ONLINE-KATALOG
AUKTION 51 | 25. März 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
340 Leonore Adler, Frau mit Tier. 1988.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Lithografie auf Torchon. In Blei u.re. signiert "Adler" und datiert, u.li. bezeichnet "Probedruck".
Blattecken leicht gestaucht und angeschmutzt. Am li. Blattrand mit kleinem Einriss. Verso minimal stockfleckig.
St. 34,4 x 26 cm, Bl. 50,2 x 37,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
341 Leonore Adler "Wandlungen". 1989.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Wasserfarben und Kreiden auf festem Papier. Signiert u.li. "Leo" und datiert. Verso in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet, datiert und betitelt.
Technikbedingt leicht gewellt. Verso minimal atelierspurig.
51 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
342 Leonore Adler "Schmetterlingsmädchen". 1990.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Wasserfarben und farbige Kreiden auf Torchon. In Kreide u.li. signiert "Leo" und datiert. Verso in Blei wohl von Künstlerhand bezeichnet, datiert und betitelt.
Verso minimal atelierspurig.
55,5 x 65,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
343 Gösta Adrian-Nilsson "Landschaft" (Marine in Halmstad). 1917.
Gösta Adrian-Nilsson 1884 Lund – 1965 Stockholm
Aquarell über Grafit auf Torchon, vollflächig auf Malpappe montiert. Monogrammiert "G.A.N" u.li. Verso o.li. mit dem Ausstellungsetikett der "Kunstausstellung Der Sturm", Leitung: Herwarth Walden, Berlin, darauf typografisch bezeichnet und betitelt, mittig ein gestrichener Inventarstempel, o.Mi., partiell unter der Montierung in schwarzer Wasserfarbe nummeriert "IV".
Ausgestellt in: Achtundfünfzigste Kunstausstellung Der Sturm. Berlin, Dezember 1917. Gösta Adrian-Nilsson, Paul Klee,
...
> Mehr lesen
53,7 x 45,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
344 Elisabeth Ahnert, Boddenlandschaft mit Bootsmasten. 1929.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell auf kräftigem Papier. U.li. signiert "Elisabet [sic!] Ahnert" und datiert. Verso ein verworfenes Aquarell mit der Ansicht eines norddeutschen Gehöfts.
Ränder und Ecken mehrfach mit Reisszwecklöchlein versehen. O.li. Spritzspuren aus dem Werkprozess. Unscheinbare, oberflächliche Kratzspur (ca. 6 cm) in der Bildmitte. Verso Reste älterer Montierung.
25,4 x 50,4 cm.
345 Elisabeth Ahnert, Blick auf eine Kleinstadt (im Erzgebirge ?). Wohl 1936.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mit der Kohlezeichnung eines weiblichen Aktes, dieser datiert.
Angeschmutzt und fleckig. Tuschefleck am re. Rand sowie minimal knick- und kratzspurig.
18,6 x 28,2 cm.
346 Elisabeth Ahnert, Interieur mit Mädchen, den Arm aufgestützt. Wohl späte 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und Nr. "53" versehen.
U.li. unscheinbar angeschmutzt und mit Reisszwecklöchlein bzw. minimalen Läsionen in den Ecken. Rand oben etwas unsauber geschnitten.
24,3 x 27 cm.
347 Elisabeth Ahnert, Dorflandschaft mit Beeten (Ehrenfriedersdorf). Wohl frühe 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell auf "Fabriano"-Torchon. U.re. ligiert signiert "E Ahnert".
Ecke u.li. leicht knickspurig. Rand o.li. minimal atelierspurig. Verso Reste einer älteren Montierung.
31 x 37,2 cm.
348 Gerhard Altenbourg "Meisterchen im Zwiegespräch" / "Gerhard Altenbourg. Arbeiten aus den Jahren 1947 bis 1989". 1977/1992.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt / Farboffsetdruck. "Meisterchen im Zwiegespräch" in Blei u.li. ligiert monogrammiert "GA", signiert "Altenbourg" und mit Prägestempel des Künstlers versehen. Ebendort betitelt und u.li. datiert sowie nummeriert "13/16". Plakatauflage mit der Schrift für die Ausstellung Glauchau, 1976.
