ONLINE-KATALOG

AUKTION 81 08. März 2025
  Auktion 81
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Sammlung Dresden - 19. Jh.

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Sammlung Dresden - Moderne

080 - 100

101 - 108


Sammlung Dresden - Nachkrieg

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Gemälde Alte Meister

181 - 200


Gemälde 19. Jh.

201 - 213


Gemälde Moderne

221 - 241

242 - 265


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Grafik 16.-18. Jh.

361 - 372


Grafik 19. Jh.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Grafik Moderne

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Fotografie

771 - 784


Plastik / Skulpturen

791 - 800


Figürliches Porzellan

811 - 815


Europäisches Porzellan

821 - 841

842 - 857


Fayence / Steinzeug

861 - 865


Schmuck / Accessoires

871 - 880

881 - 887


Europäisches Kunsthandwerk

891 - 900

901 - 908


Mobiliar / Interieur

911 - 918


Rahmen

920 - 925


Teppiche / Textilien

926 - 932


Asiatika

941 - 953




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

441   Gertrud Caspari, Der kleine Gratulant / Im Kinderzimmer. 1906/1923.

Gertrud Caspari 1873 Chemnitz – 1948 Klotzsche

Aquarell und Federzeichnung in Tusche / Holzschnitt, koloriert. Jeweils u.re. in Tusche signiert und datiert "Gertrud Caspari 1906" bzw. "Gertrud Caspari 1923".

"Der kleine Gratulant" verso vereinzelt mit gelblichen Flecken, in den Ecken Reste einer älteren Klebemontierung. "Im Kinderzimmer" verso u. atelierspurig und mit Lagerungsspuren.

26 x 19,6 cm. / 21,2 x 17,9 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

445   Lovis Corinth "Joachim I. von Brandenburg". Um 1920.

Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort

Lithografie auf dünnem, gräulichen Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Corinth". Im Passepartout montiert.
WVZ Schwarz XXXIV.

Vgl. Lucas Cranach d.Ä., "Kurfürst Joachim I. von Brandenburg", 1529, Öl auf Holz, 52,4 x 35,8 cm, Jagdschloss Grunewald, Berlin.

Joachim I. von Brandenburg war von 1499 bis 1535 Kurfürst von Brandenburg. Bekannt war er für seine Strenge in der Gesetzgebung und der Exekutive, u.a. im Kampf gegen das Raubrittertum. Er war ein
...
> Mehr lesen

St. 14 x 17,2 cm, Bl. 39 x 30,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

446   Ferdinand Dorsch "Im Garten" / "Gartenrestaurant". 1923/1921.

Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden

Zwei Lithografien. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Fer. Dorsch", datiert, betitelt und bezeichnet.

Abgebildet in: Galerie von Abercron, Ferdinand Dorsch. Ein Künstlerleben in Dresden. 1875–1938. Zur Ferdinand-Dorsch-Ausstellung der Galerie von Abercron Dez. 1976, Köln 1976, S. 45, Kat.-Nr. 49 und 50.

Leicht angeschmutzt sowie knick- und fingerspurig. Leicht lichtrandig.

St. 34,5 x 47 cm, Bl. 44,7 x 60 cm / St. 24,5 x 29 cm, Bl. 29,4 x 45,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
170 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

448   Fritz Erler "Der Heilige Priabus. 2. Folge nur für die Freunde des Künstler's". Wohl 1927.

Fritz Erler 1868 Frankenstein (Schlesien) – 1940 München

Elf Radierungen auf dünnem Papier. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei undeutlich signiert. Jeweils auf Untersatzpapier montiert. In einer dunkelgrünen Flügelmappe, diese von fremder Hand in Farbstift bezeichnet "entartet".

Die erste Folge "Der heilige Priapus" mit lithografischem Deckblatt und 12 Radierungen erschien 1926. Ort und Auflage unbekannt. Erstmalig ausgestellt auf der Polizei-Ausstellung in Berlin im selben Jahr. (Lit.: Paul Englisch: Irrgarten der Erotik. Eine Sittengeschichte über das gesamte Gebiet der Welt-Pornographie. Leipzig 1931, S. 255.).

