zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 57 22. September 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

201   Lorenzo Zucchi oder Nachfolge (nach Louis de Silvestre), Bildnis Maria Amalia von Sachsen im Alter von etwa 12 Jahren. Mitte 18. Jh.

Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris

Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert, dort nochmals von fremder Hand bezeichnet.
Die Zeichnung entstand nach dem Kupferstich von Lorenzo Zucchi, welcher nach dem Gemälde von Louis de Silvestre entstanden ist. Das Gemälde befand sich im Schloss Zehista bei Pirna und kam 1948 in die Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.Nr. 75/56).
Lit: Harald Marx, Die Gemälde des Louis de Silvestre. Dresden 1975. S. 68, Nr. 37
...
> Mehr lesen

Darst. 16,3 x 13 cm, Bl. 17,4 x 13,6 cm, Unters. 34 x 26 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

203   Paul Anton Skerl, Bildnis Friedrich August I. vor Schloss Pillnitz. Anfang 19. Jh.

Paul Anton Skerl 1787 Dresden – ? 1852 ebenda

Aquatinta in Braun auf leichtem Papier. Unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "In aq. tint v. P. Skerl Dresden".

Friedrich August I., der Gerechte (1750-1827) Seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen. Seit 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Blatt gebräunt und etwas fleckig, an den Ecken leichte Knickspuren. Untersatz angeschmutzt.

Bl. 38,2 x 23,2 cm, Unters. 53 x 32,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

204   Verschiedene Stecher, Vier Bildnisse von Friedrich August I. "den Gerechten" und seiner Gattin Maria Amalia. Mitte/Spätes 18. Jh.

Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Johann Simon Negges um 1726 – 1792
Carl Gottlieb Rasp 1752 Dresden – 1807 ebenda

Kupferstiche, Radierung und Mezzotinto auf festen Papieren. Jeweils unterhalb der Darstellungen ausführlich bezeichnet und betitelt. Als Vorlagen dienten u.a. Gemälde von Anton Graff.

Friedrich August I., der Gerechte (1750-1827) Seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen. Seit 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Blätter leicht knickspurig und angeschmutzt. Untersatzkartons knickspurig, angeschmutzt und leicht gestaucht.

Unters. max 53 x 67 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

205   Verschiedene Stecher, Sieben Bildnisse von Friedrich August I. und Friedrich August II. 19. Jh.

Traugott Leberecht Pochmann 1762 Dresden – 1830 ebenda
Moritz Steinla 1791 Steinlah – 1851 Dresden
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Ludwig Theodor Zöllner 1796 – 1860

Radierungen und Lithografien. Jeweils unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt.
Die Lithografie von Friedrich August I. entstanden nach dem Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein (SKD Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3356).
Die Farbradierung in Punktiermanier von Maria Augusta wurde nach einer Zeichnung von Traugott Leberecht Pochmann angefertigt.

Friedrich August I. (1797-1854) war König von Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner. Sohn von
...
> Mehr lesen

Verschieden Maße, Unters. max. 68 x 53 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
120 €

206   Verschiedene Stecher, Zehn Bildnisse von König Anton und seiner ersten Ehefrau. 19. Jh.

Carl Gottlieb Rasp 1752 Dresden – 1807 ebenda
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Gustav Adolph Ludwig Zumpe 1793 – 1854

Radierungen und Lithografien. Jeweils unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt. Als Vorlage für die Lithografien von Anton diente ein Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Gal.-Nr. 3340).

Anton, gen. der Gütige (1755-1836) 1827-1836 König von Sachsen. Sohn von Friedrich Christian.
Maria Carolina von Savoyen (1764-1782). Erste Ehefrau von Anton.

Teils angeschmutzt und knickspurig, vereinzelt stockfleckig.

