ONLINE-KATALOG
AUKTION 44 | 06. Juni 2015 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 15.-19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Franz Bitschnau (?), Wiener (?) Gasse. 1885.
Franz Bitschnau 1858 Wien – letzte Erw. ebenda
Öl auf Holz. U.li. signiert "Franz Bitschnau"(?) und datiert. In profilierter, bronzierter Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit beginnendem Alterskrakelee.
21,4 x 16 cm, Ra. 30 x 25 cm.
002 Étienne Alphonse Dinet "Die Alte und die beiden Mägde". 1888.
Étienne Alphonse Dinet 1861 Paris – 1929 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "E. DINET" und datiert.
Das Gemälde wird in den Nachtrag zum WVZ Benchikou aufgenommen.
Das Motiv bezieht sich auf die gleichnamige Fabel von Jean de la Fontaine (1621 Château-Thierry - 1695 Paris), Band V,6:
Zwei Mägde dienten einer Alten.
Sie spannen, daß die Parzen im Vergleich mit ihnen
Als Stümperinnen nur erschienen.
Die Arbeit stets in Gang zu halten,
Das war der geizigen Alten einziges Sorgen.
Wenn Phöbus mit
...
> Mehr lesen
59,5 x 68,5 cm.
003 Carl Gehrts, Historienszene. 1884.
Carl Gehrts 1853 Hamburg – 1898 Endenich
Öl auf Leinwand. Signiert "Carl Gehrts" und datiert u.re. Verso auf Leinwand und Keilrahmen von fremder Hand mehrfach nummeriert. In einem Stuckrahmen gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und vereinzelten, kleinsten Retuschen.
33,7 x 57,5 cm, Ra. 50 x 72 cm.
005 Alfred Hippolyte Marinier, Fischer am Ufer. Wohl 1856.
Alfred Hippolyte Marinier 1833 Orsay – 1911
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Marinier" und undeutlich datiert u.li. Im profilierten, vergoldeten Rahmen.
Firnis angegilbt. Malschicht mit Alterskrakelee.
21,8 x 27,7 cm, Ra. 28,5 x 33,6 cm.
006 Max Merker, Steilküste im Mondschein. 1876.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von der Frau des Künstlers bezeichnet "Von meines Mannes Hand M. Merker Wei. 1876 gemacht.". Auf schwarzen Untersatzkarton und graues Untersatzpapier montiert.
Malschicht angeschmutzt.
23,3 x 36,7 cm.
Michiel Jansz. van Mierevelt 1567 Delft – 1641 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Wir danken Frau Dr. Claire van den Donk, RKD Den Haag, für freundliche Hinweise.
Malschicht vor allem im Bereich des Kopfes berieben, mehrere Retuschen. Am Bildrand u. dachförmig aufstehende, gelockerte Malschicht. Bildträger deutlich oxidiert und verwölbt.
39,7 x 34,8 cm.
008 Karl Rindler, Korbträgerin, im Hintergrund der Lilienstein - Sächsische Schweiz. Mitte 19. Jh.
Karl Rindler Erste Erw. 1832 – letzte Erw. 1846
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso mit Resten eines alten Papieretiketts u.re., darauf in Tusche altbezeichnet. Mittig mit einem Stempel des Antiquitätenhandels Thiemann, Potsdam versehen. Am Keilrahmen u. in Blei altbezeichnet "Rindler Preis 5 Fr:d´or". sowie mit einem weiteren Stempel des Antiquitätenhandels Thiemann, Potsdam versehen. Am Keilrahmen o. ein weiteres Klebeetikett mit typografischen Angaben zum Künstler. In profilierter, versilberter und mit Goldlack versehener Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Alterskrakelee.
34,3 x 28,5 cm, Ra. 40,7 x 35 cm.
009 Carl Spitzweg (Kopie nach) "Kirchgang bei Dachau (Kirchgang im Ampertal)". Spätes 19. Jh.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen unleserlich signiert "cop. M. Hei…". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Kirchgang nach Dachau" o.Mi. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen. Auf diesem verso in Blei nochmals bezeichnet "Kirchgang nach Dachau", und bezeichnet "von Spitzweg aus der Gemäldegalerie Dresden" o.re.
Kopie des gleichnamigen, um 1875 entstandenen Gemäldes von Carl Spitzweg, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal. Nr. 2378.
Malschicht angeschmutzt, Firnis gegilbt. Leinwand mit einer sehr kleinen, punktförmigen Durchstoßung am Bildrand re.
27,5 x 48 cm, Ra. 35 x 56 cm.
010 August Leberecht Oeser, Kleine Mühle im Grund (Sächsische Schweiz). Um 1860.
August Leberecht Oeser 1821 Oschatz – 1883 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Oeser" und ortsbezeichnet "Dresden" u.re. Im profilierten, stuckverzierten Schmuckrahmen.
Das Hauptsujet August Leberecht Oesers war die Landschaft.
Der Künstler studierte seit 1847 an der Dresdner Akademie bei Julius Schnorr von Carolsfeld und Adrian Ludwig Richter, die seine Malerei im Sinne der Romantik prägten. In der Folgezeit nahm Oeser an mehreren Ausstellungen teil, bei der Internationalen Ausstellung der Bildenden Künste in London überzeugte
...
> Mehr lesen
96 x 126,3 cm, Ra. 115 x 145 cm.
011 Melanie Freiin von Wagner "Prebischtor". 1890er Jahre.
Melanie Freiin von Wagner 1866 Radeberg – um 1930 Dresden (letzter nachweisbarer Aufenthaltsort)
Öl auf Malpappe. Signiert "M. von Wagner" u.li. Verso betitelt, mit einer Widmung versehen, nochmals signiert "Melanie Baronesse von Wagner" und ortsbezeichnet "Dresden". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen, u.re. mit einem typografisch bezeichneten Klebeetikett versehen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt kleinste Retuschen. Bildränder mit kleinen Läsionen, am Bildrand re. ein kleiner Materialverlust. Die Ecken des Malträger bestoßen, vereinzelt kleinste konvexe Verwölbungen an den Bildrändern.
71 x 95 cm, Ra. 90 x 114,2 cm.
012 Melanie Freiin von Wagner "Bastei". 1890er Jahre.
Melanie Freiin von Wagner 1866 Radeberg – um 1930 Dresden (letzter nachweisbarer Aufenthaltsort)
Öl auf Malpappe. Signiert "M. von Wagner" u.li. Verso betitelt, mit einer Widmung versehen, signiert "Melanie Baronesse von Wagner" und ortsbezeichnet "Dresden". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen, dieser typografisch bezeichnet, ebenso die zwei Klebeetiketten u.li. und u.re.
Ecken des Malträgers bestoßen. Bildränder umlaufend mit kleinen Läsionen und Fehlstellen. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
71 x 95 cm, Ra. 89,7 x 114 cm.
013 Anna Tittelbach, Selbstportrait (?). 1896.
Anna Tittelbach 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Tittelbach" und datiert u.li. Verso mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in Tusche bezeichnet "Anna Tittelbach (Schülerin des Herrn Ko…Meissen Triebischtal. 1. Portraitstudie". In Blei datiert "1896", nummeriert "N 1410" und unleserlich in Blei bezeichnet Mi. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Ein oberflächlicher Kratzer am Bildrand re.
39,6 x 31,3 cm, Ra. 52 x 44 cm.
014 Friedrich Moritz Wendler (zugeschr.), Der kleine Schornsteinfeger. 2. H. 19. Jh.
Friedrich Moritz Wendler 1814 Dresden – 1872 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert (u.li. mit kleinsten Resten einer ehemaligen Signatur). Verso mit einem Klebeetikett, darauf in Blei bezeichnet und mit Restaurierungsvermerk versehen. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Umlaufend im Randbereich retuschiert.
44 x 36,5 cm, Ra. 52 x 45 cm.
015 Unbekannter Künstler, Landschaft mit Bauernkate. 19. Jh.
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso unleserlich nummeriert o.li. Im partiell vergoldeten, partiell schwarz gestrichenen Modellrahmen.
Mehrere, kleinste Fehlstellen in der Malschicht. Umlaufend im Falzbereich oberflächliche Bereibungen und kleine Fehlstellen. Mittig im Himmel ein tropfenförmiger Fleck.
16,8 x 24,5 cm, Ra. 25,8 x 33,5 cm.
016 Unbekannter Künstler, Hochgebirgspanorama. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Papier, zu einem späteren Zeitpunkt vollflächig auf Sperrholz aufgezogen. Unsigniert. Im profilierten, gold- und silberfarbenen Modellrahmen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Retuschen. U.li. eine kleine Übermalung. Firnis teilweise gedünnt.
25,9 x 21,1 cm, Ra. 33 x 28,2 cm.
017 Unbekannter Künstler, Landschaft mit Wasserfall und Hütte. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Holz. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Firnis angegilbt. Malschicht mit mehreren Retuschen. Ein Kratzer am Bildrand u. Mi.
35,1 x 41,7 cm, Ra. 43 x 50 cm.
018 Unbekannter Künstler, Portrait eines Herren mit Quastenband. 2. Viertel 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer Biedermeier-Leiste gerahmt.
Malträger doubliert, allseitig beschnitten. Malschicht insgesamt, vor allem im Hintergrund, mit Retuschen.
61,5 x 54,7 cm, Ra. 73 x 66 cm.
020 Dyrck Bondzin, Stillleben mit weißer Flasche. 1991.
Dyrck Bondzin 1955 Dresden – lebt in Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "DBondzin" und datiert u.re. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
O.li. und o.re. mit unscheinbaren, oberflächlichen Bereibungen. Malschicht leicht angeschmutzt.
37 x 50,5 cm. Ra. 49,5 x 63,5 cm.
021 Bruno Breil, Portrait eines Mädchens mit Mütze. Frühes 20. Jh.
Bruno Breil 1888 Königsdorf (Marienburg) – 1953
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Breil" u.re. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Bruno Breil-Berlin". Im profilierten, vergoldeten Rahmen.
Format beschnitten. Firnis gegilbt. Malschicht partiell gelockert und mit mehreren, kleinen Fehlstellen. Restaurierungsbedürftig.
36 x 28 cm, Ra. 51,2 x 42,8 cm.
022 Otto Altenkirch "Das alte Hellergut (Herbst)". 1928.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Otto Altenkirch" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert "Otto Altenkirch" sowie bezeichnet "Dresden". Mit dem Klebeetikett der "Kunsthandlung Richter, Dresden" versehen. In einer breiten Holzleiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1928-81-H, mit minimal abweichender Maßangabe zur Höhe.
Malschicht mit leichter Klimakante, sehr vereinzelt Alterskrakelee. Firnis wohl partiell etwas vergraut.
86,5 x 112 cm, Ra. 99 x 124 cm.
023 Erich Buchwald-Zinnwald, Zinnwald mit großer Wolke. 1945.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert u.re. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Vereinzelt unscheinbare, kaum sichtbare Druckspuren.
77 x 96 cm, Ra. 85,5 x 103,5 cm.
024 Erich Buchwald-Zinnwald "Winterwald". 1941.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Öl auf Malpappe. Signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Bildträger minimal konvex verwölbt. Ein diagonal verlaufender, bereits vor dem Malprozess vorhandener Schnitt im Bildträger.
55,5 x 40,8 cm, Ra. 71 x 56,5 cm.
025 Wilhelm Busse-Dölau, Selbstportrait (?). 1989.
Wilhelm Busse-Dölau 1886 Magdeburg – letzte Erw. Halle (Saale)
Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Signiert "Wilhelm Busse-Dölau" und datiert u.li. Verso von fremder Hand in Blei mit biografischen Angaben zum Künstler versehen. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt. Bildträger konkav verwölbt. Malschicht ganz vereinzelt mit unscheinbaren Frühschwundrissen und kleinen Fehlstellen.
61 x 45,2 cm, Ra. 71 x 55 cm.
026 Wilhelm Busse-Dölau, Sommerlandschaft mit Getreidefeldern. Ohne Jahr.
Wilhelm Busse-Dölau 1886 Magdeburg – letzte Erw. Halle (Saale)
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einem typografisch bezeichneten Etikett des Künstlers versehen u.re., o.re. in Faserstift von fremder Hand mit Notizen zum Künstler bezeichnet. Im profilierten Rahmen mit breiter, silberfarbener Sichtleiste.
Malschicht vor allem im Randbereich mit kleinen Fehlstellen.
51 x 60 cm, Ra. 63,5 x 74 cm.
027 M. M. Ciclauri "Shatili", Georgien. 1991.
M. M. Ciclauri 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Verso georgisch signiert, datiert und betitelt. Auf schlichtem Spannrahmen, ebenda von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht minimal frühschwundrissig.
23 x 26,5 cm.
028 Siegfried Donndorf, Mittelgebirgslandschaft. 1953.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Siegfried Donndorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach bezeichnet. Rückseite der Leinwand mit einer Kreidezeichnung in Weiß. In einer grauen Holzleiste gerahmt.
Malschicht v.a. im oberen Bereich mit Krakelee. Leiste etwas berieben.
70,5 x 81,5 cm, Ra. 80 x 90 cm.
029 Ferdinand Dorsch "Weisser Pierrot". Wohl 1915.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "FERD. DORSCH." und ortsbezeichnet "DRESDEN." o.li. Verso nochmals signiert "FERD. DORSCH" und bezeichnet "DRESDEN - A. / TERRASSEN - UFER 27" o.li. sowie betitelt o.Mi. Auf dem Keilrahmen mit zwei alten Papieretiketten versehen, eines mit einem handschriftlichen Besitzervermerk "Paula Köni[g]" (zum Teil verloren), das andere mit der Nummerierung "475". In einer silberfarbenen Wellenstableiste gerahmt.
Wohl ausgestellt in der Ausstellung der
...
> Mehr lesen
156,5 x 111 cm, Ra. 168 x 120 cm.
030 Ferdinand Dorsch, Mädchen im Hemd nach rechts. Um 1916.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. In Blei signiert "FDorsch" u.li. Im profilierten Schellackrahmen.
Bildträger allseitig beschnitten. Malschicht mit horizontal ausgeprägtem Alterskrakelee, an diesem partiell mit kleinsten Fehlstellen, unfachmännisch retuschiert. Vereinzelte Retuschen im Bildhintergrund.
57 x 43,5 cm, Ra. 85,5 x 70,2 cm.
031 Oscar Dumont (zugeschr.), Im Hafen. 1915.
Oscar Dumont Erste Erw. 1904 Lille / Frankreich
Öl auf Holz. Undeutlich signiert "O.S. Dumont", ortsbezeichnet "Paris" und datiert u.li. In profilierter, masseverzierter und bronzierter Schmuckleiste gerahmt.
Ecken minimal bestoßen.
28,5 x 36,5 cm, Ra. 47,8 x 55,7 cm.
032 Willi Eplinius, Sommerliche Auenlandschaft. Ohne Jahr.
Willi Eplinius 1884 Werder (Havel) – 1966 Potsdam
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Eplinius" u.re. Im profilierten, silberfarbenen, patinierten Rahmen.
Malschicht angeschmutzt. Am Bildrand o. zwei Leinwanddurchstoßungen. Diese unfachmännisch restauriert und übermalt. Leichte Klimakante.
62,5 x 77 cm, Ra. 73,2 x 86,6 cm.
034 Walter Friederici, Meißen - Jahnaischer Hof. 1. H. 20. Jh.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert "Friederici" u.re. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt, o.li. zwei kleine Laufspuren, wohl vom Malprozess stammend. Bildträgerrand li. wohl von Künstlerhand ungerade geschnitten. Bildträger minimal konkav verwölbt.
