahmen. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in Tusche bezeichnet "Motiv bei Schwedt a. d. Oder".
Malschicht angeschmutzt. Umlaufend mit schwarzem Papierband eingefaßt.
16 x 23,5 cm, Ra. 31 x 37,2 cm.
003 Karl Robert Kummer, Abendliche Flußlandschaft mit Ziegenherde, im Hintergrund Berge. 1850/ 1860.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet sowie mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographische Angaben zum Künstler. Im profilierten Schmuckrahmen.
Nicht im WVZ Nüdling.
Wir danken Frau Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda, für freundliche Hinweise.
Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen und angeschmutzt, beginnendes Krakelée im Himmel. Bildträger konvex verwölbt.
29,9 x 35 cm, Ra. 36 x 41,5 cm.
004 Waldemar Gustav Knoll, Abendliche Ruinenlandschaft mit Schäferinnen. 19. Jh.
Waldemar Gustav Knoll 1829 Berlin – 1909 Coburg
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Knoll" u.li. Im masseverzierten, profilierten Schmuckrahmen. Auf diesem verso ein Klebezettel, darauf bezeichnet "Waldemar Knolleri…." (verblichen).
Malschicht mit vereinzelten Retuschen sowie krakeliert.
52,8 x 47,2 cm, Ra. 74 x 69 cm.
005 Monogrammist T.K., Baumbestandene Flußlandschaft. 1853.
Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen und auf Holz kaschiert. U.re. monogrammiert "T.K." und datiert. Im masseverzierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Bildrand re. vom Untergrund gelöst, li. und re. Fehlstellen. Vergilbter, streifiger, späterer Überzug.
23,8 x 31,8 cm, Ra. 36 x 43,5 cm.
006 Emil Lugo, Landschaft mit Weiher und Weidevieh. 1867.
Emil Lugo 1840 Stockach – 1902 München
Öl auf Holz. U.re. in Rot ligiert monogrammiert "EL" und datiert. Im profilierten , masseverzierten goldfarbenen Schmuckrahmen.
Auf Sperrholz maroufliert. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
47,8 x 59,5 cm, Ra. 60 x 71,5 cm.
007 Joseph Paul Meslé, Abendstimmung in Chamigny (?). Um 1900.
Joseph Paul Meslé 1855 Saint-Servan – 1927
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "J. Meslé" u.li. Schmale aufgenagelte Holzleiste. Im profilierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt und krakeliert, vereinzelte Retuschen.
44,5 x 54,7 cm, Ra. 63,4 x 72,5 cm.
008 Bernhard Mühlig, Sächsische Schweiz - Blick zu den Schrammsteinen. Um 1900.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Öl auf Malpappe. Verso mittig nahezu verblichen signiert "Bernhard Mühlig" sowie von fremder Hand mit dem Künstlernamen in Blei bezeichnet. In profiliertem, goldfarbenen Schmuckrahmen, dieser verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Bernhard Mühlig "Schrammstein". o.Mi.
Malschicht mit zahlreichen, kleinen Retuschen.
8,9 x 14,9 m, Ra. 13,2 x 19,3 cm.
009 Carl Wilhelm Müller "In Sebusein in Böhmen". 1862.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Öl auf dünnem Karton, auf Malpappe aufgezogen. U.li. ortsbezeichnet "Sebusein" und datiert. Verso mit einem Klebezettel versehen. Darauf signiert "C.W. Müller", betitelt, datiert und eingekreist nummeriert "3". Weiterhin mit einer Authentizitätsbestätigung versehen "Original von C.W. Müller aus seinem Nachlaß beglaubigt durch Wilh. Claudius als Schwager d. C. W. Müller" sowie nummeriert "46" und bezeichnet "Böhm Mittelgebirge bei Sebusein". In profilierter schwarzer und goldfarbener Leiste gerahmt.
Bildträger konvex verwölbt. Am Bildrand o. mehrere Fehlstellen. O.li. mit Reißzwecklöchlein. Am Bildrand u.li. oberflächliche Bereibungen.
23,8 x 31,2cm, Ra. 26,8 x 34,4 cm.
010 Pieter Francis Peters, Gewitterlandschaft mit Blick zur Insel Reichenau (?) 1858.
Pieter Francis Peters 1818 Nijmegen – 1903 Stuttgart
Öl auf Leinwand. Signiert "P.F. Peters" u.li. Verso mit einem Klebezettel versehen, darauf ausführliche Provenienzangaben. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, vormals im Besitz des Königlich-Sächsischen Kommerzienrats Otto Ludwig Ginsberg aus Künstlerhand.
