ONLINE-KATALOG
AUKTION 51 | 25. März 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
481 Dieter Goltzsche, Konvolut von neun Druckgrafiken. 1970er/1980er Jahre.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Radierungen, teilweise mit Reservage und zwei Lithografien. Eine Arbeit im Stein o.re. signiert "Goltzsche", eine andere o.li. monogrammiert "G". Alle Arbeiten jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Goltzsche", überwiegend mittig betitelt sowie li. nummeriert. Eine Arbeit als "e.a." bezeichnet.
WVZ Schmidt 229/II, 230, 231, 811, 944, 974, 1021.
Minimal fingerspurig.
Med. min. 8,2 x 10 cm, max. 21 x 28,4 cm, Bl. min. 13,2 x 19,5 cm, max. 30,3 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
482 Hermann Göpfert, Vertikale Komposition. 1972.
Hermann Göpfert 1926 Bad Nauheim – 1982 Antwerpen
Farbserigrafie auf Aluminiumfolie, auf Karton kaschiert. Verso in Blei re. signiert "Göpfert" und datiert, li. nummeriert "34/100".
Minimal kratzspurig, Ecke u.re. leicht knickspurig. Verso leicht randgebräunt.
52 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
483 Eberhard Göschel "Piratensegel". 2001.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Mappe mit zehn Farbradierungen auf sehr feinem gelblichen Bütten zu Gedichtzeilen von Bernhard Theilmann (auf gefalteten Doppelbögen), eine Arbeit doppelblattgroß. Mit einer originalen Druckplatte, Titelblatt und Impressum. Alle Arbeiten in Blei signiert "Göschel". Im Impressum vom Dichter signiert "Bernhard Theilmann" und nummeriert "7". Eines von zehn Exemplaren mit Druckplatte, Gesamtauflage 40. Erschienen in der burgart-presse Jens Henkel, Rudolstadt. In der originalen naturseidenbespannten, Kassette mit geprägtem Titel und Verschlussbändchen.
Nahezu druckfrischer Zustand. Die Radierungen vereinzelt mit unscheinbaren Knickspuren, Impressumsblatt etwas knickspurig. Die unteren Ecken der Kassette minimal gestaucht.
Bl. 58 x 41 cm, Kassette 59,5 x 42,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
484 Otto Griebel, Stehender weiblicher Akt mit Tuch. (Grete Griebel ?) 1946.
Otto Griebel 1895 Meerane – 1972 Dresden
Aquarell auf kräftigem, ockerfarbenen Velin. In Blei signiert "Griebel" und datiert u.li. Verso mit der Darstellung eines sitzenden weiblichen Aktes, Aquarell. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Schmidt unter der Nr. B355A aufgenommen.
Provenienz: Nachlass Sammlung Herbert Burkhardt, Dresden.
Der Dresdner Architekt Herbert Burkhardt, mit welchem Otto Griebel eine Freundschaft verband und welcher ihn mit gelegentlichen Käufen
...
> Mehr lesen
35,9 x 27 cm, Ra. 53,5 x 43,5 cm.
485 Peter Graf, Im Badehaus. 1993.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Federzeichnung in Tusche und Wasserfarben. Datiert u.re., unleserlich bezeichnet oder signiert u.li, nummeriert "Nr. 739" (?) u.Mi. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
Oberfläche technikbedingt leicht berieben, vereinzelt wellig. Zwei winzige Papierrückstände oberhalb des mittleren Kopfes.
20,3 x 20,8 cm, Unters. 31,3 x 35,3 cm, Ra. 53 x 42,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
486 Ingrid Griebel-Zietlow, Konvolut von zehn grafischen Arbeiten. 1950er-1980er Jahre.
Ingrid Griebel-Zietlow 1936 Berlin/Wilmersdorf – 1999 Dresden
Radierungen auf verschiedenen Papieren. U.a. "Ruine Frauenkirche" (1959), "Selbstbildnis im Spiegel" (1985), "Mädchenrücken" (1981). Teils unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert und betitelt. Teils mehrere Zustandsdrucke.
Einige Blätter leicht angeschmutzt und knickspurig.
Bl. max. 37,8 x 25 cm.
487 HAP Grieshaber, Fünf Arbeiten aus der Folge "The Lord's black Nightingale". 1964.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitte auf Werkdruckpapier, jeweils auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Jeweils eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/15; 23; 25; 24; 26.
Je mit dem für die Buchauflage typischen Mittelfalz und leicht fingerspurig, verso leicht angeschmutzt.
Bl. ca. 55 x 37,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
488 HAP Grieshaber "Die Tulpen". 1964.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt in Ocker, Zinnober, Hookers Grün und Schwarz auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Grieshaber".
WVZ Fürst 64/73.
Rand o.re. mit großem Einriss (9 cm) sowie zwei dunklen Streifspuren am re. Rand, u.li. sowie am li. Rand. Entlang der Darstellung sichtbar lichtrandig. Verso Rand o.Mi. mit Resten älterer Montierung.
Stk. 32 x 27,1 cm, Bl. 60,7 x 52,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
489 HAP Grieshaber "Schwarze Amerikaner". 1964.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt in drei Farben auf Werkdruckpapier. In Blei u.re. vertikal signiert "Grieshaber". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart, 1965.
WVZ Fürst 64/25.
Ränder partiell leicht knickspurig und mit Stauchungen. Verso Reste älterer Montierung.
Stk. 52,5 x 35,4 cm, Bl. 55,9 x 40,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
490 HAP Grieshaber "Heller lichter Haufen". 1974.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt in zwei Farben auf Bütten. In Blei u.re. signiert "HP Grieshaber".