69,7 x 65,5 cm, Ra. 92 x 79 cm.
035 Hermann Glöckner "Rhombenformen in Rot, Orange und Grün". 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Japan. Unsigniert. Verso ausführlich datiert "030456/IV" sowie von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2067" versehen.
Deutlich knickspurig, technikbedingt wellig und minimal angegilbt. Vereinzelt kleinste Fehlstellen der Malschicht (o.Mi. und Blattrand re. Mi.). Im oberen Blattviertel eine horizontale Laufspur, wohl noch vor dem Malprozess entstanden. Am Blattrand u. und o.re. je ein Farbtropfen.
31,8 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
036 Carlos Grethe "Alter Fischer". Ohne Jahr.
Carlos Grethe 1864 Montevideo/Uruguay – 1913 Nieuwpoort/Belgien
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Grethe" u.li. Verso auf der Leinwand nummeriert "N. 78", nochmals signiert "Carlos Grethe" und betitelt.
WVZ Stocke 1910-1913,11 oder 1910-1913,12.
Malschicht angeschmutzt und krakeliert. O.re. eine Druckspur mit oberflächlichem Farbverlust. Am Bildrand li. ein kleiner Bereich mit dachförmig aufstehender Malschicht.
56,5 x 80,5 cm.
037 Monogrammist J.H., Landschaft im Vorfrühling. Ohne Jahr.
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "J.H." u.re. Vollständig im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell frühschwundrissig.
Darst. 28,8 x 39 cm, Ra. 51,5 x 61,5 cm.
038 Bernd Hahn, Horizontale Linien auf Blau. 1988.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Tempera und farbige Kreide auf bräunlichem Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert.
Verso in Blei bezeichnet.
In den Ecken o.li. und o.re. jeweils ein Reißzwecklöchlein. Blatt technikbedingt wellig, verso leicht atelierspurig.
48 x 62 cm.
039 Bernd Hahn, Polychromes Hexagon. 1986.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Deckfarben auf hellgrauem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert.
In den Blattecken mehrere Reißzwecklöchlein. An der oberen rechten Blattecke ein Einriss (0,7 cm) mit geringem Materialverlust. Blatt technikbedingt etwas wellig, verso atelierspurig.
48 x 62,6 cm.
040 Bernd Hahn, Rechteckfelder, schwarz gerahmt. 1986.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Deckfarben auf grünlichem Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert.
In den Ecken mehrere Reißzwecklöcher. Blatt technikbedingt etwas wellig, verso atelierspurig.
48,2 x 62 cm.
041 Josef Hegenbarth "Schwarzer Kater". Um 1950.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Leimfarben auf kräftigem chamoisfarbenen Büttenkarton. O.li. signiert "Josef Hegenbarth". Auf Untersatzpapier montiert. Verso mit der Darstellung eines Frauenkopfes in Tusche. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, masseverzierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
WVZ Zesch B V 561, minimal abweichende Maßangaben.
Technikbedingt unscheinbar wellig.
30,5 x 43,3 cm, Ra. 46,5 x 57,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
042 Peter Herrmann "Erinnerung [an] Fürstenau". 1976.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "P. Herrmann" und datiert u.li. O.Mi. betitelt. In einer schlichten Holzleiste gerahmt.
Minimal geringe Leinwandspannung.
91 x 101 cm, Ra. 93 x 103 cm.
043 Minni (Hermine) Herzing, Bodenstück mit Walderdbeeren. Ohne Jahr.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel der Künstlerin versehen u.li.
Malschicht minimal angeschmutzt, Firnis gegilbt.
45,6 x 32,7 cm.
044 Anton Paul Kammerer, Monochrome Landschaft. 1989.
Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel
Öl auf Hartfaser. Signiert "A.P. Kammerer" und datiert u.re. Verso mit einem Herrenbildnis in Öl. Im profilierten Eichenholzrahmen.
Malschicht minimal angeschmutzt.
62 x 81,3 cm, Ra. 80 x 100 cm.
045 Fritz Keller, Zwei ruhende Rehe. Ohne Jahr.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Öl auf Hartfaser, vom Künstler zweitverwendet. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen o.li. und in Faserstift zweifach mit der Nachlaßnr. "605" versehen. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
39,7 x 55,5 cm, Ra. 48 x 63,2 cm.
046 Rudolf Kemper (zugeschr.), Am Hochofen. Ohne Jahr.
Rudolf Kemper 1923 Gelsenkirchen – 2008 Bottrop
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "R. Kemper".
Firnis angeschmutzt und leicht gegilbt. Leinwand gelockert und partiell wellig, Klimakante. Eine größere Retusche über Leinwanddurchbruch in Bildmitte, verso hinterlegt. Malschicht stellenweise leicht berieben.
56,5 x 80,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
047 K. Kislizin "Am kalten Fluß". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Mit dem Künstlersignet geritzt monogrammiert u.re. und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal frühschwundrissig.
40 x 59,5 cm, Ra. 44 x 63,5 cm.
048 K. Kislizin "Mondnacht". 1992.
K. Kislizin 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. mit Künstlersignet monogrammiert und datiert. Verso kyrillisch signiert "K. Kislizin" und betitelt. In leicht profilierter Holzleiste gerahmt.
36 x 52,5 cm, Ra. 41 x 57,5 cm.
049 Johannes Kühl, Gartenhäuser im Schnee. Um 1942.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf textilem Bildträger. Unsigniert. Im profilierten, schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste. Keilrahmen und Rahmen verso mit schwarzem Faserstift bezeichnet "Eigentum" und mit dem Stempel der Galerie Christoph Kühl, Hannover.
Am Bildrand u. kleine Fehlstellen. O.Mi. eine konservierte und retuschierte Leinwanddurchstoßung. U.li. und o.re. jeweils eine weitere Leinwanddurchstoßung, o.Mi. ein kleiner Druckpunkt. Verso mit 5 kleinen Gewebeflicken.
60 x 80,5 cm, Ra. 71,8 x 92 cm.
050 Karl Kunz "Gesang des Orpheus". 1944.
Karl Kunz 1905 Augsburg – 1971 Frankfurt a.M.
Öl auf Sperrholz Signiert "K. Kunz" und datiert "Aug. 44" u.re. Verso gestempelt nummeriert "K.K. 362" o.re. Verso mehrfach mit Adressdaten des Künstlers versehen o.li. und u.li. sowie betitelt. In originaler, weißer Holzleiste gerahmt.
WVZ Denk / Krügl 77, mit minimal abweichenden Maßangaben.
Ausstellungen: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1947, Kat-Nr. 194 (dort betitelt "Entrückte Stunde").
Große Schwäbische Kunstausstellung, Augsburg 1949, Kat.-Nr. 169 mit
...
> Mehr lesen
85,4 x 113,5 cm, Ra. 89,8 x 167,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
051 Thomas Lange "Himmel X". 2008.
Thomas Lange 1957 Berlin
Mischtechnik auf textilem Bildträger. In Blei signiert "T. Lange", betitelt und datiert u.li.
50 x 60 cm.
052 Thomas Lange "Cielo IXa". 2008.
Thomas Lange 1957 Berlin
Mischtechnik auf textilem Bildträger. In Blei monogrammiert "T. Lange", datiert und betitelt u.li.
Malschicht minimal angeschmutzt.
69,8 x 100 cm.
053 Diether Kunerth, Mediterrane Landschaft mit Agave. Ohne Jahr.
Diether Kunerth 1940 Freiwaldau
Öl auf Platte. U.re. schwer leserlich monogrammiert "DiKu". Verso nahezu verblichen signiert "Diether Kunerth" und bezeichnet.
Ecken bestoßen. Malschicht o.re. mit kleinen Tropfspuren. Bildträger minimal konvex verwölbt.
60 x 75 cm.
054 Ernst Liebermann, Weg zu den Feldern (Oberbayern). Wohl 1920er Jahre.
Ernst Liebermann 1869 Langemüß – 1960 Beuerberg
Öl auf Leinwand. U. li. signiert: "Ernst Liebermann" und ortsbezeichnet "Mchn." (München).
Malschicht leicht angeschmutzt, auch punktuell. Firnis etwas gegilbt. Größere Retusche im Geäst u.li., verso hinterlegt.
80 x 100,5 cm.
055 Carl Lohse, Sommerlandschaft bei Bischofswerda. Um 1930.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Öl auf Leinwand. Partiell undeutlich signiert "Carl Lohse" u.re. Im hochwertigen Modellrahmen gerahmt.
Wir danken Frau Ophelia Rehor, Bautzen, für freundliche Hinweise.
Bildträger vor allem im oberen Bereich mit mehreren Druckspuren, Malschicht an diesen Stellen krakeliert. Pastositäten stellenweise verpresst. Vereinzelt kleinste Fehlstellen sowie einzelne Retuschen von Künstlerhand (?).
61 x 120,5 cm, Ra. 75 x 143,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
056 Wilhelm Martin "Bildnis [einer jungen Frau] in grüner Jacke". Ohne Jahr.
Wilhelm Martin 1894 Weingarten – 1969 Wiesloch
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Wmartin" o.li. Verso auf dem Keilrahmen o. nochmals signiert "Wilhelm Martin", ortsbezeichnet "Karlsruhe" und betitelt. Im profilierten Leistenrahmen.
Malschicht angeschmutzt, mit Frühschwundrissen und Alterskrakelee. Vereinzelt beginnende Schüsselbildung mit kleinen Farbverlusten. Spannkante u. Mi. mit einer kleinen Leinwandverletzung.
99,5 x 70 cm, Ra. 111 x 82 cm.
058 Max Möbius, Der Prießnitzgrund in Dresden. Ohne Jahr.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "M. Möbius" u.li. Im profilierten, bronzierten Rahmen.
Malschicht angeschmutzt.
63,3 x 83,3 cm, Ra. 77 x 96,5 cm.
059 Ludwig Mössler, Rothenburg ob der Tauber - Blick auf den Feuerleinserker. 1925.
Ludwig Mössler 1902 Algringen – 1949 Würzburg
Öl auf Leinwand. Signiert "L. Mössler" und datiert u.li. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf bezeichnet. Im profilierten, silber- und goldfarbenen Leistenrahmen.
47,5 x 38,7 cm, Ra. 59,2 x 51,2 cm.
060 Hermann Naumann, Ohne Titel. 2008.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Malpappe. Monogrammiert "H.N." und datiert o.li. Verso in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert o.Mi. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
29,7 x 21 cm, Ra. 37,5 x 29 cm.
061 Alexander Neumann "Münzgasse-Dresden". 2012.
Alexander Neumann 1957 Karl-Marx-Stadt
Öl auf Hartfaser. Signiert "Neumann" und datiert u.li. Verso in schwarzem Faserstift betitelt, nochmals signiert "Alexander Neumann" und ortsbezeichnet "Dresden" u.li. Im originalen Künstlerrahmen.
149,5 x 80 cm, Ra. 169 x 99 cm.
062 Alexander Neumann "Loschwitz-Körnerplatz". 2011.
Alexander Neumann 1957 Karl-Marx-Stadt
Öl auf Hartfaser. Signiert "A. Neumann" und datiert u.re. Verso in schwarzem Faserstift signiert "Alexander Neumann", ortsbezeichnet "Dresden" und betitelt u.li. Im originalen Künstlerrahmen.
110 x 130, Ra. 125,5 x145 cm.
063 Alexander Neumann "Dresden bei Hochwasser". 2014
Alexander Neumann 1957 Karl-Marx-Stadt
Öl auf Leinwand. Signiert "Neumann" und datiert u.li. Im originalen Künstlerrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
75 x 95,5 cm, Ra. 86,7 x 106,2 cm.
064 Paul Oberhoff (zugeschr.) "Alter Turm". Ohne Jahr.
Paul Oberhoff 1884 Iserlohn – 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert "Oberhoffer" (?) o.re. Verso auf der Leinwand betitelt und bezeichnet "100 Mark". In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Bildträger minimal verwölbt.
45,4 x 34 cm, Ra. 49,5 x 38,5 cm.
065 Paul Oberhoff (zugeschr.) "Altes Tor". 1915.
Paul Oberhoff 1884 Iserlohn – 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. Undeutlich geritzt signiert "Oberhoffer" (?) und datiert "1915" u.li. Verso auf der Leinwand betitelt und bezeichnet "80 Mark" o.Mi. In profilierter Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt.
56,5 x 38,7 cm, Ra. 66,4 x 49 cm.
066 Monogrammist M.P., Stilleben mit Rosen. Wohl um 1910/ 1920.
Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert "M. P…." o.re. Verso mit einer Interieurdarstellung in Öl. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Formatvergrößerung im Zuge einer neuen Aufspannung, daher umlaufend im Falzbereich kleine Nagellöchlein.
67,5 x 53,3 cm, Ra. 82 x 69 cm.
067 Karl Papesch, Herbstliches Stilleben mit Zwiebel, Mohnkapsel, Lampionblume und unreifer Tomate. 1947.
Karl Papesch 1901 Wien – 1983 Gütersloh/Westfalen
Öl auf Sperrholz. Signiert "K. Papesch" und datiert u.re. In profilierter, bräunlicher Holzleiste gerahmt.
Ungleichmäßiger Firnis. Bildträger und Malschicht vereinzelt mit vertikalen Krakeluren.
19 x 23,5 cm, Ra. 24 x 28 cm.
068 Uwe Pfeifer, Sizilianisches Stilleben (Diptychon). 2004.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Öl auf Sperrholz. U.re. und u.li. monogrammiert "Pf" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert und in profilierter, grauer Leiste gerahmt.
Jeweils 35 x 23,5 cm, Ra. 52,7 x 64,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
069 Rudolph Pilz-Bühlau, Sommertag im Hochgebirge. 1. H. 20. Jh.
Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Malpappe, auf Keilrahmen montiert. Signiert "Rud. Pilz…" u.li. In profilierter, bronzierter Leiste gerahmt.
Signaturzusatz "Bühlau" teilweise entfernt und übermalt. Malschicht angeschmutzt. Nicht fachgerechte Montierung mit Nägeln, Bildträger an den Nagellöchlein teilweise ausgerissen. Ecken bestoßen, Bildträger leicht verwölbt. Mi. eine kleine Fehlstelle.
64,5 x 95 cm, Ra. 72,3 x 102,5 cm.
070 Unbekannter Künstler, Lesende auf dem Balkon. 1933.
Öl auf textilem Bildträger. Unleserlich signiert "Georg…" und datiert u.re. Im profilierten, goldfarbenen Rahmen.
Malschicht angeschmutzt.
69,5 x 53 cm, Ra. 78,5 x 62,5 cm.
071 Marie Preussner, Jagdstilleben mit Ente. Ohne Jahr.
Marie Preussner 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "M. Preussner" u.re. Im hochwertigen, vergoldeten Modellrahmen gerahmt.
Angeschmutzt. Ein oberflächlicher Kratzer am Bildrand re. o. Rahmen leicht bestoßen, Eckfugen geöffnet.
65 x 65 cm, Ra. 75 x 75 cm.
072 J. Rauscher, Fischer beim Ausbringen der Netze. 1907.
J. Rauscher 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert "J. Rauscher" und ortsbezeichnet "München" u.re. Verso auf der Malpappe o.re. datiert. Im profilierten, holzmaserierten Rahmen.