Firnis gegilbt, Malschicht deutlich krakeliert. Am Bildrand u.Mi. eine Fehlstelle. Malträger am Bildrand li. u. mit einer kleinen Durchstoßung mit Farbverlust.
41,6 x 59,5 cm, Ra. 48,7 x 66,5 cm.
011 Ludwig Pietsch, Bauernhäuser am Fluß. 2. H. 19. Jh.
Ludwig Pietsch 1824 Danzig – 1911 Berlin
Öl auf dünner Malpappe, auf feste Malpappe aufgezogen. U.re. geritzt signiert "Pietsch". Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Format am Bildrand u. beschnitten.
18,7 x 24,9 cm, Ra. 30 x 36 cm.
012 ? La Roche (?), Am Kai. 19. Jh.
? La Roche 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "La Roche" und ortsbezeichnet "Paris". Im masseverzierten Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.
Späterer, deutlich gegilbter Überzug. Bildränder umlaufend mit oberflächlichen Bereibungen und Fehlstellen,.
54 x 46,5 cm, Ra. 70 x 62,5 cm.
013 Josef Thoma, Jäger am Wasserfall im Gebirge. Mitte 19. Jh.
Josef Thoma 1828 Wien – 1899 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "J. Thoma". Verso mit einem Klebezettel versehen u.li., darauf handschriftliche Angaben zu einem Vorbesitzer. Im masseverzierten, vergoldeten Prunkrahmen.
Malschicht umlaufend an den Bildrändern mit Retuschen. O. li. kleine Fehlstellen. Bildträger in den Ecken leicht verwölbt. Rahmen mit deutlichen Bestoßungen und Fehlstellen.
85 x 127 cm, Ra. 121 x 162 cm.
014 Friedrich Voltz (zugeschr.), Hirte mit Schafen und Kühen. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Voltz 1817 Nördlingen – 1886 München
Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. Unsigniert. Im masseverzierten, vergoldeten Schmuckrahmen.
Firnis angegilbt. Malschicht mit zahlreichen kleinen Retuschen. Feinteiliges Krakelee mit Schüsselbildung. Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
51,2 x 67,1 cm, Ra. 68 x 82,5 cm.
015 Unbekannter Künstler, Baumbestandene Flußlandschaft. Spätes 19. Jh.
Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malträger mit einem horizontalen Riß am Bildrand u. (14 cm). Unregelmäßiger gegilbter Firnis.
25 x 32 cm, Ra. 36,5 x 43,5 cm.
017 Unbekannter Künstler, Bildnis eines Knaben. Wohl Mitte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten Schmuckrahmen. Auf der Abdeckung verso Reste eines Klebetiketts, darauf in Tinte bezeichnet.
Im restaurierten Zustand, Bildträger mit Rissen, maroufliert, retuschiert und stellenweise übermalt. Eine Fehlstelle oberhalb der li. Schulter
33,5 x 24,5 cm, Ra. 44,5 x 35,5 cm.
018 Unbekannter Künstler, Herrenporträt. Um 1900.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Von fremder Hand bezeichnet "Lorenz 1879". Im hochwertigen, vergoldeten, versilberten und bronzierten Prunkrahmen. Dieser mit ovalem Bildausschnitt und abgesetzten Ecken mit Gußapplikationen.
Malschicht mit oberflächlichen Bereibungen. Rahmen bestoßen und vereinzelt mit Fehlstellen.
45 x 36 cm, Ra. 71,5 x 62,5 cm.
Öl auf vorgrundierter Leinwand. Unsigniert. Im masseverzierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Am Bildrand li., o. und u. mehrere Fehlstellen, gekittet und retuschiert. Malschicht krakeliert, mit beginnnender Schüsselbildung. Rahmen bestoßen, mit Fehlstellen, teilweise überbronziert.
58 x 64,3 cm, Ra. 73,5 x 79 cm.
020 Unbekannter Künstler, Arkadische Flußlandschaft. 19. Jh.
Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Unsigniert. Im breiten, vergoldeten Schmuckrahmen.
Stellenweise mit Firniskrepierungen. Am Bildrand o. und mittig kleine Retuschen. Vergoldung am Rahmen großflächig berieben.
19,3 x 24,5 cm, Ra. 34 x 39,5 cm.
021 Unbekannter Künstler, Reiter bei der Rast. Ende 18. / Anfang 19. Jh.
Öl auf Metall. Unsigniert. Im goldfarbenen Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.
Deutlich verbräunter, späterer Überzug. Malschicht mit Frühschwundrissen. Mittig und am Bildrand o. mehrere Retuschen.
26,6 x 30,3 cm, Ra. 42 x 46 cm.
