ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
560 Der Prophet als Atlant. Südfrankreich (?).
Marmor (Rosso di Verona). Skulptural aus einem Marmorquader herausgearbeitete Standfigur. Stein partiell in Bosse.
Figur halbplastisch gearbeitet, Steinquader in Bosse. Reste einer ehemaligen Fassung (?). Hände und Füße nicht vollständig ausgearbeitet bzw. mit Verlusten. Ärmel und Falten teilweise bestoßen.
Verkleinerte, spiegelverkehrte Wiederholung des Proheten als Atlant, Figur des Mittelpfeilers am Hauptportal von Saint-Pierre in Beaulieu-Sur-Dordogne, um 1130/40.
H. 134 cm, B. 39 cm, T. 17 cm.
561 Rheinischer Meister (?), Pietà (Vesperbild). Um 1300- 1320.
Rheinischer Meister um 1300 – um 1400
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt, rückseitig gehöhlt. Gefaßt.
Auf horizontal dreifach geteiltem Sockel in kontemplativer Haltung sitzende Maria mit leicht geneigtem Kopf. Auf ihrem Schoß der sitzende Christus in aufrechter Haltung, von Maria liebevoll mit der rechten Hand gehalten. Ihre zarter und kleiner gearbeitete linke Hand ruht auf dem Bein Christi. Das Gewand fällt in reich modellierten, weich fließenden Muldenfalten über das Untergewand. Der Oberkörper Christi ist dem
...
> Mehr lesen
H. 86 cm.
562 Erzengel Michael als Seelenwäger. Franken oder Süddeutschland. Um 1500.
Lindenholz, geschnitzt. Darstellung des Erzengels in Harnisch und überdehnter Schreittanzpose mit Waage und Schwert als Symbole des Weltengerichts.
Sockel ergänzt. Stärker wurmstichig und partiell rissig. Vereinzelt Materialabrieb. Fassung fast vollständig abgenommen. Das emporgestreckte Schwert fehlt. Rückseitig sichtbare Fehlstellen der Flügel.
Sowohl die stark bewegte Pose als auch die betonte Wespentaille und die Art des Harnischs deuten auf eine Entstehung im fränkischen
...
> Mehr lesen
H. 92,5 cm.
563 Christus am Kreuz. Süddeutsch. Wohl um 1530.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt, partiell goldstaffiert.
Partiell wurmstichig, Fassung überarbeitet, berieben. Kreuz oben gekürzt.
H. 99,8 cm.
564 Christus an der Geißelsäule. Süddeutsch/ Alpenländisch. Um 1750.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt, partiell vergoldet. Runder, grob gearbeiteter Sockel. Darauf bärtiger Christus, mit gekreuzten Händen und einem Lendentuch bekleidet, hinter einer montierten, balusterförmigen, verso abgeflachten Geißelsäule stehend. Auf der Geißelsäule Metallhalterung mit Öse.
Arme an Korpus montiert und leicht verzogen. Dadurch größere Risse im Bereich beider Schultern sowie des linken Arms. Partieller Farbverlust an Sockel, Beinen und
...
> Mehr lesen
H. 63,2 cm.
565 Apostel Petrus. Wohl Würzburg. Um 1720.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt. Verso abgeflacht. Im Kontrapost stehender Petrus auf halbrundem, profilierten Sockel mit schwarzer sowie goldfarbener Fassung montiert. Petrus wird mit kurzem Haar, der Stirnlocke als Rest des Haarkranzes der Tonsur und mit kurzem, starken Bart dargestellt. Sein rot staffiertes Untergewand im Bereich der Schulter sowie des Unterkörpers von einem Überwurf in blauer- und beigefarbener Fassung und einer stark bewegten, barocken
...
> Mehr lesen
H. 45, 4 cm.
566 Apostel Paulus. Wohl Würzburg. Um 1720.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt. Verso abgeflacht. Im Kontrapost stehender Paulus auf halbrundem, profilierten Sockel mit schwarzer sowie goldfarbener Fassung montiert. Paulus wird als kräftiger Mann mit langem, dunklen und lockigen Haar sowie dem in der neuzeitlichen Darstellung häufig auftretenden, in zwei Strähnen geteilten Bart dargestellt. Sein grün staffiertes Untergewand im Bereich der Schulter sowie des Unterkörpers von einem Überwurf in roter- und
...
