ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 81 08. März 2025
  Auction 81
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Dresden Collection - 19th ct

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Dresden Collection - Modern

080 - 100

101 - 108


Dresden Collection - PostWar

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Paintings, Old Masters

181 - 200


Paintings 19th ct.

201 - 213


Paintings, Modern

221 - 241

242 - 265


Paintings, Post War/Contemp

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Graphic works, 16th-18th ct.

361 - 372


Graphic works, 19th ct.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Graphic works, Modern

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Graphic works, Post War/Contemp

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Photography

771 - 784


Sculptures

791 - 800


Porcelain figures

811 - 815


European Porcelain

821 - 841

842 - 857


Fayence / Earthenware

861 - 865


Jewellery / Accessoires

871 - 880

881 - 887


European Decorative Art

891 - 900

901 - 908


Furniture / Interior

911 - 918


Frames

920 - 925


Rugs, Carpets

926 - 932


Asian Art

941 - 953




Suche more search options
<<<  11/17  >>>

571   Ulrich Eisenfeld "Havellandschaft im silbrigen Licht". 1987.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Pastel crayons in colours auf grauem Karton. Mehrfach in Blei signiert und datiert "Eisenfeld 87" sowie betitelt. Verso mit drei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert.
Werknummer J3–33.

Ein Etikett teilweise verloren, in den Blattecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

19,5 x 39,5 cm, Psp. 47,8 x 64 cm.

estimate
450 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

572   Ulrich Eisenfeld "Sommerfelder bei Ladenburg unter Kondensstreifen". 2003.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Pastel crayons in colours auf Karton. In Blei signiert und datiert "Eisenfeld 03" sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert.
Werknummer K2–30.

Die Arbeit entstand während eines einjährigen Arbeitsaufenthaltes in Heidelberg.

Sehr unscheinbar atelierspurig, die Blattecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

36 x 48 cm, Psp. 47,5 x 59,5 cm.

estimate
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

573   Ulrich Eisenfeld "Der Maler und seine Landschaft". 2019/ 2023.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Pastel crayons in colours auf grauem Karton. Mehrfach in Blei signiert "Eisenfeld" und datiert sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Freigestellt im Passepartout montiert.
Werknummer E1–3.

Minimal atelierspurig, in den Blattecken Reißwecklöchlein aus dem Werkprozess.

35 x 49,8 cm, Psp. 50 x 67 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

574   Ulrich Eisenfeld "Benediktenwand". 2000.

Ulrich Eisenfeld 1939 Falkenstein (Vogtland) – lebt und arbeitet in Kreischa/Quohren

Pastel crayons in colours auf graubraunem Karton. Mehrfach in Blei signiert und datiert "Eisenfeld 2000" sowie betitelt. Verso zwei Etiketten mit teils handschriftlichen Künstler- und Werkangaben. Auf zweifachen Untersatzkarton montiert.
Ohne Werknummer.

Der Bergrücken der Bendiktenwand, hier von Benediktbeuern aus gesehen, liegt in den Bayrischen Voralpen unweit des Kochelsees.

Technikbedingt unscheinbar wischspurig.

31 x 59 cm, Unters. 58 x 83 cm.

estimate
1.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

575   Helmut Gebhardt, Tanzende Paare in Tracht. 1955.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Linocut in colours auf Japan. Unter dem Stock signiert "H. Gebhardt" und datiert li. sowie bezeichnet "Handabzug" re. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen, gekehlten Holzleiste gerahmt.

Sehr seltene, frühe Arbeit des Künstlers!

Provenienz: Privatsammlung Dresden, erworben im Atelier des Künstlers.

Papier gewellt und knickspurig, mit mehreren senkrecht verlaufenden Stauchungen, insbesondere in der o. Bildmitte. Ein Ausriss und eine grüne Farbspur in der u.li. Ecke, unter dem Passepartout nicht sichtbar. Lichtrandig, etwas auffälliger unterhalb des Stocks. Die beiden o. Ecken mit Reißzwecklöchlein. Partiell stockfleckig. Passepartout leicht gebräunt, lichtrandig und z.T. fleckig, ein Säureschaden unter dem Blatt.

Stk. 39,5 x 64,5 cm, Bl. 44,9 x 68,4 cm, Ra. 58,5 x 89 cm.

estimate
450 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

576   Helmut Gebhardt "Stilleben mit Fischen". 1977.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Linocut in colours auf chamoisfarbenem Bütten. Unterhalb der Platte in Blei betitelt, technikbezeichnet, nummeriert "10/20", signiert "Helmut Gebhardt" und datiert.

Ecken und Randbereiche minimal griff- und knickspurig sowie gestaucht.

Pl. 31,7 x 88,6 cm, Bl. 41 x 96,3 cm.

estimate
450 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

577   Helmut Gebhardt "Masken". 1973.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Linocut in colours auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Helmut Gebhardt 73" sowie u.li. betitelt, technikbezeichnet und nummeriert "12/40". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Vereinzelt minimale Farbverluste.

Pl. 30,3 x 41,8 cm, Ra. 45,5 x 55 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

578   Helmut Gebhardt "Stilleben mit Sonnenblumen" / Abstrakte Komposition. 1973/ 1970.

Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda

Two linocuts in colours. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "H. Gebhardt", datiert, "Stilleben mit Sonnenblumen" betitelt und nummeriert "11/15". "Abstrakte Komposition" auf gefaltetem, verklebtem Doppelbogen, innenseitig mit handschriftlichen Grüßen des Künstlers.

Blattränder leicht angeschmutzt. "Stilleben mit Sonnenblumen" mit Verfärbungen in den Ecken.

Pl. 40,5 x 49 cm, Bl. 46 x 54,3 cm / Pl. 17 x 31,5 cm, Bl. 22,7 x 32 cm.

estimate
280 €
sold at
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

579   Sighard Gille "Ute mit Würfel". 1980's.

Sighard Gille 1941 Eilenburg – lebt in Leipzig

Gouache, Aquarell und schwarze Kreide. U.re. in Tusche monogrammiert "G". Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Wir danken dem Künstler Sighard Gille, Leipzig, für freundliche Hinweise.

BA. 72 x 57 cm, Ra. 96 x 75 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

580   Thorsten Gebbert "Laubegaster Ufer" (Dresden). 2018.

Thorsten Gebbert 1960 Dresden

Pastel crayons in colours auf schwarzem "Canson"-Karton. In der Darstellung u.re. signiert "T.Gebbert" und datiert. Im Passepartout montiert.

42 x 60,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

581   Hermann Glöckner "Mäander, schwarz, rot, weiß". 1972.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tempera und Faltung auf chamoisfarbenem Japan. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.re., darunter technikbezeichnet "Temp 5/1/5 Tropa", ausführlich datiert und nummeriert "17 11 72 / IV" sowie in Klammern nummeriert "35". O.re. nochmals überkopf in Blei im Kreis signiert "Glöckner". Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Metallleiste gerahmt.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; Kunstausstellung Kühl, Dresden, 2009.

Ausgestellt in: 85 Jahre
...
> Read more

50 x 70 cm, Ra. 72 x 91,5 cm.

estimate
8.500 €
sold at
16.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

582   Hermann Glöckner "Werke aus den Jahren 1945 bis 1975". 1976.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Ausstellungskatalog des Verbandes Bildender Künstler unter Mitwirkung des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Unsigniert. 44 Seiten. Eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung. Einband vorder- und rückseitig mit einer Farbserigraphie sowie innerhalb: "Kurve Grau-Schwarz", "Dreieckige Erhebung", "Schwarzrote Verklammerung", "Vier vertikale Formen" und "Aufgerichtetes Monogramm".
WVZ Ziller 9–14.

Seiten teilweise leicht gebräunt. Einband berieben, mit schwachen oberflächlichen Kratzern.

Med. je 26 x 19,5 cm, Einband 26,1 x 21,5 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

583   Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau". 1969.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Serigraph in colours auf glattem, weißen Karton. Unter der Darstellung Mi. in Blei signiert "Glöckner" und nummeriert "3/50". Hrsg. vom Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
WVZ Ziller S 7, mit abweichender Auflagenangabe.

"Zeichen in Rot und Blau" wurde im selben Jahr schräggestellt als Plakatmotiv für die Ausstellung "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwendet.

Lit.: Gunter Ziller: Hermann Glöckner. Die Siebdrucke. Werkverzeichnis. Dresden 1995, S. 8.

Technikbedingt leicht wellig, leichte Flecken im weißen Rand.

Med. 57,2 x 41 cm, Bl. 75 x 57 cm.

estimate
600 €
sold at
1.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

584   Eberhard Göschel, Fächer (Landschaft). 1993.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Etching in colours und Aquatinta. Signiert und datiert "Göschel 93" u.re., u.li. bezeichnet "e.a.". Frei montiert und hinter Glas gerahmt.

Rahmen mit leichten Kratzspuren.

Pl. 21, 7 x 39,7 cm, Bl. 38 x 54 cm, Ra. 42,1 x 58 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

585   Eberhard Göschel "wenn der morgen verschwindet…". 1989.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Etching in colours auf kräftigem Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Göschel 89". U.li. bezeichnet "Probe zu Rost & Rouge".

Probeabzug der Farbradierung aus "Rost und Rouge", 1988, Mappe mit zehn Farbradierungen zu Gedichten von Bernhard Theilmann, Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts e.V. / Obergrabenpresse GbR. Verzeichnet in: Unter Druck . 20 Jahre Obergrabenpresse Dresden eine Dokumentation, Dresden 1999, Nr. 10.

Blattränder mit minimalen Stauchungen. Verso mit kleinsten Stockfleckchen.

Pl. 32 x 49 cm, Bl. 39,5 x 53,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

586   Eberhard Göschel, Geteilte Kugelform. 1998.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Etching in colours. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Göschel 98", li. nummeriert "24/30". Hinter Glas gerahmt.

Minimal knitterspurig.

Pl. 34 x 34,5 cm, Bl. 65,5 x 44,5 cm, Ra. 70 x 48,5 cm.

estimate
500 €
sold at
900 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

587   Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1998.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Etching in colours auf Japanbütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Göschel 98", u.li. nummeriert "1/1".

Unikaler Abzug.

Die Blattränder minimal gestaucht. Im u. und li. weißen Rand mit einigen Quetschfalten, im Gesamteindruck unscheinbar.

Pl. 31,3 x 29 cm, Bl. 64,5 x 48 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

588   Eberhard Göschel, Schwebendes Licht. 1999.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Etching in colours. Signiert und datiert "Göschel 99" u.re., nummeriert "10/33" u.li. Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Pl. 9 x 23 cm, Bl. 15,5 x 24,2 cm, Ra. 42,7 x 42,7 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

589   Eberhard Göschel, Bewittertes Band. 2004.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Etching auf "BFK Rives"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Göschel 04", u.li. nummeriert "1/1". Verso bezeichnet "herzlichen Neujahrsgruß von Göschel".

Unikaler Abzug.

Der u. weiße Rand mit Farbspuren, wohl aus dem Werkprozess. Die Blattränder minimal gestaucht.

Pl. 20 x 36,5 cm, Bl. 37,3 x 52,6 cm.

estimate
350 €
sold at
320 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

590   Eberhard Göschel, Weiße Form vor Nachtblau. 2001.

Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden

Etching in colours auf Japanbütten. U.li. in Blei signiert "Göschel", u.re. datiert "2001".

Der o. weiße Rand etwas knickspurig. Im re. Bereich unscheinbare Farbspuren.

Pl. 37,4 x 19,8 cm, Bl. 57,5 x 40,5 cm.

estimate
350 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

591   René Graetz "Skizze Rote Leiter". 1974.

René Graetz 1908 Berlin – 1974 Graal-Müritz

Charcoal drawing auf Maschinenbütten, am re. Rand mit farbbezogenen Annotationen des Künstlers in Blei. Unsigniert. U.re. ausführlich datiert "22.4.74". Verso betitelt und nochmals datiert "1974" sowie im Kreis nummeriert "219".