022 Unbekannter Künstler, Viehstück. Mitte 19. Jh.
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen und schwarzen Schmuckrahmen. Verso mit Händleretikett "Geo. Rowney & Co.[…] London".
Firnis gegilbt.
12,7 x 17,8 cm, Ra. 28,5 x 33,5 cm.
023 Unbekannter Künstler, Südländisches Bauernmädchen. Wohl Mitte 19. Jh.
Öl auf Papier, auf Malpappe montiert. Unsigniert. Verso auf der Malpappe von fremder Hand in Blei bezeichnet o.Mi. und mit einer Widmung versehen u.Mi., mittig ein Klebeetikett. Hinter Glas in profilierter Modelleiste gerahmt.
Montierung lose.
30 x 20,4 cm, Ra. 40 x 30,5 cm.
035 Lucien Adrion, Strandszene. Um 1930.
Lucien Adrion 1889 Straßburg – 1953 Paris
Öl auf Leinwand, auf Malpappe. U.re. signiert "Adrion". Verso in Blei bezeichnet "Lucien Adrian", Händlerstempel "Lucien Lefebvre-Foinet" und mit einem Klebeetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden. In profilierter, grauer Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers bestoßen.
37,5 x 45,5 cm, Ra. 43 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
036 Elisabeth Ahnert, Parklandschaft mit Kirchlein. Um 1960.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Applikation (verschiedene Stoffe und Garne). U.re. gestickt monogrammiert "A".
"Elisabeth Ahnert ist eine Dichterin - eine Dichterin mit Nadel und Faden, mit Pinsel und Palette. Vielleicht kann man solche Poesie nur zaubern, wenn man in der Harmonie eines von Messe und Geschäft zurückgezogenen Lebens schafft, eines Lebens allerdings, das die Spiegelungen seiner Wirklichkeit immer auch aus diesen feinen kleinen Kunstwerkchen zurückwirft. Wie freut man sich an der Reinheit und Innigkeit
...
> Mehr lesen
15,4 x 19 cm.
037 Otto Altenkirch "Weidenbüsche an der kleinen Elster". 1928.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.re. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand bezeichnet "Weidenbusch Elster" o.li., nochmals signiert "Otto Altenkirch" sowie ortsbezeichnet "Dresden" o.re. Im profilierten, bronzierten originalen Schmuckrahmen mit Eckkartuschen.
WVZ Petrasch 1928-56-L.
Die große Jubiläumsausstellung 1925 anlässlich seines 50. Geburtstages in den Räumlichkeiten des Sächsischen Kunstvereins ermöglichte Otto Altenkirch eine umfassende
...
> Mehr lesen
80 x 66,5 cm, Ra. 91 x 87 cm.
038 Antoinette "Pieta". 1996/ 1998.
Antoinette 1956 Dresden – lebt in Eberswalde
Öl auf Leinwand. Signiert "Antoinette" und datiert u.re. Im originalen Künstlerrahmen.
Wir danken der Künstlerin Antoinette, Eberswalde, für freundliche Hinweise.
Malschicht ganz vereinzelt mit Farbspuren aus dem Malprozeß.
100 x 140 cm, Ra. 107 x 146 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
040 Antoinette "Französische Landschaft - Stier und Weib". 1996 / 1998.
Antoinette 1956 Dresden – lebt in Eberswalde
Öl auf Leinwand. Signiert "Antoinette" und datiert u.re. Im original Künstlerrahmen.
Wir danken der Künstlerin Antoinette, Eberswalde, für freundliche Hinweise.
In bewegtem, lebendigem Duktus und in nuancenreicher Farbwahl präsentiert die Künstlerin die als Szenerie erwählte südfranzösische Landschaft gleichsam als Bühnenraum für die zentral positionierte, ihr eingegebene Figurengruppe. Der Dialog zwischen Stier und lasziv hingestrecktem weiblichen Akt erinnert an die
...
> Mehr lesen
100 x 140 cm, Ra. 107 x 146 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
041 Georg Curt Bauch, Haus Erika in Oberbärenburg. Ohne Jahr.
Georg Curt Bauch 1887 Meißen – 1967 Brione sopra Minusio (Schweiz)
Öl auf Rupfen. Unsigniert. Verso in braunem Faserstift bezeichnet "Casa Erika Oberbärenburg Georg Curt Bauch Dresden Loschwitz". In profiliertem, silberfarbenen Rahmen.
Provenienz: Privatbesitz Frankreich; aus dem Nachlaß des Künstlers.
Malschicht angeschmutzt und krakeliert. U.re. konvex verwölbt. U.Mi. eine Fehlstelle.