WVZ Fürst 74/31.
Angeschmutzt und knickspurig.
Stk. 43,5 x 61 cm, Bl. 48 x 72 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
491 Willem Grimm, Fünf Rummelpötte. 1983.
Willem Grimm 1904 Eberstadt b. Darmstadt – 1986 Hamburg
Farbholzschnitt von drei Stöcken auf Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Grimm".
Leicht knickspurig und etwas gebräunt.
Stk. 30,3 x 41,4 cm, Bl. 48,8 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
492 Willem Grimm, Teufelsgeige. 1984.
Willem Grimm 1904 Eberstadt b. Darmstadt – 1986 Hamburg
Holzschnitt auf Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Grimm". Annotationen in Blei u.re.
Technikbedingt leicht wellig.
Stk. 46 x 37,5 cm, Bl. 63 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
493 Hans Hendrik Grimmling, Komposition mit Vögeln. 1976.
Hans-Hendrik Grimmling 1947 Zwenkau (Leipzig)
Farblithografie in zwei Farben auf Maschinenbütten. In Blei monogrammiert "h.h.g" und datiert sowie nummeriert "71/100" u.li.
Leicht knickspurig. Verso ein Klebemittelfleck Mi.re.
St. / Bl. 35 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
494 Hans Hendrik Grimmling "Gamajun, kündender Vogel" (nach A. Block). 1981.
Hans-Hendrik Grimmling 1947 Zwenkau (Leipzig)
Farblithografie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "h.h.g." und datiert. U.li. nummeriert "81/150" sowie mittig betitelt. Mit einem Prägestempel u.li. Im Passepartout montiert und in weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Bütten leicht knick- und fingerspurig, lichtrandig sowie Löchlein o.li. Unscheinbare Wasserränder am unteren Blattrand Mi. Passepartout minimal fingerspurig.
Stk. 46,6 x 36,3 cm, Bl. 59,2 x 49,7 cm, Psp. 80 x 60 cm, Ra. 83 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
495 Hans Grundig "Streik". 1930.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Linolschnitt auf wolkigem Velin. Unsigniert, posthumer Abzug. In Blei von der Witwe des Künstlers unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Hans Grundig" und datiert. Der Titel "Streik. Kämpft mit der KPD" u.li. wurde ausradiert. Der Schriftzug "Kämpft mit der KPD!" wurde in der Zeit des Nationalsozialismus aus Sicherheitsgründen herausgeschnitten.
WVZ Bernhardt D 69.
Vertikale Knickspur u.li., Ränder etwas nachgedunkelt, knickspurig und mit kleineren Einrissen. Kleine Fehlstelle u.re. Ecke.
Pl. 31,7 x 20,5 cm, Bl. 57,3 x 44,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
496 Hans Grundig "Kinder der Großstadt - Kind mit Puppe auf der Straße". 1930.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Holzschnitt auf Velin. Späterer Abzug, unsigniert. Von der Witwe des Künstlers unterhalb der Darstellung in Blei re.
bezeichnet "Hans Grundig" und datiert, li. bezeichnet "Kind auf der Straße". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Bernhardt D 67.
Blatt leicht knickspurig und etwas randgebräunt.
Pl. 20,7 x 28,7 cm, Bl. 25,5 x 32,2 cm, Ra. 36 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
497 Lea Grundig "Petra, 13 Jahre alt". 1963.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithografie auf feinem, chamoisfarbenen Velin. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig", datiert und betitelt.
Blatt knickspurig, minimal lichtrandig und an den Rändern li. und re. etwas gewellt. Hinterlegter Einriss (1 cm) o.re. Blattrand oben unsauber beschnitten, dort durchscheinend zweifach Reste älterer Montierungen.
St. 38 x 42 cm, Bl. 52 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
498 Georges Pierre Guinegault "Heures galantes". Um 1925.
Georges Pierre Guinegault 1893 Rennes/Ille-et-Vilaine – ?
Vier Farbpochoirs auf kräftigem Bütten. Im Medium signiert "G. P. Guinegault" u.re., je mit einem Gedicht von Jean Noury. In der originalen Einlegemappe mit Titelblatt, dort mit weiterem Farbpochoir, und Impressum. Eines von 500 unnummerierten Exemplaren, Paris, Galerie Lutetia.
Blätter an den Rändern wellig und leicht angeschmutzt, erstes Blatt leicht lichtrandig. Titelblatt angeschmutzt und lichtrandig.
Darst. D. 16 cm, bzw. 9,4 cm, Bl. 35,5 x 22,2 cm.
499 Bernd Günther "Kremserfahrt". 1979.
Bernd Günther 1944 Zwenkau (Leipzig)
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf strukturiertem, chamoisfarbenen Velin. In der Platte u.re. spiegelverkehrt bezeichnet "Der Gesangverein Gaschwitz macht einen Pferdewagenausflug". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "B. Günther" sowie li. nummeriert "I/11/20" und betitelt.
Leicht knickspurig sowie minimal angeschmutzt und o.li. unscheinbar fleckig.
Pl. 20,6 x 29,8 cm, Bl. 37,8 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
500 Herta Günther "Illustration zu einem Gedicht von Manfred Streubel". 1969.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Lithografie auf Velin. In Blei u.re. signiert "Herta Günther" und datiert.
WVZ Schmidt 149.
Blatt knickspurig, angeschmutzt und leicht stockfleckig. Am Blattrand u. ein Einriss (ca. 1,5 cm). Ecken minimal gestaucht.
St. 25,5 x 29 cm, Bl. 62,7 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.