Vgl. die Farbstiftzeichnung "Die rote Leiter", 1973, sowie zwei druckgrafische Varianten aus dem selben Jahr, verzeichnet in:
Gottfried Riemann, Ilse Oschütz: René Graetz, Grafik & Plastik: Gedenkausstellung zum 70. Geburtstag; Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Berlin 1978, Z 134 / D 53 / D 54 (ohne Abb.).

Wisch- und fingerspurig, mit unscheinbaren Griffknicken. In den o. Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

61,5 x 49,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

592   Moritz Götze "Rrrrrr" / "The Power House". 1991/ 1993.

Moritz Götze 1964 Halle

Two serigraphs in colours auf festem Papier. "Rrrrrr" im Medium signiert "Moritz Götze" und datiert u.re. sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. G", datiert und undeutlich nummeriert "11/ …". "The Power House" in schwarzem Faserstift signiert "Moritz G", datiert und nummeriert "8/20" u.re. An den Ecken im Passepartout montiert.

"Rrrrrr" mit minimal gestauchten Randbereichen, dort auch minimal angeschmutzt. Beide mit sehr vereinzelten unscheinbaren Kratzspuren auf der Blattoberfläche.

Bl. 63,3 x 81,2 cm / 44,8 x 61,7 cm, Psp. 64,5 x 81 cm.

estimate
100 €
sold at
130 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

593   Moritz Götze "Alles ganz einfach". 1997.

Moritz Götze 1964 Halle

Serigraph in colours auf Karton. In Blei signiert u.re. "Moritz G", datiert und bezeichnet "E.A.".

Die Blattecken leicht gestaucht. Verso eine kleine Tintenspur, teils oberflächlich abgerieben, minimal farbspurig.

Med./Bl. 59 x 84 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

594   Herta Günther "Hotel in Majori". 1969.

Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda

Etching in colours auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Herta Günther 1969" und nummeriert "9/20". Darunter mit einer persönlichen Widmung von 1971 versehen.
WVZ Schmidt 127.

Abgebildet in: Herta Günther. Neue Sächsische Galerie, Städtische Kunstsammlung Chemnitz 1999, S. 15.

Selten.

Minimal stockfleckig.

Pl. 27,5 x 32 cm, Bl. 36,3 x 42,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

595   Ernst Hassebrauk, Dorfplatz in Golberode (?). Um 1960.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Crayons in colours auf gelblichem Papier. In Graphit u.re. signiert "Hassebrauk". Auf einem weißen Untersatzkarton an o. Ecken fixiert.

U.re. Ecke mit unscheinbaren Stauchungen.

36 x 47,5 cm, Unters. 43 x 55,5 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

596   Ernst Hassebrauk, Kauernde auf einem Neorokoko-Sofa. Wohl 1947.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Pencil drawing. U.re. signiert "Hassebrauk". Freigestellt im Passepartout montiert.

Mit leichten Griffknicken. U.re. Ecke sowie am li. Blattrand Mi. mit Stauchung.

50,3 x 34,5 cm, Psp. 64,9 x 49,8 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

597   Ernst Hassebrauk "Eisgang auf der Elbe". 1951.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Crayon drawing auf festem Papier. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk datiert, betitelt und bestätigt. Freigestellt im Passepartout montiert.

Blattkanten o. und u. perforiert. In der li. Blatthälfte unscheinbar stockfleckig.

27,4 x 40,7 cm, Psp. 49,9 x 76,7 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

598   Ernst Hassebrauk, Höfische Dame (Adaption nach Rosalba Carriera). Wohl 1960's.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Rosalba Carriera 1675 Venedig – 1757 ebenda

Gouache und farbige Kreidezeichnung auf dünnem Karton. U.re. in Blei signiert "Hassebrauk".

Zu möglichen Vorlagen vgl.:
"Die Luft", 1746, Pastell, 56 x 46 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. P 50.
"Eine Dame in blauem Mantel über hellem Kleid", o.J., Pastell auf blauem Papier, 75,5 x 64 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. P 115.

Leichte Stauchung am li. Rand. Verso etwas atelierspurig.

99 x 73,3 cm.

estimate
1.100 €
sold at
900 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

599   Ernst Hassebrauk "Elblandschaft I". 1950er/ 1960's.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Mappe mit zehn Kaltnadelradierungen auf Bütten, mit einem zweifarbig gedruckten Titelblatt und einem Text von Martin Raschke. Posthume Abzüge, jeweils von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk in Blei signiert "p.m. Ernst Hassebrauk" und verso betitelt. Eines von zehn Exemplaren. Gedruckt von Ernst Lau, Schwerin, überwiegend mit seinem Trockenstempel u.li. In der originalen Ganzleinen-Kassette.

Mit den Arbeiten:
a) "An der Elbe bei Dresden". WVZ Lau 253.
...
> Read more

Bl. jeweils 39,5 x 52,5 cm, Kassette 41,5 x 56 cm.

estimate
350 €
sold at
650 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

600   Ernst Hassebrauk "Frauenbildnisse". 1956/ 1985.

Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Mappe mit acht Kaltnadelradierungen auf "Hahnemühle"-Bütten, Titelblatt und einem Textblatt von Dieter Hoffmann. Posthume Abzüge, jeweils verso in Blei von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk signiert "p.m. Ernst Hassebrauk" und betitelt. Eine Arbeit in der Platte betitelt. Exemplar "27/35". Herausgegeben von Charlotte Hassebrauk, gedruckt von Ernst Lau. Edition der eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst, Dresden / Galerie Döbele Ravensburg, 1985. In der originalen ...
> Read more

Verschiedene Plattenmaße, Bl. 53,5 x 39,5 cm, Kassette 56 x 41,5 cm.

estimate
240 €
sold at
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

601   Josef Hegenbarth "Frauenkopf II". Um 1930.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Pen and brush drawing in farbiger Tusche auf Aquarellkarton. U.re. in Blei signiert "Josef Hegenbarth". Verso in Blei von Johanna Hegenbarth betitelt und mit der wohl von Künstlerhand gestrichenen farbigen Pinselzeichnung "Paar vor einem Palazzo in italienischer Landschaft". Im Passepartout montiert.
WVZ Zesch E II 543.

Abgebildet in: Gudrun Schmidt: Mit Feder, Stift und Pinsel auf Papier. 200 Blätter aus einer Berliner Privatsammlung Ausstellungskatalog Nationalgalerie Berlin (22.
...
> Read more

49 x 37,5 cm, Psp. 68,5 x 55,3 cm.

estimate
1.800 €
sold at
3.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

602   Josef Hegenbarth, Illustration zu Basile, Das Pentameron. Zweiter Tag 6. (Erzählung): Die Bärin". 1958.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Brush and pen drawing in farbigen Tuschen und Gouache sowie verso Pinselzeichnung. Signiert in Blei u.re "Josef Hegenbarth". Verso mit einer weiteren Zeichnung "Das Pentameron: Erster Tag 8. (Erzählung): Das Ziegengesicht". Bezeichnet von Josef Hegenbarth: Pentamerone, von Hanna Hegenbarth: 58, v. f. Hd.: Die Bärin (S. 231).
Die Arbeit ist im Nachtrag zum WVZ Zesch unter B VII 2514.031.1 / B VII 514.21.1 als Variante zu B VII 2514.031 / B VII 514.21 registriert.

Der Prinz, Sohn des
...
> Read more

37,8 x 24,8 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

603   Josef Hegenbarth "Harmonika spielender Pierrot, tanzend". 1961/ 1962.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Pen and brush drawing in ink auf wolkigem Papier. U.Mi. in Kugelschreiber signiert "Josef Hegenbarth". Verso mit Neujahrsgrüßen, datiert "1962". Im Passepartout montiert.
WVZ Zesch F II 513.

Minimal griffspurig, der li. Blattrand leicht gestaucht.

19,2 x 14,7 cm.

estimate
240 €
sold at
340 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

604   Josef Hegenbarth "Der Kuss". 1916/ 1919.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Etching. In Blei signiert "Josef Hegenbarth" u.re., nummeriert u.li. "56/100".
WVZ Lewinger 75 , mit leicht abweichenden Maßangaben.

Leicht stockfleckig und mit bräunlichen Flecken. Ränder und Ecken leicht stauchfaltig. O.li. Ecke mit einem kleinen Loch. Am o. Rand und an o.li. Ecke kleine Risse. Verso mit Resten einer älteren Montierung.

Pl. 21,8 x 30,4 cm, Bl. 35,3 x 52 cm.

estimate
220 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

605   Josef Hegenbarth "In der sächsischen Schweiz". 1940.

Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz

Pen and brush drawing in ink auf gräulichem Papier. U.re. in Blei signiert "Josef Hegenbarth". Verso mit der Pinselzeichnung in Tusche "Im Zug", um 1942. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Zesch D III 697.

Der re. Blattrand gefalzt und ungerade. Die Blattränder etwas griffspurig, mit vereinzelt minimalen Stauchungen.

21,5 x 30,5 cm.

estimate
950 €
sold at
800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

606   Bernhard Heisig "Nackte und Tote". 1974/ 1975.

Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne

Lithograph auf leichtem "Hahnemühle"-Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Heisig" sowie li. betitelt.

Blatt leicht wellig. Am u. Rand mit kleinen Wasserfleckchen sowie in der o.re. Ecke mit kleinem Fleck.

St. 39,3 x 29,2 cm, Bl. 64,5 x 48,8 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

607   Wolfgang Henne "köpfe, biologistische und hierarchische schwellkörperstrukturen". 1986.

Wolfgang Henne 1949 Leipzig

Künstlerbuch mit sechs Arbeiten (Collage, Papierschnitt, Farbholzschnitt, Prägedruck mit Serigrafie, Holzschnitt, Frottage) zu einem Text von Georges Bataille. Vier Arbeiten in Blei signiert "W Henne". Mit einem beiliegenden Heft mit fünf Lithografien und fünf Serigrafien, davon neun in Blei signiert "W Henne", eine Arbeit monogrammiert "WF" sowie mit einem Textblatt und einem Papierschnitt. Nr. 50 von 75 Exemplaren. Originaler Pappeinband.

Lit.: Jens Henkel, Sabine Russ: DDR
...
> Read more

Einband 32,3 x 25 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

608   Wolfgang Henne "er kann die Mitte, den Ruhepunkt nicht finden". 1981/ 1982.

Wolfgang Henne 1949 Leipzig

Künstlerbuch mit 15 Lithographien, davon neun mehrfarbig sowie einer Titellithographie mit Text von W. Henne. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "WHenne" und datiert "81" bzw. "83", li. nummeriert "IX / X", teils abweichend "VIII / X", forlaufend seitennummeriert sowie Mi. betitelt. Auf dem Titelblatt bezeichnet "Sonderexemplar geheftet". Nr. 9 von 10 Exemplaren. Vom Künstler gestalteter Halbleineneinband mit Nietenheftung mit vorder- und rückseitiger Collage. ...
> Read more

Einband 40,4 x 26,7 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

609   Albert Hennig "ins Holz". 1962/ 1963.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Mappe mit 15 Holzschnitten, Deckblatt und Impressum. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung signiert "AHennig" sowie nummeriert "16/30". Jeweils am o. Blattrand auf Untersatzpapier montiert. Handgedruckt von Andreas Albert, 1990. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe.

Vereinzelt minimal griffspurig. Blattränder der Untersatzpapier teils mit kleinen Stauchungen. Mappe außen mit leichten Bereibungen.