65 x 74 cm, Ra. 79,5 x 87 cm.
042 Georg Curt Bauch, Elbzille mit Blick auf die Kuppel der Frauenkirche. Vor 1943.
Georg Curt Bauch 1887 Meißen – 1967 Brione sopra Minusio (Schweiz)
Öl auf strukturierter Malpappe, auf Karton aufgezogen. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Elbzille mit Blick auf die Frauenkirche von Dr. Georg Curt Bauch Dresden-Loschwitz" sowie mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographisch nummeriert "123" li.Mi.
Provenienz: Privatbesitz Frankreich; aus dem Nachlaß des Künstlers.
Malträger verwölbt. Malschicht angeschmutzt, mit Frühschwundrissen und Fehlstellen.
24,8 x 34 cm.
043 Fritz Beckert (zugeschr.), Blick auf Dresden. 1930er Jahre.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Nicht im WVZ Jordt (unveröffentlicht).
Malträger ungespannt und beschnitten. Malschicht gesamtflächig mit vertikalen Knickspuren. O.re. und u.li. mit deutlichen Fehlstellen. Bildrand u. mit Läsionen.
35,8 x 61,9 cm.
044 Anna Benkendorff, Stilleben mit Chrysanthemen und Brotkorb. 1915.
Anna Benkendorff 1855 Carthaus – letzte Erw. 1931 Danzig
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "A.B." und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Herbstblumen / A. Benkendorff / Dresden 1915". In moderner, goldfarbener Leiste gerahmt.
Leinwand u.li. beschnitten. Format durch Umspannen allseitig verändert. Übermalungen im Bereich des Monogramms. Mehrere Retuschen und Übermalungen. U.Mi. eine konvexe Druckstelle.
66,2 x 91,2 cm, Ra. 77 x 102 cm.
045 Johannes Beutner, Liegender weiblicher Rückenakt (Hilde). 1947.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "Joh. Beutner" und datiert. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Die Kunst und die Landschaft, das Licht und die Luft Italiens waren seit seiner großen Reise in das südliche Land im Jahr 1931 absolut prägend für das malerische Werk Johannes Beutners. Dies zeigt sich nicht nur in der vielfach decouvrierten Annäherung an die Farbig- und Tonigkeit der Valori Plastici-Maler oder in der an Tizian, Tintoretto und Correggio erinnernden Komposition der
...
> Mehr lesen
100 x 120 cm, Ra. 119 x 139 cm.
046 Gerd Böhme, Blauer Rittersporn, Mädchenauge und Prachtscharte. Wohl 1930er Jahre.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "G. Böhme". Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Böhme" u.li. Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.
Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen bestoßen und mit zahlreichen kleinen Fehlstellen.
75 x 46,2 cm, Ra. 85,5 x 56,5 cm.
047 Dyrck Bondzin, Stilleben mit Flaschen. 1990.
Dyrck Bondzin 1955 Dresden – lebt in Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "D. Bondzin" und datiert u.re. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
Zweitverwendeter Bildträger mit verworfener, übermalter Komposition, erkennbare Pentimenti. Ecken bestoßen.
51 x 71, 3 cm, Ra. 62 x 83,5 cm.
048 M. M. Ciclauri "Shatili", Georgien. 1991.
M. M. Ciclauri 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Verso georgisch signiert, datiert und betitelt. Auf schlichtem Spannrahmen, ebenda von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht minimal frühschwundrissig.
23 x 26,5 cm.
049 Wilhelm Claudius, Ascheroder Bauer mit Mädchen. 1884.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. O.li. signiert "Wilh. Claudius", datiert und ortsbezeichnet "Ascherode". Im profilierten, vergoldeten Rahmen.
Malschicht mit mehreren Retuschen.
39,4 x 32 cm, Ra. 49,1 x 41, 8 cm.
050 Wilhelm Claudius, Blumenstilleben. Wohl um 1930.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Wilh. Claudius", darunter nochmals signiert "Wilh. Claudius" In profilierter, vergoldeter Leiste gerahmt.
Format allseitig geringfügig beschnitten. Malschicht mit kleinen Fehlstellen in der rechten Bildhälfte.
84 x 94 cm, Ra. 89 x 99 cm.
051 Hans Dressler, Abendliche Dorflandschaft. Wohl Anfang 20. Jh.
Hans Dressler 1869 Breslau – 1943 ebenda
Öl auf Malpappe. In Rot signiert "H. Dressler." Verso von fremder Hand bezeichnet "Dressler" u.li. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Firnis angegilbt.
21,3 x 39,3 cm, Ra. 28,5 x 46,3 cm.