Unters. max. 50 x 67 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

207   Carl Christian Vogel von Vogelstein, Drei Darstellungen von Maria Theresia, Königin von Sachsen. 1827.

Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Ludwig Theodor Zöllner 1796 – 1860

Bleistiftzeichnungen, sparsam weiß gehöht, auf chamoisfarbenem Papier. Am u. Rand li. signiert "C. Vogel pin[…]" und datiert und mittig bezeichnet "Originale Zeichnung für die Lithographie". An den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Lithografie von Ludwig Theodor Zöllner nach Carl Christian Vogel von Vogelstein. Im Stein u.li. bezeichnet "Gemalt von C. Vogel", unterhalb der Darstellung betitelt und künstlerbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.
Verso eine weitere
...
> Mehr lesen

29,3 x 21,3 cm, Unters. 53,2 x 33,2 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
2.000 €

208   Friedrich Anton Joseph Kühne, Bildnis Maria Theresia von Österreich. 1798.

Friedrich Anton Joseph Kühne 1782 – 1840

Bleistiftzeichnung und Farbstift auf ovalem Papier, auf blauem Untersatzpapier montiert, nochmals auf Büttenpapier montiert. In der Darstellung am re. Rand schwer lesbar bezeichnet. Auf dem Untersatz am u. Rand in Feder bezeichnet "Ihro K. K. Prinzessin Therese Gemahlin des Prin: Anton Herzog v. S. gezeichnet von F. A. Kühne 1798".

Maria Theresia von Österreich (1767-1827) Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Sachsen. Zweite Ehefrau von Anton.

Leicht angeschmutzt und knickspurig. Klebemittelrückstände am Rand.

13,5 x 11,5 cm, Untersatz. 28,5 x 19,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

209   Gustav Wolff, Das sächsische Königshaus um Friedrich August II. Mitte 19. Jh.

Gustav Wolff 1800 Dresden – letzte Erw. 1846

Lithografie auf leichtem Karton. Im Stein u.re. bezeichnet "Lith. v. G. Wolff" und unterhalb der Darstellung mit einer Legende zu den abgebildeten Personen versehen. Auf Untersatzkarton montiert.

Leicht gebräunt, mit einzelnen Fleckchen und Wischspuren. Ecken knickspurig.

Bl. 54 x 46 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

210   Friedrich Wernecke "Ausstellung der Leiche Friedrich August"/"Leichenzug von König Friedrich August". 1854.

Friedrich Wernecke 19. Jh.

Pinsel- und Federzeichnungen in Tusche, Deckfarben und Bleistift auf braunem Papier, auf Untersatzkarton montiert. Ein Blatt in der Ecke u.li. monogrammiert "F.W.W.". Jeweils auf den Untersatzkartons in Blei signiert "Wernecke fec." bzw. "F. W. Wernecke fec." und bezeichnet "Leichenzug in die Kirche 15. Aug. 1854" bzw. "Katafalk in der Kathol. Kirche 16. Aug. 1854". Jeweils verso betitelt.

Friedrich August II (1797-1854) war König von Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner. Während einer Reise durch Tirol verunglückte sein Pferdewagen am 8. August 1854 in Karrösten.

Leicht knickspurig, jeweils durchgehender Knick. Jeweils angestückt (aus dem Entstehungsprozess) und verso verstärkt. Verso Montierungsreste in den Ecken.

Bl. je 23 x 32 cm, Unters. 53 x 33,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
220 €

213   Verschiedene Fotografen, Mitglieder des sächsischen Königshauses. Spätes 19. Jh.

Joseph Albert 1825 München – 1886 ebenda
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
A. Hoffmann 19. Jh.

Fotografien. Teilweise unterhalb der Darstellung bezeichnet. Teilweise auf Untersatzkarton montiert.
Gruppenbild der Familie um König Albert und seinem Bruder Georg mit dessen Kindern am Moritzmonument. Weitere Fotografien von Maria Anna von Portugal, Amalia von Sachsen und König Johann. Ein Holzschnitt nach einem Lichtbild von Brockmann, nach Hugo Bükner sowie ein Lithografie von König Albert.

Angeschmutzt, etwas fleckig und leicht gewellt.

Abzug max. 53 x 33,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

215   J. Clerck, Bildnis von Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Spätes 18. Jh.

J. Clerck 18. Jh.
Josef Kreutzinger 1757 – 1829

Schabkunstblatt auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in der Platte re. bezeichnet "J. Clerck sc.", li. "J. Kreützinger p:". Auf Untersatzpapier montiert.
Friedrich Josias (1737-1815), Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, war Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Stockfleckig und etwas wellig. Untersatz angeschmutzt, mit kleine Einrissen und Stauchungen.