> Mehr lesen
H. 45,2 cm.
567 Johann Wolfgang von der Auwera (Nachfolge), Heiliger Sebastian. Wohl 1765 / 1770.
Johann Wolfgang von der Auwera 1708 Würzburg – 1756 ebenda
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt. An einem rückseitig abgeflachten Baumstamm auf rundem Erdsockel stehende Figur des Heiligen. Das rechte Bein ist leicht angewinkelt und stützt sich auf dem ansteigenden Grund ab. Der Kopf des Heiligen Sebastian ist nach rechts emporgewandt, das linke Armfragment zeigt nach unten während das rechte Armfragment eine diagonale Verlängerung des linken Armes darstellt. Um die Hüften ist ein nach rechts ausschwingendes Lendentuch geschlungen. Der Heilige
...
> Mehr lesen
H. 41,0 cm.
568 Ernst Friedrich August Rietschel "Amor den Panther zügelnd". 2. H. 19. Jh.
Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden
Gips, gegossen. Werkstatt Gebrüder Weschke Dresden nach Rietschels Relief von 1852. Bezeichnet "Gebr. Weschke" und "Dresden". Verso mit Metallaufhängung.
Minimal berieben und vereinzelt unscheinbar angeschmutzt.
Gegenstück zu "Amor auf durchgehendem Panther" (1850).
Vgl. "Katalog der Kunstgegenstände und Lehrmittel in Gips und Elfenbeinmasse aus der Werkstatt der Gebrüder Weschke in Dresden", 1894, S. 12 Abb. VII. A 10 u.45.
Vgl. Ernst Rietschel zum 200. Geburtstag des
...
> Mehr lesen
H. 21,5 cm, B. 28,5 cm, T. 2,7 cm.
569 Joseph Victor Chemin, Hund, einen Knaben tragend. 2. H. 19. Jh.
Joseph Victor Chemin 1825 Paris – 1901 Neuilly-sur-Seine
Bronze, gegossen, versilbert. Ovaler, profilierter Sockel mit unterseitig montiertem Holzkern. Stehender, naturalistisch ausgearbeiteter Hund, einen sich an ihn schmiegenden Knaben tragend. Auf dem Sockel signiert "V. Chemin."
Oberflächenpatina.
H. 14,6 cm, B. 18,0 cm, T. 9,0 cm.
570 Hans Gyde Petersen, Adam und Eva - Vertreibung aus dem Paradies. 1897.
Hans Gyde Petersen 1863 Lindeballe (Jütland) – 1943 Kopenhagen
Keramik, schwarzer Scherben, unglasiert. Querrechteckiger Erdsockel. Auf Fels sitzender männlicher und weiblicher Akt. Adam in halb hockender, halb sitzender Stellung, Eva sich sitzend an ihn schmiegend. Die erschrockenen Gesichter verdeutlichen die unmittelbar bevorstehende Vertreibung aus dem Paradies.
Schauseitig auf Sockel bezeichnet "Adam og Eva"
Verso auf Sockel signiert "Gyde Petersen" und datiert. Stempelmarke rückseitig links "P. Ipsen Kjøbenhavn"; rückseitig rechts "Stenders Forlag. Copyright".
Oberflächenpatina. Unscheinbar kratzspurig.
H. 31,0 cm, B. 30,5cm, T. 20,0 cm.
571 Unbekannter Künstler Stehendes Mädchen. 1. H. 20. Jh.
Steinguß. Figur eines stehenden, jungen, unbekleideten Mädchens auf schwarzem Marmorsockel in Form eines Pyramidenstumpfs. In tänzerischer Pose hebt sie den rechten Arm nach vorn, den linken Arm hält sie etwas zurück versetzt parallel zum Körper. Gesicht und Haartracht zart ausgearbeitet.
Linker Fuß sowie Finger der rechten und linken Hand mit partiellem Materialverlust. Sockel locker.
H. Figur: 42,0 cm, H. mit Sockel: 48,5 cm.
572 Karl Albiker, Holländer Müller. 1921.
Karl Albiker 1878 Ühlingen – 1961 Ettlingen
Bronze, gegossen, braun und schwarz patiniert. Auf quadratischem Sockel montiert, in verlagerter Schritthaltung stehender junger Arbeiter, den rechten Arm in die Hüfte gestemmt und mit dem linken Arm auf ein Paddel gestützt, welches zum Umrühren der Holzmasse bei der Papierherstellung diente. Auf dem Sockel signiert "Albiker". Probeguß (?).