052 Fritz Eisel "Der Tschugun Ula". 1967.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. Signiert "Eisel" und datiert u.li. Verso in Faserstift nochmals signiert "Eisel", ortsbezeichnet "Dresden", datiert und betitelt o.li. Widmung des Künstlers u.li., nochmals signiert "Fritz Eisel". Im weißen Holzrahmen.
Leinwand leicht verworfen.
BA. 44,5 x 59 cm, Ra. 47,5 x 61,5 cm.
053 Kaj Ejstrup "På stranden" [Am Strand]. Ohne Jahr.
Kaj Ejstrup 1902 Kopenhagen – 1956 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso monogrammiert "K.E." und betitelt. In schwarz lackierter Holzleiste gerahmt.
Spannrahmen leicht verwölbt. Malschicht krakeliert. Firnis angegilbt.
54 x 65 cm, Ra. 61 x 72 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
054 Wilhelm Eller "Die Kirche von Hosterwitz". 1922.
Wilhelm Eller 1873 Venedig – 1953 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "Wilhelm Eller" und datiert u.re. Verso betitelt, nochmals signiert "W. Eller" sowie nummeriert "734" sowie mit einer verworfenen Landschaftsstudie. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Bildträger minimal verwölbt.
37,5 x 50,2 cm, Ra. 44 x 57 cm.
055 Adolf Fischer-Gurig, Bei der Ernte. Anfang 20. Jh.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Fischer-Gurig" u.re. In silberfarbener, profilierter Leiste gerahmt.
Malträger in den Ecken und am Bildrand o. mit Reißzwecklöchlein.
46,5 x 65,5 cm, Ra. 50,2 x 69,2 cm.
056 Max A. P. Frey, Blick aus dem Atelier der Kunstgewerbeschule Dresden. 1914.
Max A. P. Frey 1874 Karlsruhe – 1944 Bad Harzburg
Öl auf Leinwand. Signiert "Max Frey" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Prof. Max Frey" und ortsbezeichnet "Dresden". Auf dem Keilrahmen u.re. in Blei bezeichnet "Das Bild hing im Atelier M. Frey in der Güntzstr. 34 II. Stock neben Prof. Baranowsky". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Firnis gegilbt.
33 x 44,5 cm, Ra. 40 x 51,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
057 Carl Hessmert, Sommerabend am See. Um 1915.
Carl Hessmert 1869 Fürstenberg/Oder – 1928 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Hessmert" u.li.
Malschicht leicht angeschmutzt.
55,5 x 72 cm.
058 Horst Hille "Am Morgen". 1965.
Horst Hille 1941 Aussig – 2015 Radebeul
Öl auf Hartfaser. U.li. signiert "Horst Hille", ortsbezeichnet "Radebeul", betitelt und ausführlich datiert.
Malschicht angeschmutzt.
26,6 x 37,9 m.
059 Erhard Hippold, Ohne Titel. Um 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Hartfaser. Unsigniert.
Provenizen: Dresdner Privatbesitz; erworben im Altelier des Künstlers.
Bildrand u. mit Läsionen. Ecken bestoßen und mit kleinen Fehlstellen. O.Mi. ein kleine Fehlstelle.
35,1 x 65,2 cm.
060 Erhard Hippold, Bildnis Erna Lincke. 1958 - 1968.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Hartfaser. Signiert "Hippold" sowie datiert u.re. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers bezeichnet "für E. Hippold Gussy Hippold". In einfacher Holzleiste gerahmt.
80 x 59,5 cm, Ra. 82 x 63 cm.
061 Erhard Hippold, Am Darßer Bodden. Wohl 1950er Jahre.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Hartfaser. Verso signiert "E. Hippold". Verso nummeriert "7". Im Original-Rahmen des Künstlers. Dieser verso ebenfalls nummeriert "7".
Malträger in den Ecken mit Nagellöchlein.
47,2 x 92 cm, Ra. 62 x 107 cm.
062 Rudolf Höckner "Im Hain". 1929.
Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert "R. Höckner" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber betitelt und nummeriert "XXIII" o.li. Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.
Malschicht angeschmutzt.
26,5 x 39 cm, Ra. 37,5 x 50 cm.
063 Veit Hofmann, Ohne Titel. 1992.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Öl auf Leinwand. U.li. monogrammiert "VH" und datiert. In schmaler, aufgenagelter Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt leicht frühschwundrissig.
50 x 59,5 cm, Ra. 51,5 x 61 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
064 Gunter Jacob, Abstrakte Komposition mit Kugel. 1974.
Gunter Jacob 1947 Hinterhermsdorf – lebt in Dresden
Mischtechnik auf Karton. U.re. ligiert monogrammiert "GJ" und datiert. Im originalen Künstlerrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Firnis angegilbt.
