ONLINE-KATALOG
AUKTION 51 | 25. März 2017 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und goldfarben gefasst. Die Tasse in klassizistischer Vasenform mit abgesetztem Rundstand sowie mit einem hoch gezogenen und volutenförmig eingeschwungenen Henkel mit reliefiertem Rosetten- und Palmettendekor. Auf der Wandung schauseitig eine rechteckige Kartusche. Darin die Ansicht von "Dresden aus dem großen Garten", unterhalb in Schwarz bezeichnet. Der übrige Teil der Wandung mit einem filigranen Floraldekor. Die Tasse ungemarkt, die Untertasse mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit Beizeichen.
Untertasse ergänzt. Goldstaffierungen teils deutlicher berieben.
Tasse H. 10,6 cm, Untertasse D. 13,5 cm.
1122 Gedenktasse und Untertasse "Dein Glück ist mein Wunsch". Wohl Gotha. Um 1815.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Tasse in zylindrischer Form mit Ohrenhenkel, die Untertasse mit stark ansteigender Fahne. Auf der Wandung Gedenkstein in einer Landschaft, bezeichnet "Dein Glück ist mein Wohl" in Schwarz. Auf dem Spiegel der Untertasse ein Denkstein mit der Aufschrift "traute Freundin." Untertasse unterseits mit einer Manufakturmarke "G" in Aufglasurblau. Tasse und Untertasse mit geprägten Beizeichen sowie Malermarken in Aufglasurschwarz.
Vereinzelt Glasurunebenheiten. Goldränder minimal berieben. Staffierung der Untertasse mit minimalen Kratzspuren.
Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 13 cm.
1123 Paar Biedermeier-Tassen mit Untertassen. Wohl Thüringen. Wohl Frühes 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Tassen in zylindrischer Form mit Ohren- bzw. gebrochenem Henkel, die Untertassen mit stark ansteigender Fahne. Rand und Fahne einer Tasse und Untertasse mit Blütenrankendekor, die zweite Tasse mit einer Widmung: "Lieb' und Freude mögen Deine Tage kränzen" in Aufglasurgold. Die Ränder goldstaffiert. Ungemarkt, eine Untertasse unterseits mit einer Prägemarke "S33".
Eine Tasse mit Haarriss. Oberflächen teils etwas kratzspurig, die Staffierungen partiell berieben. Vereinzelt Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
H. 6,1 cm, D. 12,2 cm / H. 6,3 cm, D. 13,0 cm.
1124 Teeteilservice "Blütenzweige" für sechs Personen. Nymphenburg. 1976 -1997.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, teils purpurfarben gehöht. 22-teilig, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, acht Kuchentellern, einer Zuckerdose sowie einem Sahnekännchen. Wandungen und Spiegel mit gestreuten Blütenzweigen. Unterseits jeweils die gestempelte Manufakturmarke in Unterglasurgrün, überwiegend die blindgeprägte Manufakturmarke, die Dekornummer in Aufglasurpurpur sowie weitere Prägemarken.
Kanne fehlt. Eine Tasse am Rand fachgerecht ausgeschliffen.
Verschiedene Maße.
1125 Sechs Tassen mit Untertassen "Blütenzweige". KPM, Berlin. Um 1840.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Glockenförmige Korpi mit Ohrenhenkeln und leicht abgesetzten Standringen. Die Untertassen gemuldet. Auf Wandung und Spiegel jeweils Blütenzweige, u.a. Krokus, Tulpe und Rose. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Zeptermarke in Unterglasurblau, die Stempelmarke für Buntporzellan sowie Beizeichen.
Goldstaffierung vereinzelt etwas berieben. Staffierung eines Tellers mit unscheinbarer Farbabplatzung. Eine Tasse am Rand im Bereich des Henkels mit Chip (L. ca. 0,6 cm). Eine Tasse am Rand mit kleinerer Materialunregelmäßigkeit,
Tassen H. 7,5 cm, Teller D. ca. 13,5 cm.
