ONLINE-KATALOG

AUKTION 81 08. März 2025
  Auktion 81
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Sammlung Dresden - 19. Jh.

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Sammlung Dresden - Moderne

080 - 100

101 - 108


Sammlung Dresden - Nachkrieg

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Gemälde Alte Meister

181 - 200


Gemälde 19. Jh.

201 - 213


Gemälde Moderne

221 - 241

242 - 265


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Grafik 16.-18. Jh.

361 - 372


Grafik 19. Jh.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Grafik Moderne

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Fotografie

771 - 784


Plastik / Skulpturen

791 - 800


Figürliches Porzellan

811 - 815


Europäisches Porzellan

821 - 841

842 - 857


Fayence / Steinzeug

861 - 865


Schmuck / Accessoires

871 - 880

881 - 887


Europäisches Kunsthandwerk

891 - 900

901 - 908


Mobiliar / Interieur

911 - 918


Rahmen

920 - 925


Teppiche / Textilien

926 - 932


Asiatika

941 - 953




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

202   Carl Heinrich Beichling, Venedig – Ponte del Paradiso. 1869.

Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit

Öl auf Leinwand, doubliert. U.re. signiert "C. Beichling" sowie u.li. bezeichnet "B". Mi.li. am Gebäude datiert. In einem goldfarbenen, bolussichtigen Rahmen mit samtbezogener Sichtleiste gerahmt.

Der Ponte del Paradiso ist für seinen einzigartigen Bogen auf der Südseite bekannt, der als Eingang für die Calle del Paradiso dient. Er überquert den Rio del Mondo Novo und ist fast vollständig aus istrischen Steinziegeln gebaut, die Stufen sind mit Trachyt gepflastert. Die Calle del
...
> Mehr lesen

42 x 33,7 cm, Ra. 55,3 x 46,3 cm.

Schätzpreis
900-1.000 €
Zuschlag
1.700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

206   Johann Gebhard Flatz (zugeschr.), Madonna mit Kind. Wohl mitte 19. Jh.

Johann Gebhard Flatz 1800 Rockenbach – 1881 Bregenz

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einem breiten, partiell über rotbraunem Bolus vergoldeten Rahmen des frühen 20. Jh., darauf verso an der o. Leiste ein Papieretikett von "Einrahmungen Strauch Düsseldorf 1926" sowie an der re. Leiste ein Verkaufsetikett des späten 20./21 Jh.

Vgl.: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, Bd.1, S. 329, Nr. 2 "Maria mit dem Kinde" sowie Nr. 5 "Maria mit dem Kinde, kniend".

Bildträger doubliert. Malschicht mit Alterskrakelee, partiell leicht aufstehende Krakeleeränder. Wenige Retuschen im Himmel, in den Bäumen und zwei kleine im Gewand. Falzbereich mit umfassenderen Retuschen. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen und Lockerungen der Fassung. Keilrahmen erneuert.

98 x 74 cm, Ra. 118 x 94 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

207   Karl Wilhelm Hahn, Der junge Gertenschnitzer. 1868.

Karl Wilhelm Hahn 1829 Ebersbach, Lausitz – 1887 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert, ortsbezeichnet und datiert "W Hahn, Düsseldorf 1868" u.li. In einem goldfarbenen Hohlkehlrahmen gerahmt, verso auf der u. Rahmenleiste mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz versehen. Auf dem Rahmen ein Händleretikett.

Malschicht partiell mit Alterskrakelee. Im Falzbereich mit Resten eines älteren, leicht gegilbten Firnisses sowie mit leichten, rahmungsbedingten Bereibungen.

45,3 x 57 cm, Ra. 53,7 x 65,8 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

209   Gerrit Jan Michaëlis, Holzsammler im Winterwald. 1. H. 19. Jh.

Gerrit Jan Michaëlis 1775 Amsterdam – 1857 Haarlem

Öl auf Leinwand. Signiert "G. I. MICHAELIS" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei bezeichnet "Geland" (?), daneben zwei übereinander aufgeklebte, fragmentarisch erhaltene Etiketten mit umlaufendem Ornamentdekor, das obere in Tusche altbezeichnet "No 24". In einer dunkelbraunen Profilleiste mit strukturierter Oberfläche gerahmt.