40 x 40 cm, Ra. 55 x 55 cm.
065 Hans Kempen, Blick auf Dresden / Flußlandschaft. 1927/ Ohne Jahr.
Hans Kempen 1874 Köln – letzte Erw. 1927
Öl auf Malpappe. Jeweils u.li. signiert "Hans Kempen". Verso datiert und bezeichnet / bezeichnet mit Angaben zum Künstler. Jeweils in profiliertem, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Dresdenansicht mit zahlreichen, kleinsten Fehlstellen in der Malschicht. Flußlandschaft mit deutlichem Kratzer Mi., Fehlstellen.
17,4 x 24,7 cm, Ra. 19,5 x 27 cm / 17,6 x 24,8 cm, Ra. 19,5 x 27 cm.
066 K. Kislizin "Am kalten Fluß". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Mit dem Künstlersignet geritzt monogrammiert u.re. und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal frühschwundrissig.
40 x 59,5 cm, Ra. 44 x 63,5 cm.
067 K. Kislizin "Mondnacht". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. mit Künstlersignet monogrammiert und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
36 x 52,5 cm, Ra. 41 x 57,5 cm.
068 Siegfried Klotz "Dresden mahnt". 1989.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Öl auf Sperrholz. U.re. signiert "Klotz" und datiert. In schwarzer Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Weber 169, mit abweichender Datierung und Signaturangabe.
Provenienz: ehemals Sammlung Schmidt Bank, vormals Weberbank, Berlin.
Zwischen 1985 und 1996 wählte Siegfried Klotz mehrfach die Ruine der Frauenkirche als Motiv für seine Gemälde. Einerseits dokumentierte er die Ruine als Mahnmal, gleichzeitig fühlte er dem stark verletzten Baukörper in seinen
...
> Mehr lesen
144 x 122 cm, Ra. 156 x 134 cm.
069 Siegfried Klotz "Weiblicher Akt mit Silberfuchs". 1998.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "S. Klotz" und datiert u.re. Im profilierten, schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
WVZ Weber 252.
Neben den farb- und duktusstarken und doch im Grundklang subtilen Stadtlandschaften wird das Werk des 2004 verstorbenen Dresdner Künstlers Siegfried Klotz vom Genre des Portraits und des Aktes bestimmt. Hier zeigt sich der Maler mehr als Suchender denn als Sehender, spürt dem Wesen des Portraitierten nach, versucht, das eigene Er- und Empfinden des
...
> Mehr lesen
70 x 100 cm, Ra. 85 x 114,5 cm.
070 Christof Kohlhofer "Die Schlange". 1993.
Christof Kohlhöfer 1942 Bad Nauheim
Öl auf Leinwand. Verso signiert "C. Kohlhofer" und datiert u.Mi. In schmaler Schattenfugenleiste gerahmt.
119 x 116,5 cm, Ra. 124 x 120 m.
071 Michel Korochansky, Rastendes Bauernmädchen mit roter Kopfbedeckung. Anfang 20. Jh.
Michel Korochansky 1866 Odessa – 1925
Öl auf textilem Bildträger. U.re. signiert "M. Korochansky". Verso mit Resten alter Klebeetiketten. Im profilierten, masserverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht krakeliert, im Bereich des Gesichts mehrere Retuschen.
49 x 55 cm, Ra. 61 x 69 cm.
072 Paul Kretzschmar, Hinterhöfe in Meißen. 1. H. 20. Jh.
Paul Kretzschmar 1867 – ? 1936
Öl auf Leinwand. Signiert "Paul Kretzschmar" u.re. In einfacher Holzleiste gerahmt. Verso mit einem Etikett versehen, darauf typographisch bezeichnet "Altmeißen" o.Mi.
Malschicht angeschmutzt.
64 x 80 cm, Ra. 84 x 68 cm.
073 Andreas Küchler "… purer Narr". Ohne Jahr.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik auf dünner Aluminiumplatte. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
Die Aluminiumplatte etwas wellig und mit Griffspuren. Die Ecke o.re. gestaucht.
65 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
074 Andreas Küchler "Am Fenster" (aus der Serie Smoke). 1999/ 2000.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik auf Leinwand. Verso in Blei monogrammiert "AK", datiert und betitelt. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
40 x 30 cm, Ra. 44,5 x 34 ,32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
075 Hans- Gert Kutschke, Drei Frauen. 1987/ 1988.
Hans- Gert Kutschke 1945 Leitmeritz (Litomerice/Tschechien)
Öl auf Hartfaser. Verso ligiert monogrammiert "HK" und datiert o.li. Weiterhin mit einem Klebeettikett versehen. Darauf unleserlich bezeichnet. In einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
92 x 80 cm, Ra. 95 x 83,5 cm.