Pl. 38,8 x 26,7 cm, Bl. 51 x 38,4 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

216   Verschiedene Stecher, Drei Bildnisse von Christoph August von Wackerbarth, drei von Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour. 18. Jh.

Johann Georg Mentzel 1677 Leipzig – 1743 ebenda
Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda

Kupferstiche. Christoph August von Wackerbarth gestochen von Johann Georg Mentzel und Johann Christoph Sysang. Jeweils unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, zwei Blätter künstlerbezeichnet.

Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour gestochen von Johann Christoph Sysang und anderen. Jeweils unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, ein Blatt künstlerbezeichnet.

Christoph August von Wackerbarth (1662-1734) sächsischer Generalfeldmarschall, Reichsgraf
...
> Mehr lesen

Bl. min. 14,5 x 9,5 cm, max. 32,3 x 20,5 cm, Unters. max. 53 x 34 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
160 €

217   Sächsischer Stecher, Bildnis von Heinrich von Bünau. 1. H. 18. Jh.

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet.

Heinrich von Bünau (1665-1745) war königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer wirklicher Geheimer Rat und Kanzler.

Vollflächig auf Papier, am li. Rand auf Untersatzpapier montiert, teilweise gelöst. Bis über den Plattenrand geschnitten. Leicht fleckig und stockfleckig.

Bl. 15,5 x 10,5 cm, Unters. 19 x 13,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
40 €

218   Verschiedene Stecher, Zwei Bildnisse von Adolf Magnus von Hoym, drei von Carl Heinrich von Hoym. 18./19. Jh.

Johann Georg Mentzel 1677 Leipzig – 1743 ebenda
Auguste Achille Morse Erste Erw. vor 1863 – letzte Erw. 1900 Paris
Gustav Planer 1818 Leipzig – 1873 Dresden
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743

Kupferstiche auf Bütten und anderen Papieren.
Adolf Magnus von Hoym gestochen von Johann Georg Mentzel. Jeweils unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, ein Blatt monogrammiert "J.G.M.".
Carl Heinrich von Hoym gestochen nach dem Gemälde von Hyacinthe Rigaud von 1716. Zwei Arbeiten unterhalb der Darstellung bezeichnet "Morse" bzw. "G. Planer". Ein Blatt von fremder Hand bezeichnet. Zwei fotografische Reproduktionen nach dem Gemälde.

Adolf Magnus Freiherr von Hoym, ab
...
> Mehr lesen

Bl. min. 24,5 x 17 cm, Max. 62,5 x 45 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

219   Johann Christoph Sysang, Bildnis von Heinrich Graf von Brühl. 1738.

Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda
Heinrich Christoph Fehling 1654 Sangerhausen – 1725 Dresden

Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.re. "J. C. Sysang sc. 1738", u.li. C. H. J. Fehlingk del.". Nach einer Vorlage des Dresdner Hofmalers Heinrich Christoph Fehling.

Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) sächsischer Staatsmann unter August II., den Starken, und dessen Sohn August III. 1719 kam er an den Dresdner Hof und gewann schnell das Vertrauen des Kurfürst-Königs. Er übernahm zahlreiche politische Ämter und war nach dem Tode August des Starken an der polnischen
...
> Mehr lesen

Pl. 13,5 x 20,5 cm, Bl. 15,4 x 22,3 cm, Unters. 23,5 x 32 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
170 €

220   Julius Caesar Thaeter (nach Carl Christian Vogel von Vogelstein) "Le Général Canicof". Mitte 19. Jh.

Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München

Radierung auf glattem Papier. Unterhalb der Darstellung in der Platte Mi. betitelt, darunter ein Wappen mit russischer Inschrift, re. bezeichnet "Gravé par J. Thaeter" und li. bezeichnet "Dessiné par C. Vogel 1824". Vollflächig auf kräftigem Bütten, an den Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Graf Wassilij Wassiljewitsch Chanykow (1759-1829).

Blatt ungerade geschnitten, Untersatz stockfleckig und knickspurig.

Pl. 33 x 25,5 cm, Bl. 49 x 36 cm, Unters. 66,8 x 50 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)