Stk. je 10,6 x 16,2 cm, Bl. 41,5 x 29,5 cm, Mappe 50,5 x 41 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

610   Albert Hennig, Matrose / Kapitän. Wohl 1960er/ 1970's.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Two wood cuts in colours auf Textil. Auf Untersatzkarton montiert, darauf u.re. jeweils in Blei signiert "Hennig". Jeweils hinter Glas in einer schmalen holzsichtigen Leiste gerahmt.

Selten!

Die Untersätze leicht gebräunt.

Bl. 10 x 12,5 cm, Ra. 13,3 x 18,5 cm / Bl. 13 x 9 cm, Ra. 18,3 x 13,5 cm.

estimate
500 €
sold at
450 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

611   Albert Hennig, Gelber Kopf mit Hut. Wohl 1972.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Watercolour über Monotypie. U.re. in Faserstift signiert "AHennig". Verso mit einer motivisch ähnlichen Zeichnung in Kugelschreiber, diese signiert und datiert "AHennig 72". Auf Untersatzkarton klebemontiert.

10,3 x 14,7 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

612   Albert Hennig, Flaneure im Abendrot. Wohl 1970's.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Watercolour über Faserstiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers.

Technikbedingt leicht wellig, die Blattecken unscheinbar gestaucht.

13,5 x 17,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

613   Albert Hennig, Waldsaum. 1976.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Watercolour und Federzeichnung in Tusche. U.re in Blei signiert und datiert "Hennig 76". Freigestellt hinter Glas gerahmt.

Minimal knickspurig, u.Mi. ein Reißzweckabdruck aus dem Werkprozess.

10,1 x 15,5 cm, Ra. 32,3 x 42,3 cm.

estimate
350 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

614   Albert Hennig, Ohne Titel. 1993.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Pastel crayons in colours über Faserstiftzeichnung. U.li. signiert und datiert "AHennig 93". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Vgl. die farbigen Arbeiten der 1970er Jahre von Hennig, in: Peter Hochel (Hrsg.): Albert Hennig. Monographie (Leben und Werk). Heidelberg 1997.

Leicht gewellt.

18,7 x 25 cm, Ra. 51,2 x 41 cm.

estimate
350 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

615   Albert Hennig, Abendlandschaft mit großer Sonne. 1994.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Crayons in colours. U.li. signiert und datiert "Hennig 94". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Leicht wellig.

13,8 x 20 cm, Ra. 42,5 x 52,8 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

616   Albert Hennig, Komposition. 1995.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Pastel crayons in colours über Faserstiftzeichnung. U.li. in Faserstift signiert und datiert "AHennig 95". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Blatt leicht gewellt. Glasscheibe mit minimalem Sprung u.li.

21 x 29 cm, Ra. 60,5 x 50,7 cm.

estimate
350 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

617   Erhard Hippold, Zehn Landschaftsdarstellungen und Porträts. 1932– 1950's.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Ten etchings.
a) Bildnis einer jungen Frau. 1933.
b) Küchenstillleben. 1955.
Radierungen mit Plattenton auf festem Papier. Beide Arbeiten jeweils in Blei signiert "Erhard Hippold" und datiert.
Minimal lichtrandig und angeschmutzt. Vereinzelte Stockflecken.
Pl. 24,5 x 19,5 cm / Pl. 20 x 30 cm.

c) Dörfliche Straßenansicht in Radebeul (?). Ohne Jahr.
d) Weg durch Felder (Radebeul). Ohne Jahr.
Radierungen mit Plattenton auf Papier. Eine Arbeit unsigniert, mit einer
...
> Read more

Verschiedene Formate.

estimate
80 €
sold at
60 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

618   Erhard Hippold, Zehn Bildnisse und Stillleben. 1950er- 1970's.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Ten lithographs und Farblithographien.

a) Meeresstillleben. 1962.
Farblithografie auf Kupferdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hippold" und datiert.
Minimal knick- und fingerspurig sowie Randbereiche leicht gewellt.
St. ca. 21 x 40 cm, Bl. 42 x 59 cm.

b) Stillleben. 1971.
Lithografie In Blei signiert und datiert unterhalb der Darstellung re. sowie nummeriert u.li. "12/23".
Lichtrandig, kleiner Stockfleck außerhalb der Darstellung
...
> Read more

Verschiedene Formate.

estimate
80 €
sold at
70 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

619   Erhard Hippold, Vier Stillleben-, Bildnis- und Landschaftsdarstellungen. 1945– 1960's.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Four watercolour und Zeichnungen.

a) Clematis. Wohl 1960er Jahre.
Aquarell und schwarzer Faserstift auf Papier. In Blei signiert "Hippold" u.re. Verso in Blei bezeichnet und nummeriert.
Technikbedingt Blatt etwas wellig. Mehrere Quetschfalten am linken Bildrand, teilweise mit leichtem Farbabrieb.
60 x 41,5 cm.

b) Blick über Radebeuler Gärten (?). Wohl 1950er Jahre.
Aquarell über Blei auf Bütten. Unsigniert. Auf Untersatzpapier klebemontiert.
...
> Read more

Verschiedene Formate.

estimate
80 €
sold at
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

620   Erhard Hippold "Narzissen und Hyazinthen". 1953.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Watercolour über Farbstiftzeichnung auf Bütten. Verso in Blei signiert "Erhard Hippold", datiert und betitelt.

Technikbedingt unscheinbar wellig. Die Ränder leicht gestaucht und die Ecken mit Reißzwecklöchlein. Zwei kleine Materialfehlstellen an den Ecken u.li. und o.re.

44,7 x 56,2 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

621   Erhard Hippold, Elf Katzen-, Zootier- und anderen Tierdarstellungen. Wohl 1960er/ 1970's.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Eleven pencil drawings sowie vier Federzeichnungen in Tusche. Unsigniert. Jeweils verso mit den Nachlass-Stempel versehen.
U.a. mit den Darstellungen von Pavianen, einer Antilope und Raubkatzen.

Die Ränder zum Teil mit Knickspuren, wenige kleine Fehlstellen. Liegender Puma mit größerer Fehlstelle.

Je ca. 30 x 40cm, max. 35 x 50 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

622   Erhard Hippold, Selbstbildnis mit Gussy / Männlicher Akt (Selbstbildnis). 1933.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Two etchings mit Plattenton auf Bütten. Jeweils in der Platte u.li. seitenverkehrt signiert und datiert "HIPPOLD 33" sowie verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. "Selbstbildnis mit Gussy" Zustandsdruck.

Vereinzelte Bereibungen, Druck- und Farbspuren sowie minimale Randmängel."Selbstbildnis mit Gussy" leicht stockfleckig.

Pl. 35,5 x 29,4 cm / Pl. 32,5 x 25,5 cm, Bl. je ca. 36 x 30 cm.

estimate
80 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

623   Erhard Hippold "Neuendorf – Hiddensee" / Reetdachkaten. 1970 / Wohl 1960's.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Aquarell über schwarzem Faserstift auf "Fabriano"-Büttenkarton / Farbkreidezeichnung auf Karton. Eine Arbeit u.re. signiert und datiert "Hippold 70" sowie verso betitelt und im Kreis nummeriert "10". Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Minimal knick- und atelierspurig, mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Max. 47,5 x 61 cm.

estimate
220-260 €
sold at
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

624   Erhard Hippold "Neuendorf (Hiddensee)" / Ostsee – Überfahrt auf den Darß. 1970.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Two watercolour über Grafitzeichnung auf Bütten. "Neuendorf" u.re. monogrammiert "E.H." und datiert. Rückseitig nochmals in Blei künstlerbezeichnet und betitelt. "Ostsee" unsigniert.

Die Ränder und Ecken mit Reißzwecklöchlein. "Neuendorf" verso leicht atelierspurig. "Ostsee" leicht wellig und mit unregelmäßig geschnittenen Rändern.

41 x 65,7 cm / 41 x 54 cm.

estimate
150 €
sold at
140 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

625   Erhard Hippold, Zehn abstrakte Kompositionen. 1950er - 1960's.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Ein Aquarell, drei Tusche- und Fettkreidezeichnungen sowie sechs teils farbige Monotypien auf verschiedenen Papieren. Überwiegend signiert, zwei von Gussy Hippold-Ahnert bzw. Johanna Hippold für den Künstler sowie datiert und bezeichnet. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.

Unterschiedlich knick- und atelierspurig mit kleineren Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Max. 38 x 50 cm.

estimate
180-220 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

626   Erhard Hippold, Häuser in den Dünen (Stakendorf?) / "Usedom" / Auslaufende Boote. 1948 / um 1950/ 1948.

Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba

Farbkreidezeichnung und zwei Pinselzeichnungen in Tusche. Zwei Arbeiten u.re. signiert "Hippold" und datiert, die dritte von Johanna Hippold für den Künstler signiert und bezeichnet. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Leicht knick- und atelierspurig, mit sehr vereinzelten Stockfleckchen und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Max. 50 x 62 cm.

estimate
250 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

627   Hedwig Holtz-Sommer "Stillleben mit roter Sonnenblume und Birnen" / Doppelbildnis. 1942/ Wohl 2. Hälfte 1930's.

Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow

Two watercolour. "Stillleben" u.li. monogrammiert und datiert "HSH 42", darunter in Blei betitelt. Jeweils verso mit dem Nachlass-Stempel und der handschriftlichen Werknummer "Nr. 1" / "Nr. 21" versehen.

Wir danken Herrn Wolfram Vormelker, Klingendorf, für freundliche Hinweise.

Knick- und atelierspurig, technikbeding leicht wellig, mit teils deutlichen Randmängeln.

Je 59 x 83,8 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

628   Karl-Georg Hirsch "Das A und das O. Die Offenbarung des Johannes". 1991.

Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig

Künstlerbuch mit 20, davon sieben ganzseitigen Holzschnitten zu einem Text von Walter Jens. Exemplar Nr. 22 der Ausgabe B von 230 Exemplaren, davon 30 Künstler- und Verlegerexemplare und 200 arabisch nummerierte Exemplare. Edition der burgart-presse Jens Henkel, Rudolstadt, Druck der Holzschnitte durch Matthias Kleindienst. Originaler Halbpergament-Einband mit Titel-Holzschnitt und Farbkopfschnitt.
WVZ Kästner A 75.1.

Mit einem zusätzlich beiliegenden Holzschnitt, unterhalb der Darstellung mittig in Blei signiert und datiert "K.G. Hirsch 91" sowie nummeriert "2/30".

Bl. 39 x 27,5 cm, Einband 39,4 x 28,6 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

629   Michael Hofmann, Ohne Titel. 1995.

Michael Hofmann 1944 Chemnitz – lebt in Radebeul

Collage (verschiedene Papiere), Aquarell und Grafit. . U.re. in Grafit signiert "Michael Hofmann 1995". Hinter Glas gerahmt.

Im u. und li. Bereich wenige dunkle Flecken.

81,8 x 56,5 cm, Ra. 101 x 71 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

630   Günter Horlbeck "Neue Bildungen der Natur vorgeschlagen". 1975.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Christian Ernst Bernhard Morgenstern 1805 Hamburg – 1867 München

Seven etchings. Mappe mit sieben Arbeiten auf Bütten nach Christian Morgenstern. Jeweils signiert "Horlbeck", datiert und nummeriert "3/ XL". Verlagsausgabe erschienen im Jahr 1978 bei Leipzig. Im originalen Umschlag mit zusätzlichem Transparentpapierumschlag.
Mit den Arbeiten:
"Korf als Verkehrsleiteinrichtung"
"Neue Bildungen"
"Großes und kleines Tier"
"Der Ochsenspatz"
"Gruseltet"
"Der Süßwassermops"
"Die Gänseschmalzblume"
WVZ Mehnert 28 (185) – 36 (193).

Ingesamt etwas gebräunt und fingerspurig. Einband angeschmutzt sowie äußerer Umschlag knickspurig und eingerissen.