Titelblatt leicht lichtrandig. Zumeist etwas griffspurig und mit kleineren Randläsionen, technikbedingt partiell leicht wellig. Die Blattränder teils gefalzt und ungerade. Sehr vereinzelt kleine Stockfleckchen.

Verschiedene Plattenmaße. Unters. 32,7 x 25 cm. Mappe 33 x 27 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

449   Georg Erler "Scherzo in Moll". Wohl 1. H. 20. Jh.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Radierungen auf verschiedenen Papieren. Mappe mit zehn Arbeiten, Titelblatt und Textblatt. Zumeist in Blei signiert "G Erler" und jeweils nummeriert "7/50". Jeweils auf Untersatzpapier montiert. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe mit Titelgrafik.

Die Radierungen teils mit kleinen Randläsionen sowie etwas griffspurig. Die Blätter teils gefalz und ungerade. Eine Arbeit mit Bereibungen im weißen Rand. Drei Arbeiten mit Klebemontierung. Untersätze mit Gilbung. Flügelmappe mit Läsionen und Lichtrand.

Verschiedene Maße, Unters. jeweils 53,5 x 40,3 cm, Mappe 55 x 40,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

450   Georg Erler, Vier Ansichten des Dresdner Zwingers / Dresden- Kreuzkirche. Wohl 1920er/1930er Jahre.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall

Fünf Federzeichnungen in Tusche, mit Korrekturen sowie Höhungen in Deckweiß, auf glattem Karton. Jeweils u.re. in Blei signiert "G Erler". Auf Untersatzkarton klebemontiert.

Beschnitten. Die Blattränder leicht fingerspurig. Vereinzelt kleinste Fleckchen und Klebstoffspuren. Eine Arbeit mit Knickspur o.re.

Min. 32,7 x 23,5 cm, max. 36,9 x 25,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

451   Conrad Felixmüller, Karl Schmidt-Rottluff und andere Künstler "Die Rote Erde". 1. Jg., Heft 1. 1919.

Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Herbert Anger 1892 Gifhorn – 1945 Berlin
Lyonel Feininger 1871 New York – 1956 ebenda
Emil Maetzel 1877 Cuxhaven – 1955 Hamburg
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Paul Schwemer 1889 Neubukow – 1938 Hamburg

Sechs Holzschnitte / Linolschnitt zu Texten verschiedener Autoren. Jeweils unsigniert. In: Die Rote Erde. Monatsschrift für Kunst und Kultur. Verlag Dorendorf und Dresel, Hamburg, Heft 1, Juni 1919. Auflage von 300 Exemplaren. Originaler Papiereinband.
Söhn HDO 67101–1 bis 67101–7.
Mit den Arbeiten:
a) Paul Schwemer "Paradies", 1919, Holzschnitt.
b) Paul Schwemer "Anleuchtung", 1919, Holzschnitt.
c) Karl Schmitt-Rottluff "Adam wo bist du?", 1918, Holzschnitt, WVZ
...
> Mehr lesen

Einband 29,8 x 23,7 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

453   Erich Fraaß, Heimkehr vom Felde. Wohl 1930er Jahre.

Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden

Aquarell und Deckfarben über Blei auf gelblichem Bütten, von Künstlerhand an den Blattecken auf einen Untersatzkarton montiert. U.li. in Blei signiert "E. Fraaß". Li. des Frauenkopfes eine verworfene Vorzeichnung in Blei.

Insgesamt minimal gegilbt und fleckig. Technikbedingt etwas wellig und knitterspurig, die u.re. Blattecke mit winzigen Farbverlusten. Unters. mit Markierungslinien und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

48 x 63,4 cm, Unters. 51 x 68,5 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

454   Georg Gelbke "Liebesgestehen" / Sechs Arbeiten aus "Über eine Liebe". 1915.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Sieben Radierungen in Braun bzw. Schwarz auf verschiedenen Papieren. Teils in der Platte monogrammiert und datiert "G.G. 15", eine Arbeit datiert "17". Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung signiert "G. Gelbke", teils datiert "15" bzw. "17". Jeweils betitelt sowie mit weiteren Bezeichnungen von Künstlerhand.
Mit den Arbeiten aus der Folge "Über eine Liebe":
b) "Sich finden", Blatt II.
c) "Sich lieben", Blatt III.
d) "Sich lieben", Blatt III.
e) "Verlassen sein", Blatt
...
> Mehr lesen