1126 Zierteller "Blütenbukett". KPM, Berlin / Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther, Hohenberg. 1918.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Leicht gemuldete Form, die Fahne zum glatten Rand leicht ansteigend. Die Fahne mit goldgefasstem Festonkranz-Reliefdekor über tannengrünem Fond. Im Spiegel ein üppiges Blütenbukett in polychromer Aufglasurmalerei. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Zeptermarke in Unterglasurblau, die Kriegsmarke in Unterglasurschwarz für Weißporzellan, das geprägte Jahreszeichen sowie der Manufakturstempel Hutschenreuther, Abteilung Dresden Handmalerei in Aufglasurgrün.
Staffierung des Rands minimal berieben.
D. 25,5 cm.
1127 Schale "B.H.C.". KPM, Berlin. 1849 -1870.
Porzellan, glasiert. Runde, gemuldete Form. Zentral im Spiegel das Monogramm "B.H.C", konzentrisch dazu angeordnete Porträtmedaillons, wohl mit den Mitgliedern einer Vereinigung oder Teilnehmern eines Kongresses. Die Fahne mittels violetter Doppelringe umrahmt. Unterseits mit der gestempelten Manufaktur- und Zeptermarke in Unterglasurblau. Dreifüßiger Ständer, Bronzeguss, die Beine in Form von Greifenfüßen.
Restaurierter, durchlaufender Riss sowie weitere restaurierte Bruchstellen, teils Farbverlust.
D. 24 cm.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Die Mokkatassen und Untertassen mit den Dekoren "Fleurs des Indes", die Teetasse mit Untertasse sowie die Deckeldose mit dem Vogel- und Insektendekor "Rothschild". Unterseits jeweils mit der Stempelmarke sowie mit den Dekornummern und Malermarken in Aufglasurblau. Die Marke einer Mokkatasse zweifach geschliffen. Die Unterseiten der Untertassen und der Deckeldose mit der Prägemarke "HEREND" sowie mit der geprägten Modellnummer.
Tassen H. (max.) 5,9 cm, Untertassen D. (max) 15,0 cm, Deckeldose D. 9,5 cm.
1130 Tête-à-Tête "Elite". Philipp Rosenthal & Co., Selb. Um 1923 -1929.
Porzellan, glasiert und Silber-Overlay. 5-teilig, bestehend aus Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose sowie zwei Mokkatassen mit Untertassen. Die Wandungen, Deckel sowie Spiegel hellblau glasiert und mit einer flächigen, floral durchbrochen gearbeiteten Silberauflage. Unterseits jeweils die gestempelte Manufakturmarke in Unterglasurgrün, unterhalb sowie seitlich die Jahreskennzeichnung. Die Kanne in Unterglasurgrün bez. "Modell Ph. Rosenthal". Das Overlay jeweils gemarkt "1000/1000" sowie mit der Manufakturmarke "Deusch" (Deusch & Co., Waldhausen).
Verschiedene Maße.
1131 Deckeldose. Philipp Rosenthal & Co., Kronach. 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. und Metall, versilbert. Runde, zylindrische Form mit leicht konvex gewölbtem, scharnierten Deckel. Wandung und Deckel flächig nachtblau glasiert, die Innenwandung farblos glasiert. Unterseits die grüne Manufakturmarke.
Versilberung beinahe vollständig berieben, Metall korrodiert. Glasur des Deckels vereinzelt mit feinen Kratzspuren.
H. 6,7 cm, D. 15 cm.
1132 Große Vase. Björn Wiinblad für Philipp Rosenthal & Co., Selb. 1968.
Björn Wiinblad 1918 Kopenhagen – 2006
Porzellan, glasiert und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert. Hoher, vierseitiger Korpus über spindelförmigem Grundriss. Auf der Wandung ein Vogelmuster über üppigem Früchte- und Blütendekor. Unterhalb signiert "Björn Wiinblad" und datiert "68". Verso ein Früchte- und Blütendekor. Unterseits die gestempelte, grüne Manufakturmarke sowie die Modellnummer "3512/28.".
