ONLINE-KATALOG
AUKTION 51 | 25. März 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1041 Karl Schönherr, Totem. Wohl 1970er Jahre.
Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda
Gips, farbig gefasst und patiniert. Unsigniert.
Li. und re. sichtbare Gussnähte. Fassung bestoßen und vor allem auf der Rückseite mit Fehlstellen.
H. 20 cm.
1042 Karl Schönherr, Kleiner liegender Löwe. Wohl 1970er Jahre.
Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda
Gips, gegossen, silberfarben gefasst und schwarz patiniert. Unsigniert.
Vorentwurf für den Märchenbrunnen am Amalie-Dietrich-Platz in Dresden-Gorbitz.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Vereinzelt ganz unscheinbare Farbverluste. Unterkante der Plinthe bestoßen und mit kleinen Materialverlusten.
H. 11,5 cm x B. 16 cm x T. 7 cm.
1043 Karl Schönherr, Komposition mit Dreiecken, Rechtecken und Kreisen. Ohne Jahr.
Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda
Weißmetall, gelötet und braun patiniert. Unsigniert. Auf einen weißen Gipssockel montiert.
Leicht angeschmutzt und mit Gipsresten an der Plinthe. Korrosionsspurig. Sockel bestoßen und mit zwei Materialverlusten.
H. 36,2 cm (gesamt 38,6 cm).
1044 Ernst Ebert, Fische / Komposition mit Rechtecken und Kreisen. Ohne Jahr.
Ernst Ebert 1915 Frankfurt (Main) – 1999 Wutha
Holz, grundiert und farbig gefasst. Verso mit Papier bzw. Textil kaschiert. Unsigniert.
"Fisch" minimal konkav verwölbt. Ecken bestoßen und mit kleinsten Materialverlusten. Beide Arbeiten mit kleinen Rissen in der Fassung.
12 x 12,3 x 2 cm / 21,4 x 10,4 x 1 cm.
1045 Friedrich Press "Akt". Friedrich Press für Porzellanmanufaktur Plaue. Späte 1980er Jahre.
Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden
Biskuitporzellan, hohl geformt und unglasiert. Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke in Schwarz sowie mit weitere Prägemarken (undeutlich).
WVZ Press: Pr/S/102 (unpubliziert).
Porzellanausführung der Lindenholz-Skulptur "Akt / Die Trauernde" von 1977 (Werknummer 127), im Auftrag des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Zweite Auflage von 10 Exemplaren in Biskuitporzellan.
Wir danken Herrn Christoph Deuter, Würzburg, für freundliche Hinweise.
Vgl. "Katalog
...
> Mehr lesen
H. 36,7 cm x B. 7,9 cm x T. 4,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1046 Hans Joachim (Achim) Lawrenz, Geflügeltes Automobil. 1989.
Hans Joachim (Achim) Lawrenz 1937 Stettin
Majolika, rotbrauner Scherben, weiße Zinnglasurschicht und Scharffeuerfarben. Ligiert monogrammiert "AL" und datiert unterhalb der Fahrertür.
Brandrisse an drei Radspeichen. Unscheinbare Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
H. 22 cm x B. 25 cm x T. 10 cm.
1047 Hans Joachim (Achim) Lawrenz, Wildschwein. Ohne Jahr.
Hans Joachim (Achim) Lawrenz 1937 Stettin
Keramik, roter Scherben, weiß und dunkelbraun staffiert, farblos glasiert. Unsigniert.
Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten. Am Rücken und an den Hufen vereinzelt leichter Abrieb.
H. 17 cm x B. 23 cm x T. 8 cm.
1048 Hans Joachim (Achim) Lawrenz, Kentaur mit Flöte. 1994.
Hans Joachim (Achim) Lawrenz 1937 Stettin
Majolika, rotbrauner Scherben, weiße Zinnglasurschicht und Scharffeuerfarben. An der Unterseite der Plinthe geritzt ligiert monogrammiert "AL" und datiert.
Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten.
H. 20,5 x B. 18,5 x T. 8,5 cm.
1049 Peter Makolies "Stehender weiblicher Akt". 1992.
Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen
Bronze, schwarz und partiell grün patiniert. Verso monogrammiert, datiert, nummeriert "4/6" und nochmals mit dem Monogramm "PM" im Quadrat versehen.