Pl. 32,5 x 25 cm, Bl. 48 x 36 cm.

estimate
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

631   Günter Horlbeck "Spuren" – sechs Zeichnungen. 2000.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Six felt-tip pen drawings in Rot und Grün auf Aquarellpapier. Jeweils ligiert monogrammiert und datiert "GH 00" sowie verso in Blei datiert. Drei Blätter betitelt "Sphinxen in Rot und Grün sowie "Spuren I", Spuren II".

Die Blattränder deutlich wellig.

60 x 41,8 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

632   Günter Horlbeck, Acht Zeichnungen. 1987– 1993.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Eight felt-tip pen drawings auf verschiedenfarbigem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils signiert "Horlbeck".

Wenige minimale Muschelknicke.

63,5 x 49 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

633   Günter Horlbeck, Sieben Zeichnungen. 1995.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Felt-tip pen drawing auf verschiedenfarbigem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils signiert und datiert "Horlbeck 95".

Ein Blatt mit kleiner Knickspur am o. Rand.

62,5 x 48 cm.

estimate
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

634   Günter Horlbeck, Vier Zeichnungen. 1995.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

Four felt-tip pen drawings und Aquarell auf verschiedenfarbigem "Hahnemühle"-Bütten.
Jeweils signiert und datiert "Horlbeck 95".

Die Ränder aus dem Werkprozess leicht wellig. Ein Blatt mit kleiner Knickspur.

62,5 x 48 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

635   Günther Huniat "Der Winter kommt" / "Herbstlied". 1973/ 1974.

Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig

Two mixed medias auf dünnem, gelblichen, von Künstlerhand geknitterten Papier. Jeweils signiert und datiert u.re. "GHuniat 73" bzw. "GHuniat 74" sowie betitelt. Jeweils freigestellt im Passepartout montiert.

"Der Winter kommt" mit kleinsten Farbverlusten im re. Bereich.

28,8 x 46,8 cm / 37,1 x 33,8 cm, Psp. 58,5 x 78,3 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

636   Günter Horlbeck "Profile". 1976 - 1978.

Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig

15 etchings und Aquatintaradierungen, teils farbig, auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit vierzehn Arbeiten und einem Titelblatt. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Horlbeck" und datiert, mehrere Probedrucke bzw. Künstlerexemplare, teilweise verschiedene Auflagenbezeichnungen. Verso von Künstlerhand teilweise in Blei betitelt. Erschienen im Auftrag des Rates des Bezirkes Leipzig, Kabinettdruck Leipzig 1982. In einer Klapp-Mappe.
WVZ Mehnert 49–63.
...
> Read more

Bl. je ca. 80 x 58 cm, Mappe 86,5 x 63,5 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

637   Günther Huniat "Dar der Dämmerung bringe einige Gräser von hier (nach E. Guillevic)" / "Abend steigt auf". 1973/ 1975.

Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig

Two pencil drawings und Kreide auf grünlichem Papier / Farbige Kreidezeichnung über Wasserfarben auf feinem Bütten. Jeweils u.re. signiert "G. Huniat" und datiert sowie u.li. in Blei bezeichnet. Im Passepartout montiert.

"Dar der Dämmerung…" mit kleinen Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ecke u.li. leicht berieben. "Abend steift auf" technikbedingt leicht gewellt, partiell mit unscheinbaren Quetschfalten.

49,5 x 63,5 cm, Psp. 69,5 x 99,5 cm / 39,8 x 45,2 cm, Psp. 58,7 x 78,3 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

638   Fritz Keller, Ente. Wohl 1970's.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Gouache. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
WVZ Keller P 005.

50,2 x 38 cm.

estimate
280 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

639   Fritz Keller "Pferd in der Landschaft". 1979.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Gouache. Verso in Blei signiert "Fritz Keller", datiert, betitelt sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.
WVZ Keller F 870.

37,5 x 50 cm.

estimate
280 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

640   Fritz Keller "Blumen". 1979.

Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka

Gouache. Verso in Kugelschreiber signiert "Fritz Keller", datiert und betitelt.
WVZ Keller P 323.

75 x 50 cm.

estimate
450 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

641   Horst Hussel, Singender Kopf. Nach 2000.

Horst Hussel 1934 Greifswald

Watercolour auf einem Notenblatt. Am re. Rand in Blei signiert "Hussel".
Auf Untersatz klebemontiert und freigestellt im Passepartout.

Die o.li. Ecke mit kleinen Knickspuren sowie etwas griffspurig. Insgesamt kleinste Randläsionen.

30,5 x 23 cm.

estimate
320 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

642   Anton Paul Kammerer "Car No. 10". 1995.

Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel

Mixed media auf kräftigem Karton U.li. signiert und datiert "A.P. Kammerer 95/3" sowie o.Mi. innerhalb der Darstellung betitelt.

Leicht wellig, mit kleinsten Randmängeln.

76,7 x 106,7 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

643   Herbert Kitzel "Tier am Meer, Altea". 1967.

Herbert Kitzel 1928 Halle (Saale) – 1978 Karlsruhe

Watercolour über Grafit. U.re. signiert und datiert "Kitzel 1967", u.li. betitelt. Verso betitelt und nochmals datiert. Hinter Glas in einem einfachen Holzrahmen.

Kleine Löchlein in den Ecken. Verso atelierspurig.

39,7 x 47,8 cm, Ra. 42,8 x 52,5 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

644   Hans Körnig, Sitzendes Mädchen. 1953.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Pen drawing (ink) auf chamoisfarbenem, feinen Bütten. U.re. in Tusche signiert "Körnig" und datiert.

Deutlich stockfleckig. O.re. in der Stuhllehne zwei Reißzwecklöchlein.

46 x 37,6 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

645   Hans Körnig "Der Radierer" / "Mütter". 1953/ 1954.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatinta und Radierung. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Körnig" und datiert "53" bzw. "54". "Mütter" u.re. nummeriert "68/16".
WVZ der Aquatintaradierungen 48 / 68.

"Der Radierer" mit einem kleinen Knick o.re., "Mütter" mit leicht welligen Blatträndern und vereinzelt leichten Knickspuren.

Pl. 20,8 x 16,5 cm, Bl. 39 x 26,7 cm / Pl. 24,5 x 17 cm, Bl. 41,7 x 30,1 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

646   Hans Körnig "Die Graphik-Ausstellung". 1955.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatint etching auf Bütten. Unsigniert, späterer Nachdruck. Am u.re. Blattrand Annotation von fremder Hand in Blei.
WVZ der Aquatintaradierungen 124.

Vereinzelte unscheinbare Griffknicke.

Pl. 32,7 x 24 cm, Bl. 53,8 x 39,8 cm.

estimate
160 €
sold at
130 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

647   Hans Körnig "Der Kunsthistoriker Dr. W. Timm". 1986.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatint und Radierung auf Bütten. Signiert, datiert und bezeichnet "Körnig 86 / Œuvre-Nr. 1073 / Abzug 1" u.re., u.li. betitelt.
WVZ der Aquatintaradierungen 1073.

Selten.

Unter dem u. Plattenrand mit dem Abdruck eines Schriftblockes.

Pl. 49,3 x 39,8 cm, Bl. 54 x 45,7 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

648   Hans Körnig "Am Zwinger". 1958.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatint und Radierung auf chamoisfarbenem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Körnig 58", darunter nummeriert "230/13". U.li. betitelt. Einer von 22 Abzügen. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ der Aquatintaradierungen 230, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Selten.

Technikbedingt leicht wellig sowie am li. Rand mit einer Quetschfalte aus dem Werkprozess. Die u.re. Ecke des Blattes sowie der re. Blattrand leicht ungerade und etwas berieben.

Pl. 48 x 39 cm, Bl. 57,4 x 41 cm, Psp. 80 x 60 cm.

estimate
950 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

649   Hans Körnig "Das Monstrum". 1962.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatint und Radierung auf Bütten. In Blei signiert, datiert und nummeriert u.re. "Körnig 62 / Œuvre-Nr. 308 / Abzug 24", betitelt u.li. sowie darunter mit einer Widmung versehen "Herr Dr. W. Timm / Dir. der Ostdeutschen Galerie / Regensburg / zur Erinnerung an den Radierer Körnig / August 1980".
WVZ der Aquatintaradierungen 308.

Selten.

Über dem o. Plattenrand minimale Ableger aus dem Werkprozess. Leichte Verschmutzung am Blattrand u.re.

Pl. 49,6 x 38 cm, Bl. 68,7 x 49,5 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

650   Hans Körnig "Alter Jüdischer Friedhof". 1958.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling

Aquatint. Unsigniert, posthumer Abzug. U.re. mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen und in Blei der Tochter des Künstlers, Ursula Haun autorisiert. U.li. nummeriert "II/X".
WVZ der Aquatintaradierungen 244, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Pl. 49,5 x 39,5 cm, BA 56,5 x 45,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

651   Hans Körnig "Das ehemalige grüne Gewölbe". 1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Wolfgang Balzer 1884 Dresden – 1968 Radebeul

Aquatint und Radierung auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert.
Unterhalb der Darstellung re. von der Stieftochter des Künstlers Ursula Haun in Blei bezeichnet und mit dem Nachlass-Stempel versehen, u. li. in Blei nummeriert "35/70".
WVZ der Aquatinten 280.

Die dargestellte Person zeigt Prof. Wolfgang Balzer, 1946–1951 Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Die Blattkanten stellenweise knickspurig. An der Plattenkante o.Mi. eine werkimmanente Farbspur.

Pl. 53 x 39 cm, Bl. 78,5 x 53 cm.

estimate
170 €
sold at
140 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

652   Hans Körnig "Liverpool – Station, London". 1965.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatint und Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte signiert und datiert "Körnig 65" u.re., in Blei nochmals signiert und datiert, bezeichnet und nummeriert "Körnig 65 / Œuvre-Nr. 447 / Abzug 17", u.li. betitelt, darunter mit einer Widmung versehen "Herr Dr. W. Timm, Dir. d Ostdeutschen Galerie / Regensburg / zur Erinnerung an den Radierer Körnig, August 80".
WVZ der Aquatintaradierungen 447.

Selten.

Am re. Plattenrand leichte Verschmutzung und Vergilbung.

Pl. 40,2 x 49,8 cm, Bl. 49,5 x 69,7 cm.

estimate
240 €
sold at
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

653   Hans Körnig "Dresdner Carneval". 1955.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatint und Radierung. Signiert und datiert unterhalb der Radierung u.re. "Körnig 55", betitelt u.li. "Dresdener Carneval 1955". Am unteren Blattrand mit einer Widmung versehen "Für Herrn Dr. Timm / vom Maler Körnig". U.re. nummeriert "126/5".
WVZ der Aquatintaradierungen 126, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.

Selten.

Unter dem u. Plattenrand, am re. Plattenrand minimale Ableger aus dem Werkprozess.

Pl. 24,2 x 32 cm, Bl. 42,2 x 60,3 cm.

estimate
600 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

654   Hans Körnig "Dresdner Carneval". 1977.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Werner Timm 1927 Rostock – 1999 Graal-Müritz

Aquatint und Radierung auf Bütten. In der Platte signiert und datiert "Körnig 77" u.li., in Blei nochmals signiert und datiert sowie bezeichnet und nummeriert "Körnig 77 / Œuvre-Nr. 817 / Abzug 8" u.re., u.li. betitelt, darunter mit einer Widmung versehen "Herr Dr. W. Timm zur Erinnerung an den Dresdner / Radierer Körnig".
WVZ der Aquatintaradierungen 317.

Sehr selten.