WVZ Janda H 191 VII 3. (von VII 3.).
"Gerhard Altenbourg. Arbeiten aus den Jahren 1947 bis 1989" unsigniert. Für die Ausstellung Gotha, 1992.
"Meisterchen im Zwiegespräch" leicht knick- und fingerspurig und mit einem kleinen Einriss am li. Blattrand. Offsetdruck mit Knickspuren und Stauchungen am u. und o. Blattrand.
Bl. 80,8 x 57,2 cm / Bl. 84 x 59,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
349 Otto Altenkirch (zugeschr.), In den Elsterwiesen bei Bad Liebenwerda. 1. H. 20. Jh.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Aquarell auf festem Karton. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert. Dort mit kleinem Kartonausschnitt, darauf signiert "Otto Altenkirch".
Zur Stilistik vgl. Petrasch, Maria: Otto Altenkirch 1875-1945. Leben und Werk. Dresden, 2005. S. 84f.
Zum Motiv vgl. Petrasch, Maria: Otto Altenkirch 1875-1945. Leben und Werk. Dresden, 2005. S. 196f.
Wir danken Frau Maria Körber, Dresden, für freundliche Hinweise.
Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso Reste einer alten Montierung. Passepartout leicht angeschmutzt.
30,7 x 28,1 cm, Psp. 44,5 x 34,8 cm.
350 Walter Arnold "Pomona". 2. Viertel 20. Jh.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Farbholzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "W. Arnold", li. bezeichnet "Holzschn.", in der Ecke u.li. betitelt. An den Ecken im Passepartout klebemontiert. Auf dem Passepartout mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
Technikbedingt leicht wellig, unscheinbar gebräunt.
Stk. 27,5 x 19 cm, Bl. ca. 42 x 30 cm, Psp. 65 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
351 Monogrammist E.B., Der Mohn / Die Rose. 2. H. 20. Jh.
Farbpochoirs auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung jeweils re. monogrammiert "E.B." und li. nummeriert "12/50". Am oberen Rand vollständig im Passepartout klebemontiert.
Leicht knickspurig sowie unscheinbare Kratz- und Fingerspuren. Ränder etwas nachgedunkelt. Ein Blatt u.li. mit Farbspuren aus dem Druckprozess, das andere leicht angeschmutzt und o.li. mit kleinen Wasserflecken in der Darstellung.
Med. jew. 23 x 16,2 cm, Bl. jew. 32,5 x 25,2 cm, Psp. jew. 42 x 34 cm.
352 Walter Bangerter (zugeschr.), Bildnis Theodor Däubler. Vor 1934.
Walter Bangerter 1891 Langenthal (Bern) – 1962 Genf
Federzeichnung in Tusche über Grafitzeichnung auf Pergamentpapier. Auf dem Passepartout in Blei signiert "W. Bangerter". Verso mit gestrichenem Inventarstempel.
Schräg im Format sitzend. Wohl von Künstlerhand schräg im Passepartout montiert, an den Klebepunkten wellig, verso mit Materialrückständen. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken und o.Mi. Passepartout angeschmutzt, knickspurig und beschädigt.
Darst. 26 x 39 cm, Bl. 37,5 x 49,5 cm, Psp. 48,8 x 66,3 cm.
353 Arthur Barth, Dresden - Neustädter Markt mit Goldenem Reiter. 1. Viertel 20. Jh.
Julius Arthur Barth 1878 Meißen – 1926 Rehbrücken
Radierung auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Art. Barth". Bildstempel u.li. Im grünen Passepartout hinter Glas in schmaler, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Pl. 20,5 x 27 cm, Ra. 40,5 x 47 cm.
354 Aemilian Baudnik "Farbige Erlebnisse". 1924.
Aemilian Baudnik 1877 Prag – um 1930
Mappe mit sechs Farblinolschnitten. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Baudnik". Mit Titelblatt, Geleitwort von Friedrich Düsel und Inhaltsverzeichnis auf einem Doppelblatt. Erschienen beim Volksverband der Bücherfreunde im Wegweiser-Verlag, Berlin. In der originalen Halbleinen-Flügelklappmappe.