076 Wilhelm Lachnit, Arbeiter. Wohl 1950er Jahre.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Tempera auf Velin. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen u.re.
Im unteren Darstellungsbereich unscheinbare Wasserfleckchen. Die Blattecken minimal gestaucht.
36 x 22,6 cm.
077 Paula Lauenstein "Das Dorf". 1932.
Paula Lauenstein 1898 Dresden – 1980 Crostau
Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand signiert "P. Lauenstein", ortsbezeichnet "Dresden-24" und ausführlich datiert u.li. Verso betitelt und ausführlich bezeichnet "(St. Georgen)/Ammersee/ Karwendel und Zugspitze" u.re. Auf dem Keilrahmen mit einem Klebetikett versehen, darauf typographisch die Anschrift des Münchener Ateliers der Künstlerin. Auf dem Keilrahmen u.Mi. ein Klebeetikett der Dresdner Kunsthandlung Max Sinz. Im profilierten, schwarzen und silberfarbenen Rahmen.
...
> Mehr lesen
54 x 70,5 cm, Ra. 65,5 x 82 cm.
078 Gerda Lepke "Elbelandschaft - Blick aus meinem Atelier". 1989.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Öl auf Leinwand. Signiert "Lepke" und datiert o.li. Verso nochmals signiert "Gerda Lepke", ausführlich datiert und betitelt. In schmaler, weißer Leiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
85 x 64,5 cm, Ra. 86,5 x 66 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
079 Claire Lier, Zwei Mädchen. Ohne Jahr.
Claire Lier 1916 Köln
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Claire Lier". In schmaler, aufgenagelter Leiste gerahmt.
Rahmenleiste li. fehlt.
60 x 50 cm, Ra. 61,5 x 51 cm.
080 Lücke TPT "Hechtstraße-Armee". 1970er Jahre.
Lücke-TPT 1971 Dresden – 1976 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso in Kugelschreiber bezeichnet "A.R. Penck u. Wolfgang Opitz", betitelt sowie signiert "W. Opitz". Verso am Keilrahmen re. nummeriert "Nr. 16". In schmaler, schwarzer Leiste gerahmt.
Mit dem Zusammenschluß der jungen Dresdner Künstler A.R. Penck, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz und Harald Kallasch, später lose erweitert um u.a. Peter Herrmann, Gunter Herrmann und Peter Graf, formierte sich die erste systemkritische Künstlergruppe der damaligen DDR. In ironischer
...
> Mehr lesen
146 x 140 cm, Ra. 149,8 x 142,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
081 Jan Metzler, Dorfstraße mit Kirchturm. 1906.
Jan Metzler 19. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert "J. Metzler", bezeichnet "Ddf." und schwer leserlich datiert u.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Umlaufend im Falzbereich gegilbt und mit kleinen Fehlstellen.
20,8 x 26,6 m, Ra. 36,5 x 42,5 cm.
090 Hans Meyer-Kassel, Stilleben mit Rosen. 1921.
Hans Meyer-Kassel 1872 Kassel – 1952 Genoa Nevada
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Meyer-Kassel fec." und datiert o.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Krakeleebildung, im Hintergrund stellenweise Überarbeitungen. Bildträger im unteren Bildviertel leicht verwölbt.
75 x 55 cm, Ra. 87 x 66,5 cm.
091 Max Möbius, Portrait eines Mädchens. Um 1960.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso in Blei nummeriert "1947", mit dem Nachlaß-Stempel versehen und nummeriert "77". In brauner Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Hellmuth, Heinz: Möbius. Aus der Reihe "Maler und Werk", VEB Verlag der Kunst Dresden, Abb. 12.
Angeschmutzt. Ecken bestoßen und kleinen Fehlstellen. verso wasserfleckig.
51,5 x 40 cm., Ra. 55,5 x 43,8 cm.
092 Max Möbius, Sitzendes Mädchen im rosafarbenen Pullover. 1962.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen signiert "Möbius" und datiert o.Mi. Weiterhin mit dem Nachlaß-Stempel versehen und nummeriert "98" o.re. In schwarz lackierter Leiste gerahmt.
Malschicht krakeliert mit teilweise beginnender Schüsselbildung. Angeschmutzt.
68,5 x 56,5 m, Ra. 75 x 63 cm.