Zur Personengruppe im Vordergrund vgl. die Aquatinta "Fasching in Pieschen. 1957 (Auf der Bürgerstraße
...
> Read more

Pl. 39,5 x. 49,5 cm, Bl. 48,7 x 59 cm.

estimate
600 €
sold at
850 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

655   Gregor Torsten Kozik, Arbeit-Tod (Harlaß-Projekt). 1981.

Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan

Mixed media. Signiert und datiert u.Mi. "Kozik 81" sowie o.re. "Ko 81". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

34 x 55 cm, Ra. 63,5 x 83,5 cm.

estimate
400 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

656   Gregor Torsten Kozik, Die Dimension. 1976.

Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan

Mixed media. Signiert und datiert u.re. "TSchade 76". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Blattrand o. sowie Blattecke li.u. und re.o. leicht gewellt.

48,9 x 63,3 cm, Ra. 76,7 x 89,7 cm.

estimate
500 €
sold at
850 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

657   Gregor Torsten Kozik, Ohne Titel. 1993.

Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan

Mixed media. Signiert und datiert u.re. "Kozik 93". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

39,8 x 27 cm, Ra. 60,5 x 43 cm.

estimate
350 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

658   Timm Kregel "Indian Sommer" / "Erdwärts". 1990/ 1992.

Timm Kregel 1957 Leipzig – lebt in Gorsleben

Two wood cuts in colours auf "Hahnemühle"- bzw. "Zerkall"-Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Timm Kregel", datiert sowie betitelt, "Erdwärts" bezeichnet "Vorzugsdruck".

Leicht knick- und griffspurig, minimal angeschmutzt. "Erdwärts" an o.re. Ecke sowie Mi. li. mit deutlicheren Knickspuren.

Stk. 60 x 48,5 cm, Bl. 68,5 x 63,7 cm / Stk. 47 x 27 cm / Bl. 54,8 x 39 cm.

estimate
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

659   Timm Kregel "Flatterkopf". 1992.

Timm Kregel 1957 Leipzig – lebt in Gorsleben

Wood cut in colours auf "Hahnemühle"-Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Timm Kregel" und datiert, Mi. betitelt sowie li. nummeriert "1/15".

Unscheinbar griffspurig.

Stk. 73,8 x 50,9 cm, Bl. 79 x 63 cm.

estimate
80 €
sold at
70 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

660   Karl Kröner, Stadtansicht mit Gewitterwolken. 1941.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Watercolour über Kohle. U.li. signiert "Karl Kröner" und datiert. Fest im Passepartout montiert.

Minimal gebräunt, winzige Fleckchen am Rand. Passepartout lichtrandig.

23 x 29,8 cm, Psp. 35,5 x 41,5 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

661   Karl Kröner, Die Heinrichsburg in Seußlitz. Wohl 1948.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Watercolour über Bleistiftzeichnung auf "Fabriano"-Bütten. U.re. in Aquarell signiert und undeutlich datiert "Karl Kröner 194(8?)". Verso mit einer aquarellierten Bleistiftskizze eines ähnlichen Motivs. Im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Etwas stockfleckig, verso deutlicher. Vereinzelt kleinste schwarze Spuren. Vereinzelte Randläsionen, die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

43,6 x 57,8 cm, Ra. 65 x 77 cm.

estimate
750 €
sold at
950 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

662   Karl Kröner, Brindisi – Blick von der Piazza Santa Teresa auf die Kuppel von San Michele Arcangelo. 1957.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Watercolour über Bleistiftzeichnung auf Japan. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.re.

Dieses Blatt entstammt einer Reihe von Aquarellen, die Kröner während eines Italienaufenthalts in den Jahren von 1955 bis 1957 schuf. In der Ausstellung "Bilder aus Italien" wurde eine Auswahl dieser Arbeiten in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gezeigt.
Vgl. Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): "Karl Kröner. Bilder aus Italien. Aquarelle aus den Jahren 1955–1957". Ausst.-Kat. Dresden 1958.

In den Ecken mit Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Am o. Rand sowie an den Ecken teils mit Papier- und Klebresten einer früheren Montierung. Wasserflecken im o. Bereich des Bildes (Himmel u. Hausfassade o.re.) Etwas stockfleckig. Verso drei Stellen mit Klebebandresten.

38 x 58,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

663   Paul Kuhfuss "Frauen auf der Dorfstraße" (Fischerdorf in Pommern?). 1943.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Gouache und farbige Pastellkreide auf braunem Papier. Signiert u.re. "Kuhfuss". Verso betitelt, datiert sowie signiert. "[...] / 'Frauen auf der Dorfstraße' / 1943 / Paul Kuhfuss". Darunter mit einer Annotation von fremder Hand und Nummerierung "XVII 17". Hinter Glas in Passepartout gerahmt.
Das Werk wird in den Nachtrag zum WVZ Hellwich / Röske aufgenommen.

Die Blattkanten mit Kleberückständen. Blattecken o.re. und u.li. knickspurig, ein Materialverlust u.re.

39,5 x 59 cm, Ra. 58 x 77 cm.

estimate
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

664   Paul Kuhfuss, Der Traum / Paar mit Mondsichel. 1940er/ 1950's.

Paul Kuhfuss 1883 Berlin – 1960 ebenda

Two crayon drawings auf hauchdünnem Papier, jeweils mit einer typografischen Nummerierung. Unsigniert. Aus einem Skizzenbuch des Künstlers.
Nicht im WVZ Hellwich / Röske, vgl. jedoch motivisch WVZ Hellwich/Röske 52/65, datiert "1952".

Wir danken Herrn Ekkehard Hellwich, Ahrensfelde, für freundliche Hinweise.

"Der Traum": Knick- und Quetschfalten an Ecken und Kanten; o.Mi. ein dunkler Fleck (von vorne kaum sichtbar.) Am Rand li. gelbliche Flecken. Wenige Stockflecken.
"Paar mit Mondsichel": Knick- und Quetschfalten an Ecken und Kanten; li.Mi. Einriss. Stockfleckig, gelbliche Ränder.

23,5 x 27,7 cm / 27,8 x 23,2 cm..

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

665   Johannes Kühl, Stillleben mit Büchern und Blutjohannisbeerzweigen. 1950.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Watercolour auf Aquarellkarton. U.re. in Tusche signiert und datiert "Johannes Kühl 50".

Verso leicht atelierspurig, Montierungsreste in den o. Ecken.

34,5 x 27,3 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

666   Johannes Kühl, Buddhistisches Stillleben. 1950.

Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen

Watercolour auf Aquarellkarton. U.re. in Tusche signiert und datiert "Johannes Kühl 50". Verso eine weitere, fragmentarische Skizze der Katholischen Hofkirche, Dresden.

Die Ränder umlaufend mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, o.li. ein kurzer Einriss (ca. 1,7 cm). Die o. Blattkante mit Montierungsresten.

50,5 x 37,5 cm.

estimate
280 €
sold at
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

667   Wilhelm Lachnit "Fußbadende und Vase mit Blumenstrauß" / Weiblicher Torso mit Fisch. 1958.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Two etchings mit Aquatinta auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "W. Lachnit 58" sowie li. nummeriert "3/25" bzw. 6/20". Auf Untersatzkarton bzw. im Passepartout montiert.

Jeweils leicht griffspurig sowie mit minimalen, vereinzelten Farbspuren. "Torso mit Fisch" o.li. mit einer unscheinbaren Knickspur im weißen Rand.

Pl. 32 x 24,8 cm, Bl. 47,3 x 37,5 cm / Pl. 16,5 x 18,5 cm, Bl. 32,5 x 37,8 cm.

estimate
400 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

668   Wilhelm Lachnit, Blaue Kuh / Dorfunterführung. 1936 / Wohl 1930's.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Two watercolour auf Aquarellkarton. Jeweils o.re. signiert und datiert "Lachnit 36" bzw. "W. Lachnit", "Dorfunterführung" u.Mi. nochmals in blauem Farbstift signiert. Beide Arbeiten im Passepartout, eines an den o. Ecken auf einen Untersatz klebemontiert.

Wir danken Herrn Lothar Janus, Dresden, für freundliche Hinweise.

Die Randbereiche partiell leicht gewellt, vereinzelte Atelierspuren und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. "Blaue Kuh" mit einem kurzen, durch die Klebemontierung hinterlegten Einriss in der u.re. Ecke.

27 x 37 cm / 33,4 x 49 cm.

estimate
950 €
sold at
2.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

669   Wilhelm Lachnit, Mutter mit Kind / "Am Morgen". 1955/ 1958.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Two etchings mit Aquatinta auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Lachnit" und datiert "55" bzw. "58". "Mutter mit Kind" li. nummeriert "4/15". Jeweils auf Untersatz bzw. im Passepartout montiert.

"Am Morgen" abgebildet in: Cornelie Becker-Lamers, Wolfgang Finkbein: Wilhelm Lachnit 1899 – 1962. Aus dem graphischen Werk. Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers (7. November 1999 bis 6. Januar 2000, Galerie Finkbein, Gotha ; 7. November 1999 bis 9. Januar
...
> Read more

Pl. 17,9 cm x 21,6 cm, Bl. 27 x 20 cm / Pl. 49 x 32,5 cm, Bl. 64,2 x 45 cm.

estimate
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

671   Gerda Lepke "Spiegelung an der Elbe". 1994.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Watercolour und Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf Japan. Betitelt und datiert u.li. "Januar 1994" sowie signiert u.re. "Gerda Lepke". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

O. Blattrand wellig. Mit einem Splitter hinter der Verglasung u.re.

45,4 x 68 cm, Ra. 66,7 x 89,5 cm.

estimate
400 €
sold at
440 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

672   Gerda Lepke "Zeichnungen zu Medea". 1996.

Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera

Künstlerbuch mit 25 Farboffsetdrucken und Offsetdrucken auf Bütten, hauchdünnem Seidenpapier und schwarzem Tonkarton zu einem Text von Christa Wolf. Grafiken teils beidseitig gestaltet, vereinzelt mit Textelementen versehen, eine Arbeit betitelt "Steinigung". Im Druckvermerk in Blei signiert "Gerda Lepke" und nummeriert "41/50". Edition der Künstlerin, Dresden, 1996. Gedruckt von Dietmar Günther.

Blattkanten partiell leicht gestaucht.

Bl. je 26,5 x 38 cm, Einband 27 x 40 cm.

estimate
240 €
sold at
160 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

673   Christine Littwin "Pieschen V" / "Unima in Dresden". 1985/ 1986.

Christine Littwin 1953 Waren/Müritz – 1995 Dresden

Radierung bzw. Farbradierung auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung signiert "Christine", datiert und betitelt. "Pieschen V" nummeriert "11/20". "Unima in Dresden" bezeichnet "Vorzugsdruck" und mit einer Widmung versehen.

"Pieschen V" leicht lichtrandig, verso Montierungsreste.

Pl. 20,7 x 24,2 cm, Bl.39,5 x 53 cm / Pl. 32 x 24,8 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.

estimate
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

674   Rosso Hugo Majores, Fischerhütte im Schnee. 1943.

Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden

Watercolour. In der Darstellung in Tinte monogrammiert "R.H.M." und datiert. Auf Untersatz montiert. Auf dem Untersatz in Blei signiert "R. H. Majores" und mit einer Widmung versehen "Gunni zum Geburtstag 1946".

Technikbedingt leicht wellig.

20 x 31 cm, Unters. 32,2 x 40,3 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

675   Rosso Hugo Majores, Sechs figürliche Darstellungen. 1933 / 1973/ 1976.

Rosso Hugo Majores 1911 Eisfeld/Thüringen – 1996 Dresden

Six linocuts und eine Lithografie auf verschiedenen Papieren. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "R. HMajores" und datiert sowie zumeist nummeriert. Die Lithografie im Stein ligiert monogrammiert "RHM".

Unscheinbar griff- und knickspurig.

