ONLINE-KATALOG
AUKTION 44 | 06. Juni 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 15.-19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Franz Bitschnau (?), Wiener (?) Gasse. 1885.
Franz Bitschnau 1858 Wien – letzte Erw. ebenda
Öl auf Holz. U.li. signiert "Franz Bitschnau"(?) und datiert. In profilierter, bronzierter Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit beginnendem Alterskrakelee.
21,4 x 16 cm, Ra. 30 x 25 cm.
002 Étienne Alphonse Dinet "Die Alte und die beiden Mägde". 1888.
Étienne Alphonse Dinet 1861 Paris – 1929 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "E. DINET" und datiert.
Das Gemälde wird in den Nachtrag zum WVZ Benchikou aufgenommen.
Das Motiv bezieht sich auf die gleichnamige Fabel von Jean de la Fontaine (1621 Château-Thierry - 1695 Paris), Band V,6:
Zwei Mägde dienten einer Alten.
Sie spannen, daß die Parzen im Vergleich mit ihnen
Als Stümperinnen nur erschienen.
Die Arbeit stets in Gang zu halten,
Das war der geizigen Alten einziges Sorgen.
Wenn Phöbus mit
...
> Mehr lesen
59,5 x 68,5 cm.
003 Carl Gehrts, Historienszene. 1884.
Carl Gehrts 1853 Hamburg – 1898 Endenich
Öl auf Leinwand. Signiert "Carl Gehrts" und datiert u.re. Verso auf Leinwand und Keilrahmen von fremder Hand mehrfach nummeriert. In einem Stuckrahmen gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und vereinzelten, kleinsten Retuschen.
33,7 x 57,5 cm, Ra. 50 x 72 cm.
005 Alfred Hippolyte Marinier, Fischer am Ufer. Wohl 1856.
Alfred Hippolyte Marinier 1833 Orsay – 1911
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Marinier" und undeutlich datiert u.li. Im profilierten, vergoldeten Rahmen.
Firnis angegilbt. Malschicht mit Alterskrakelee.
21,8 x 27,7 cm, Ra. 28,5 x 33,6 cm.
006 Max Merker, Steilküste im Mondschein. 1876.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von der Frau des Künstlers bezeichnet "Von meines Mannes Hand M. Merker Wei. 1876 gemacht.". Auf schwarzen Untersatzkarton und graues Untersatzpapier montiert.
Malschicht angeschmutzt.
23,3 x 36,7 cm.
Michiel Jansz. van Mierevelt 1567 Delft – 1641 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Wir danken Frau Dr. Claire van den Donk, RKD Den Haag, für freundliche Hinweise.
Malschicht vor allem im Bereich des Kopfes berieben, mehrere Retuschen. Am Bildrand u. dachförmig aufstehende, gelockerte Malschicht. Bildträger deutlich oxidiert und verwölbt.
39,7 x 34,8 cm.
008 Karl Rindler, Korbträgerin, im Hintergrund der Lilienstein - Sächsische Schweiz. Mitte 19. Jh.
Karl Rindler Erste Erw. 1832 – letzte Erw. 1846
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit Resten eines alten Papieretiketts u.re., darauf in Tusche altbezeichnet. Mittig mit einem Stempel des Antiquitätenhandels Thiemann, Potsdam versehen. Am Keilrahmen u. in Blei altbezeichnet "Rindler Preis 5 Fr:d´or". sowie mit einem weiteren Stempel des Antiquitätenhandels Thiemann, Potsdam versehen. Am Keilrahmen o. ein weiteres Klebeetikett mit typografischen Angaben zum Künstler. In profilierter, versilberter und mit Goldlack versehener Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Alterskrakelee.
34,3 x 28,5 cm, Ra. 40,7 x 35 cm.
009 Carl Spitzweg (Kopie nach) "Kirchgang bei Dachau (Kirchgang im Ampertal)". Spätes 19. Jh.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen unleserlich signiert "cop. M. Hei…". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Kirchgang nach Dachau" o.Mi. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen. Auf diesem verso in Blei nochmals bezeichnet "Kirchgang nach Dachau", und bezeichnet "von Spitzweg aus der Gemäldegalerie Dresden" o.re.
Kopie des gleichnamigen, um 1875 entstandenen Gemäldes von Carl Spitzweg, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal. Nr. 2378.
Malschicht angeschmutzt, Firnis gegilbt. Leinwand mit einer sehr kleinen, punktförmigen Durchstoßung am Bildrand re.
27,5 x 48 cm, Ra. 35 x 56 cm.
010 August Leberecht Oeser, Kleine Mühle im Grund (Sächsische Schweiz). Um 1860.
August Leberecht Oeser 1821 Oschatz – 1883 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Oeser" und ortsbezeichnet "Dresden" u.re. Im profilierten, stuckverzierten Schmuckrahmen.
