ONLINE-KATALOG

AUKTION 81 08. März 2025
  Auktion 81
  Highlights

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

 alle Artikel
 nur Nachverkauf
 nur Zuschläge

Sammlung Dresden - 19. Jh.

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Sammlung Dresden - Moderne

080 - 100

101 - 108


Sammlung Dresden - Nachkrieg

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Gemälde Alte Meister

181 - 200


Gemälde 19. Jh.

201 - 213


Gemälde Moderne

221 - 241

242 - 265


Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Grafik 16.-18. Jh.

361 - 372


Grafik 19. Jh.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Grafik Moderne

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Grafik Nachkrieg/Zeitgen.

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Fotografie

771 - 784


Plastik / Skulpturen

791 - 800


Figürliches Porzellan

811 - 815


Europäisches Porzellan

821 - 841

842 - 857


Fayence / Steinzeug

861 - 865


Schmuck / Accessoires

871 - 880

881 - 887


Europäisches Kunsthandwerk

891 - 900

901 - 908


Mobiliar / Interieur

911 - 918


Rahmen

920 - 925


Teppiche / Textilien

926 - 932


Asiatika

941 - 953




Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

661   Karl Kröner, Die Heinrichsburg in Seußlitz. Wohl 1948.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Aquarell über Bleistiftzeichnung auf "Fabriano"-Bütten. U.re. in Aquarell signiert und undeutlich datiert "Karl Kröner 194(8?)". Verso mit einer aquarellierten Bleistiftskizze eines ähnlichen Motivs. Im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Etwas stockfleckig, verso deutlicher. Vereinzelt kleinste schwarze Spuren. Vereinzelte Randläsionen, die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

43,6 x 57,8 cm, Ra. 65 x 77 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

662   Karl Kröner, Brindisi – Blick von der Piazza Santa Teresa auf die Kuppel von San Michele Arcangelo. 1957.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Aquarell über Bleistiftzeichnung auf Japan. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.re.

Dieses Blatt entstammt einer Reihe von Aquarellen, die Kröner während eines Italienaufenthalts in den Jahren von 1955 bis 1957 schuf. In der Ausstellung "Bilder aus Italien" wurde eine Auswahl dieser Arbeiten in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gezeigt.
Vgl. Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): "Karl Kröner. Bilder aus Italien. Aquarelle aus den Jahren 1955–1957". Ausst.-Kat. Dresden 1958.

In den Ecken mit Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Am o. Rand sowie an den Ecken teils mit Papier- und Klebresten einer früheren Montierung. Wasserflecken im o. Bereich des Bildes (Himmel u. Hausfassade o.re.) Etwas stockfleckig. Verso drei Stellen mit Klebebandresten.

38 x 58,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

666   Johannes Kühl, Buddhistisches Stillleben. 1950.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Aquarell auf Aquarellkarton. U.re. in Tusche signiert und datiert "Johannes Kühl 50". Verso eine weitere, fragmentarische Skizze der Katholischen Hofkirche, Dresden.

Die Ränder umlaufend mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, o.li. ein kurzer Einriss (ca. 1,7 cm). Die o. Blattkante mit Montierungsresten.

50,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

667   Wilhelm Lachnit "Fußbadende und Vase mit Blumenstrauß" / Weiblicher Torso mit Fisch. 1958.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Zwei Radierungen mit Aquatinta auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "W. Lachnit 58" sowie li. nummeriert "3/25" bzw. 6/20". Auf Untersatzkarton bzw. im Passepartout montiert.

Jeweils leicht griffspurig sowie mit minimalen, vereinzelten Farbspuren. "Torso mit Fisch" o.li. mit einer unscheinbaren Knickspur im weißen Rand.

Pl. 32 x 24,8 cm, Bl. 47,3 x 37,5 cm / Pl. 16,5 x 18,5 cm, Bl. 32,5 x 37,8 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

668   Wilhelm Lachnit, Blaue Kuh / Dorfunterführung. 1936 / Wohl 1930er Jahre.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Zwei Aquarelle auf Aquarellkarton. Jeweils o.re. signiert und datiert "Lachnit 36" bzw. "W. Lachnit", "Dorfunterführung" u.Mi. nochmals in blauem Farbstift signiert. Beide Arbeiten im Passepartout, eines an den o. Ecken auf einen Untersatz klebemontiert.

Wir danken Herrn Lothar Janus, Dresden, für freundliche Hinweise.

Die Randbereiche partiell leicht gewellt, vereinzelte Atelierspuren und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. "Blaue Kuh" mit einem kurzen, durch die Klebemontierung hinterlegten Einriss in der u.re. Ecke.

27 x 37 cm / 33,4 x 49 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

671   Gerda Lepke "Spiegelung an der Elbe". 1994.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Aquarell und Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf Japan. Betitelt und datiert u.li. "Januar 1994" sowie signiert u.re. "Gerda Lepke". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

O. Blattrand wellig. Mit einem Splitter hinter der Verglasung u.re.

45,4 x 68 cm, Ra. 66,7 x 89,5 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
440 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

672   Gerda Lepke "Zeichnungen zu Medea". 1996.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Künstlerbuch mit 25 Farboffsetdrucken und Offsetdrucken auf Bütten, hauchdünnem Seidenpapier und schwarzem Tonkarton zu einem Text von Christa Wolf. Grafiken teils beidseitig gestaltet, vereinzelt mit Textelementen versehen, eine Arbeit betitelt "Steinigung". Im Druckvermerk in Blei signiert "Gerda Lepke" und nummeriert "41/50". Edition der Künstlerin, Dresden, 1996. Gedruckt von Dietmar Günther.

Blattkanten partiell leicht gestaucht.

Bl. je 26,5 x 38 cm, Einband 27 x 40 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
160 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

676   Gerhard Marcks "Turm zu Babel" / "Gottvater". 1956.

Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel

Zwei Holzschnitte auf Japan. U.re. signiert "G. Marcks". Aus: Thomas Merton, The Tower of Babel, Hamburg 1957
WVZ Lammek H 487.3, III (von III); H 487.6, II (von II)

Exemplare einer im WVZ Lammek nicht erwähnten handsignierten Einzelauflage, vgl. dazu auch WVZ Lammek H 487.5.

Leicht unregelmäßige Blattränder, beschnitten.

Stk. 23,7 x 16,5 cm, Bl. 30,5 x 23,2 cm / Stk. 20,9 x 15,8 cm, Bl. 31,3 x 23,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

678   Frans Masereel, 16 zumeist figürliche Szenen. Wohl 1950er Jahre.

Frans Masereel 1889 Blankenberghe – 1972 Avignon

16 Holzschnitte auf verschiedenen Papieren. Überwiegend im Stock monogrammiert, drei Arbeiten in Blei signiert "Frans Masereel". Teils im Passepartout.

Teils leicht gegilbt und minimal knickspurig.

Bl. max. 62 x 42 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

679   Wolfgang Mattheuer "Liegende". 1968/1975.

Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig

Farblinolschnitt. U.re. in Blei signiert und datiert "W. Mattheuer 75".
WVZ Koch / Grimm 201–1.

Selten.

Vereinzelt knickspurig. Winzige Stockflecke entlang der li. Seite.

Pl. 31,1 x 23,2.cm, Bl. 50 x 40 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