H. 28,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1133 Deckelvase. Hans Küster für Rosenthal AG, Selb. Spätes 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Schlanke Kelchform über konisch zulaufendem Rundstand. Kegelförmiger Deckel mit stilisiertem Zapfenknauf. Wandung und Deckel mit einem polychromen, stilisiert geometrischen Dekor. Ränder und Knauf goldfarben gefasst. Unterseits mit der grünen, gestempelten Manufakturmarke sowie mit der geprägten Modellnummer "4019/28".
Formentwurf Hans Küster 1926, Dekorentwurf Röder (?).
Vgl. Struss, D.: Titel: Rosenthal: Service, Figuren, Zier- und Kunstobjekte, Augsburg 1995, S. 67.
H. 28,5 cm.
1134 Paar Jugendstil-Zierteller "Goldbordüre". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert und in Aufglasurgold staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Flach gemuldete Form mit leicht ansteigender, glatter Fahne. Die Fahnen jeweils mit einer zarten, stilisiert floralen Goldbordüre. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern sowie weitere Prägeziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Sehr vereinzelt feine Kratzspuren und Glasurunregelmäßigkeiten, teils aus dem Herstellungsprozess. Vereinzelt feine Materialausschliffe unter der Glasur.
D. 25,3 cm, D. 25,5 cm.
1135 Paar Jugendstil-Zierteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Spiegel mit konzentrisch angeordnetem Blütendekor, auf den Fahnen je ein umrahmender Ring mit Einzelblüten und stilisiertem Blattstab. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägten Drehernummern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Unterseiten je mit einem Brandriss. Vereinzelt Unebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
D. jeweils 25, 2 cm.
1136 Paar Jugendstil-Zierteller. Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Spiegel mit konzentrisch sowie asymmetrisch angeordnetem Blütendekor, auf den Fahnen je ein umrahmender Doppelring mit Einzelblüten. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägten Drehernummern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Die Unterseiten mit Brandrissen. Form eines Tellers etwas unregelmäßig. Ein Teller am Rand bestoßen, ein Teller im Spiegel mit zwei Glasurabplatzungen. Spiegel mit vereinzelten, feinen Kratzspuren.
D. 24,9 cm, D. 25,1 cm.
1137 Paar Jugendstil-Zierteller "Magnolie" und "Kamelie". Oskar Schröder für Meissen. 1911.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert und sepiafarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Spiegel und Fahne eines Tellers mit einer Magnolienblüte, der zweite Teller im Spiegel mit einer gefüllten Kamelienblüte. Unterseits monogrammiert und datiert. Des Weiteren die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägten Drehernummern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Unterseiten jeweils mit einem Brandriss. Spiegel vereinzelt mit Kratzspuren.
D. jeweils 25,6 cm.
1138 Paar Jugendstil-Zierteller "Fuchsie" und "Orchidee". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Flach gemuldete Form mit leicht ansteigender, glatter Fahne. Die Fahnen mit einem zarten Orchideen- sowie Fuchsienzweig. Fahnen mittels eines feinen Goldfadens abgesetzt. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern "T1" und "T22" sowie weitere Beiziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Goldfaden etwas berieben. Sehr vereinzelt mit herstellungsbedingten Glasurunebenheiten. Ein Teller unterseits neben der Schwertermarke unter der Glasur etwas beschliffen.
D. 26,3 cm, D. 26,5 cm.
1139 Paar Jugendstil-Zierteller "Kirschblüte und Apfelblüte". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Flach gemuldete Form mit leicht ansteigender, glatter Fahne. Die Fahnen mit einem Apfelblütenzweig mit einer Hummel sowie ein Kirschblütenzweig mit einer Biene. Fahnen mittels eines feinen Goldfadens abgesetzt. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern sowie weitere Beiziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Fahne eines Tellers mit kleinerer Materialunregelmäßigkeit unter der Glasur. Partiell minimale Glasurunebenheiten.
D. 26,5 cm, D. 26,2 cm.
1140 Jugendstil-Zierteller "Apfelblüte". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Flache Form, flächig mit einem Apfelblütendekor. Unterseits mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau sowie mit der Drehernummer. Mit Aufhängevorrichtung.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Bruchstelle, äußerst fachgerecht restauriert sowie am Rand verso mit kleinem Chip (L. ca. 0,5 cm).
D. 22,2 cm.