Das Hauptsujet August Leberecht Oesers war die Landschaft.
Der Künstler studierte seit 1847 an der Dresdner Akademie bei Julius Schnorr von Carolsfeld und Adrian Ludwig Richter, die seine Malerei im Sinne der Romantik prägten. In der Folgezeit nahm Oeser an mehreren Ausstellungen teil, bei der Internationalen Ausstellung der Bildenden Künste in London überzeugte
...
> Mehr lesen
96 x 126,3 cm, Ra. 115 x 145 cm.
011 Melanie Freiin von Wagner "Prebischtor". 1890er Jahre.
Melanie Freiin von Wagner 1866 Radeberg – um 1930 Dresden (letzter nachweisbarer Aufenthaltsort)
Öl auf Malpappe. Signiert "M. von Wagner" u.li. Verso betitelt, mit einer Widmung versehen, nochmals signiert "Melanie Baronesse von Wagner" und ortsbezeichnet "Dresden". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen, u.re. mit einem typografisch bezeichneten Klebeetikett versehen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt kleinste Retuschen. Bildränder mit kleinen Läsionen, am Bildrand re. ein kleiner Materialverlust. Die Ecken des Malträger bestoßen, vereinzelt kleinste konvexe Verwölbungen an den Bildrändern.
71 x 95 cm, Ra. 90 x 114,2 cm.
012 Melanie Freiin von Wagner "Bastei". 1890er Jahre.
Melanie Freiin von Wagner 1866 Radeberg – um 1930 Dresden (letzter nachweisbarer Aufenthaltsort)
Öl auf Malpappe. Signiert "M. von Wagner" u.li. Verso betitelt, mit einer Widmung versehen, signiert "Melanie Baronesse von Wagner" und ortsbezeichnet "Dresden". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen, dieser typografisch bezeichnet, ebenso die zwei Klebeetiketten u.li. und u.re.
Ecken des Malträgers bestoßen. Bildränder umlaufend mit kleinen Läsionen und Fehlstellen. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
71 x 95 cm, Ra. 89,7 x 114 cm.
013 Anna Tittelbach, Selbstportrait (?). 1896.
Anna Tittelbach 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Tittelbach" und datiert u.li. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in Tusche bezeichnet "Anna Tittelbach (Schülerin des Herrn Ko…Meissen Triebischtal. 1. Portraitstudie". In Blei datiert "1896", nummeriert "N 1410" und unleserlich in Blei bezeichnet Mi. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Ein oberflächlicher Kratzer am Bildrand re.
39,6 x 31,3 cm, Ra. 52 x 44 cm.
014 Friedrich Moritz Wendler (zugeschr.), Der kleine Schornsteinfeger. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert (u.li. mit kleinsten Resten einer ehemaligen Signatur). Verso mit einem Klebeetikett, darauf in Blei bezeichnet und mit Restaurierungsvermerk versehen. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Umlaufend im Randbereich retuschiert.
44 x 36,5 cm, Ra. 52 x 45 cm.
015 Unbekannter Künstler, Landschaft mit Bauernkate. 19. Jh.
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso unleserlich nummeriert o.li. Im partiell vergoldeten, partiell schwarz gestrichenen Modellrahmen.
Mehrere, kleinste Fehlstellen in der Malschicht. Umlaufend im Falzbereich oberflächliche Bereibungen und kleine Fehlstellen. Mittig im Himmel ein tropfenförmiger Fleck.
16,8 x 24,5 cm, Ra. 25,8 x 33,5 cm.
016 Unbekannter Künstler, Hochgebirgspanorama. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Papier, zu einem späteren Zeitpunkt vollflächig auf Sperrholz aufgezogen. Unsigniert. Im profilierten, gold- und silberfarbenen Modellrahmen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Retuschen. U.li. eine kleine Übermalung. Firnis teilweise gedünnt.
25,9 x 21,1 cm, Ra. 33 x 28,2 cm.
017 Unbekannter Künstler, Landschaft mit Wasserfall und Hütte. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Firnis angegilbt. Malschicht mit mehreren Retuschen. Ein Kratzer am Bildrand u. Mi.
35,1 x 41,7 cm, Ra. 43 x 50 cm.
018 Unbekannter Künstler, Portrait eines Herren mit Quastenband. 2. Viertel 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer Biedermeier-Leiste gerahmt.
Malträger doubliert, allseitig beschnitten. Malschicht insgesamt, vor allem im Hintergrund, mit Retuschen.
61,5 x 54,7 cm, Ra. 73 x 66 cm.
