ONLINE-KATALOG
AUKTION 51 | 25. März 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
401 Otto Dix "Maler Carl Rade I (mit langem Halstuch)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie in Rötelton auf kräftigem Kupferdruckpapier. Im Stein u.re. betitelt, signiert "DIX" und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit gestrichenem Inventarstempel. Eines von 35 Exemplaren.
WVZ Karsch 178, jedoch ohne den Blindstempel der Akademie der bildenden Künste Dresden.
Deutlich knickspurig und angeschmutzt. Ränder umlaufend mit Läsionen.
St. 61 x 34 cm, Bl. 70,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
402 Otto Dix "Der Musiker Kurt Striegler". 1953.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf chamoisfarbenem Velin. Im Stein u.re. ligiert signiert "Dix" und datiert sowie o.re. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei re. nochmals ligiert signiert "Dix", li. bezeichnet "VI Probe".
Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 202 mit abweichender Angabe zum Papier.
Kurt Striegler wurde 1905 zum Kapellmeisteraspirant der Dresdner Hofkirche berufen und 1912 zum Kapellmeister ernannt. Über 50 Jahre lang prägte er als Lehrer, Dirigent Musiker und Komponist das Musikleben in Dresden. 1950 siedelte er nach München über.
Rand etwas gebräunt, knick- und fingerspurig, leicht angeschmutzt. Verso leicht fleckig.
Darst. 49,5 x 41 cm, Bl. 58 x 46 cm, Ra. 69,5 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
403 Klaus Drechsler "Bildnis Z.". 1980.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farblithografie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Klaus Drechsler" und datiert. Mi. betitelt, li. bezeichnet "Tuschelitho" sowie nummeriert "9/20".
Minimal knick- und fingerspurig. O.re. mit unscheinbaren Farbflecken (wohl aus dem Prozess) und Mi.li. mit einer dunklen Abriebspur.
St. 50,6 x 42,3 cm, Bl. 64,5 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
404 Klaus Drechsler "Steinbruch (I)". 1981.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farbserigrafie auf kräftigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Klaus Drechsler" und datiert, li. technikbezeichnet und nummeriert "9/25" sowie mittig betitelt.
Knickspur und Einriss (ca. 1,5 cm) am o. Blattrand. Randbereiche unscheinbar angeschmutzt.
Med. 50 x 63 cm, Bl. 59,5 x 77,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
405 Klaus Drechsler "Begegnung II". 1988.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farblithografie. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Klaus Drechsler" und datiert, Mi. betitelt, li. bezeichnet "Probedruck/ Litho".
Leicht angeschmutzt, knick- und fingerspurig, Ränder mit kleinen Einrissen.
St. 57,7 x 43 cm, Bl. 75,7 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
407 Richard Dreher, Vier Ansichten von Pillnitz. Anfang 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. In Tusche u.re. jeweils beziffert "57", "71", "82" und "113". Alle Arbeiten ebenda mit dem Nachlass-Stempel sowie u.li. mit Stempel zur Bestätigung des Nachlasses durch Christoph Dreher versehen. Jeweils an den o. Ecken bzw. am li. Rand im originalen Künstlerpassepartout montiert.
Insgesamt lichtrandig und technikbedingt leicht fingerspurig. Ein Blatt mit kleiner Fehlstelle am li. Rand. Psp. teils stockfleckig und lichtrandig.
Jew. ca. 25 x 31 cm, Psp. jew. 64 x 48 cm.
408 Andreas Dress "Dresdentryptichon". 1985.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Farbaquatintaradierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "A.Dress" und datiert, li. nummeriert "III/V" und bezeichnet "Dresdentryptichon - dem Andenken des 13. Februar gewidmet (Mittelteil)".
Mittelteil einer dreiteiligen Folge.
Knickspurig, wellig und angeschmutzt. Umlaufende Randläsionen mit Einrissen und Knicken.
Pl. 68 x 99 cm, Bl. 78,5 x 107 cm.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Radierungen mit Reservage und Vernis mou auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten bzw. Velin. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "ADress", datiert sowie li. betitelt, nummeriert "V/V", "65/77 II. Zustand" und "19/40". Eine Arbeit u.li. mit Trockenstempel.
Randbereiche leicht knick- und fingerspurig, ein Blatt mit kleinsten Randläsionen.
Pl. jew. ca. 64,3 x 49 cm, Bl. 56,5 x 79 cm bzw. 61 x 75 cm.
410 Andreas Dress "LiB". 1988.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Mappe mit 14 Radierungen auf kräftigem Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "ADress" und datiert, li. nummeriert "11/15" und fortlaufend betitelt. Erschienen im Eigenverlag. In der originalen Leinen-Flügelmappe mit Titelblatt, darauf nochmals nummeriert und signiert.
Blätter minimal fingerspurig. Mappe minimal angeschmutzt.
79 x 56,5 cm, Mappe 80 x 58 cm.
411 Andreas Dress "Abflug"/ "Ausblick"/ "Kleine heile Welt". 1984 / 1985 /1989.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Radierungen auf Bütten bzw. Umweltpapier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "ADress", datiert sowie li. betitelt und nummeriert.