Pl. min. 12,3 x 8 cm, max. 21,5 x 17,5 cm, Bl. min. 19,3 x 14 cm, max. 28,1 x 23,6 cm / St. 25,6 x 20 cm, Bl. 42,5 x 30,7 cm.

estimate
90 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

676   Gerhard Marcks "Turm zu Babel" / "Gottvater". 1956.

Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel

Two wood cuts auf Japan. U.re. signiert "G. Marcks". Aus: Thomas Merton, The Tower of Babel, Hamburg 1957
WVZ Lammek H 487.3, III (von III); H 487.6, II (von II)

Exemplare einer im WVZ Lammek nicht erwähnten handsignierten Einzelauflage, vgl. dazu auch WVZ Lammek H 487.5.

Leicht unregelmäßige Blattränder, beschnitten.

Stk. 23,7 x 16,5 cm, Bl. 30,5 x 23,2 cm / Stk. 20,9 x 15,8 cm, Bl. 31,3 x 23,4 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

677   Gerhard Marcks "Die Hoffnung". 1944/ 1945.

Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel

Wood cut auf gelblichem Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "G Marcks", li. mit einer ausführlich datierten Widmung "Mit herzlichem Dank für den schönen Abend 15. Sept. 1946". Wohl eines von 400 Exemplaren der Jahresausgabe der Overbeck-Gesellschaft, Lübeck 1946.
WVZ Lammek H 159.

Blatt u.re. und am re. Rand mit leichten Knickfalten. In diesem Bereich leicht stockfleckig.

Stk. 18,5 x 19,5 cm, Bl. 30 x 30 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

678   Frans Masereel, 16 zumeist figürliche Szenen. Wohl 1950's.

Frans Masereel 1889 Blankenberghe – 1972 Avignon

16 wood cuts auf verschiedenen Papieren. Überwiegend im Stock monogrammiert, drei Arbeiten in Blei signiert "Frans Masereel". Teils im Passepartout.

Teils leicht gegilbt und minimal knickspurig.

Bl. max. 62 x 42 cm.

estimate
350 €
sold at
320 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

679   Wolfgang Mattheuer "Liegende". 1968/ 1975.

Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig

Linocut in colours. U.re. in Blei signiert und datiert "W. Mattheuer 75".
WVZ Koch / Grimm 201–1.

Selten.

Vereinzelt knickspurig. Winzige Stockflecke entlang der li. Seite.

Pl. 31,1 x 23,2.cm, Bl. 50 x 40 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

680   Volker Mehner, Fünf Arbeiten. 1997– 2005.

Volker Mehner 1953 Karl-Marx-Stadt – lebt in Berlin

Various printing techniques auf verschiedenen Papieren, teils mit Kreide überarbeitet. Jeweils u.re. in Blei signiert "V. Mehner" und datiert.

Ein Blatt leicht angeschmutzt, ein weiteres Blatt etwas griffspurig.

Bl. min. 10,5 x 14,7 cm, max. 29,8 x 21 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

681   Harald Metzkes, Liegender weiblicher Akt / Pierrot mit Degen. 1984/ 2007.

Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg

Two drypoint etchings mit leichtem Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Metzkes", datiert und nummeriert "1/20" bzw. "7/20".

"Liegender weiblicher Akt" sehr leicht lichtrandig. "Pierrot" am re. Blattrand mittig mit kaum sichtbarem Fleck.

Pl.15,5 x 24,5 cm, Bl. 27 x 39 cm / Pl. 14,8 x 14,8 cm, Bl. 39,3 x 26,8 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

682   Joan Miró, Blatt "XII" aus "Le courtisan grotesque". 1974.

Joan Miró 1893 Barcelona – 1983 Palma de Mallorca

Etching mit Farbaquatinta auf leichtem, gelblichen Büttenkarton, rechte Bildhälfte der Doppelseite Nr. XII. In Blei u.li. signiert "Miró" und u.Mi. mit der Widmung versehen "pour Hector". Aus dem Band "Le courtisan grotesque" mit 15 Arbeiten. Unnummeriertes Exemplar für den Radierer des Künstlers. (Bogen Nr. 12 der Folge). Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einem hochwertigen Rahmen gerahmt.
WVZ Dupin 672.

Die li. Seite der Platte fehlend. Leicht lichtrandig. Eine kleine Knickspur am Blattrand o.li. Eine ganz unscheinbare Bereibung am li.u. Rand über der Signatur. Eine unscheinbare Druckspur über der Signatur, eine weitere über der Widmung. Die Blattränder verso umlaufend mit Resten eines Klebefilms, etwas gebräunt.

Bl. 41,2 x 29 cm, Psp. 54 x 45,5 cm, Ra. 73,5 cm x 64,5 cm.

estimate
4.600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

683   Michael Morgner, Variante zu "Hand-Mensch-Zeichen" / "Begegnung". 2000/ 1974.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Farbaquatinta auf "Hahnemühle"-Bütten / Radierung auf glattem Karton. Jeweils u.re. in Blei signiert "morgner" und datiert sowie nummeriert "7/10" und betitelt bzw. bezeichnet "Probedruck".
"Hand-Mensch-Zeichen" nicht im WVZ Werner / Juppe, vgl. jedoch die motivischen Varianten der Mappe "Hand-Mensch-Zeichen" Werner / Juppe 1/99
"Begegnung" WVZ Werner / Juppe 3/74 I (von II).

Leicht wellig, mit vereinzelten Griffknicken und Fingerspuren.

Pl. 32 x 39,8 cm / Pl. 24,8 x 31,8 cm, Bl. max. 50 x 60 cm.

estimate
220-260 €
sold at
260 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

684   Michael Morgner "Schreitender". 1982.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Serigraph. U.re. in Blei signiert und datiert "morgner 82". Künstlerexemplar, u.li. bezeichnet "E. A.". Freigestellt hinter Glas gerahmt.
Nicht im WVZ Werner / Juppe.

Eine minimale Knickspur o.li. Verschmutzungen des Passepartouts u. Blattrand. Sprung in der Scheibe u.re.

Bl. 73,2 x 53,5 cm, Ra. 98,5 x 78,5 cm.

estimate
150 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

685   Michael Morgner "4 Figuren im Raum". 1982.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Etching in colours (Ätzung mit Kaltnadel). Probe, Eigendruck. Betitelt u.li. sowie signiert und datiert u.re. "Morgner 82".
WVZ Werner / Juppe 1/82 IV a (von IV b), Zusammendruck der Platten A und B.

Unikaler Abzug.

Re. Blattrand wellig, am u. Blattrand eine Knickspur.

Pl. 29 x 49,6 cm, Bl. 56,2 x 78 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

686   Michael Morgner "Schmerz". 1986.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Etching in colours mit Aquatinta und Prägung. Betitelt und nummeriert u.li. "17/40" sowie signiert und datiert u.re. "Morgner 86".
WVZ Werner / Juppe 8/86 IIb (von IIb).

Vgl. auch: "Schmerz" ,1988 und "Près du Golgatha", 1991, in: Städtische Museen Chemnitz: Michael Morgner. Ecce Homo. Arbeiten auf Papier. Ausstellung Galerie am Brühl. Chemnitz 1987, S. 93 und 143.

Minimale Knickspur an der Blattkante M.li.,Battecke li.u. leicht angeschmutzt.

Pl. 64,3 x 49,5 cm, Bl. 69,6 x 53,6 cm.

estimate
300 €
sold at
340 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

687   Michael Morgner, Zeichen über Figur. 1978.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lavage sowie Pinsel und Feder in Tusche auf kräftigem Bütten. U.re. in Tusche monogrammiert und datiert "m 78". Verso in Blei signiert und nochmals datiert "morgner 78". An den beiden re. Ecken freigestellt im Passepartout montiert.
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.

Vgl. "Zeichen" 1977, Tusche auf Papier, 59,5 x 41,5 cm, abgebildet in: Gunar Barthel (Hrsg.): Michael Morgner. Werkübersicht 1972–1991. Berlin 1992, S. 39.

Signifikante Arbeit, welche die
...
> Read more

47,5 x 36 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

688   Michael Morgner, Drei Figuren vor Kreuz. 1981.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lavage, Tusche, Monotypie mit Asphaltlack auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert und datiert "m 81".
Die Arbeit wird in das WVZ Weckerle aufgenommen.

Monotypie unter Verwendung der Druckplatte von "3 Männer" (WVZ Werner/ Juppe 1/81) von 1981.

Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Halle (Saale), für freundliche Hinweise.

Insgesamt sehr unscheinbar berieben, die Blattränder partiell ganz leicht gestaucht.

49,7 x 29 cm.

estimate
1.600 €
sold at
1.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

689   Michael Morgner, Figur im Raum. 1990.

Michael Morgner 1942 Chemnitz

Lavage, Tusche, Monotypie mit Asphaltlack auf Seidenpapier, Collage. In Blei monogrammiert und datiert "m 90" u.re. Verso in Blei am u. Rand signiert "morgner". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Die Arbeit ist im WVZ Weckerle registriert.

Monotypie unter Verwendung der Druckplatte von "Paar" (WVZ Werner/ Juppe 7/80) von 1980.
Die Arbeit weist rückseitig Spuren des Malprozesses auf, ist jedoch nicht für eine doppelseitige Ansicht vorgesehen und stellt
...
> Read more

33,5 x 62,2 cm, Ra. 60,6 x 90,7 cm.

estimate
2.200 €
sold at
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

690   Arno Mohr, Galileo Galilei / Bertolt Brecht am See. 1983.

Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin

Two drypoint etchings mit Plattenton auf Bütten. Unterhalb der Platte in Blei signiert und datiert "A. Mohr 1983".
Nicht mehr im WVZ Werner / Timm.

"Galileo Galilei" mit kleinen Reißzwecklöchlein, verso in den o. Ecken mit Montierungsresten. Beide Blätter minimal knickspurig.

Pl. 24,3 x 29,4 cm, Bl. 30,4 x 36,6 cm / Pl. 24,3 x 29,3 cm, 39,6 x 44,6 cm.

estimate
180 €
sold at
160 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

691   Ernst Mollenhauer "Nächtliche Straße in Keitum, Sylt". 1957.

Ernst Mollenhauer 1892 Tapiau – 1963 Düsseldorf

Lithograph in colours auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Mollenhauer".

Deutlich lichtrandig. Leicht griffspurig.

St. 47,8 x 61,5 cm, Bl. 51,9 x 70,1 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

692   Rolf Münzner "Mädchen u. alter Leuchtturm" / "Die Loge". 1977/ 1983.

Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain

Two lithographs und Asphaltschabetechnik auf Papier bzw. Kupferdruckbütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "R. Münzner" bzw. "Münzner". "Mädchen u. alter Leuchtturm" zudem li. betitelt und nummeriert "I / 43 / 100". "Die Loge" u.li. nummeriert "47/120", eine von sechs Arbeiten aus der Mappe "Und die Tat: sie blieb uns doch. Karl Marx 1818–1883", Gesamtauflage von 250 Stück, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1983.
WVZ Karpinski 77, mit leicht abweichenten Plattenmaßen und abweichender Datierung 1978; 101 a (von b).

"Die Loge" mit vereinzelten, kleinen Quetschfalten im weißen Rand.

Pl. 32,8 x 25,7 cm, Bl. 48 x 34 cm / Pl. 23,1 x 29,4 cm, Bl. 39,2 x 53 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

693   Rolf Münzner "Zum Gaslied" / "Waffenschmied". 1980/ 1984.

Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain

Two lithographs auf Bütten. Beide Arbeiten re. signiert "R. Münzner" und datiert . U.li. nummeriert und betitelt.
WVZ Karpinski 84 / 97.

"Zum Gaslied" mit vereinzelten Farbspuren o.Mi. und u.li. "Waffenschmied" leicht greifspurig. Verso o. ein Montierungsrest re., Bereibung li.

St. 36,5 x 23,5 cm, Bl. 48 x 34 cm. / St. 28 x 38,5 cm, Bl. 39 x 55,6 cm.

estimate
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

694   Wilhelm Müller, Farbfelder – diagonal. 1987.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Pastel crayons in colours und Wasserfarben auf Malpappe. U.li. geritzt ligiert monogrammiert und datiert "WM 87". Verso signiert "Wilhelm Müller" und nochmals ausführlich datiert "Dezember 1987".