Blätter in den Randbereichen leicht wellig, etwas stockfleckig und minimal gebräunt. Mappe minimal angeschmutzt, innen stockfleckig.
Bl. 36,5 x 28 cm, Mappe 37,5 x 29,5 cm.
355 René Beeh "Robinson". 1920.
René Beeh 1886 Straßburg – 1922 ebenda
Lithografie, aquarelliert, auf feinem Bütten. Im Stein u.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Beeh". Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig und etwas gewellt (wohl vom Druckprozess). Schräge Prägespur am u. Rand im Papier. Re. und u. Rand mit gelblichen Flecken.
St. ca. 39 x 32 cm, Bl. 54,2 x 39 cm, Psp. 70 x 50.
356 Bob Bell "Die Geburt des Pirrots"/ "Die Geburt des Arlechino"/ "Pirrot kommt auf die Erde". 1917-1919.
Bob Bell 20. Jh.
Lithografien auf hauchdünnem China, partiell koloriert, mit Metallfolie hinterlegt. An den o. Ecken auf farbigem Untersatzpapier montiert. Jeweils im Stein betitelt, ein Blatt signiert und datiert. Jeweils unterhalb der Darstellung signiert, datiert und bezeichnet. Verso jeweils mit gestrichenem Inventarstempel.
Blätter knickspurig, mit Randläsionen. Untersatzpapier knickspurig, mit Einrissen.
Darst. max. 33 x 24 cm, Bl. max. 47 x 30 cm, Unters. max. 50,5 x 34,5 cm.
357 Arthur Bendrat "Stralsund". Anfang 20. Jh.
Arthur Bendrat 1872 Danzig – 1914 Coswig (Dresden)
Farblithografie auf festen Papier. Im Stein u.re. verlagsbezeichnet "BGT", u.li. bezeichnet "C". Unterhalb der Darstellung betitelt und ausführlich bezeichnet. Erschienen beim Verlag von B. G. Teuber in Leipzig.
Leicht angeschmutzt und fleckig, Ecken knickspurig.
Bl. 44 x 57 cm.
358 Arthur Bendrat "Ruine der Ordensburg Rheden in W.-Pr.". 1906.
Arthur Bendrat 1872 Danzig – 1914 Coswig (Dresden)
Farblithografie auf festem Papier. Im Stein u.re. signiert "Arthur Bendrat" und datiert, u.li. betitelt sowie verlagsbezeichnet "BGT". Unterhalb der Darstellung betitelt und ausführlich bezeichnet. Erschienen im Verlag von B. G. Teuber, Leipzig.
Leicht angeschmutzt, minimal knickspurig.
Bl. 57 x 44 cm.
359 Arthur Bendrat "Das Hochmeisterschloss Marienburg in W.-Pr.". 1906.
Arthur Bendrat 1872 Danzig – 1914 Coswig (Dresden)
Farblithografie auf festem Papier. Im Stein u.re. signiert "Arthur Bendrat", datiert sowie verlagsbezeichnet "BGT", u.li. betitelt sowie mit Monogramm"C". Unterhalb der Darstellung betitelt und ausführlich bezeichnet. Erschienen beim Verlag von B. G. Teuber in Leipzig.
Leicht angeschmutzt, Ecken mit Knickspuren.
Bl. 44 x 57 cm.
360 Arthur Bendrat "Ordensburg Werder". 1906.
Arthur Bendrat 1872 Danzig – 1914 Coswig (Dresden)
Farblithografie auf festem Papier. Im Stein u.re. signiert "Arthur Bendrat", datiert und betitelt sowie verlagsbezeichnet "BGT". Unterhalb der Darstellung betitelt und ausführlich bezeichnet. Erschienen beim Verlag von B. G. Teuber in Leipzig.
Leicht angeschmutzt, Ecke o.li. mit Fehlstelle.
Bl. 44 x 57 cm.