Pl. min. 22,7 x 12,3 cm, Bl. 30 x 18,8 cm, Pl. max. 20 x 21,4 cm, Bl. 29 x 36,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

456   Georg Gelbke, Tanzender weiblicher Akt / Springender weiblicher Akt / "Liegendes Weib". 1913– 1922.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Drei Radierungen auf verschiedenen Papieren. Zwei Arbeiten in der Platte u.re. monogrammiert und datiert "G.G. 13". Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "G. Gelbke" und datiert "13" bzw. "22". Jeweils mit weiteren Bezeichnungen in Blei von Künstlerhand. Eine Arbeit mit dem Blindstempel des Künstlers.
Zwei Arbeiten aus der Folge "Leichtsinnige Lieder", 1913.
WVZ Albert S. 9 "Leichtsinnige Lieder – Frauenakte tanzen / Weite Ebene", S. 17 "Liegendes Weib".

Ein Blatt mit deutlichen Quetschfalten, die Blattränder etwas griffspurig. Zwei weitere Arbeiten mit leichten Stauchungen im Randbereich, vereinzelt mit leichten Griffknicken.

Pl. 20,1 x 22,2 cm, Bl. 23 x 27,8 cm / Pl. 20,5 x 22 cm, Bl. 26 x 33,9 cm / Pl. 15 x 25,5 cm, Bl. 32 x 48 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

457   Georg Gelbke, Vier Landschaftsdarstellungen der Kurischen Nehrung. 1930er Jahre.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Vier Aquarelle auf kräftigem Papier. Jeweils signiert "G. Gelbke" bzw. monogrammiert "GG." Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Eine Arbeit mit dem Atelierstempel des Künstlers (Ostbahnstr. 29).

Eine Arbeit verso gebräunt und mit einem kleinen Materialverlust o.li.

Jeweils 10,3 x 14,6 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
480 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

458   Georg Gelbke, Zwei Kähne und Möwen (Kurische Nehrung). 1936.

Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden

Aquarell auf hauchdünnem Japan, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.re. signiert "G. Gelbke 36". Verso ebenfalls mit kaschierten Japanpapier, in Blei bezeichnet "Töpper", auf dem Untersatzkarton mit weiteren Bezeichnungen von fremder Hand.

Kaschierungsbedingte Quetschfalten sowie mit einigen Stockfleckchen. Am o. Rand mit Montierungsresten und wohl späterer Überarbeitung.

41,3 x 52,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

459   Ludwig Godenschweg, Herrenporträt / Frauenporträt (zwei Abzüge). 1931–32/1927.

Ludwig Godenschweg 1889 Berlin – 1947 Dresden-Pappritz

Drei Radierungen mit Plattenton auf sehr feinem Japan. In der Platte ligiert monogrammiert "LG". Jeweils in Blei signiert "Ludwig Godenschweg" und datiert.

Jeweils deutlich stockfleckig. "Frauenporträt" mit einer kleiner Fehlstelle am Haaransatz.

Pl. 29,5 x 19,4 cm, Bl. 35,7 x 25,6 cm / Pl. 24,7 x 20,8 cm, verschiedene Blattmaße.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

460   Francisco de Goya y Lucientes (nach) "Proverbios von Goya". 1920.

Francisco de Goya y Lucientes 1746 Fuendetodos – 1828 Bordeaux

Heliogravüren nach dem Radierungszykluzs "Los Proverbios" von Francisco de Goya. Gebundenes Buch mit 21 Arbeiten. Unsigniert. Nr. 188 von 500 Exemplaren in einmaliger Auflage. Herausgegeben von Hugo Kehrer, Hugo Schmidt-Verlag, München 1920. Im originalen Halbpergament-Einband.

Blätter teils leicht wellig, mit minimalen Anschmutzungen sowie sehr vereinzelt kleinsten Stockfleckchen.

Med. je 21,4 x 31,8 cm, Bl. 46,2 x 37,8 cm, Einband 47 x 38,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