Bildträger konvex verwölbt. Malschicht angeschmutzt, mit Alterskrakelee, teilweise frühschwundrissig. O.li. zwei oberflächliche Kratzer, am Bildrand li. ein vertikaler Kratzer (15 cm).
34,5 x 49 cm, Ra. 56,5 x 70,5 cm.
073 Helmut Rudolph, Selbstbildnis mit Hut. Ohne Jahr.
Helmut Rudolph 1906 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Rudolph" u.re.
Restaurierungsbedürftiger Zustand. Malschicht angeschmutzt. Leinwand partiell vom Spannrahmen abgelöst.
70,7 x 51 cm.
074 Wilhelm Rudolph, Fingerhut. 1956/ 1957.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Öl auf Hartfaser. Signiert "Rudolph" u.re. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert und bezeichnet o.li. Im originalen, schmalen Künstlerrahmen.
Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, schuf.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. S. 21 und 149.
Im Falzbereich unscheinbare Farbspuren, wohl vom Anstrich des Rahmens stammend.
64,9 x 42,8 cm, Ra. 66,7 x 44,8 cm.
076 Ludwig Gottfried Schmidbauer "Netzflicker (Aufziehendes Gewitter)". 1920.
Ludwig Gottfried Schmidbauer 1890 Würzburg – 1974 Kilchberg / Zürich
Öl auf textilem Bildträger. Monogrammiert "LS" und datiert u.re. Verso betitelt, signiert "L.G. Schmidbauer" und nochmals datiert. Auf dem Keilrahmen o. Mi. und o.li. nummeriert "2274". Mit einem Klebeetikett der Galerie Neupert, Zürich versehen o.li. In einem profilierten Leistenrahmen.
An den Bildrändern mehrere kleinste Leinwandverletzungen. Malschicht mit beginnendem, unscheinbaren Alterskrakelee.
57,7 x 70,2 cm, Ra. 67,7 x 80,5 cm.
077 Ludwig Gottfried Schmidbauer, Violinist. Ohne Jahr.
Ludwig Gottfried Schmidbauer 1890 Würzburg – 1974 Kilchberg / Zürich
Öl auf textilem Bildträger. In Blei signiert "L.G. Schmidtbauer" u.re. In profiliertem, grauen Leistenrahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht angeschmutzt. Bildträger in den Ecken verwölbt. Ecke o.re. mit einer kreisförmigen Leinwanddurchstoßung.
60,2 x 54,5 cm, Ra. 68 x 62 cm.
078 Otto Schubert (zugeschr.), Reiter auf einem Fabeltier. Ohne Jahr.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem profilierten, goldfarbenen Rahmen.
An den Bildrändern umlaufend kleine Fehlstellen, eine weitere im Bereich des Himmels o.Mi. Malschicht minimal krakeliert.
110,5 x 80,5 cm, Ra. 122,6 x 93 cm.
079 Otto Schubert (zugeschr.), Das jüngste Gericht. Ohne Jahr.
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
An den Bildrändern und der Ecke o.li. kleinste Fehlstellen.
110,2 x 82 cm, Ra. 122,8 x 92,8 cm.
080 Ansgar Skiba "Luftpostbrief". 1991.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf "Fabriano"-Papier. Geritzt signiert "Skiba" und datiert u.re. Verso in Blei signiert "Ansgar Skiba", betitelt und technikbezeichnet o.li. Mittig nummeriert "373".
Knickspurig. Verso atelierspurig.
50,1 x 62,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
081 Eduard Eberhard Steneberg, Ohne Titel. 1962.
Eduard Eberhard Steneberg 1914 Weimar – 1996 Frankfurt am Main
Tempera auf "Ingres"-Papier. In Blei monogrammiert "Este" und datiert am Blattrand re.Mi. Verso in Kugelschreiber signiert "Esteneberg" und datiert u.li. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher, weißer Leiste gerahmt.
Minimal angeschmutzt. Technikbedingt wellig. Vereinzelt mit kleinsten Fehlstellen.
61,8 cm x 48,3 cm, Ra. 71,2 x 57,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
082 Karl Stephan, Sommerlandschaft. Ohne Jahr.
Karl Stephan 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "Stephan" u.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Im Bergmassiv o.re. eine kleine Fehlstelle.
57,5 x 77,5 cm, Ra. 72,5 x 92,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
083 Wolfgang Taubert "Alte Stadtmauern am Hermannsplatz". Ohne Jahr.
Wolfgang Taubert 1905 Erfurt – 1990 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "WTaubert" u.re. Verso o.li. betitelt und nummeriert "110". In profilierter, weißer Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung nochmals betitelt und nummeriert "110".
Malschicht angeschmutzt. Ecken bestoßen.
62,9 x 47,1 cm, Ra. 69 x 53,5 cm.
084 Arthur Thiele, Hirsch im Spätherbst. 1903.
Arthur Thiele 1841 Dresden – 1919 bei München
Öl auf Leinwand. Signiert "A. Thiele", ortsbezeichnet "Mchn." und datiert u.li. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Format li. und re. beschnitten. Malschicht angeschmutzt, partiell vergilbt, krakeliert und mit Klimakante. Am äußersten oberen und unteren Rand durchlaufend mit horizontal verpresster und farbveränderter Malschicht, bedingt durch eine Rahmung auf noch frischer Farbe. Im Bereich des Himmels horizontal verlaufende Farbbrüche durch Druckeinwirkung, partiell mit minimalen Farbverlusten.
107 x 80,5 cm, Ra. 125,7 x 100,5 cm.
085 Hans Trimborn, Madonna mit Kind. Ohne Jahr.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Öl auf Malpappe. In Blei undeutlich signiert "H. Trimborn" u.li. Verso mit einer Geißelungsszene in Öl.
Ecken bestoßen, o.li. geschnitten. Bildränder mit deutlichen Randläsionen. Malschicht angeschmutzt.
30,2 x 24,6 cm.
086 Hans Trimborn (zugeschr.), Spielende Kinder. Ohne Jahr.
Hans Trimborn 1891 Plintersdorf bei Bonn – 1979 Norden
Öl auf Sperrholz. Unsigniert. Verso mit einem Segelboot in Öl.
Malschicht mit retuschierten Fehlstellen, vor allem im Hintergrund. Ecken bestoßen.
30 x 24,4 cm.
088 Cornelis de Vos (Kopie nach) "Magdalena und Jan Baptist de Vos". Um 1920.
Cornelis de Vos ? 1584 Hulst – 1651 Antwerpen
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen. Kopiert nach dem Original der Gemäldegalerie Berlin, Inv. Nr. 1106.
Malschicht partiell frühschwundrissig, partiell krakeliert. U.li. mit einer kleinen und einer kleinsten Leinwanddurchstoßung. Jeweils restauriert und verso mit einem Leinwandflicken hinterlegt. Vereinzelt mit kleinsten Retuschen.
78,5 x 93,3 cm, Ra. 93,5 x 107,5 cm.
089 Clemens Vogt (?), Stilleben mit Zucchini. 1947.
Clemens Vogt 20. Jh.
Öl auf Malpappe, umlaufend auf Holzleisten montiert. Signiert "C. Vogt" (?) und datiert u.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildränder li. und re. unregelmäßig geschnitten. Im Falzbereich mit mehreren ausgerissenen Nagellöchlein. Firnis gebräunt.
55,9 x 71,5 cm, Ra. 64 x 80 cm.
090 Emil Weber "Seelandschaft mit Baum". Ohne Jahr.
Emil Weber 1872 Zürich – 1945 München
Öl auf Malpappe. Signiert "E. Weber" u.li. Verso In Blei signiert "E. Weber" o.re., betitelt o.Mi. und mit rotem Farbstift nummeriert "3553" sowie eingekreist und durchgestrichen "No. 6". Im profilierten, bronzefarbenen Schmuckrahmen.
Bildträger o. mit Randläsionen.
41,3 x 35,6 cm, Ra. 53,2 x 47,1 cm.
091 Paul Wilhelm, Englische Landschaft. 1931 oder 1932.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; aus dem Nachlaß des Künstlers.
Malschicht minimal angeschmutzt und vereinzelt ganz unscheinbar krakeliert.
63,5 x 79 cm.
092 Friedrich Paul Weisenfels, Heidelandschaft mit Tümpel. 1931.
Friedrich Paul Weisenfels 1858 Dresden – 1939 ebenda
Öl auf Malpappe. U.li. signiert "P. Weisenfels" und datiert. In profilierter, geschnitzter und bronzierter Holzleiste gerahmt.
Malträger leicht konkav verwölbt. Verso vereinzelt mit Farbspuren sowie leicht stockfleckig und in der o. re. Ecke Wasserflecken.
20 x 28,1 cm, Ra. 24,6 x 32,8 cm.
093 Ute Wittig "Treppe zum Bahnsteig". Ohne Jahr.
Ute Wittig 1936 Dessau – 2022 Radebeul
Tempera und Tusche. Verso in Blei signiert "Ute Wittig" und betitelt.
73 x 50,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
094 Heinz Zander "Nächtlicher Berg". 2002.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "HZ" und datiert u.li. Verso in Faserstift signiert "Zander", betitelt und datiert u.Mi. Im profilierten, schwarzen Rahmen mit goldener Sichtleiste.
50,1 x 60,5 cm, Ra. 63,5 x 73,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
095 Rainer Zille "Keramikgarten Römhild". 1989.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Mischtechnik (Gouache, Aquarell und Tusche) auf einem Plakat. Signiert "R. Zille" u.re. Ausführlich datiert und betitelt u. Mi. Vollflächig auf Untersatzpapier und anschließend auf einen größeren Untersatzkarton montiert.
Abgebildet in: Zille, Rainer: Rainer Zille, Leipzig 1996, S. 42.
Technikbedingt wellig. Am Bildrand o. Mi. eine Quetschfalte aufgrund der Klebemontierung.
57,1 x 81 cm, Untersatzkarton 70,6 x 95,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
096 Unbekannter Künstler, Stilleben mit Früchten. Ohne Jahr.
Öl auf Holz. Unleserlich signiert "E. Ri…" u.re. In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit Insektenschmutz.
12,7 x 17,8 cm, Ra. 31,5 x 36,8 cm.
098 Unbekannter Künstler, Ohne Titel. 1928.
Öl auf textilem Bildträger. Unleserlich signiert "H…P" u.re.
Malschicht angeschmutzt.
45,8 x 60,2 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung mittig ausführlich betitelt, re. bezeichnet "Peint dessiné et gravé par Ber: Bellotto dit Canaletto Peintre du Roy: 1752:". Das Wappen auf die Platte selbst radiert.
WVZ Kozakiewicz 178 mit minimal abweichenden Maßen; WVZ Succi 18.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, Nachlaß Ministerialdirigent Dr. Werner Giebner, Dresden, später Düsseldorf; vormals Bankbesitz.
Umrahmt von den bewegten Silhouetten
...
> Mehr lesen
Darst. 51,9 x 82 cm, Pl. 53,4 x 84 cm, Bl. 58 x 91,5 cm.
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Radierungen auf unterschiedlichen Papieren. Alle Arbeiten in der Platte signiert und teils bezeichnet, teils von fremder Hand in Blei nummeriert. Zumeist späte Abzüge.
DeVesme 12, 4 (von 4); 102 ("bonne copie"); 103, 2 (von 3); 714; 719 (später Abzug); 821, 6 (von6); 824, 6 (von 6).
Blattecken vereinzelt knickspurig, ein Blatt mit Einriss o.re. (DeVesme 103). Ein Blatt mit horizontaler geglätteter Falz (DeVesme 714). Zwei Blätter stärker fleckig (DeVesme 821, 824), eines stärker stockfleckig (DeVesme 714), drei Blätter wohl fachmännisch gewaschen (DeVesme 12, 102, 103).
Verschiedene Maße. Bl. max. 25,3 x 35,1 cm, min. 14,4 x 13,8 cm.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte u. re. signiert "gravé a Leipzig par M. Bernigeroth le fils" und datiert, u. Mi. bezeichnet.
Blatt am re. und li. Rand beschnitten sowie an den Blatträndern mit roten Farbspuren, in der Mitte sowie am u. Blattrand mit waagerechtem Knick, teils stockfleckig und am u. Blattrand teils knitterfaltig und am li. und o. Blattrand mit Rißspuren (3 bis 5 mm). Verso Blatt stockfleckig sowie an den o. Blattecken mit vormaliger Klebestreifenbefestigung.
34,7 x 21,3 cm.
103 Hans d. Ä. Burgkmair, Zwei Illustrationen aus dem "Weisskunig". 1514 - 1516.
Hans d. Ä. Burgkmair 1473 Augsburg – 1531 ebenda
Holzschnitte auf Bütten, ein Blatt mit großem Wasserzeichen (nicht identifiziert). Ein Blatt im Stock monogrammiert, eines ohne Monogramm, beide nummeriert u.li. Ein Blatt mit Sammlungsstempel u.re. (L.1961, nicht identifiziert). Abzüge wohl aus der Edition von 1775.
Ein Stock mit Randausbrüchen. Ein Blatt stärker gebräunt und besonders verso braunfleckig, Ecke u.li. knickspurig, durchscheinender Umriss des im Buch darauf liegenden Motivs. Das andere Blatt wohl gereinigt, Ränder beschnitten, verso Reste alter Montierungen.
Stk. je 21,9 x 19,2 cm, Bl. max. 31,8 x 21,6 cm, min. 23,6 x 20,4 cm.
104 Jacques Callot (Kopie nach) "Die Versuchung des Heiligen Antonius". 1679 - 1728.
Jacques Callot 1592 Nancy – 1635 ebenda
Radierung auf Bütten nach dem Original von 1635. In der Platte in der Darstellung bezeichnet "Jac. Callot Inven. et fc." u.re., u.Mi. eine zweispaltige Inschrift, dazwischen ein Wappenschild und re. davon das Privileg.
WVZ Meaume 139, copie 1.
Etwas blasser Druck mit breitem Rand. Blatt gebräunt und knickspurig, Ränder mit Einrissen, Ecke o.li. abgerissen, u.re. kleiner Materialverlust und Wasserfleck (D. 3 cm). Verso etwas fleckig und angeschmutzt.
Pl. 35,4 x 47,4 cm, Bl. 38,5 x 49,2 cm.
Jacques Callot 1592 Nancy – 1635 ebenda
Radierungen auf Bütten. Alle Blätter unterhalb der Darstellung in der Platte u.li. signiert "Gravé par Callot", u.Mi. in französischer Sprache betitelt und u.re. bezeichnet "à Paris chés [sic!] Daumont" und nummeriert.
WVZ Meaume 15, III (von 3); 17, III (von3); 18, II (von 2). In der 2. H. des 18. Jh. vom Pariser Verleger Jean François Daumont herausgegebene Drucke.
Blätter vereinzelt mit unscheinbaren kleinen gelblichen Flecken. Blätter verso vereinzelt fleckig und altersentsprechend etwas angeschmutzt. "Dornenkrönung" recto kaum erkennbar wellig, verso entsprechende vertikale Schmutzspuren.
Darst. max. 10,1 x 21,6 cm, Pl. max. 11,3 x 21,8 cm, Bl. max. 12,2 x 22 cm. Darst. min. 9,9 x 21 cm, Pl. min. 11,1 x 21,2 cm, Bl. min. 11,3 x 21,7 cm.
106 Giovanni Benedetto Castiglione "Satyr bei einem Standbild des Priapus". 1643 - 1647.
Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "GB [ligiert] CASTILIONE IN. FE." u.Mi. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
The Illustrated Bartsch (Castiglione) 17, 2 oder 3 (von 3).