Malschicht vereinzelt mit feinen Kratzspuren und minimale Farbverlusten. Verso etwas atelierspurig.

26 x 35 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

695   Wilhelm Müller "Poesie mit Besenstiel" (I). 1997.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Brush and pen drawing in indian ink auf "Altzella"-Bütten mit werkimmanenten Materialanhaftungen. In Tusche u.Mi. signiert "Wilhelm Müller", u.li. betitelt und ausführlich datiert "Herbst 97".

Am li. Rand ein kleiner gelblicher Fleck. Verso vereinzelt kleine gelbliche Flecke, Lagerungs- und Tuschespuren. Randbereiche knitterspurig.

46,9 x 45,6 cm.

estimate
600 €
sold at
650 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

696   Wilhelm Müller "Poesie mit Besenstiel" (II). 1997.

Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden

Brush and pen drawing in indian ink auf "Altzella"-Bütten mit werkimmanenten Materialanhaftungen. U.re. signiert "Wilhelm Müller", u.Mi. betitelt und ausführlich datiert "Herbst 97".

Verso vereinzelt kleine gelbliche Flecke, Lagerungsspuren und Tuschespuren. Randbereiche knitterspurig.

45,7 x 46,8 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

697   Hermann Naumann "Gedichte" / "Tanz – leise, zärtlich, heftig, wild" / "Kafka. Betrachtung". 1976 / 1984/ 1986.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Künstlerbuch mit zehn Radierungen, davon eine signiert und lose beiliegend, und acht Punzenstichen zu Gedichten von Arthur Rimbaud.
Künstlerbuch mit acht signierten Radierungen, eine lose beiliegend, zu dem Text von Mary Wigman.
Künstlerbuch mit einer beiliegenden signierten Lithografie zu dem Text von Franz Kafka.
Jeweils nummeriert "684/1000"; "38/175" bzw. "98/225". Jeweils verlegt durch den Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig. Originale Papp- bzw. Ledereinbände.

Der Schutzumschlag sowie der Pappschuber von "Gedichte" mit einigen Einrissen sowie etwas gebräunt.

Einband 30 x 22 cm / Schuber 30,5 x 22 cm / Einband 30 x 21 cm.

estimate
550 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

698   Hermann Naumann, Zwei weibliche Akte. 2014.

Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach

Pencil drawing auf festem Papier. U.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Verso weitere Grafitzeichnung eines weiblichen Aktes und von fremder Hand nummeriert "071/18".

Stockfleckig.

50 x 34 cm.

estimate
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

699   Stefan Nestler "Quarter Circle" 2001.

Stefan Nestler 1962 Freiberg

Embossed printing und Siebruck auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Stefan Nestler" und datiert u.re., mittig nummeriert "2/3" und u.li. betitelt.

Büttenrand materialbedingt etwas wellig, sonst tadelloses Blatt.

Bl. 57 x 39,5 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

700   Otto Niemeyer-Holstein "Selbstbildnis". 1982.

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow

Soft ground etching auf "Hahnemühle"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "E.A." und ligiert monogrammiert "ONH". Eines von 87 Exemplaren. Im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 180.

Blattkanten leicht gestaucht. Montierungsreste an der li. Blattkante. Li. leicht fleckig.

Pl. 30,5 x 24,6 cm, Bl. 56 x 39,4 cm.

estimate
170 €
sold at
140 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

701   Otto Niemeyer-Holstein "Tote Möwe und Früchte". 1967/ 1969.

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow

Watercolour und Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf gelblichem Papier. U.re. monogrammiert und datiert "ONH 69". Verso nochmals monogrammiert und abweichend datiert "ONH 67", betitelt sowie mit der Werkverzeichnisnummer und der Nummerierung "38/48" versehen. Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Soldner 2650, Werknr. 1758.

Deutlich lichtrandig. Montierungsbedingte kleine Farbverluste in den Blattecken.

35,7 x 47,6 cm, Ra. 54,8 x 70,5 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

702   Georg Paul, Gebirgslandschaft mit Mond und Auge. 1964.

Georg Paul 1901 Wusterbarth – 1980 Merseburg

Watercolour über Blei. Signiert und datiert "Paul 64" o.re. Auf Untersatzpapier montiert.

Lit.: Dorit Litt: Georg Paul (1901–1980). Ein Einzelgänger im Spannungsfeld der Moderne. Hrsg.: Landkreis Saalekreis, Merseburg 2010.

Technikbedingt unscheinbar wellig.

23,10 x 29,2 cm.

estimate
350 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

703   Georg Paul, Aufsteigend. 1964.

Georg Paul 1901 Wusterbarth – 1980 Merseburg

Watercolour über Blei. Signiert und datiert "Paul 64" u.li. Auf Untersatzpapier montiert.

Lit.: Dorit Litt: Georg Paul (1901–1980). Ein Einzelgänger im Spannungsfeld der Moderne. Hrsg.: Landkreis Saalekreis, Merseburg 2010.

Technikbedingt unscheinbar wellig.

39 x 24,4 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

704   Georg Paul, Geometrische Komposition. 1970.

Georg Paul 1901 Wusterbarth – 1980 Merseburg

Gouache und Aquarell. Signiert und datiert "Paul 70" o.re. Auf Untersatzpapier montiert.

Lit.: Dorit Litt: Georg Paul (1901–1980). Ein Einzelgänger im Spannungsfeld der Moderne. Hrsg.: Landkreis Saalekreis, Merseburg 2010.

Technikbedingt unscheinbar wellig. Verso atelierspurig.

40 x 31 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

705   A. R. Penck "Begegnung an der Elbe". 1995.

A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Serigraph in colours. In Blei signiert u.re. "arpenck", betitelt u.li. Aus der Mappe "erinnern 1945–1995", Edition Staeck, Heidelberg. Abzug außerhalb der Auflage von 35 Exemplaren. Im Passepartout hinter Glas in einem schwarz gefassten Plattenrahmen gerahmt.
Nicht in WVZ Siben.

Die Grafikmappe "erinnern 1945–1995" dokumentiert das Spektrum der editorischen Arbeit der Edition Staeck, die einerseits die Vielfalt der Handschriften und Stilmittel spiegelt und gleichzeitig für ein
...
> Read more

Med. 68 x 49 cm, Ba. 82,5 x 57,5 cm, Ra. 112 x 86 cm.

estimate
750-800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

706   A. R. Penck "Standart". 1988.

A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich

Wood cut in colours auf hellblauem Bütten. In Grafit u.re. signiert "ar. penck", u.li. bezeichnet "e.a.". Im Passepartout hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt. Verso auf Rückwand der Rahmung ein Klebeetikett mit ausführlicher Bezeichnung, Datierung und Titel.

Lichtgegilbt. Blatt leicht wellig. Passepartout deutlich lichtrandig.

Stk. 18,5 x 6 cm, Bl. 28,5 x 20 cm, Ra. 49 x 40,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

707   Wolfgang Petrovsky "Komposition mit 'B'" / "Kleine Kompostion". 1994/ 1995.

Wolfgang Petrovsky 1947 Freital-Hainsberg

Two collages (verschiedene, teils bedruckte Papiere), Acryl, Tusche und Grafit auf Karton. Jeweils in der Darstellung in Tusche betitelt. "Komposition mit "B"" signiert und datiert "Petrovsky XII 95". "Kleine Komposition" signiert und datiert "Petrovsky '95 VI".

Die Ecken mit kleinen Stauchungen. Vereinzelt kleinste Bestoßungen.

37,3 x 34,3 cm / 52,9 x 18 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

708   Friedrich Press, Peter und Paul. 1978.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Charcoal drawing auf Pergamentpapier. U.Mi. signiert "Press" und datiert.

Vgl. motivisch: "Drei Apostel", um 1971, in: Lenssen, Jürgen/Zahner, Walter (HG.): Friedrich Press. Regensburg 2010. S.187 mit Abb.

Leicht atelierspurig. Im Randbereich vereinzelte unauffällige Läsionen. Der u. und o. Blattrand ungerade geschnitten.

42 x 37 cm.

estimate
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

709   Friedrich Press, Mutter mit Kind. 1980.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Charcoal drawing auf Pergamentpapier. Signiert "Press" und datiert u.Mi. Am u.li. Blattrand im Kreis nummeriert "22" sowie "29/46". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Technikbedingt wischspurig. Die Blattkanten teils ungerade, an der u.re. mit zwei Knickspuren. Drei Ecken knickspurig, mit kleinen Ein- und Ausrissen. Im Montierungsbereich mit bräunlichen Verfärbungen, recto durchscheinend.

48 x 39,5 cm, Unters. 70 x 49,9 cm.

estimate
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

710   Friedrich Press "Friede sei mit Euch". 1989.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Lithograph in colours auf kräftigem "BFK-Rives"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Press" und datiert. Unterhalb der Darstellung li. nummeriert "151/200.".

Leicht knickspurig am u. Rand.

St. 60 x 42,5 cm, Bl. 66,3 x 49,8 cm.

estimate
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

711   Curt Querner "Baum". 1957.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Pencil drawing auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.re. von Regina Querner datiert "18.1.57", u.li. undeutlich betitelt. U.li. mit Trockenstempel in Form eines Steuerrads und den Buchstaben "DMA". Verso von Künstlerhand bezeichnet "X" und mit einer Annotation Regina Querners. Im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Dittrich.

Gesamtflächig mit sehr feinen Stockfleckchen. An den Ecken jeweils mehrere Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Die Blattränder etwas gebräunt und leicht griffspurig.

45 x 65,7 cm.

estimate
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

712   Curt Querner "Sitzende im Kuhstall, nach rechts". 1958.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Watercolour auf Karton. U.re. in Blei monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 19.10.58". Verso bezeichnet "XOX" und verkürzt betitelt "im Kuhstall".
WVZ Dittrich B 666.

Leicht atelierspurig, mit Reißzwecklöchlein und unauffälligen Wasserspuren aus dem Werkprozess. Winzige Ausbrüche und Materialeinschlüsse in der Malschicht. Vereinzelt unscheinbar kratzspurig.

34,7 x 27,7 cm.

estimate
600 €
sold at
650 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

713   Curt Querner "Stehender weiblicher Rückenakt mit Haarschweif". 1967.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Watercolour auf festem Papier. In Grafit monogrammiert und ausführlich datiert "Qu. 3.12.67" u.re. Verso von Künstlerhand in Grafit bezeichnet "XX" bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, goldfarbenen Leiste gerahmt.
WVZ Dittrich B 1610.

Am li. Blattrand vereinzelte Reißzwecklöchlein, Randbereiche technikbedingt unscheinbar wellig. Insgesamt mit leichten Griffknicken, im Gesamtbild unauffällig. Verso atelierspurig.

72,4 x 25,5 cm, Ra. 84 x 36,3 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

714   Curt Querner, Knieender weiblicher Akt, vorn übergebeugt. 1969.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Charcoal drawing auf kräftigem, gelblichen Papier. U.re. monogrammiert und ausführlich datiert "Qu 9.3.69". Am o. Rand im Passepartout montiert.
Nicht im WVZ Dittrich.

Wisch- und fingerspurig, vereinzelt mit winzigen Stockfleckchen. Horizontale Knickspuren, eine kleinere in der o.li. Ecke. Blattränder mit mehreren Reißzwecklöchlein und unscheinbaren Materialverlusten o. und re.

30 x 40 cm, Psp. 51,7 x 60,7 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

715   Curt Querner, Liegender weiblicher Akt. 1975.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Watercolour auf kräftigem Aquarellpapier. Unsigniert. U.re. in Blei ausführlich datiert "26.9.75". Verso in Blei von der Witwe des Künstlers Regina Querner bezeichnet.
Nicht im WVZ Dittrich. Vgl. WVZ Dittrich B 2182–2184.