H. 24,3 cm.
Holz, lackiert und Glas. Mit Arbeiten verschiedener internationaler Künstlern in Zusammenarbeit mit Ludwig Zerull, Stefan Neuenhausen und Schäferart Hannover, Projektleiter Siegfried Neuenhausen.
Objekttisch mit 24 Arbeiten von: Marina Abramovic "spirit cooking, ein Rezept". Hans Baschang "o.T.". Uwe Bremer "Wehlerwächsel". Hans-Jürgen Breuste "ATTERDAG (Weltklasse für Deutschland…)". Roland Dörfler "Figur". Klaus Geldmacher "Solardarität". Moritz Götze "Bildgeschichte". Hubertus
...
> Mehr lesen
H. 73 cm, L. 118,5 cm, B. 80,5 cm.
1051 Ren Rong, Zwei einander zugewandte Pflanzenmenschen. 1998.
Ren Rong 1960 Nanjing (China)
Collage (verschiedene Papiere, Wachs). Rückseitig mit weißen Papierstreifen beklebt. O.li. mit dem Künstlerstempel in Rot. Verso in rotem Faserstift chinesisch bezeichnet sowie signiert "Ren Rong" und datiert Mi. U.li. ein Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber nummeriert "1451-139".
Ecken und partiell die Objektkanten bestoßen und mit kleinen Wachsverlusten. Werkimmanenter, unregelmäßiger Wachsauftrag.
H. 28cm x B. 42 cm x T. 11 cm.
1052 Albert Vardanyan "Totem". 1998.
Albert Vardanyan 1954 Gyumri
Bronze, gegossen, teilweise patiniert und poliert. An der Oberseite mit dem Künstlersignet versehen. Oberhalb der Plinthe li. datiert. Einer von maximal sechs Abgüssen.
Vereinzelt mit kleinen Gußunregelmäßigkeiten. Oberseite mit mehreren Kratzern.
H. 24,8 cm.
1053 Albert Vardanyan "Sitting woman". 2000.
Albert Vardanyan 1954 Gyumri
Bronze, gegossen, partiell grünlich patiniert und poliert. Auf einem gebläuten Metallsockel montiert. An der Säule mit dem Künstlersignet versehen o.li. Einer von maximal sechs Abgüssen.
Vereinzelt mit Gußunregelmäßigkeiten.
H. 40,5 cm.
1054 Veit Hofmann, Vier Anemophile. 2003.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collagen (Pappelholz, Japanpapier, Aquarellfarben, Linolschnitt, Bleistift). Alle Arbeiten signiert "Veit Hofmann" und datiert. Die Rahmen mit Löchlein zur Aufhängung.
"Anemophile sind amorphe, schwebende Phantasiegebilde, die den Anemonen, den Windröschen gleich, sich im Winde wiegen und "durch den Wind liebend" ihren Blütenstaub in die Lüfte entsenden. Welche dann der Wind weiter trägt, um so neues Leben erwachsen zu lassen.". (Zitat Veit Hofmann).
Ein Anemophil mit einem Riß (ca. 4 cm).
L. min. 49 cm, L. max. 92 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1055 Veit Hofmann, Fünf Anemophile. 2002 -2004.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Collagen (Pappelholz, Japanpapier, Aquarellfarben, Linolschnitt, Tusche). Drei Arbeiten signiert "Veit Hofmann", zwei monogrammiert "VH". Alle Arbeiten datiert, ein Anemophil mit einer Widmung. Die Rahmen mit Löchlein zur Aufhängung.
"Anemophile sind amorphe, schwebende Phantasiegebilde, die den Anemonen, den Windröschen gleich, sich im Winde wiegen und "durch den Wind liebend" ihren Blütenstaub in die Lüfte entsenden. Welche dann der Wind weiter trägt, um so neues Leben erwachsen zu lassen.". (Zitat Veit Hofmann).
Ein Anemophil mit einem Riß (ca. 3 cm).
Min. 32,5 x 22,5 cm, max. 56,5 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.