Blatt insgesamt etwas angeschmutzt. U.re., u.li. und o.li. kleine Einrisse am Rand, Ecke u.re. fehlt. Re.Mi. in der Darstellung eine ovale, alt hinterlegte Fehlstelle (1,1 x 0,6 cm) und im Bereich des rechten Baumes vier unscheinbare kleine schwarze Fleckchen. Verso stärker angeschmutzt und mit zwei diagonalen geglätteten Knickspuren und am oberen Rand ältere Klebemontierungen.
Darst. 11,4 x 21,4 cm, Pl.11,6 x 21,5 cm, Bl. 12 x 21,8 cm.
107 Cornelis Cort "Christus als Schmerzensmann". 1564.
Cornelis Cort 1533 Hoorn/ Niederlande – 1578 Rom
Kupferstich auf Bütten. Oberhalb der Darstellung bezeichnet "ECCE AGNVS DIE QVI TOLLIT PECCATA MVNDI" und in brauner Tinte o.Mi. nummeriert. Verso in brauner Tinte von alter Hand bezeichnet "H. Cock exc. 1564", womit die durch das Beschneiden entfernte Inschrift unterhalb der Darstellung partiell wiedergegeben ist (vgl. das Exemplar in der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel: Graph. A1: 457a). Weitere Bezeichnungen in Blei und in blauem Farbstift. Sammlungsstempel: L.1420b. und ein weiterer nicht bei Lugt.
The illustrated Bartsch (Cort) 97; New Hollstein (Cort) 89, I oder II (von 2).
Blatt gebräunt, re., li. u.u. bis an den Darstellungsrand beschnitten, stellenweise fleckig. U.li., u.Mi. u. o.re. je ein hinterlegter Einriss, unscheinbare geglättete Knickspuren. Verso am oberen Rand Reste alter Montierungen.
Darst. 27,9 x 19,8 cm, Bl. 28,5 x 19,9 cm.
Charles David 17. Jh.
Kupferstiche auf Bütten. In der Platte bezeichnet: "Ffloris invent" u.li, und "C.David. sculp", sowie "Mariette ex." u.re. oder in anderer Anordnung, nummeriert und teilweise mit weiteren Bezeichnungen.
Es handelt sich um Blätter aus der von Mariette herausgegebenen zweiten Auflage von Davids erstmals 1610-31 erschienen Kopie der von Cornelis Cort nach Vorlagen von Frans Floris gestochenen Serie von 1562/3.
Blätter bis in die Darstellung beschnitten, gebräunt, fingerspurig und angeschmutzt, mit vereinzelten Löchlein. Ränder mit teils hinterlegten Einrissen, partiell etwas knickspurig. Verso teils stärker fleckig.
Bl. je ca. 21,2 x 28 cm.
109 Michael Dossier, Bildnis Pater Grégoire Gilbert. 1713.
Michael Dossier 1648 – um 1750
Radierung und Kupferstich auf Bütten nach einem Porträt von Francois de Troy. In der Platte signiert "M. Dossier sculpsit" u.re., u.li. bezeichnet und mittig ausführlich in Latein bezeichnet, ganz u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout. Verso auf dem Untersatzpapier ein Sammlerstempel, L.4536.
Druck mit schmalem Rand um die Darstellung. Blatt und Untersatzpapier unscheinbar stockfleckig.
Darst. 48,3 x 33,1 cm, Bl. 48,8 x 33,5 cm, Untersatz 50,5 x 34,8 cm, Psp. 66,3 x 50 cm.
110 Cesare Fantetti "Latona". Um 1675.
Cesare Fantetti um 1660
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Cesare Fantetti sculpsit." u.re. sowie ausführlich bezeichnet. Auf Untersatzkarton kaschiert.
Nach Hieronymus Trudons Zeichnung des Gemäldes von Annibale Carracci, das sich heute auf Schloss Kromeríž in Tschechien befindet.
Blatt bis an die Plattenkante beschnitten. Vereinzelte Quetschfalten, Blatt und Untersatz leicht konkav verwölbt. Kleine Fehlstelle o.re.
Bl. 44,7 x 34,8 cm, Unters. 49 x 38,8 cm.
111 Franz Hogenberg/ Georg Braun "Eciia". Um 1580.
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Nach Vorlagen von Joris Hoefnagel, aus dem Städtebuch 'Civitates Orbis Terrarum', Bd. I/5, 1. lateinische Ausgabe, Köln 1572-1616. Im Passepartout hinter Glas in vergoldeter Leiste gerahmt.
Mit geglätteter, hinterlegter Mittelfalte. Ein hinterlegter Einriss u. Mi. (4 cm). Mittig ein kleines Löchlein. Im Bereich der Mittelfalte leicht geblichen. Knickspurig.
Pl. 14,9 x 46,9 cm, Bl. 17,2 x 53,1 cm, Ra. 25,7 x 56 cm.
112 Johann Baptista Homann (Verleger) "Ducatus Pomeraniae". Nach 1707.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. In einer großen, figürlichen Kartusche ausführlich betitelt und mit Homanns Verlagsadresse versehen. Blatt verso von fremder Hand bezeichnet und hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Unbeschnittenes Blatt mit Rotschnitt. Blatt minimal angeschmutzt und ganz vereinzelt fleckig. Vertikale, hinterlegte Mittelfalte, Materialverlust bis an die Plattenkante o.re. (L.ca. 4,5 cm) und kleiner Einriss o.li., Knickspuren in der linken Blatthälfte.
Pl. 49,9 x 58,2 cm, Bl. 51,7 x 60,7 cm, Ra. 55,2 x 64 cm.
113 Johann Baptista Homann (Verleger) "Regnum Borussiae". Nach 1701 bis um 1724.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich auf Bütten, grenz- und flächenkoloriert. In der Platte o.Mi. mit einer großen figürlichen und heraldischen Kartusche mit dem Portrait Friedrich Wilhelm I., des Soldatenkönigs, im Zentrum ausführlich betitelt und bezeichnet sowie mit der Adresse von Johann Baptista Homann in Nürnberg versehen, u.re. mit Maßstab. In der Kartusche in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Unbeschnittenes Blatt mit Rotschnitt. Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig, mit hinterlegter vertikaler Mittelfalte Ecken stärker angeschmutzt, mit teils hinterlegten Materialverlusten und knickspurig. Blatt verso fleckig, mit vereinzelten Wasserrändern im Randbereich und Quetschfalte o.re.
Pl. 49,7 x 59 cm, Bl. 51 x 60,8 cm, Ra. 55,2 x 64,2 cm.
114 Claude Mellan "Biblia Sacra". 1642.
Claude Mellan 1598 Abbeville – 1688 Paris
Kupferstich auf Bütten nach einer Vorlage von Nicolas Poussin. In der Platte signiert "Cmellan s." u.re. und mittig in einer rechteckigen Kartusche betitelt. Verso ein Sammlerstempel L.4536. Auf Untersatzkarton kaschiert
WVZ Montaiglon 306, mit der Schrift.
Bis an die Bordüre geschnitten, mit kleiner Knickspur u.re. Brauner Fleck am Rand re., unscheinbare kleine Fehlstelle o.re.
Bl. 42 x 26,4 cm, Untersatz 45,3 x 30,4 cm.
115 Francesco Piranesi "Meleager". 1780.
Francesco Piranesi 1758 Rom – 1810 Paris
Radierung auf kräftigem Bütten nach einer Vorlagezeichnung von Bernardino Nocchi. In der Platte signiert "Francesco Piranesi incise" und datiert u.re., u.li. bezeichnet und mittig ausführlich betitelt und dediziert, nochmals signiert ganz u.re. Aus: Francesco Piranesi, Choix des meilleures statues antiques, [Rom] zwischen 1780 and 1792.
Es handelt sich um eine von drei doppelseitigen Radierungen von insgesamt 39, die bedeutende antike Statuen vorstellen.
Blatt etwas unfrisch, knickspurig und mit bindebedingter horizontaler Mittelfalte, o.re. kleine Schadstelle, Ecken und Ränder etwas stärker knick- und fingerspurig. Verso mit oberflächlichen Materialfehlstellen, angeschmutzt.
Bl. 70,5 x 47 cm.
116 Giovanni Battista Piranesi "Urna Sepolcrale". 1778.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte in einer Kartusche signiert "Cav. Piranesi F." und ausführlich bezeichnet o.li. Aus: Giovanni Battista Piranesi, Vasi candelabri cippi sarcofagi tripodi lvcerne ed ornamenti antichi, Bd. 1, Rom 1778.
WVZ Wilton-Ely 905.
Schönes breitrandiges Blatt aus der Publikation, kräftiger Druck. Blatt unscheinbar wellig, mit Heftlöchlein am Rand li., Löchlein u.re. u. o.li., Ränder teils ganz leicht knickspurig. Vertikale mittige Knickspuren, längliche begrenzte Bräunung am unteren Rand. Verso etwas angeschmutzt mit Resten alter Montierung o.
Pl. 41,7 x 66 cm, Bl. 53,3 x 78,5 cm.
117 Marcantonio Raimondi "David enthauptet Goliath". Um 1520- 1525.
Marcantonio Raimondi um 1480 Argini – um 1530 Bologna
Kupferstich auf kräftigem Bütten nach Raffael. In der Platte ligiert monogrammiert "MAF" im Cartellino und später in der originalen Platte zusätzlich bezeichnet "Ant. Sal. exc." u.re., mittig bezeichnet "In Roma a presso Carlo Losi" und datiert 1773.
Bartsch 10.
Blasser Abzug. Ecken knickspurig, Blatt etwas angeschmutzt und mit vereinzelten braunen Fleckchen. Verso am oberen Rand Reste alter Montierungen.
Darst. 26,5 x 39,2 cm, Pl. 27 x 40,2 cm, Bl. 28,1 x 41 cm.
118 Johannes Sadeler, Bacchus zwischen Amor und Musica. 1580- 1600.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Jodocus de Winge. In der Platte entsprechend bezeichnet u.li., sowie signiert und ausführlich bezeichnet u.Mi. unterhalb der Darstellung, im Blattzentrum in einer rechteckigen Kartusche mit einer Inschrift versehen. Vollflächig fachmännisch auf Untersatzpapier (mit Wasserzeichen) montiert.
Hollstein 477.
Blatt etwas gebräunt und teils etwas fleckig, bis an die Darstellungskante und oben um ca. 5 cm beschnitten, mit vereinzelten Fraßspuren, mittig mit hinterlegten Einrissen, Ecke o.li. mit zwei länglichen Fehlstellen. Verso mit Montierungsresten o.re. u. li.
Darst. 35,8 x 28,9 cm, Bl. 37,4 x 28,9 cm.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen (doppelköpfiger Adler). Alle in der Platte signiert und bezeichnet. "Conversio Sauli" zusätzlich datiert und mit Privileg versehen. Verso teils von fremder Hand bezeichnet
Hollstein 334, 581, 35.
Blätter partiell gebräunt und angeschmutzt. Blattecken teils etwas lädiert, knickspurig, teils fehlend. "Begräbnis Adams bis knapp in die Darstellung hinein beschnitten und mit bräunlichen Flecken am Rand mi. "Conversio Sauli" ganz leicht wellig mit kleinen Einrissen am Rand u.
Verschiedene Maße, Bl.max. 30,8 x 22,3 cm.
120 Raphael I Sadeler "Christus in Emmaus". 1593.
Raphael I Sadeler 1560 / 61 Antwerpen – ? 1628 / 32 München
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von Jacopo Bassano. In der Platte signiert und bezeichnet "Bassan invent. R. Sadeler fe. cu privil. S.C.M." u.li., u.re mit der Bibelstelle bezeichnet, sowie unter der Darstellung ausführlich bezeichnet, datiert und mit dediziert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
Hollstein 43.
Blatt bis an den Plattenrand beschnitten, etwas gebräunt, partiell fleckig, am Rand u. mehrere kleine, teils hinterlegte Einrisse, im Bereich des Kamins eine größere hinterlegte Fehlstelle (ca. 2,8 x 2,5 cm). Verso u.re. u. li. Reste alter Montierungen.
Darst. 22,5 x 29,7 cm, Bl. 23,8 x 30 cm. Unters. 25,7 x 31,7 cm.
Herman van Swanevelt 1600 Woerden – 1655 Paris
Radierungen auf Bütten. Zwei Arbeiten in der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Herman van Svanevelt Inventor fecit" u.li. und mit einem Privileg versehen u.re. "Baumgruppe" zusätzlich mit der Adresse des Verlages Vanheck, Paris. Jagd am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert und verso mit Sammlerstempel, L.384, Bernhard Keller (1789-1870), Schaffhausen.
Bartsch 93; 104; 115, 3 (von 3).
Blätter etwas angeschmutzt, teils fleckig. Jagdszene ein kräftiger Druck, mit diagonalen Quetschfalten (vorn unscheinbar), o.mi. hinterlegter Einriss und bis knapp in die Darstellung hinein beschnitten. Baumgruppe mit mehreren größeren braunen Flecken in der Darstellung u. u.Mi., Ecke u.li. knickspurig. Brotverteilung an den Rändern mit vereinzelten Wasserflecken.
Bl. max. 23,4 x 32,7 cm, min. 18 x 27,8 cm.
122 Anthonie Waterloo "Der Steg über den Bach". 1630 bis 1663.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (Symbol im Kreis, nicht identifiziert). Aus einer Folge von sechs Blättern. In der Platte monogrammiert "AW. fc." u.li., unterhalb der Darstellungskante und verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Adam von Bartsch, Anton Waterlo's Kupferstiche, ausführlich beschrieben, Wien 1795, Nr. 124, Blatt 6 der Folge.
The illustrated Bartsch (Waterloo) 24, 3 (von 3).
Ränder unscheinbar braunfleckig, o.li. auffälligere bräunliche Flecken, kleiner unscheinbarere Einriss am Rand o.li., o.Mi. u. li. je eine kleine Knickspur. Verso eine kleines schwarzes Fleckchen.
Darst. 29,4 x 22,9 cm, Pl. 29,2 x 23,4 cm, Bl. 30,8 x 25 cm.
123 Johann Christoph Winkler, Die Speisung der Armen. Mitte 18. Jh.
Johann Christoph Winkler 1701 Augsburg oder Regensburg – um 1770 Wien
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung signiert "J. Christ. Winkler Sc. Vien" u.re. und bezeichnet "Bittoni Pinxit" u.li. Verso Sammlerstempel, L.4536. Im Passepartout.
Blatt bis an den Rand der Darstellung beschnitten, aus zwei Teilen mit kleinem Versatz fachmännisch horizontal klebemontiert, Rand u. und Ecken zum Teil mit Einrissen, diese mit Flüssigpapier hinterlegt.
Bl. 51 x 34,8 cm, Psp. 70 x 50,2 cm.
124 Meister mit dem Würfel "Die Flussgötter trösten Penneus, den Vater Daphnes". 1530- 1560.
Meister mit dem Würfel um 1530 – 1560
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung u.re mit dem Würfel, zweispaltiger Text u.Mi., verso von alter Hand in Tusche und in Blei bezeichnet.
Blatt aus der Geschichte von Apoll und Daphne nach Vorlagen von Baldassare Peruzzi.
TIB 22, ohne die Nummer.
