ONLINE-KATALOG

AUKTION 81 08. März 2025
  Auktion 81
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Sammlung Dresden - 19. Jh.

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Sammlung Dresden - Moderne

080 - 100

101 - 108


Sammlung Dresden - Nachkrieg

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Gemälde Alte Meister

181 - 200


Gemälde 19. Jh.

201 - 213


Gemälde Moderne

221 - 241

242 - 265


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Grafik 16.-18. Jh.

361 - 372


Grafik 19. Jh.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Grafik Moderne

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Fotografie

771 - 784


Plastik / Skulpturen

791 - 800


Figürliches Porzellan

811 - 815


Europäisches Porzellan

821 - 841

842 - 857


Fayence / Steinzeug

861 - 865


Schmuck / Accessoires

871 - 880

881 - 887


Europäisches Kunsthandwerk

891 - 900

901 - 908


Mobiliar / Interieur

911 - 918


Rahmen

920 - 925


Teppiche / Textilien

926 - 932


Asiatika

941 - 953




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

842   Kaffeeservice "Bunte Blume" für acht Personen. Meissen. 1961– 1984.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 28–teilig, bestehend aus acht Tassen, acht Untertassen, Kaffeekanne, acht Tellern, ein großer Teller, Zuckerdose, Sahnegießer und Untersetzer auf Kugelfüßen. Unterseits mit Schwertermarken in Unterglasurblau, zumeist mit der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie zumeist in Eisenrot mit der alten Dekornummer 88b, vereinzelt abweichend 38a, und verschiedenen Malernummern. Überwiegend 1. Wahl, vier Teile 2. Wahl, eines 4. Wahl.

Goldstaffierung und Malerei sehr vereinzelt berieben. Wenige, kleinste Brandfleckchen. Tassen zumeist mit kleinen, fachmännischen Restaurierungen an den Henkeln. Eine Tasse mit kleinem Chip am Standring. Eine Tasse kleiner, mit leichten Gebrauchsspuren. Eine Tasse mit Kratzspur innen. Untertassen und Teller sehr leicht kratzspurig. Ein Teller mit kleinem Chip am Standring. Untersetzer mit leichten Gebrauchsspuren.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Kaffeekanne H. 24 cm, Teller D. 18,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

843   Kaffeeservice "Bunte Blume" für sechs Personen. Meissen. 1959– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 22–teilig, bestehend aus 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen und Deckelvase.Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, Tassen, Untertassen, Teller und Zuckerdose zweifach geschliffen, Kanne dreifach, Milchkännchen vierfach geschliffen. Überwiegend mit geprägtem Jahreszeichen und Bossierer-Nr. sowie mit der Maler- und Dekor-Nr. in Aufglasurrot. Vase mit geritzter Modell-Nr. "H 128".

Milchkännchen mit Bereibung des Goldfadens und Chips am Standring. Kannendeckel mit Chip an der Rose.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Teller D. 18 cm, Kanne H. 23,5 cm, Vase H. 22cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

844   Drei große und drei kleine Deckelvasen / Zierteller / Teedose. Meissen. 1966/1967.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Mit den Dekoren "Mingdrache lila", "Indische Fels- Blumen und Vogelmalerei" sowie "Blumenbukett". Zierteller mit Reliefzierat "Altozier". Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Vasen mit geprägter Bossierer-Nr. und dem Jahreszeichen, in Aufglasurfarben die Maler-Nr. Eine große Vase zweifach gestrichen, eine kleine Vase und der Zierteller vierfach geschliffen.

Kleine Vasen H. max. 14,5, große Vasen H. max. 25,5 cm, Zierteller D. 25 cm, Teedose H. 14 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

845   Tasse und Untertasse mit neogotischem Reliefdekor / Tasse und Untertasse mit Kartuschen-Reliefdekor. Meissen. Um 1840 / 1860– 1870.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, jeweils in Gold staffiert, die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor zudem in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Pressglasstil. Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tasse mit neogotischem Reliefdekor mit geprägter Nummer "33" und Maler-Nr. in Grün "27", die Untertasse mit geprägter Nummer "14". Die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor mit geprägter Nummer "3" und Maler-Nr. "9", die Untertasse mit der geprägten Nummer "11".

Lit:
...
> Mehr lesen

Tasse H. 6,4 cm, Untertasse D. 15,7 cm / Tasse H. 7,7 cm, Untertasse D. 14,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

846   Kaffee- und Teeservice "X-Form" für zwölf Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1961– 1975.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und partiell goldstaffiert. 44–teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, 14 Tellern, zwei Suppentellern, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits jeweils mit Schwertermarken in Unterglasurblau, der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie anteilig in Goldstaffierung mit der Dekor-Nr. "373h" und verschiedenen Vergolder-Nr. versehen. 1. Wahl, ein Teller 2. Wahl.

Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August
...
> Mehr lesen

Tasse H. 7 cm, Untertasse D. 15,5 cm, Kaffeekanne H. 26 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

851   Teller mit Putto als Neptun. Ignaz Preissler (zugeschr.). Wohl Breslau. Wohl um 1725.

Ignaz Preissler 1676 Friedrichswald – 1741 Kronstadt

Porzellan, glasiert, in Schwarzlot-Malerei staffiert. Gemuldete Form, doppelter Standring. Unterseits im Scherben unter der Glasur eine geritzte "2" oder "IV". Der Spiegel mit einem als Neptun dargestellten Putto, die Fahne mit umlaufendem Grotesken-Bandelwerkornament und Vogeldarstellungen, sogenannter "Preußler-Rand". Ungemarkt.

Einer von drei bekannten motivgleichen Tellern auf verschiedenen Scherben.

Vgl. einen motivgleichen Teller aus der Sammlung Dr. W. von Dallwitz
...
> Mehr lesen

D. 25 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

852   Vier Ansichtentassen mit Untertassen. KPM Berlin, Meissen, Krister Porzellan-Manufaktur Waldenburg und andere Manufakturen. 19. Jh.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Krister Porzellan-Manufaktur 1831 Waldenburg – 1971 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig teils mit Manufakturmarken, eine Tasse mit der Zeptermarke, eine Tasse und eine Untertasse mit der KPM-Adlermarke, eine Untertasse mit der Schwertermarke sowie eine Untertasse mit der Krister-Marke.

Vergoldung teilweise berieben. Eine Tasse mit altrestauriertem Henkel. Zwei Untertassen mit jeweils einem altrestaurierten Chip und einem Haarriss (2 cm).

Tassen H. max. 10 cm, Untertassen D. max. 15 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

853   Vier Tassen mit Untertassen. KPM Berlin. 1823–1832 bzw. um 1880 / Kaiserliche Manufaktur Wien. Um 1800 / unbekannte Manufaktur. Um 1850.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Wiener Porzellanmanufaktur 1718 Wien

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig zwei Tassen und Untertassen mit der Zeptermarke in Unterglasurblau und dem Malereistempel in Aufglasureisenrot, eine Tasse und Untertasse mit der Wiener Bindenschild in Unterglasurblau, eine Tasse und Untertasse ungemarkt.

Eine Untertasse fehlend. Staffierung und Vergoldung teils berieben. Eine Untertasse unterseitig mit einem Brandriss. Eine Tasse mit jeweils einem Chip am Mündungsrand und Standring. Vereinzelt mit Brandflecken.

Tassen H. max 11 cm, Untertassen D. max. 14,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

854   Zwei Tassen mit Untertassen. Schlaggenwald (in der Art von). Mitte 19. Jh.

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Eine Tasse unterseitig mit geritzten "W".

Die in dem vernickelten Handgriff des Spazierstocks verborgene Kamera ist für Aufnahmen auf Rollfilm konzipiert. Das Objektiv sitzt an der vorderen Stirnwand des Griffs hinter einer Klappe, der Verschluss wird durch Ziehen eines Knopfes darunter ausgelöst. Der aufgespulte Film wird auf die vorderste der vier im Handgriff untergebrachten Spulen aufgesteckt und über eine
...
> Mehr lesen

Tasse H. 9,3, Untertasse D. 14,3 cm / Tasse H. 8,5 cm, Untertasse D. 14 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

855   Seltener großer Spiegel mit reichem plastischen Blüten- und Puttendekor. In der Art von Meissen. Wohl spätes 19. oder Frühes 20. Jh.

Porzellan, glasiert, vierteilig montiert, mit vollplastischen Blütenranken und Blättern besetzt. Bekrönt und unterhalb abgeschlossen durch plastische, teils figürliche Kartuschen. Je ober- und unterseitig diagonal sitzend eine Pseudo-Schwertermarke mit Marcolini-Stern und Punkt in Unterglasurblau. Hölzerne Rückwand mit Klappständer.

Die äußeren Arme der Putten mit alt restaurierten Brüchen. Das li. Bein des re. Puttos mit wieder angesetztem Bruch, zarte Bruchfuge. Am unteren Stück li. Fehlstelle an der äußeren Rocaille. Ein größerer Brandriss an der Rückseite der oberen Kartusche und mehrere kleine entlang der Blumenranken. Am äußeren Perlstab li. eine Kugel fehlend, zwei Kugeln in Masse alt ergänzt. Im Blütendekor mehrere kleine Fehlstellen, diese im Gesamtbild aber unauffällig.

H. 77 cm, B. 45 cm.

Schätzpreis
800-1.000 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

857   Kaffeeservice "Mingdrache Rot" für sechs Personen. Werner Wehsener, Dresden. Mitte 20. Jh.

Porzellan-Dekorationswerkstatt Richard, Gerhard &  1895 Dresden

Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot und Gold staffiert. 29–teilig, bestehend aus 6 Tassen mit 6 Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, zwei kleine Deckeldosen, Platte, Schale, Tischaufsatz, Kerzenständer und 2 Vasen. Unterseits jeweils die Stempel-Marke in Eisenrot "RW Dresden Handgemalt" sowie Pinselmarke in Schwarz "W. Wehsener". Beigegeben 3 Vasen und Öllampe, Forkert, Dresden, 2 Platten und Vase, Dresdner Handmalerei sowie eine Platte, PGH Meißen.

Tassen H. 7,5 cm, Teller, 18,8 cm, Kanne H. 18,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