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. min. 21 x 23,5 cm, max. 34,3 x 31,8 cm, Bl. min. 50,5 x 37,5 cm, max. 55 x 39,2 cm.
412 Andreas Dress "Handundbeinbuch". 1990.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Originalgrafisches Buch mit Lithografien, Radierungen und Serigrafien, mit Rezensionen und Texten des Künstlers. Auf dem Titelblatt signiert "Adress", im Impressum nummeriert "74", eines von 100 Exemplaren. Erschienen im Eigenverlag, 1990.
Exemplar unbenutzt. Leicht fingerspurig.
27,5 x 23,5 cm.
413 Werner Drewes, Selbstporträt von vorn. 1978.
Werner Drewes 1899 Kanig (Brandenburg) – 1985 Reston (Virginia)
Radierung auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Drewes" und datiert sowie li. nummeriert "II/XX". U.Mi. in Blei vom Künstler mit einer Widmung versehen. U.li. wohl von Künstlerhand bezeichnet "Selfportr. 1978".
Minimal fingerspurig.
Pl. 30,3 x 22,5 cm, Bl. 38 x 34,5 cm.
414 Willy Eberl, Konvolut von vier Landschaftsdarstellungen und zwei Zweigstudien. 1918-1921.
Willy Eberl 1899 Grumbach (Meißen)
Kohlestiftzeichnungen, eine aquarelliert, eine Tuschezeichnung und zwei Lithografien auf verschiedenen Papieren. Fünf Blätter in Blei monogrammiert "W.E." und datiert. Lithografien im Stein datiert.
Leicht angeschmutzt, knickspurig und teils leicht fleckig. Ein Blatt mit Klebstoff- und Papierrückständen.
Bl. max. 34,5 x 46 cm, Psp. 50 x 70 cm.
415 Hartwig Ebersbach "Kaspar und Drache". 1990.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Serigrafie. In Kugelschreiber unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "H. Eb." und datiert.
Med. 27,5 x 19,8 cm, Bl. 29 x 20,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
416 Hartwig Ebersbach "Einen guten Hausdrachen für Oskar". 1998.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Farbserigrafie auf leichtem Karton. Im Medium u.re. signiert "Hartwig Ebersbach", datiert, betitelt sowie ortsbezeichnet "Leipzig". In Blei u.li. nochmals signiert "Hartwig Ebersbach" sowie nummeriert "45/50".
Randbereiche leicht knickspurig und mit unscheinbaren Abriebspuren. Zwei oberflächliche Kratzspuren in der li. Bildhälfte.
Bl. 84 x 59,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
417 Albert Ebert "Mutter mit Kind". 1970.
Albert Ebert 1906 Halle – 1976 ebenda
Lithografie auf Velin. Im Stein u.li. teilweise spiegelverkehrt signiert "A. Ebert" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "A. Ebert" und nochmals datiert, li. nummeriert "61/70".
WVZ Barde L 59.
Leicht angeschmutzt und knickspurig.
St. 37 x 28 cm, Bl. 58,5 x 41,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
418 Ernst Ebert, Vier Druckgrafiken. 1970er bis 1980er Jahre.
Ernst Ebert 1915 Frankfurt (Main) – 1999 Wutha
Mit den Arbeiten: Ohne Titel, 1977, Monotypie und Aquarell; "Shakespeare", 1980, Farblinolschnitt; "Landschaft", 1981, Monotypie und Aquarell; "Eisenach. Markt", 1984, Linolschnitt. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung re. bzw. li. signiert "Ebert" und datiert, überwiegend betitelt sowie technikbezeichnet. Drei Blätter auf Untersatz montiert, eines in profilierter Holzleiste hinter Glas im Passepartout gerahmt. Vereinzelt verso mit Widmung.
Vereinzelt unscheinbar angeschmutzt. "Shakespeare" mit Läsion am re. Bildrand.
Bl. min. 12,4 x 10,8 cm, max. 23 x 29 cm, Unters. max. 30 x 21 cm, Ra. 26,5 x 32 cm.
419 Josef Eberz "Einsames Sterben". 1915.
Josef Eberz 1880 Limburg a.d. Lahn – 1942 München
Lithografie auf gelblichem Japan. Im Stein u.re. signiert "J. EBERZ", u.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei li. nochmals signiert "J. Eberz". Aus der Mappe "Kämpfe".
Leicht randgebräunt.
Darst. 34 x 30 cm, Bl. 53,5 x 41,5 cm.
420 Josef Eberz "Schrecken". 1915.
Josef Eberz 1880 Limburg a.d. Lahn – 1942 München
Lithografie auf gelblichem Japan. Im Stein u.re. signiert "J. EBERZ" und datiert, u.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung li. in Blei nochmals signiert "J. Eberz". Aus der Mappe "Kämpfe".
Gebräunt, Ecke u.re. mit Knickspur und Einriss. Verso in den Ecken o. und u.li. Reste einer alten Montierung.
Darst. 41,5 x 28 cm, Bl. 53,7 x 41,5 cm.