Blatt vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert, gebräunt und etwas fleckig, verso angeschmutzt und quetschfaltig am unteren Rand. Bündig mit der Einfassungskante aufgeleimtes papiernes Passepartouträhmchen, dieses partiell lose, knickspurig und mit kleinen Fehlstellen.
Darst. 21,5 x 17,9 cm, PA. 24,6 x 17,9 cm, Psp. 27 x 20,2 cm.
125 Verschiedene Künstler, Sammlung von 30 Initialen. 16. / 17. Jh.
Holzschnitte auf Bütten, verso teils mit Text. Die Blätter zusammen auf einen Untersatzkarton montiert und hinter Glas in schmaler profilierter Holzleiste gerahmt.
Es handelt sich zumeist um Initialen mit Putti, teils szenisch eingebunden, auch mythologische Figuren oder rein ornamentale Zierbuchstaben, eine Taufe Christi.
Alle Blätter beschnitten, mit schmalem Rändchen um die Darstellung, Drucke teils etwas blass und minimal verwölbt. "M" u.re. u. "L" o.li. mit vereinzelten Löchlein.
Bl. min 2,9 x 2,9 cm, max. 7 x 6,3 cm, Untersatz 39 x 32,6 cm, Ra. 40,5 x 34,5 cm.
126 Unbekannter Kupferstecher "Landschaft mit der Begegnung von Abigail und David". Um 1652.
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Nicolaes de Bruyn inventor" u.Mi., u.re. mit der Adresse von Claes Jansz. Visscher sowie unterhalb der Darstellung in vier Kolumnen ausführlich bezeichnet, ganz u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Wohl späterer Abzug. Verso mit Sammlerstempel, L.4536. Im Passepartout.
Hollstein (De Bruyn), Nr. 29.
Wiederholung eines Kupferstiches von Nicolaes de Bruyn von 1608. Aus der sogenannten "Royal-Size Bible": Biblische figuren,
...
> Mehr lesen
Darst. 36,6 x 52,5 cm, Pl. 41,7 x 52,8 cm, Bl. 43 x 53,8 cm, Psp. 55 x 64,3 cm.
Kupferstiche auf dünnem Bütten. In der Platte betitelt und nummeriert. Aus: Anton Weck, Der Chur-Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residentz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib(ung) und Vorstellung, Nürnberg 1679/80.
Ein Blatt mit vier fehlenden Ecken und geglättetem vertikalen Mittelfalz mit Einriss o. u. u., vereinzelte Quetschfalten. Das zweite Blatt verso mit vorn durchscheinenden Resten alter Montierungen und Materialanhaftungen an allen vier Ecken, mehreren teils hinterlegte Einrissen am Rand und im Bereich der vertikalen Mittelfalte, vertikale Knickspuren, vereinzelte Quetschfalten.
Pl. je ca. 31 x 34,5 cm, Bl. max. 34 x 38,5 cm.
128 Unbekannter Kupferstecher "Charte des Chur-Fürstenthums Brandenburg". Um 1740.
Kupferstich auf Bütten auf Untersatzkarton, grenz- und flächenkoloriert, Nach einer Zeichnung Jakob Paul Gundling. In der Platte am oberen Rand in drei Sprachen betitelt, u.li. mit einer Umgebungskarte Berlins und Spandaus, u.re. Legende, o.li. von fremder Hand nummeriert. Hinter Glas in einer schmalen profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gegilbt und vollflächig bündig auf Untersatzkarton aufkaschiert, ehemals mit Mittelriss, mit Versatz verklebt, Ränder mit ganz vereinzelten Quetschfalten.
Bl. 53,8 x 62,7 cm, Ra. 56,8 x 65,3 cm.
129 Lorenzo Zucchi "Stampe della nuova Chiesa [...]". 1740.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Kupferstiche auf kräftigem Bütten. Folge von fünf (von ursprünglich sechs) Architekturstichen nach den Zeichnungen des zweiten Entwurfes von Gaetano Chiaveri für den Neubau der Katholischen Hofkirche in Dresden sowie einem Titelblatt mit Widmung an August III. Mit den Blättern "Pianta della Chiesa", "Spaccato interiore per il Largo", "Spaccato interiore per il Lungo", Veduta della parte posteriore", "Facciata della detta Chiesa". Titelblatt in der Platte ausführlich datiert in der
...
> Mehr lesen
Bindung 54,3 x 75 cm.
130 Wilhelm Heinrich Gottlieb Baisch "Anton König von Sachsen". 1835.
Wilhelm Heinrich Gottlieb Baisch 1805 Stuttgart – 1864 ebenda
Lithographie nach einem gleichnamigen Gemälde von Johann Carl Rössler, auf Untersatzkarton montiert. In der Platte u.re. signiert "Lith. von W.G. Baisch" und datiert, u.li. bezeichnet sowie u. Mi. betitelt und mit der Verlegeradresse von Carl Pohl in Dresden bezeichnet.
Insgesamt stockfleckig sowie an den Blatträndern teils angeschmutzt, Blattecke o.li. knickspurig. Untersatzkarton mit Mängeln.
Darst. 49,1 x 31,6 cm, Bl. 56,4 x 38,8 cm, Unterlage 58,6 x 41 cm.
131 Franz Ertinger "Der gezähmte Satyr". Nach 1680.
Franz Ertinger 1648 Weil bei Lörrach – um 1710 Paris
Radierungen auf Bütten nach Raymond de Lafage. Vier Blätter, in der Platte jeweils nummeriert von 1 bis 4 u.re. Blatt Nr. 4 in der Platte auf einem Skulpturensockel bezeichnet "R. Lafage invent: F. Ertinger. Sculpt:" und u.li. in der Platte mit der Verlegeradresse versehen "A Paris Chez Iean Vander Bruggen rue St. Iacques au grand Magazin. C.P.R.". Verso jeweils mit einem Sammlerstempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536.
Blätter teilweise etwas angeschmutzt und fingerspurig und ganz vereinzelt fleckig. Ein Blatt mit einem kleinen Einriß u.li., eines mit hinterlegtem Einriß am Rand re.
Pl. je. 11 x 29,5 cm, Bl. je ca. 12,5 x 32,5 cm, Untersatz je 20,2 x 38 cm.
132 Christian August Günther (zugeschr.) "Die Parforce-Jagd". Um 1800.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Farbaquatinta, sparsam handkoloriert. Nach dem Gemälde "Die Jagd" von Jacob Isaacksz Ruisdael, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden (um 1665/70, Inv. 1754. Gal. Nr. 1492). Darstellungskante in Tusche. Unterhalb der Darstellung bezeichnet u.li. "Ruisdael pinx." und u.re. "Günther in aqua f." und mittig betitelt.
Blatt vollflächig auf Untersatzkarton montiert, dieser horizontal wasserfleckig und knickspurig. Blatt stark gebräunt und fleckig, im Bereich des Himmels und der Schrift stark ausgeblichen, horizontale Knickspuren mit Farbabrieb. Blatt und Karton mit Randläsionen.
Darst. 45,2 x 62,5 cm, Bl./Karton 55,2 x 67,5 cm.
Maximilian Albert Hauschild 1810 Dresden – 1895 Neapel
Bleistiftzeichnung auf gestrichenem Papier, die Höhen gekratzt gearbeitet. Vollflächig auf Untersatzpapier montiert. In Blei signiert "M. Hauschild" u.re. Auf dem Untersatzpapier unterhalb der Darstellung mittig in Blei bezeichnet "Andenken an die Villa Tagliaferro auf Ischia" und datiert. Die Blattecke u.re. mit einem Trockenstempel. Hinter Glas in profilierter Holzleiste mit goldfarbener Sicht- und Abschlußleiste gerahmt.
Kann man heute entscheiden, in welchem Jahrhundert die
...
> Mehr lesen
23,8 x 32,2 cm, Ra. 48,5 x 57 cm.
134 Wenzel Hollar (Nachfolge), Ein Stadtplan und 23 Ansichten von London. Spätes 17. Jh.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Kupferstiche auf dünnem Bütten. Unsigniert, alle Blätter in der Platte überwiegend u.Mi. betitelt. Mit zwei figürlichen Darstellungen und Ansichten wichtiger Gebäude in und um London, teilweise Querschnitte, teilweise Fassadenaufrisse oder auch perspektivische Darstellungen, Vogelschauen von Gebäudekomplexen, auch mit den dazugehörigen Parkanlagen nach dem Vorbild von Wenzel Hollars Ansichten von London.
Altersentsprechend guter Zustand. Partiell mit kleinen Einrissen am Rand, vereinzelt kleine Wasserfleckchen, Stockfleckchen, alte Nummerierungen, etwas gebräunt, knickspurig.
Stadtplan: Darst. 12,8 x 26,3 cm, Bl. 18 x 32 cm. Ansichten je ca.: Darst. 13 x 16,5 cm, Pl. 14,5 x 18 cm, Bl. 18,5 x 22,2 cm.
135 John Hunt/ William Home Lizars, Acht Vogeldarstellungen. 1815- Mitte 19. Jh.
John Hunt um 1777 Norwich / England – 1842 Vereinigte Staaten von Amerika
Radierungen, handkoloriert. Sechs der acht Arbeiten aus der Publikation "British Ornithology" von John Hunt; bis auf ein Blatt alle sechs Arbeiten mit lateinischen Namen, teilweise mit dem englischen Namen bezeichnet; vier der Blätter in der Platte signiert "IHunt" oder bezeichnet "Norwich Pub. by IHunt" und datiert.
Zwei weitere Arbeiten aus "The Naturalist´s Library" von Sir William Jardine, jeweils in der Platte signiert "Lizars sc." u.re. Unterhalb der Darstellung mit der jeweiligen Vogelart bezeichnet. Am Blattrand o. nummeriert.
Gebräunt, knickspurig und mit Randläsionen. Teilweise mit Löchern der ehemaligen Heftung.
Darst. min. 7,5 x 7,5 cm, max. 8,5 x 15 cm, Bl. min. 10 x 17 cm, max. 13 x 20,7 cm.
136 Max Klinger "In die Gosse!". 1884.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung von der verstählten Platte auf gelblichem Kupferdruckkarton. In der Platte signiert "MAX KLINGER" u.re., o.li. bezeichnet "OP VIII" und o.re. nummeriert "XI". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blatt 10 (in diesem Zustand mit vertauschter Nr. 11) der Folge "Ein Leben", Opus VIII. Im Passepartout.
WVZ Singer 136, VI (von VI).
Blatt außerhalb der Darstellung stockfleckig, partiell etwas angeschmutzt.
Pl. 20,5 x 18,7 cm, Bl. 48,2 x 35,4 cm, Psp. 54,5 x 39,5 cm.
137 Max Klinger "Leide!" 1884.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung und Kaltnadel von der verstählten Platte auf gelblichem Kupferdruckkarton. In der Platte signiert "MAX KLINGER" u.re., o.li. bezeichnet "OP VIII." und o.re. nummeriert "XIV". Verso in Blei von fremder Hand betitelt. Blatt 14 der Folge "Ein Leben", Opus VIII. Im Passepartout.
WVZ Singer 140, VI (von VI).
Blatt verso ganz unscheinbar angeschmutzt.
Pl. 29,4 x 21 cm, Bl. 43,3 x 28,7 cm, Psp. 53,8 x 40,5 cm.
138 Max Klinger "Evocation". 1890- 1894.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Heliogravüre auf Büttenkarton nach der Originalaquatintaradierung des Künstlers. In der Platte u.Mi. signiert, u.re. und li. bezeichnet. Blatt 19 der Folge "Brahmsphantasie", Opus XII. Erschienen im Verlag Von Amsler & Ruthardt, Berlin.
Zur Vorlage siehe WVZ Klinger 201.
Blatt teils fingerspurig sowie mit leichten Farbspuren, vereinzelt stockfleckig und mit leichtem Insektenschmutz, am re.o. Blattrand leicht knitterspurig. Verso leicht vergilbt und stockfleckig sowie angeschmutzt, o. Blattrand angerissen durch ehemalige Klebemontierung.
Pl. 25,2 x 36,6 cm, Bl. 37,4 x 49,8 cm.
139 Käthe Kollwitz "Betendes Mädchen". 1892.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Vernis mou, Nadelätzung und Schmirgel in Schwarzbraun auf Japan. Unsigniert. Am unteren rechten Rand von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatz montiert.
WVZ Klipstein 11 IVb (von VI), jedoch mit abweichenden Angaben zum Papier.
Im unteren Randbereich links Blatt deutlich gewellt mit Knickspuren.
Pl. 19,4 x 15, cm, Bl. 34,5 x 24,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
140 Käthe Kollwitz "Frau mit übereinander gelegten Händen". 1898.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung in Schwarzbraun auf gelblichem kräftigem Velin. Unsigniert. In Blei am unteren Blattrand bezeichnet. In einfachem silberfarbigem Metallrahmen gerahmt.
WVZ Klipstein 41 VI (von VI).
Am unteren Rand vertikal durchgängige, parallel verlaufende Knickspur (2,2 cm), Blattkante nach verso geknickt. O.li. und im rechten Rand außerhalb der Darstellung insgesamt vier minimale unscheinbare Löchlein. Minimal stockfleckig. Am linken Rand verso Reste früherer Montierungen.
Pl. 28,6 x 22,8 cm, Bl. 52 x 38,9 cm, Ra. 50,9 x 40,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
141 Käthe Kollwitz "Mutter mit Kind auf dem Arm. II. Fassung". 1910.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung in Schwarzbraun auf Büttenkarton. In der Platte bezeichnet "Orig. Rad. von Käte [!] Kollwitz", "Verlag von Emil Richter", "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg.". Unsigniert. In einer braunen maserierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Klipstein 110 IV (von VI).
Blatt lichtrandig. Verso am oberen Rand Reste einer älteren Montierung.
Pl. 19 x 13 cm, Bl. 40,7 x 31,2 cm, Ra. 44 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
142 Eugen Napoleon Neureuther "Die Nonne". Mitte 19. Jh.
Eugen Napoleon Neureuther 1806 München – 1882 ebenda
Radierung auf Bütten. Nach einem Original von Moritz von Schwind. Auf der Platte u.re. signiert "E. Neureuther radirt" und bezeichnet "M. v. Schwind inv.", u.Mi. betitelt. Verso u. in Blei bezeichnet.
Blatt leicht vergilbt und stockfleckig sowie leicht angeschmutzt und minimal knitterspurig und partiell gestaucht, in der re.o. Ecke mit kleinem Reißzwecklöchlein. Verso leicht angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 21,3 x 16,2 cm, Bl. 26,7 x 20,9 cm.
143 Oskar Pletsch, Spielende Kinder mit Kätzchen. 1869.
Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Karton. Ligiert monogrammiert "OP" und datiert u.li., Fragment eines nicht identifizierten Blindstempels o.li. Im Passepartout.
Blattränder etwas angeschmutzt und unscheinbar fingerspurig, o.li. kleine Leimspur. Blatt verso minimal angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen in den Ecken.
18,3 x 13,9 cm, Psp. 29,8 x 21 cm.
144 Friedrich Preller d.Ä. "Die Wartburg". 1842.
Friedrich Johann Christian Ernst Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Radierung auf Bütten. In der Platte im Fels vorn Mi. ligiert monogrammiert "FP" und datiert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Die Wartburg von Friedrich Preller / Jahresgabe der Erfurter Museumsfreunde 1933 - Nachdruck der Originalplatte".
Boetticher II, 1. Band, Preller d.Ä., F. 20.
Unscheinbar fingerspurig.