Paddel fehlt. Rechtes Bein montiert. Unscheinbar berieben.
Entwurf für das Denkmal der Papierfabrik in Weißenborn.
Vgl.Carl Albiker: "Karl Albiker Werkbuch", Karlsruhe, 1978. S. 45, 137.
H. 48,1 cm.
Paul Pils 1883 Görlitz – 1915 Brest-Litowsk
Kupfer, gegossen und patiniert. Mit kleinem Etui. Oberflächenpatina. Zwei Plaketten minimal korrodiert.
D. 4,5 x 4 cm.
574 Walter Howard, Liebespaar. Ohne Jahr.
Walter Howard 1910 Jena – 2005 Moritzburg/ Friedewald
Bronze, gegossen, braun und partiell grünlich patiniert. Am Boden monogrammiert (?) "Ho".
H. 9,3 cm., B. 11,0 cm.
575 Theo Balden "Kleine Liegende". 1981.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Unsigniert. Am Fuß datiert, nummeriert "6/6" und mit der Gießermarke Krepp, Berlin versehen.
WVZ Hebecker 72-17.
"Die Liegende" bildet einen der großen Themenbereiche im Oeuvre Baldens. Organische, runde Formen prägen diese Figuren. Die eine Höhlung bildenden Beine verleihen der Komposition kraftvolle Spannung. Eine Ausformung von 1972 in Blei befindet sich in der Nationalgalerie Berlin.
L. 27 cm, B. ca. 14 cm, H. 11 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
576 Lothar Sell, Hochzeitspaar. 1993.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holz, geschnitzt, polychrom gefaßt und klar lackiert. Ovoider Korpus. Köpfe sowie Oberkörper der Braut reliefartig ausgearbeitet. Signiert und datiert "Sell 93". Bekleidung der Braut in Weiß, des Bräutigams in Blau und Schwarz gefaßt. Verso Darstellung kleiner, dem Brautpaar zujubelnder Kinder.
Fassung partiell berieben und leicht verfärbt. Unscheinbare Klebestellen.
H. 20,0 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
577 Lothar Sell, Weiblicher Akt mit Hirsch. 1984.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Keramik, unglasiert. Hohlplastisch ausgeformter Korpus. Auf liegendem Hirsch sitzender weiblicher Akt, träumend an den Kopf des Tieres angelehnt. Am Boden signiert "Sell" und datiert. Partiell mit Braunstein versehen.
Minimal berieben. Auf dem linken Fuß des Akts Flüssigkeitsspur. Unscheinbare Masserisse im Geweih.
H. 28,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
578 Günther Huniat "Kreatürlich". Wohl 1986.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Sandstein und Granit. Biomorphe Figur in geschlossener Komposition. Lose auf einer Rechteckplinthe aus schwarzem Granit stehend. Skulptur in schwarzem Faserstift signiert "GHuniat" und undeutlich datiert. Plinthenunterseite in schwarzem Faserstift betitelt.
Vorderseitig rechts sowie am Stand unscheinbar bestoßen. Minimal angeschmutzt. Plinthe mit Abplatzungen an den Ecken.
H. 12 cm, L. 21 cm (incl. Plinthe).
579 Otto Rudolf Schmidt, Stehender weiblicher Akt. Ohne Jahr.
Otto Rudolf Schmidt tätig im 20. Jh. in Dresden und Radebeul
Gips, in verschiedenen Brauntönen gefaßt. Unsigniert. Auf einem Sockel im Kontrapost stehende, den Kopf nach rechts gewandte weibliche Figur. Der linke Arm ist hinter dem Rücken verschränkt, der rechte seitlich am Körper gehalten. In beiden Händen hält die Figur ein gefälteltes, die Beine umfangendes Tuch.
Fassung partiell berieben. Im Bereich des Kopfes und des Oberkörpers minimale Abplatzungen der Fassung. Am Sockel unscheinbare Bestoßungen der Masse.
Provenienz: aus dem Nachlaß des Künstlers.
H. 80,5 cm.
580 Unbekannter Künstler, Stehendes Rehkitz. Ohne Jahr.
Bronze, gegossen, braun patiniert. Unsigniert.
H. 13,0 cm, B. 13,5 cm.