020 Dyrck Bondzin, Stillleben mit weißer Flasche. 1991.
Dyrck Bondzin 1955 Dresden – lebt in Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "DBondzin" und datiert u.re. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
O.li. und o.re. mit unscheinbaren, oberflächlichen Bereibungen. Malschicht leicht angeschmutzt.
37 x 50,5 cm. Ra. 49,5 x 63,5 cm.
021 Bruno Breil, Portrait eines Mädchens mit Mütze. Frühes 20. Jh.
Bruno Breil 1888 Königsdorf (Marienburg) – 1953
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Breil" u.re. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Bruno Breil-Berlin". Im profilierten, vergoldeten Rahmen.
Format beschnitten. Firnis gegilbt. Malschicht partiell gelockert und mit mehreren, kleinen Fehlstellen. Restaurierungsbedürftig.
36 x 28 cm, Ra. 51,2 x 42,8 cm.
022 Otto Altenkirch "Das alte Hellergut (Herbst)". 1928.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert "Otto Altenkirch" sowie bezeichnet "Dresden". Mit dem Klebeetikett der "Kunsthandlung Richter, Dresden" versehen. In einer breiten Holzleiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1928-81-H, mit minimal abweichender Maßangabe zur Höhe.
Malschicht mit leichter Klimakante, sehr vereinzelt Alterskrakelee. Firnis wohl partiell etwas vergraut.
86,5 x 112 cm, Ra. 99 x 124 cm.
023 Erich Buchwald-Zinnwald, Zinnwald mit großer Wolke. 1945.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert u.re. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Vereinzelt unscheinbare, kaum sichtbare Druckspuren.
77 x 96 cm, Ra. 85,5 x 103,5 cm.
024 Erich Buchwald-Zinnwald "Winterwald". 1941.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Malpappe. Signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Bildträger minimal konvex verwölbt. Ein diagonal verlaufender, bereits vor dem Malprozess vorhandener Schnitt im Bildträger.
55,5 x 40,8 cm, Ra. 71 x 56,5 cm.
025 Wilhelm Busse-Dölau, Selbstportrait (?). 1989.
Wilhelm Busse-Dölau 1886 Magdeburg – letzte Erw. Halle (Saale)
Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Signiert "Wilhelm Busse-Dölau" und datiert u.li. Verso von fremder Hand in Blei mit biografischen Angaben zum Künstler versehen. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt. Bildträger konkav verwölbt. Malschicht ganz vereinzelt mit unscheinbaren Frühschwundrissen und kleinen Fehlstellen.
61 x 45,2 cm, Ra. 71 x 55 cm.
026 Wilhelm Busse-Dölau, Sommerlandschaft mit Getreidefeldern. Ohne Jahr.
Wilhelm Busse-Dölau 1886 Magdeburg – letzte Erw. Halle (Saale)
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einem typografisch bezeichneten Etikett des Künstlers versehen u.re., o.re. in Faserstift von fremder Hand mit Notizen zum Künstler bezeichnet. Im profilierten Rahmen mit breiter, silberfarbener Sichtleiste.
Malschicht vor allem im Randbereich mit kleinen Fehlstellen.
51 x 60 cm, Ra. 63,5 x 74 cm.
027 M. M. Ciclauri "Shatili", Georgien. 1991.
M. M. Ciclauri 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Verso georgisch signiert, datiert und betitelt. Auf schlichtem Spannrahmen, ebenda von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht minimal frühschwundrissig.
23 x 26,5 cm.
028 Siegfried Donndorf, Mittelgebirgslandschaft. 1953.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach bezeichnet. Rückseite der Leinwand mit einer Kreidezeichnung in Weiß. In einer grauen Holzleiste gerahmt.
Malschicht v.a. im oberen Bereich mit Krakelee. Leiste etwas berieben.
70,5 x 81,5 cm, Ra. 80 x 90 cm.
029 Ferdinand Dorsch "Weisser Pierrot". Wohl 1915.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "FERD. DORSCH." und ortsbezeichnet "DRESDEN." o.li. Verso nochmals signiert "FERD. DORSCH" und bezeichnet "DRESDEN - A. / TERRASSEN - UFER 27" o.li. sowie betitelt o.Mi. Auf dem Keilrahmen mit zwei alten Papieretiketten versehen, eines mit einem handschriftlichen Besitzervermerk "Paula Köni[g]" (zum Teil verloren), das andere mit der Nummerierung "475". In einer silberfarbenen Wellenstableiste gerahmt.
Wohl ausgestellt in der Ausstellung der
...
> Mehr lesen
156,5 x 111 cm, Ra. 168 x 120 cm.
030 Ferdinand Dorsch, Mädchen im Hemd nach rechts. Um 1916.