Pl. 20,5 x 25,2 cm, Bl. 26,7 x 37,8 cm.
145 Friedrich Preller d.Ä., Bildnis einer Dame / Bildnis eines Herren. 1829.
Friedrich Johann Christian Ernst Preller d.Ä. 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Bleistiftzeichnungen auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "Fr. Preller" / in Blei monogrammiert "Fr. Pr.", jeweils ortsbezeichnet "Weimar" und ein Blatt datiert. Verso jeweils mit Klebezettel versehen. Darauf in Blei Angaben zum Künstler. Jeweils im vergoldeten, ovalen Rahmen.
Papier leicht gebräunt. Herrenportrait mit leicht ausgeblichener Stelle am Revers li.
Bl. 23 x 19 cm, Ra. 30 x 26 cm / Bl. 25 x 21,1 cm, Ra. 32 x 28 cm.
146 Sascha Schneider "Eins ist not". Spätes 19. Jh.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China, an den Ecken auf typografisch bezeichnetem Trägerkarton montiert. Nach Originalkartons des Künstlers. Unsigniert. Im Stock innerhalb der Darstellung u.re. mit Verlegersignatur "J.J. Weber". Erschienen in der Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber in Leipzig in der Ausgabe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider" aus der Reihe "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Grafikleiste gerahmt.
Blattrand o. mit Materialverlusten.
Stk. 22,8 x 14,7 cm, Bl. 24,8 x 15,8 cm, Ra. 32,6 x 26,5 cm.
147 Sascha Schneider "Um eine Seele". Um 1895.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China, an den Blattecken auf Untersatzpapier montiert. Nach einem Originalkarton des Künstlers von 1895. Im Stock signiert "Schneider" u.li., mit Verlegermonogramm "J.J.W." u.re. Auf dem Untersatzkarton ein Rahmen in Blau, typographische Betitelung und runder Editionsstempel u.li. in Blau: "Meisterwerke der Holzschneidekunst" u.li. Aus der Mappe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider", erschienen bei J.J. Weber in Leipzig. Hinter Glas in weißer Grafikleiste gerahmt.
Blattrand li. mit deutlichen Materialverlusten.
17 x 20,8 cm, Bl. 18,4 x 20,7 cm, Ra. 26,5 x 32,5 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Umrißradierung, altkoloriert. U.li. in der Platte signiert "Nach der Natur gez. u. gefert. v. Wizani dem Jüng.", u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Zu finden in Dresden beim Hofkupferstecher Schultze vor dem Secthore No. 11".
Stimmungsvolle Ansicht eines beliebten Motivs der Zeit.
Blatt deutlich knickspurig mit Papierläsionen an Ecken und Rändern. Drei Einrisse am Bildrand o. u. li, o.li und u.re. mehrere Wurmlöcher. Blatt angeschmutzt, stockfleckig und mit Wasserflecken. Verso mit zwei Papierhinterlegungen o.Mi.
Pl. 43,1 x 54, 2 cm, Bl. 45,4 x 57,5cm.
149 Unbekannter Kopist, Portrait der Kaiserin Maria Theresia. 19. Jh.
Farbige Pastellkreide auf Karton. Unsigniert. Karton auf Blindrahmen aufgezogen. Hinter Glas in silberfarbener Leiste gerahmt.
Am Bildrand re. ein oberflächlicher Kratzer. Im Falzbereich kleine oberflächliche Bereibungen.
68 x 55,5 cm, Ra. 71,2 x 59 cm.
150 Verschiedene französische Künstler, 95 Illustrationen zu La Mottes Fabeln. 1719.
Radierungen mit Kupferstich auf Bütten. Zu einem großen Teil in der Platte signiert von Gillot, Simonneau, Tardieu, Edelinck, Cochin, Ranc oder Picart nach Vorlagen von Charles Antoine Coypel. Aus: Antoine Houdar de la Motte, Fables nouvelles, dediees au Roy, Avec un discours sur la fable, Paris chez Gregoire Dupuis 1719. Illustrationen aus einem Exemplar des Buches entnommen, verso mit typografischem Text. Paarweise auf Untersatzpapier montiert.
Teilweise bis an den Plattenrand beschnitten. Vereinzelt braunfleckig und fingerspurig.
Pl. je ca. 8,2 x 9,9 cm, Bl. je ca. 9,2 x 10 cm, Untersatz je 19,6 x 29,4 cm.
151 Verschiedene französische Künstler, 10 Insektendarstellungen / 3 Fischdarstellungen. 1841- 1849.
Stahlstiche, altkoloriert. Jeweils in der Platte signiert, bezeichnet und mit den wissenschaftlichen Artenbezeichnungen versehen. Oberhalb der Darstellung li. und re. typographisch bezeichnet. Stiche von Fournier, Oudet, Forget, Teillard, Corbié.
Jeweils im Passepartout. Alle Arbeiten aus: D´Orbigny Charles: Dictionnaire universelle d´histoire Naturelle, Paris 1841-1849.
Blätter minimal angeschmutzt, teilweise mit angegilbten Kanten und bräunlichen Fleckchen. Ein Stich mit weißlichen Ablagerungen auf der Kolorierung. Passepartouts teilweise lichtrandig.
Blätter ca. 23,5 x 15 cm, Psp. max. 36 x 28,2 cm.
152 Verschiedene französische Künstler, 13 Reptilien- und Insektendarstellungen. 1841- 1849.
Stahlstiche, altkoloriert. Jeweils in der Platte signiert, bezeichnet und mit den wissenschaftlichen Artenbezeichnungen versehen. Oberhalb der Darstellung li. und re. typographisch bezeichnet. Stiche u.a. von Félicie Fournier, Forget, Lebrun und Corbié. Jeweils im Passepartout. Alle Arbeiten aus: D´Orbigny Charles: Dictionnaire universelle d´histoire Naturelle, Paris 1841-1849.
Blätter minimal angeschmutzt, teilweise mit angegilbten Kanten und bräunlichen Fleckchen. Verso an den Blattkanten li. oder re. Papierhinterlegungen der ehemaligen Bindung.
Bl. jeweils ca. 23,5 x 15 cm, Psp. max. 36,1 x 27,5 cm.
153 Verschiedene französische Künstler, 11 Tierdarstellungen. 1841- 1849.
Stahlstiche, altkoloriert. Jeweils in der Platte signiert, bezeichnet und mit den wissenschaftlichen Artenbezeichnungen versehen. Oberhalb der Darstellung li. und re. typographisch bezeichnet. Stiche u.a. von Félicie Fournier, Oudet, Forget und Corbié. Jeweils im Passepartout. Alle Arbeiten aus: D´Orbigny Charles: Dictionnaire universelle d´histoire Naturelle, Paris 1841-1849.
Blätter minimal angeschmutzt, teilweise mit angegilbten Kanten und bräunlichen Fleckchen. Verso an den Blattkanten li. oder re. Papierhinterlegungen der ehemaligen Bindung.
Bl. jeweils ca. 23,5 x 15 cm, Psp. 30 x 24 cm.
160 Alfred Ahner "Er hört das Gras wachsen". Ohne Jahr.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Aquarell über Kohlestift- und Kreidezeichnung auf "Whatman"-Papier. In Blei u.re. signiert "A. Ahner" und o.Mi. in Aquarell betitelt. Verso mit einer Studie, u.Mi. in Blei nummeriert "27/32, I/5f".
Im Passepartout an allen vier Rändern mit Klebestreifen montiert.
Verso angeschmutzt sowie an der Blattoberfläche leicht bekratzt.
BA. 16,1 x 22,5 cm, Psp. 26,9 x 31,7 cm.
161 Alfred Ahner, Weimar - Park Belvedere. 1962- 1964.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Farbige Pastellkreide auf "JCA France Ingres"- Bütten. Monogrammiert "A. Ahr." und datiert u.re. Verso mit einer verworfenen, ausgewischten Kreidezeichnung mit der Darstellung zweier Kinder. Vollrandig im Passepartout montiert.
Am Blattrand u.re. ein kleiner Riss (2,5 cm). Passepartout angegilbt und minimal stockfleckig.
57,7 x 43,3 cm, Psp. 75,2 x 59 cm.
162 Alfred Ahner, Liegender weiblicher Akt mit Strümpfen. 1915.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Kohlestiftzeichnung auf grünlichem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Kohle signiert "A. Ahner" und datiert. Verso mit einer Portraitskizze in Kohlestift, unterhalb der Darstellung in Blei nummeriert "I/248B". Vollrandig im Passepartout montiert.
Vgl. eine nahezu motivgleiche Zeichnung in Frommhold, Erhard: Alfred Ahner. Zeichnungen. Dresden 1962, Abb. 8.
Verso mit Resten älterer Montierung.
48,8 x 36,6 cm, Psp. 65,8 x 51 cm.
163 Elisabeth Ahnert, Blumenkörbchen mit Schmetterlingen. 1961.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage (verschiedene Papiere, Faserstift und Deckfarbe). Unsigniert. In weißer Farbe ausführlich datiert o. Mi. Im Passepartout und hinter Glas in der originalen Künstlerrahmung gerahmt.
Provenienz: Nachlass Arno Drescher, dessen Schülerin Elisabeth Ahnert 1908-1912 war.
Passepartout gebräunt.
BA. 15 x 20,2 cm, Ra. 20 x 26,4 cm.
164 Elisabeth Ahnert, Nacht im Park. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage (verschiedenfarbige Papiere, Faserstift, Deckfarbe) auf Transparentpapier, auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
Transparentpapier angegilbt und technikbedingt knickspurig. In den Ecken des Transparentpapiers jeweils ein Reißzwecklöchlein.
20,6 x 16,2 cm, Untersatz 20,6 x 17,6 cm.
165 Elisabeth Ahnert "Braune Beete". 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Wasserfarben auf Karton. Verso u.Mi. in Tinte signiert, bezeichnet und betitelt "Elisabeth Ahnert, Nr. 3 'Braune Beete'" sowie in Blei mittig monogrammiert (?) "a" und bezeichnet "K" u.re.
O. li. und re. und u. li. u. re. mit kleinen Reißzwecklöchlein sowie u.li. und o.re. Blattecke knickspurig. Verso o. und u. und am linken Blattrand Reste einer alten Klebemontierung.
19,8 x 23,1 cm.
166 Elisabeth Ahnert, Obstschale und grüne Vase. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage und Wasserfarben auf Karton. Verso in Tinte signiert "EAhnert" u.re. o.li. in Blei abgeschnitten bezeichnet "beth Ahnert", u. li. und re. in Blei nummeriert "Nr. 3".
Leicht atelierspurig. Ecke o.li. und u.re. Ecke leicht knickspurig. Verso leicht fleckig und o. und u. Blattkante mit Resten einer Klebemontierung.
12,7 x 26,2 cm.
167 Gerhard Altenbourg "Des Nahsinns Ergötzung. Tätzchen, Tätzchen; und Ausblick Füllsicht". 1988.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Kaltnadelradierung in Grauschwarz auf "Hahnemühle"-Büttenkarton. U.Mi. mit dem Prägestempel des Künstlers versehen sowie in Blei signiert "Altenbourg", datiert und nummeriert "8/12", u.re. betitelt. Blatt 81 der Kassette "Schnepfenthaler Suite", 1989.
WVZ Janda R 163 4. (von 4.).
Blatt leicht fingerspurig, knitterspurig und minimal fleckig sowie am u. Blattrand leicht gestaucht. Am Blattrand re. mit senkrechter Knitterspur, li. Blattecken teils knickspurig. Verso in den o. Blattecken mit Resten ehemaliger Klebemontierungen.
Pl. 18,6 x 6,2 cm, Bl. 53,5 x 38,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
169 Karl von Appen "Arrangements-Skizze zu Bertolt Brechts 'Tage der Commune'". 1972.
Karl von Appen 1900 Düsseldorf – 1981 Berlin
Zinkographie. In Blei u.re. signiert "Appen". Blatt eins der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin,1972.
Blatt minimal fingerspurig, an der o. re. Blattecke kleiner Einriß (0,5 cm). Blattecke u.re. knickspurig.
Pl. 30,5 x 39 cm, Bl. 33 x 48,7 cm.
170 Burghard Aust "Strandstück". 2002.
Burghard Aust 1961 Halle (Saale)
Farbserigraphie über Lithographie (?) auf gestrichenem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Aust" und datiert. U.li. betitelt und nummeriert "1/50".
Knickspurig. Verso am Blattrand o. und u. partiell oberflächliche Papierverluste. Am Blattrand o. Reste älterer Montierung.
Darst. 42,1 x 43 cm, Bl. 59,4 x 49,2 cm.
171 Anna Bakky, Drei Kompositionen. 1991.
Anna Bakky 1954 Budapest
Aquarelle und Gouache auf Papier. Jeweils signiert in Blei u.re. "Bakky" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.
Verso auf der Rückwand der Rahmungen mit Klebezettel o. li. bzw. u. re. versehen.
Blätter technikbedingt wellig, Blattecken teils knickspurig sowie einige Blattränder partiell knitterspurig. Passepartout teils fleckig mit Farbspuren und Holzleiste teils mit Farbspuren.
83,8 x 59,3 cm, Ra. 108,4 x 88,1 cm.
172 Theo Balden "Studie zu einer Plastik". 1972.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Zinkographie. In Blei u.li. signiert "Th. Balden". Blatt zwei der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin.
Untere Blattkante leicht gestaucht, u. Blattecken teils knickspurig, Blattkante o. leicht verfärbt.
Pl. 44 x 32 cm, Bl. 48,8 x 34,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
173 Theo Balden, Requiem. 1984.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Farblithographie auf Karton, in Bleistift überarbeitet. In Blei u.li. signiert "Th. Balden", u.re. datiert.
Blatt mit mehreren Knickspuren horizontal parallel verlaufend und in der Mitte vertikal verlaufend. Vereinzelt stockfleckig.
St. 39 x 22 cm, Bl. 49 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
174 Iris Band, Ohne Titel. 1994.
Iris Band 1961 Meißen – lebt in Halle/Saale
Collage und Mischtechnik, auf Untersatzkarton montiert. U.re. signiert "Band", nummeriert "III" und datiert. Verso auf dem Untersatzkarton o.Mi. von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in profilierter lackierter Holzleiste gerahmt.
BA. 33 x 39,6 cm, Ra. 72,8 x 78,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
175 Ernst Barlach "Der erste Tag". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf dünnem, gelblichen Papier. Unsigniert. Blatt eins (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes", Ausgabe C (Volksausgabe), verlegt bei Paul Cassirer 1922, gedruckt bei Wilhelm Wagner, Berlin.
WVZ Laur 69, Ausgabe C (von C), Einzelnummer 69.04.
Blatt beschnitten. An den Rändern gebräunt. Einrisse am linken Rand (1,7 cm), am oberen Rand (0,9 cm) und am linken oberen Rand (2,3 cm). An der oberen rechten Ecke Materialverlust auf einer Länge von 3,3 cm am oberen Rand und bis 1 cm am linken oberen Rand. An der unteren linken Randkante eine Knickspur (5,4 cm).
Stk. 25,8 x 36,2 cm, Bl. 31,5 x 43,9 cm.
176 Horst Bartsch "Schiffe vor der Stadt" ("Die Alten"). 1981.
Horst Bartsch 1926 Wittenberge – 1989 Berlin
Mischtechnik auf foliertem Papier. U.re. signiert "Horst Bartsch" und datiert. Verso in Blei betitelt. Im Passepartout an vier Blatträndern mit Klebestreifen montiert. Auf dem Passepartout in Blei u.Mi. bezeichnet "Die Alten".