093 Michael Morgner "Ecce homo". 1991.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Mischtechnik. ( Collage, Lavage, Tusche, Asphalt, Prägung auf Papier) auf Leinwand aufgezogen. Verso signiert "Morgner", datiert und betitelt Mi.
Vgl. Barthel, Gunar (Hrg.), u.a.: Michael Morgner. Werkübersicht 1972-1991. Chemniz, 1992. S. 132-148 (mit Abbildungen).
107,5 x 79,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
094 Ludwig Muhrmann, Magd beim Hühnerrupfen. 1925.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "L. Muhrmann" und datiert. o.re. Im profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelkartuschen.
Malschicht stellenweise deutlich frühschwundrissig. Rahmen mit Bestoßungen, eine Fehlstelle o.li.
71 x 62 cm, Ra. 96 x 87 cm.
095 Herbert Müller, Schiffe am Strand. Ohne Jahr.
Herbert Müller 1897 Leipzig – 1985 Stuttgart
Öl auf Hartfaser. U.re. in Blei signiert "Herbert Müller". In silberfarbener Leiste gerahmt.
12,7 x 18,2 cm, Ra. 16,8 x 21,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
096 Peter Muschter "Abrisshäuser I". 1977.
Peter Muschter 1942 Radeberg – 1996 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "Muschter" und datiert u.re. In einfacher Holzleiste gerahmt. Verso nochmals signiert "Peter Muschter" und betitelt o.li.
Bildträger leicht verworfen. O.li und o.re. jeweils eine punktuelle Druckstelle.
65,5 x 70,5 cm, Ra. 68 x 74 cm.
097 Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Blaue Zeichen). 2002.
Winfried Muthesius 1957 Berlin
Öl und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.
120,5 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
098 Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Rot-weiße Formen). 2002.
Winfried Muthesius 1957 Berlin
Öl und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.
In pastosen Partien leichte Abdrücke einer Blasenfolienstruktur.
120,5 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
099 Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Blaue Formen). 2002.
Winfried Muthesius 1957 Berlin
Öl und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.
Vereinzelt minimale bis kleine Bestoßungen.
120,5 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
100 Winfried Muthesius "Golden bubbles" (Schwarz-weiße Formen). 2002.
Winfried Muthesius 1957 Berlin
Öl, Bitumen und Blattgold auf Holz. Verso in Kugelschreiber signiert "W. Muthesius", betitelt und datiert.
Malschicht stellenweise leicht angeschmutzt. Vereinzelt mit Abdrücken einer Blasenfolienstruktur, in diesen Bereichen auch mit kleinen Farbausbrüchen.
120,5 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
101 Hermann Naumann, Hommage à Baudelaire. 1965.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Papier, auf Hartfaser aufgezogen. Signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht vereinzelt mit zartem Krakelee. Kleine oberflächliche Kratzspur in Bildmitte.
71,7 x 52,2 cm, Ra. 68,5 x 88 cm.
102 Richard Naumann-Coschütz "Krippental, Wollfsburg, Zirkelsteine, Kaiserkrone (Sächsische Schweiz)". 1928.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Tempera über Graphit auf Hartfaser. U.re. in Graphit ligiert monogrammiert "RNC" und datiert. Verso vom Künstler in Tusche signiert "Richard Naumann-Coschütz", betitelt und mit ausführlichen Erläuterungen zur Erhaltung versehen. In weißer Leiste hinter Glas gerahmt.
Am Bildrand li. und re. oberflächliche Bereibungen. Ecke u.li. bestoßen.
33,5 x 41,8 cm, Ra. 43,8 x 52,7 cm.
103 Richard Naumann-Coschütz, Abendstimmung in der Sächsischen Schweiz. 1928.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Tempera auf Hartfaser. U.li. ligiert monogrammiert "RNC" und datiert. Verso in Graphit nummeriert "O.39" In weißer Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Am Bildrand re. oberflächliche Bereibungen
33,4 x 42 cm, Ra. 37,8 x 47,2 cm.
104 Rudolf Otto, Mutter und Kind. Ohne Jahr.
Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "R. Otto" u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen. Verso auf der Leinwand, auf dem Keilrahmen und auf dem Schmuckrahmen von fremder Hand bezeichnet "Rudolf Otto Dresden-Loschwitz".
Malschicht angeschmutzt und krakeliert. U.li. frühschwundrissig. Vom Künstler zweitverwendete Leinwand, am Bildrand li. und re. Format vergrößert, daher frühere Nagellöchlein erkennbar.
60,5 x 57 cm, Ra. 85 x 80 cm.
105 Carl Robert Fritz Paeschke, Bildnis Georg Curt Bauch. 1963.