Bildträger mit Staubablagerungen. Falzbereich mit rahmungsbedingten Druckstellen, Bereibungen und Malschichtverlusten. Ein bräunlicher Bindemittelfleck in der o.li. Ecke. Ausgeprägtes Krakelee mit partiell leicht aufgestellten Farbschollen, Stauchung o.re. und partiell frühschwundrissig. Kleine Farbverluste im Himmel o.re. sowie im Wegesrand u.re. Firnis wohl erneuert, darunter punktuelle Retuschen, v.a. im Frühschwundrissnetz. Großflächigere Retusche in der Wolke o.re. sowie egalisierender zweiter Firnisauftrag im Himmel (nur im UV-Bild sichtbar). Eine winzige Fehlstelle in der o.li. Ecke des Rahmens.

54,9 x 68,7 cm, Ra. 62,9 x 76,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

210   Paul Rudolf Linke, Bildnis eines jungen Italieners. 1872.

Paul Rudolf Linke 1844 Breslau – 1917 Charlottenburg

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Signiert und datiert oberhalb der Schultern "Linke 2.P 72". Verso von fremder Hand bezeichnet. In einer profilierten Leiste gerahmt.

Randbereiche des Bildträgers umlaufend mit schmaler Anstückelung, dort mit Retuschen. Malschicht mit älteren Retuschen unter dem Firnis, im Hintergrund o.li. und o.re. flächig, weitere vereinzelte Retuschen auf dem Firnis, Frühschwundkrakelee. Rahmungsbedingt leichte Bereibung am o. Rand.

47,3 x 35 cm, Ra. 60 x 47,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

211   Hermann Weiß "Folgen des Spieles" ("Verlorenes Spiel"). 1848.

Hermann Weiß 1822 Hamburg – 1897 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert "H. Weiß" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet und zweifach betitelt. Im originalen, goldfarbenen Stuckrahmen, darauf verso nochmals von Künstlerhand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Berlin".

Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, S. 989, Nr. 12.

Ausgestellt in: Akademische Kunstausstellung, Berlin 1950.

35,5 x 28 cm, Ra. 47,9 x 40,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

212   Carl Gustav Adolf Thomas "Motiv aus dem Kamnitzgrunde in Böhmen". Wohl 1863.

Carl Gustav Adolf Thomas 1834 Zittau – 1887 Dresden

Öl auf Leinwand, vollständig auf Sperrholz kaschiert. In Rot monogrammiert "A Th" u.re. In einem Stuckrahmen mit floraler Eckverzierung gerahmt, auf der u. Leiste mit Angaben zum Künstler versehen, verso die u. und re. Leiste jeweils mit einem Papieretikett typografisch mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz "Aus dem Besitz des Sächsischen Königshauses" versehen, auf der o. Leiste von fremder Hand in Blei bezeichnet "Teezimmer Fensterwand links Mitte".

Wohl verzeichnet in:
...
> Mehr lesen

43,2 x 34,1 cm, Ra. 55,2 x 46,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

213   Ernst Christian Weser (zugeschr.), Bildnis Johann Traugott Lehmann / Bildnis Johanne Rosine Lehmann (?). Um 1842.

Ernst Christian Weser 1783 ? – 1860 ?

Öl auf Leinwand / Öl auf Papier. Unsigniert. "Johann Traugott" verso auf der o. Leiste des Keilrahmens mit einem Papieretikett, darauf von fremder Hand mit Angaben zum Dargestellten versehen. "Johanne Rosine" verso von fremder Hand bezeichnet "Ernst Weser pinx: 1842." Jeweils in einer Berliner Leiste gerahmt.

Bildträger des "Johann Traugott" mit einer umlaufenden Klimakante. Malschicht mit Frühschwund- und Alterskrakelee. Im Falzbereich berieben und mit vereinzelten, minimalen Malerialverlusten. Bildträger der "Johanne Rosine" mit Einriss am o. Rand sowie einem Ausriss in der u.li. Ecke. Im Falzbereich berieben.

28,6 x 23,8 cm, Ra. 33,5 x 28 cm / 28,8 x 22,8 cm, Ra. 33,2 x 27,4 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
750 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