Blatt verso leicht angeschmutzt und an den Blattecken minimal knickspurig.
50 x 34,8 cm.
177 Fritz Beckert, Der Sprudelhof in Bad Nauheim. 1909.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Gouache über Graphitzeichnung auf Papier, auf Untersatzkarton klebemontiert. In Blei o.re. signiert "F. Beckert" und datiert. In einfacher, schwarz gefaßter Holzleiste gerahmt.
Blatt partiell angeschmutzt, am re. Blattrand ganz unscheinbar übermalt.
48 x 37,8 cm, Ra. 56,5 x 46,2 cm.
178 Falko Behrendt "Im Atelier". 1981.
Radierung. In Blei signiert "Falko Behrendt" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "42/150" u.li.
Blatt leicht knickspurig.
Pl. 32,4 x 40 cm, Bl. 47,6 x 58 cm.
179 Falko Behrendt "Baum u. Nacht". 1993.
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei monogrammiert "FB" und datiert u.re., betitelt sowie nummeriert "14/15" u.li.
Pl. 21 x 15 cm, Bl. 39 x 29,6 cm.
180 Gerd Böhme, Stilleben mit Früchten. Ohne Jahr.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarell auf Büttenkarton. Unsigniert. Verso in Blei mit handschriftlicher Nachlaßbestätigung der Witwe des Künstlers. Im Klapp-Passepartout.
In den Ecken je ein Reißzwecklöchlein. Verso etwas atelierspurig.
30,5 x 43, Psp. 50 x 60 cm.
181 Christian Borchert, Curt Querner im Atelier. 1975.
Christian Borchert 1942 Dresden – 2000 Berlin
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unsigniert. Verso in Blei datiert.
Im Passepartout hinter Glas in einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt.
Abzug leicht wellig, Oberfläche leicht kratzspurig sowie mit unscheinbaren Läsionen. Die Blattecken minimal knickspurig.
24 x 18,1 cm, Ra. 42,5 x 32,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
182 Sven Braun "Nackte Frau in einer Berglandschaft". 1991.
Sven Braun 1968 Chemnitz – lebt in Leipzig
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "Braun", ausführlich datiert, bezeichnet "EA" u.li. Mittig unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt angegilbt und deutlich knickspurig. Am Blattrand re. angeschmutzt und mit einem braunen Fleckchen.
Stk. 53,5 x 35 cm, Bl. 68,5 x 47 cm.
183 Erich Buchwald-Zinnwald "Das Ewige ist still, laut die Vergänglichkeit". 1969.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitt. In Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert u.re., u.li. in Blei bezeichnet "Originalholzschnitt". Mittig unterhalb der Darstellung mit einem Zitat von Wilhelm Raabe betitelt. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, profilierter Leiste gerahmt.
Knickspurig, Blattränder mit Farbspuren vom Druckprozess. Lichtrandig.
Stk. 21 x 25 cm, Bl. 25,1 x 28,6 cm, Ra. 34,7 x 37,6 cm.
184 Karl Caspar, Kluge Jungfrau. 1. H. 20. Jh.
Karl Caspar 1879 Friedrichshafen (Bodensee) – 1956 Brannenburg
Farblithographie auf Bütten. In Blei u.re. signiert "K Caspar". Auf Untersatzpapier montiert.
Der untere Rand etwas unregelmäßig beschnitten.
St. 19 x 14,5 cm, Bl. 31,5 x 21,7 cm, Untersatz 49,7 x 33,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
185 Carlfriedrich Claus "Denkgänge über unter Tage VI". 1986.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Farblithographie auf fein strukturiertem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert u.li. "Carlfriedrich Claus", u.Mi betitelt, u.re. bezeichnet "E A" und datiert. Im Passepartout.
WVZ Werner/Juppe 72 IVb8 (von VI).
In der Platte u.li. und u.re. je ein unscheinbares Reißzwecklöchlein. Verso in der unteren Blatthälfte eine geringe Papieraufrauung auf Grund einer alten Montierung.
St. 27 x 33, Bl. 39 x 53, Psp. 50 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
186 Carlfriedrich Claus "Perspektive des Subjektfaktors". 1979.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierung auf Bütten. In Blei u.li. signiert "C. Claus" und datiert, u.re. bezeichnet "E A". Überarbeitete Platte in Kaltnadel von "Nahtstellen, Zwischenräume". Im Klapp-Passepartout.
WVZ Werner/Juppe G 52 Ila (von IIb3).
An der unteren rechten Ecke ganz minimaler Materialverlust.
Pl. 15 x 12,8 cm, Bl. 31,5 x 29 cm, Psp. 50 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
187 Carlfriedrich Claus "Nahtstellen, Zwischenräume [...]". 1978.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Radierung (Ätzung, Kaltnadel) auf chamoisfarbenen Bütten. In Blei signiert u.li. "C. Claus" und datiert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Werner/Juppe G 52 Ia (von IIb3).
Oberhalb der Darstellung unscheinbar wellig.
Pl. 15 x 12,8 cm, Bl. 48 x 35,8 cm, Psp. 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
188 Fritz Cremer, Zwei weibliche Aktdarstellungen. 1962.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Lithographien auf festem Bütten. Ein Blatt in Blei u.re. signiert "F. Cremer" und datiert, beide Arbeiten in Blei u.re. bezeichnet, ein Blatt in Blei u. li. nummeriert "I 47/50" und verso in Blei und Farbstift bezeichnet "Akt II Nr. 245". Blatt 2 und 7 der Folge "Frauen und Mädchen".
WVZ Gredig 112 und 117, mit abweichender Angabe zur Datierung.
Beide Blätter geschnitten, deutlich fingerspurig, teils knickspurig und leicht stockfleckig, partiell angeschmutzt. Ein Blatt am o. re. Blattrand mit Einriß (0,5 cm), ein Blatt an o. Blattkante mit einzelnen Rißspuren (1,2 cm). Verso leicht stockfleckig, ein Blatt mit Resten einer alten Klebemontierung.
St. max. 35 x 30 cm, min. 35 x 27 cm, Bl. max. 50,3 x 37,7 cm, min. 49,6 x 37,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
189 Fritz Cremer, Zwei Aktdarstellungen. 1958 / 1961.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Lithographien. Beide Blätter in Blei u.re. signiert "F. Cremer" und datiert, ein Blatt in Blei u. li. von fremder Hand nummeriert "I 36/50" sowie u. re. bezeichnet.
Verso von fremder Hand bezeichnet.
Eine Arbeit im WVZ Gredig G 99.
Blätter insgesamt finger- und knickspurig, leicht stockfleckig sowie angeschmutzt. Ein Blatt an der o. Blattkante mit Wasserschaden sowie zwei Einrissen (0,1 bis 0,2 cm), an der u. Blattkante mit vier Einrissen (0,6 bis 2,9 cm). Eine Arbeit verso mit Resten einer ehemaligen Klebemontierung.
St. min. 27 x 30,5 cm, max. 24,8 x 40,5 cm, Bl. min. 37,6 x 49,7 cm, max. 41,8 x 55,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
190 Otto Dix "Selbstbildnis im Profil beim Malen". 1966.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie (Maschinendruck vom Stein) auf weißem Offsetpapier. In der Platte u.re. spiegelverkehrt signiert und datiert. Plakatauflage mit der Schrift. Eines von 500 Exemplaren, verlegt vom Kupferstichkabinett Dresden.
WVZ Karsch 307 c (von c).
Papier etwas angegilbt und knickspurig.
St. 53,5 x 52 cm, Bl. 80,5 x 57,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
191 Otto Dix "Erna II (Mädchen mit dunkleren Haaren)". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithographie auf weißem "BFK Rives"-Bütten. In Blei signiert "Dix" u.re. Nummeriert "41/50" u.li. sowie mit dem Blindstempel des Bodenseeverlag Amriswil versehen. Gedruckt und verlegt durch die Erkerpresse St. Gallen. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, weiß lasierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 284.
Minimal beschnitten. Lichtrandig.
St. 33,6 x 23,2 cm, Bl. 49,4 x 32,4 cm, Ra. 73 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
192 Johannes Driesch, Mütter. 1923.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Radierung auf Kupferdruckkarton. In Blei signiert "Joh. Driesch" sowie datiert u.re.
Verso mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 24,2 x 17 cm, Bl. 32,6 x 23,4 cm.
193 Johannes Driesch, Am Spinnrad. 1922.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Joh. Driesch" und datiert. Im Passepartout montiert.
Deutlich knickspurig. Bildrand li. unregelmäßig. U.li. braunfleckig.
Pl. 18,2 x 16,2 cm, Bl. 33,6 x 24,8 cm.
194 Heinrich Ehmsen "Der Rollstuhl I". 1924.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Kaltnadelradierung und Aquatinta auf Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "HE". Neudruck aus dem Jahr 1964.
WVZ Lang 58, mit abweichender Angabe zum Plattenmaß.
Blattkanten leicht wellig und fingerspurig, u. ein waagerechter Knick. Blattränder leicht gegilbt sowie minimal fleckig. Verso etwas stockfleckig mit gelblichen Verfärbungen.
Pl. 37,2 x 30,4 cm, Bl. 50,3 x 37,5 cm.
195 Georg Erler, Blick auf Dresden. Nach 1902.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Aquatintaradierung auf bräunlichem Papier nach einem Gemälde von Gotthard Kuehl. In der Platte u.re. bezeichnet "Gotthard Kuehl, Dresden 02", u.li. signiert "G. Erler sc." und u.re. bezeichnet "G. Kuehl pinx.".
Im Passepartout an allen vier Seiten klebemontiert und hinter Glas gerahmt.
Knickspurig, der untere Blattrand mit drei Einrissen (1,2 bis 2,7 cm), verso hinterlegt. Verso leicht angeschmutzt sowie mit Resten älterer Montierungen.
BA. 52,2 x 83,8 cm, Ra. 74,5 x 104 cm.
196 Rolf Faber "Segeltour". 2001.
Rolf Faber 1943 Arnstadt (Thüringen)
Farbmonotypie auf "Canson"-Kunstdruckpapier. In Blei signiert "RoFaber" und datiert u.li., betitelt u.re. sowie bezeichnet "e.a".
Knickspurig. Bindemittel rückseitig durchscheinend.
59,9 x 50,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
197 Conrad Felixmüller "Schlafende". 1940.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Farbige Pastellkreide auf "Ingres"-Papier, vollflächig auf die Rahmenrückwand (Sperrholz) aufgezogen. Signiert "C. Felixmüller" und datiert u.li. Hinter Glas im originalen, vergoldeten, masseverzierten Modellrahmen gerahmt. Die Rahmenrückwand mit dem großen Sammlerstempel Hanns Conon von der Gabelentz.
WVZ Felixmüller 845, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Vgl.: Conrad Felixmüller - 40 Gemälde der Sammlung Hanns Conon von der Gabelentz. Gabelentz-Museum Poschwitz.
...
> Mehr lesen
34,2 x 39,5 cm, Ra. 44 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
198 Conrad Felixmüller "Selbstbildnis mit Pinsel und Palette (am Fenster stehend)". 1967.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt auf kräftigem Papier. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" und datiert u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "C. Felixmüller" re.
WVZ Söhn 635.
Sehr unscheinbare Randläsionen.
Stk. 17,5 x 12,6 cm, Bl. 20,5 x 14,1cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
199 Conrad Felixmüller "Selbstbildnis mit zeichnender Hand (II)". 1965.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt auf Velin. Im Stock monogrammiert u.li. "FM". Unterhalb des Stockes in Blei signiert "Felixmüller", datiert u.re. und bezeichnet "Holzschnitt" u.li. Eines von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe des Ausstellungskataloges "Conrad Felixmüller Malerei" des Thüringischen Museums, Eisenach, 1967. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener Grafikleiste gerahmt.
WVZ Söhn 622b (von b), mit abweichendem Blattmaß.
Blatt beschnitten sowie lichtrandig.
Stk. 12 x 9,4 cm, Bl. 20,2 x 15,1 cm, Ra. 41 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
200 Heribert Fischer-Geising "Schneelandschaft bei Nacht". 1961.
Heribert Fischer-Geising 1896 Teplitz-Schönau – 1984 Freiburg/Breisgau
Aquarell auf strukturiertem Bütten. In Kugelschreiber u.re. signiert "Heribert Fischer" und datiert. Verso in Kugelschreiber betitelt. Im Passepartout hinter Glas in kräftig profilierter hellgrauer Holzleiste gerahmt.
Verso etwas atelierspurig und Reste alter Montierungen.
44,7 x 34,2 cm, Ra. 68 x 54,5 cm.
201 Wilfried Fitzenreiter, Stehender weiblicher Rückenakt. 1973.
Wilfried Fitzenreiter 1932 Salza – 2008 Berlin
Kohlestiftzeichnung auf bräunlichem Papier. U.li. monogrammiert "WF" und datiert. Hinter Glas in mehrfach profilierter und teils vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Blatt wellig und leicht fingerspurig sowie knitterspurig, an den Blattecken partiell knickspurig und am u. Blattrand beschnitten, insgesamt leicht angeschmutzt. Verso in den o. Blattecken mit leichten Rückständen einer vormaligen Klebemontierung.
43,9 x 29,8 cm, Ra. 53 x 42,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
202 Heinz Fleischer, Mädchenbildnis / Männerkopf. Ohne Jahr.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche, laviert bzw. Ölkreidezeichnung auf dünnem chamoisfarbenen Japan. Jeweils in Blei monogrammiert "Flei" u.li. bzw. u.re.
"Mädchenbildnis" technikbedingt wellig, mit Knickspuren am Rand, am oberen Rand ungerade beschnitten. Verso Durchdruck auf Grund der Dünne des Papiers. "Männerkopf" etwas knickspurig, am unteren Rand Mitte re. ein sehr kleiner dunkler Fleck.
50 x 40 cm.
203 Erich Fraaß, Alpenlandschaft mit Seeblick. Ohne Jahr.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Pinselzeichnung in Tusche auf "Zerkall"-Bütten. In Graphit signiert "E. Fraaß" u.re.
Deutlich lichtrandig und knickspurig. Am Blattrand o. eine Papierfehlstelle und braune Fleckchen. U.re. mehrere Wasserflecken. Insgesamt etwas angeschmutzt.
47,8 x 65,2 cm.
204 Helmut Gebhardt "Faschingstanz". 1971.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Farblinolschnitt auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Graphit signiert "H. Gebhardt" und datiert. U.li. betitelt und technikbezeichnet u.Mi. Im Passepartout.
Pl. 53 x 37,7 cm, Bl. 60,3 x 43,2 cm, Psp. 64,8 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
205 Hanns Georgi, Dicke Kröte. 1959.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Radierung in Braun mit Tonplatte auf festem Velin. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Georgi" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Grafikleiste gerahmt.
Am Blattrand re. außerhalb der Darstellung ein bräunlicher Fleck.
Pl. 10,9 x 14,9 cm, Bl. 23,7 x 25,2 cm, Ra. 28,4 x 31,1 cm.
206 Hanns Georgi, Schiffe im Hafen / Weite Landschaft mit Strohballen / Gewitterwolken über Landschaft. 1958.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Radierungen auf verschiedenen Papieren. Alle drei Blätter u.re. in Blei signiert "Georgi" und datiert. In einer Mappe zu "Hanns Georgi 1901-1989 Maler, Grafiker, Buchillustrator".
Blätter insgesamt teils wellig und knitterspurig, Blattecken vereinzelt knickspurig sowie partiell angeschmutzt und leicht mit Insektenschmutz, alle Blätter an den o. Blattecken mit Klebemontierung, zwei Blätter lose in den Einlageblättern, eines fest im Einlageblatt montiert, ein Blatt u.li. mit schwarzem Fingerabdruck. Verso Blätter partiell angeschmutzt. Mappe knitterspurig und angeschmutzt.
Pl. min. 11,7 x 19,7 cm, max. 12,5 x 19,7 cm, Bl. min. 16,4 x 25 cm, max. 24,9 x 31,2 cm.
207 Hanns Georgi, Ruhender Löwe. 1925.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Graphitzeichnung auf Velin. Signiert "Georgi" und datiert u.li. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schwarzer Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Knickspurig. Unscheinbar gegilbt und minimal angeschmutzt.
15,4 x 24,1 cm, Ra. 27,6 x 34,4 cm.
208 Hanns Georgi, Gebirgsfluß / Waldweg. 1927/ 1928.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Kaltnadelradierungen in Schwarzbraun auf Velin. Beide Blätter in Blei u.re. signiert "Georgi" und datiert. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet "Aabeld, Neustadt".
Im Passepartout montiert. Verso auf dem Passepartout beide Arbeiten in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Insgesamt Blätter leicht wellig sowie partiell angeschmutzt, ein Blatt an der u. Blattkante mit leichter Verfärbung, ein Blatt partiell stockfleckig.
Pl. 17,7 x 15,7 cm bzw. 19,1 x 14,7 cm, Bl. 29,3 x 21,1 cm bzw. 28,3 x 21 cm, BA. 21,9 x 18,8 cm bzw. 22,5 x 16,5 cm, Psp. 46,9 x 35,1 cm bzw. 39,7 x 35,3 cm, Ra. 50,9 x 39 cm bzw. 41,8 x 37,3 cm.
209 Hanns Georgi, Baumlandschaft / Segelboote / Strand mit Booten / Pfeifender Knabe. 1958- 1998.
Hanns Georgi 1901 Dresden – 1989 Sebnitz
Radierungen auf Büttenkarton. Alle Blätter in Blei u.re. signiert "Georgi", drei Blätter u.re. datiert, zwei wohl posthum gedruckt.
Blätter insgesamt technikbedingt leicht wellig und minimal stockfleckig. Blattecken partiell knickspurig. Drei Blätter an der unteren Blattkante leichte waagerechte Knickspur, zwei Blätter leicht knitterspurig, ein Blatt an der u. Blattkante leicht gestaucht. Ein Blatt am li. Blattrand leicht vergilbt, ein Blatt mit minimalen Farbspuren.
Pl. min. 11,9 x 9 cm, max. 18 x 23,5 cm, Bl. min. 21,9 x 14,6 cm, max. 25,2 x 32,6 cm.
210 Sighard Gille, Flußlandschaft. 1989.
Sighard Gille 1941 Eilenburg – lebt in Leipzig
Aquarell über Farbstift. In Blei u.re. signiert "Gille" und datiert. Vollrandig im Passepartout montiert.
Etwas lichtgegilbt.
24 x 32 cm, Psp. 29,5 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
211 Hermann Glöckner "Blitz über einem Erntewagen (Johnsbach)". 1950/ 1954.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Gouache. Vom Künstler vollrandig im Passepartout montiert und verso mit einer Papierabdeckung versehen. Darauf in blauer Tinte signiert "Glöckner" o.Mi. bezeichnet "Blitz" u.Mi., ausführlich datiert "120950/II v + II/54" und nummeriert "49" u.re. In Blei mit der Nachlaßnr. "2653" versehen u.li. In einem weiteren Passepartout montiert.
Malschicht im Bereich des Blitzes mit zwei kleinen Fehlstellen. Im Bereich des Zugtiers mit kleinsten Fehlstellen und minimal aufstehender Malschicht. Originales Passepartout fingerspurig.
Darst. 18,8 x 29,1 cm, Psp. I 28,6 x 41,7 cm, Psp. II 40,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
212 Hermann Glöckner "Konstruktion von Farbfeldern". 1973.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Faserstiftzeichnung und Kugelschreiberzeichnung. Unsigniert. U.re. ausführlich datiert "3.2.73". Verso eine Konstruktion von Sternform und Fünfeck, datiert "21.1.1973". Verso in Blei mit der Nachlaßnummer "3154" versehen u.li.
Deutlich knickspurig und mit vertikalem Knick Mi. Ecke o.li. und o.re. mit kleinem Materialverlust. Angeschmutzt. Blattränder mit kleinsten Läsionen.
33,8 x 61,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
213 Hermann Glöckner "Die Kirche von Johnsbach, rechts ein Wohnhaus" 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso von Künstlerhand ausführlich datiert und bezeichnet "210850/ I Johnsbach Kirche". In Blei mit der Nachlaßnr. "2638" versehen u.li.
Leicht knickspurig, minimal wellig und in den Ecken Reißzwecklöchlein. Eine vertikale Knickspur o.Mi. Kohle vereinzelt etwas verwischt.
61,2 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
214 Hermann Glöckner "Johnsbach hinter Feldern, mit der Kirche". 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Aquarell über Bleistift. Vom Künstler vollrandig im Passepartout montiert und verso mit einer Paperabdeckung versehen. Darauf in blauer Tinte signiert "Glöckner" und mit dem Künstlerstempel versehen o.Mi. Mittig monogrammiert "G." und bezeichnet "Kleines Haus" u.Mi. Darunter bezeichnet und ausführlich datiert "Kleine Kirche 120950/IIN 38" u.re. In Blei mit der Nachlaßnr. "2648" versehen. In einem weiteren Passepartout.
Ecke u.re. mit Knickspur. Originales Passepartout leicht angeschmutzt und etwas atelierspurig.
Darst. 20,5 x 29,4 cm, Psp. I 35 x 49,1 cm, Psp. II 40,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
215 Hermann Glöckner "Zwei braune Formen, aus spitzwinkligen Dreiecken". 1966.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbschablonendruck und Graphitzeichnung auf gräulichem Maschinenbütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "2120" versehen u.re.
Technikbedingt minimal wellig. Blatt mit horizontaler Mittelfalz. Die Blattecken mit partiellem unscheinbaren Materialverlust, die Randbereiche leicht knickspurig.
61,7 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
216 Hermann Glöckner, Ohne Titel. 1968/ 1972.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbschablonendruck auf dünnem Japanpapier, Handdruck des Künstlers. Verso in Blei u.Mi. signiert "Glöckner", u.li. bezeichnet und u.re. datiert. Blatt vier der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett -Presse Berlin, 1972.
Blatt knickspurig und minimal stockfleckig.
49,8 x 40,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
217 Hermann Glöckner "Prägung von einer Schnur". 1959.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Gaufrage auf dünnem, chamoisfarbenen Papier. Unsigniert. Verso in Blei von Künstlerhand ausführlich datiert und bezeichnet "naß".
Technikbedingt wellig und knickspurig. Am Blattrand li. vier Einrisse (0,5-4 cm), Blattrand re. mit kleinen Läsionen. In den Ecken o.li. und o.re. je eine sowie im Bereich der Prägung drei Papierdurchstoßungen, verso jeweils mit Papierhinterlegungen von Künstlerhand. Blattrand u. etwas unregelmäßig. Leicht stockfleckig. In den Ecken Reißzwecklöchlein.
45,1 x 60,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
218 Illarion Vladimirovich Golitsyn (J. Galitzin ?) "Am Morgen bei Favorsky". 1963.
Illarion Vladimirovich Golitsyn 1928 – 2007
Holzschnitt feinem Japanbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei kyrillisch signiert "Golitsyn" und datiert. U.li. kyrillisch betitelt. Verso kyrillisch bezeichnet.
Knickspurig und angeschmutzt. Blattrand li o. mit kleiner Papierfehlstelle. Blattrand u. unregelmäßig geschnitten. Vereinzelte Fleckchen.
Stk. 39,4 x 62,3 cm, Bl. 55,5 x 73,7 cm.
219 Dieter Goltzsche "Seltsames Tier". 1991.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offsetlithographie (Kreide) in Frottagetechnik auf leichtem Karton. In Blei u.re. signiert "Goltzsche", u.Mi. betitelt. U.li. irrtümlich nummeriert "I 1-15", statt "1-15". Abzug für die Plauener Grafikgemeinschaft in anders gebrochenem Schwarz. Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft versehen, typographisch "Auswahl" bezeichnet und mit Farbstift "21/334" nummeriert, außerdem in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Scharnhorst 645.
Im weißen Randbereich u.li. und u.Mi. sowie o.re. knickspurig.
Medium 33 x 42 cm, Bl. 35,4 x 48,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
220 Dieter Goltzsche "Östlicher Fluß" (zu Peter Huchel). 1994.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Radierung (Ätzung und Vernis mou) auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Goltzsche" und nummeriert u.li. "55/100". Druck für den Märkischen Kalender, 1995.
WVZ Schmidt (1977-2000) 1099 2 (von 2).
Blatt minimal atelierspurig.
Pl. 18,4 x 27,8 cm, Bl. 42,5 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
221 Dieter Goltzsche "Licht". 1988.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Lithographie (Pinsel, Tusche, Kreide) auf kräftigem Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Goltzsche" und u.li. nummeriert "5/100". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Aus der Mappe "Für Lothar Lang zum 60. Geburtstag".
WVZ Scharnhorst 618.
Ecke o.re. gestaucht.
St. 31,5 x 42 cm. Bl. 36 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
222 Dieter Goltzsche "Liegengelassenen [!] Dinge ohne …". Ohne Jahr.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Aquarell über Graphit. In Blei u.re. signiert "Goltzsche" und u.Mi. betitelt, o.li. bezeichnet "90". Verso in Blei mehrfach bezeichnet.
Blatt technikbedingt wellig. Verso atelierspurig.
36 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
223 Dieter Goltzsche "Am Müggelsee". 1965.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offsetlithographie (Kreide) auf Karton. Unterhalb der Darstellung u.re. signiert "Goltzsche" und datiert, u.li. nummeriert "1-20" sowie u.Mi. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Scharnhorst 107.
Am Rand u.re. eine Knickspur.
Medium 32,5 x 41,5 cm, Bl. 35 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
224 Dieter Goltzsche "C. v. O." 1988/ 1989.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Farbserigraphie auf leichtem Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Goltzsche", u.li. nummeriert "12/75", u.Mi. betitelt. Carl von Ossietzky gewidmet.
WVZ Walther 46, dort mit abweichenden Angaben.
Knickspuren im oberen und unteren weißen Blattrand.
Med. 38 x 25,5 cm. Bl. 55 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
225 Eberhard Göschel, Landschaft. 1996.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Radierung auf Büttenkarton. In Blei signiert u.re. "Göschel" und datiert, u.li. nummeriert "18/30".
Im oberen weißen Randbereich links atelierspurig. Am linken Rand knickspurig.
Pl. 24,5 x 39,5 cm, Bl. 38 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
226 Eberhard Göschel, Abendstimmung. 1990.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Farbaquatintaradierung auf Büttenkarton. U.re. in Blei signiert "Göschel" und datiert, u.li. nummeriert "49/60".
Insgesamt technikbedingt leicht wellig, minimal fingerspurig, an der oberen Blattkante leicht knitterfaltig sowie leicht gestaucht.
Pl. 24,8 x 47,5 cm, Bl. 39,8 x 53,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
227 Eberhard Göschel, Komposition in Blaugrau und Braun. 1978.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Farbradierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Göschel" und datiert, u.li. nummeriert "28/70".
Der untere Rand minimal unregelmäßig geschnitten.
Pl. 12,5 x 16 cm, Bl. 26,7 x 19,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
228 Eberhard Göschel, Atmosphärische Stimmung. 1990.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Farbaquatintaradierung auf "Hahnenmühle"-Bütten. U. re. in Blei signiert "Göschel" und datiert, u. li. nummeriert "32/40".
Insgesamt Blatt technikbedingt leicht wellig sowie an der o. Blattkante leicht knitterfaltig und minimal gestaucht, in der o. li. und re. Ecke mit ehemaligen Klebemontierungen.
Verso leicht farbverschmutzt.
Pl. 24,7 x 47,4 cm, Bl. 53,3 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
229 Moritz Götze "Alles ganz einfach". 1997.
Moritz Götze 1964 Halle
Farbserigraphie auf Karton. In Blei signiert u.re. "Moritz G", datiert und nummeriert "43/50". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. In der originalen Pappmappe.
An der oberen linken Ecke etwas, an der unteren rechten Ecke minimal gestaucht.
Med./Bl. 59 x 84 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
230 HAP Grieshaber, Pan in den Dornen / "Für Jerg Ratgeb". 1975/ 1978.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitte. Beide Blätter unsigniert sowie am Blattrand u. von fremder Hand bezeichnet. "Für Jerg Ratgeb" Abzug vor der Schrift für ein Plakat der Kunsthalle Rostock.
Nicht im WVZ Fürst, jedoch wohl Variante zu dem dreifarbigen Holzschnitt in Schwarz, Rot und Blau "Pan in den Dornen", vgl. WVZ Fürst II/75/15./
WVZ Fürst II 78/21.
Knickspurig. "Pan" am Blattrand re. angeschmutzt. "Jerg Ratgeb" am Blattrand re. knickspurig und mit einem Einriß (2cm).
Stk. 63,5 x 46 cm, Bl. 81,3 x 58 cm / St. 40,5 x 29 cm, Bl. 81,2 x 57,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
231 HAP Grieshaber "Mädchen mit Gitarre". 1972.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt. U.re. in Blei signiert "Grieshaber". U.li. nummeriert "60/100". U.Mi. wohl von fremder Hand eingekreist nummeriert "1". Im Passepartout.
WVZ Fürst 72/71 b (von b).
Knickspurig. Am Blattrand li. farbige Fingerspuren des Künstlers.
Stk. 50,4 x 61,3 cm, Bl. 61,1 x 73,4 cm, Psp. 62,4 x 77,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
232 Hans Grundig "Lernender Arbeiterjunge". 1930.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Linolschnitt auf Velin. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei von der Witwe des Künstlers bezeichnet "Hans Grundig" und datiert. U.li. betitelt. In der Blattecke u.re. mit dem Nachlaß-Stempel des Künstlers versehen. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, weißer Grafikleiste gerahmt.
WVZ Bernhardt D 72.
Angegilbt, lichtrandig und knickspurig.
Pl. 28,5 x 24,8 cm, Bl. 63,1 x 47,2 cm, Ra. 81,5 x 61,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
233 Lea Grundig "Porträt des Setzers der kommun. [istischen] 'Arbeiterstimme' Kurt Frölich, Dresden". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf festem Bütten. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Späterer Abzug.
WVZ Rose 40.
Etwas lichtrandig. Im weißen Blattrand o.li. und re. jeweils ein minimaler Fleck.
Pl. 25 x 20 cm, Bl. 30,8 x 22,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
234 Lea Grundig "Petra". 1962.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithographie auf chamoisfarbenem dünnen Bütten. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig", datiert und betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Knickspur im weißen unteren Rand. Am Rand links und rechts lichtrandig, wellig und knickspurig. Drei minimale Einrisse (0,4 cm) am Rand rechts und unten.
St. 41 x 37,cm, Bl. 58,5 x 49,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
235 Lea Grundig "Winterhilfe". 1934.