Die seitlichen Blattränder technikbedingt unscheinbar wellig. Verso atelierspurig.

27,9 x 70 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

716   Curt Querner, Obstgarten und Häuser in Börnchen. 1967.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Watercolour auf leichtem Karton. U.re. in Grafit monogrammiert und ausführlich datiert "Qu 4.3.67". Verso mit dem verworfenen Aquarell "Sommer in Karsdorf", monogrammiert und datiert "Qu. 13.7.61".
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. zur Vorderseite motivisch u.a. WVZ Dittrich B 1720.

Vgl. motivisch das Gemälde "Obstgarten und Häuser in Börnchen", 1959, Öl auf Leinwand, abgebildet in: Ulrich Bischoff (Hrsg.): Curt Querner – Das malerische Werk. Zum 100. Geburtstag des Künstlers.
...
> Read more

49 x 60,5 cm.

estimate
3.500 €
sold at
4.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

717   Curt Querner, Die Gasse im Winter (Börnchen). 1970.

Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa

Watercolour über Blei. U. re. signiert und ausführlich datiert "13.3.70". Verso bezeichnet "XOX".
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. motivisch WVZ Dittrich B 1843 und B 1844.

Provenienz: Berliner Privatsammlung, Galerie Hedwig Döbele, Dresden, ca. 2012.

Technikbedingt leicht wellig. Li. und o. Rand Mi. mit kurzem Einriss, der Blattrand ure. mit einem größeren und kleineren, dreieckförmigen Materialverlust, der größere werkimmanent. Verso atelierspurig, in den Ecken und Randbereichen mit Resten einer gelben Klebemontierung sowie weiteren Montierungsresten.

36,8 x 49 cm, Psp. 52 x 64 cm.

estimate
5.500 €
sold at
4.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

718   Hans Theo Richter, Mädchenkopf im Profil. Wohl 1960's.

Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden

Brush drawing in ink auf feinem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen und in Blei nummeriert "933". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Blatt leicht wellig. Die u. Kante etwas ungerade. Die Ecken jeweils mit kleinen Löchlein sowie Abdrücken von Reißzwecken. Die Ecke o.li. mit winzigem Materialverlust.

49,2 x 38 cm, Ra. 74,3 x 56,8 cm.

estimate
500 €
sold at
440 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

719   Otto Reinhardt, Grabmal Christiane Eberhardine. 1945.

Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda

Pencil drawing und Kohlestift auf festem Papier. Unleserlich signiert u.re., ausführlich betitelt: "Inschrift: "Hier ruht in Gott Christiane Eberhardine Gemahlin des Kurfürsten von Sachsen und König von Polen August des Starken […]."

Blick in den Innenraum von St. Nikolaus in Pretzsch mit barocker Kanzel und der Inschriftentafel über dem Grab von Kurfürstin Christiane Eberhardine.

Technikbedingt wischspurig, randseitige Reißzwecklöchlein. Papier gebräunt. Verso Montierungsreste.

29,4 x 40,5 cm.

estimate
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

720   Otto Reinhardt Loschwitz – Rißweg / "Dresden – Käufferstraße [?] – Frauen-Kloster" / "Dresden – alter Hof am Klosterplatz" / Leubnitz / Dresden-Nord im Grund. Um 1950.

Otto Reinhardt 1880 Dresden – 1960 ebenda

Five charcoal drawings und Bleistiftzeichnung auf verschiedenen Papieren. Jeweils signiert "Reinhardt" und betitelt.

Technikbedingt leicht wischspurig. Im Randbereich vereinzelt Einrisse, leichte Materialverluste sowie Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso Montierungsreste.

Min. 25,2 x 35 cm, max. 35,3 x 46,4 cm.

estimate
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

721   Karl Rössing, Toskanische Landschaft. 1974/ 1975.

Karl Rössing 1897 Gmunden/ Österreich – 1987 Wels/ Österreich

Lithograph in colours auf leichtem Karton. In Blei signiert "K Rössing" und nummeriert "4480/10000".

Sehr unauffällige Griffknicke.

St. 21 x 26 cm, Bl. 42 x 30 cm.

estimate
50 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

722   Peter Royen, Zwei Katzen. 1954.

Peter Royen 1923 Amsterdam – 2013 Düsseldorf

Wood cut in colours auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Peter Royen 54", li. bezeichnet "Handabzug".

Am o. Blattrand etwas lichtrandig.

Stk. 36,3 x 17,8 cm, Bl. 48,4 x 25,5 cm.

estimate
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

723   Ulrich Rückriem, Fünf Entwurfszeichnungen. 1990– 1998.

Ulrich Rückriem 1938 Düsseldorf

Five pencil drawings auf Transparentpapier. Jeweils signiert "U. Rückriem", eine Arbeit monogrammiert "U.R.". Drei Arbeiten datiert "1990", zwei weitere "1991" sowie eine "1998". Jeweils variabel auf Untersatzkarton montiert.

Two works slightly mould stained and slightly wavy. Mostly slightly yellowed and some inconspicuous creases and creases.

Je 29,7 x 41,5 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

724   Hajo Rose, Stehender weiblicher Akt aus Setzelementen (drei Varianten) / Familie Rose am Weihnachtsabend 1963. Wohl um 1931/ 1963.

Hajo Rose 1910 Mannheim – 1989 Leipzig
Fritz Panndorf 1922 Dresden – 1999 ebenda

Zwei Farbmonotypien und eine Monotypie, unsigniert. / Silbergelatineabzug auf mattem Fotopapier, verso als gelaufene Postkarte mit handschriftlichem Text von Hajo Rose an Familie Fritz Panndorf vom 24.12.1963, mit dem Künstlerstempel und zwei von Rose entworfenen Briefmarken.

Provenienz: Nachlass Fritz Panndorf, Schüler von Hajo Rose und langjährige Familienfreund.

Zu "Stehender weiblicher Akt aus Setzelementen" vgl. motivisch: "Mary, Akt aus Setzelementen", Druck in Rot und Schwarz, 1930. In: Staroste, Ulrike (Hrsg.): Hajo Rose. Bauhaus Foto Typo. Berlin, 2010. S. 7.

Monotypien leicht angeschmutzt, atelierspurig und stockfleckig mit unterschiedlich ausgeprägter Gilbung und Randmängeln. Ein Blatt mit mehreren Einrissen in der o.li. sowie der u.re. Ecke.

Bl. je 58,4 x 42,9 cm / Abzug 9 x 14 cm.

estimate
900-1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

725   Helmut Schmidt-Kirstein, Leuchtendes Blau (Braun-Blau-Schwarz). 1959.

Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden

Brush drawing in ink und Wasserfarben auf Büttenkarton. Signiert und ausführlich datiert o.li. "S Kirstein IX 59". Verso mit dem Klebeetikett des "Museum Pachen, Rockenhausen Inv.-Nr.: 1192". Auf Untersatzkarton montiert.

Am Blattrand o.li. leicht wellig und mit unscheinbarer, montierungsbedingter Stauchung.

37,8 x 50,1 cm, Psp. 49,9 x 70 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.900 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

726   Helmut Schmidt-Kirstein "Steppenbild blau" / "Braun versponnen" / "Strukturelle Verflechtung". 1950er/ 1960's.

Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden

Drei Farblithografien / Lithografie. Jeweils in Blei signiert "S Kirstein" u.re sowie datiert u.li. In Passepartout montiert und von fremder Hand betitelt. Die Passepartouts verso jeweils mit mit dem Etikett des Museums Pachen, Rockenhausen und den Inv.-Nr.: "0852", "0854" und "1195".

"Steppenbild blau" mit leichten Knickspuren an der Montierung.

St. 22,2 x 16,5 cm, Bl. 32,1 x 22,9 cm / St. 34,1 x 17,5 cm, Bl. 41 x 28 cm / 26,1 x 16,6 cm, Bl. 38 x 24 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

727   Wilhelm Rudolph "Friedhof" (Grabkreuz) / Trauerweide. Nach 1945.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Two wood cuts auf Japan. Jeweils unterhalb der Darstellung in Grafit signiert "Rudolph" und bezeichnet "Handdruck".

"Friedhof" abgebildet in: Wilhelm Rudolph. Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte. Staatliche Museen zu Berlin, National Galerie, 24.02.-17.04. Berlin 1977, Nr. 64.

"Friedhof" leicht gebräunt und einzelnen Flecken im u.Bereich, Läsionen am o. und u. Rand, ein Einriss (ca. 3 cm) o.Mi. "Trauerweide" mit zwei flächigen, bräunlichen Verfärbungen im li. weißen Rand, wenige bräunliche Fleckchen am u. Blattrand.

Stk. 49 x 59 x cm, Bl. 54,5 x 72 cm / Stk. 49,5 x 59 cm, Bl. 54,5 x 72 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

728   Wilhelm Rudolph, Zwei Arbeiten zu "Aus" (auch: "Trümmer der Wehrmacht"). Um 1946– 1948.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Two wood cuts auf feinem Japan. Spätere Abzüge, jeweils mit der Stempelsignatur "Wilhelm Rudolph" u.re. Beide Blätter verso mit dem in Blei nummerierten Stempel des Druckers Bernhard Koban ("156" / "155 a"). Aus der Mappe "Aus", Folge mit 52 Holzschnitten.

Vgl. Eichhorn, Herbert: Porstmann, Gisbert; Gottschlich, Ralf; Schmidt, Johannes (Hrsg.): Wilhelm Rudolph. Das Phantastischste ist die Wirklichkeit, Malerei und Holzschnitte. München, 2014. S. 112ff.

Leicht knickspurig mit vereinzelten Stauchungen, die Oberfläche etwas berieben.

Stk. 25,4 x 31,7 cm, Bl. 40,5 x 45,5 cm / Stk. 23,9 x 40 cm, Bl. 31 x 49 cm.

estimate
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

729   Kurt Schuster, Nachbarsjunge mit Katze / Schlafendes Mädchen / Zwei weibliche Akte / Hockender weiblicher Akt. Um 1950.

Kurt Schuster 1906 Forst/Lausitz – 1997 Dresden

Four pencil drawings, Kohle-, Pinsel- und Federzeichnungen auf bräunlichen Papieren. Jeweils signiert "Kurt Schuster", teilweise datiert "1952" und "1949" und bezeichnet, eine Arbeit verso mit einer Skizze. Eine Arbeit im Passepartout, eine weitere an den Blatträndern umlaufend auf Untersatzpapier montiert.

Bräunungen. Knick- und fingerspurig. Blattränder vereinzelt mit Einrissen. Verso Spuren früherer Montierung. c) u. d) Vorderseitig im Randbereich mit Kleberückständen, ungleichmäßig geschnittener li. Blattkante bzw. Perforierung.

59,8 x 46,3 cm / 21 x 29,7 cm, Psp. 40 x 50 cm / 54 x 36 cm, Unters. 59 x 39,4 cm / 39,7 x 29,9 cm.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

730   Kurt Schuster, Am Klavier. 1952.

Kurt Schuster 1906 Forst/Lausitz – 1997 Dresden

Watercolour und schwarze Kreidezeichnung auf bräunlichem Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Kurt Schuster 1952". Hinter Glas gerahmt.

Die Blattränder umlaufend mit mehreren Einrissen. Rahmen mit Anschmutzungen und kleinen Farbverlusten.

BA. 58 x 39 cm, Ra. 73,3 x 54,3 cm.

estimate
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

731   Strawalde (Jürgen Böttcher) "Dschungel" / "Yang" / "Gingo biloba". 1995– 1999.

Strawalde (Jürgen Böttcher) 1931 Frankenberg/Sa. – lebt in Berlin

Zwei Farblithografien / Farbradierung. Jeweils in Blei signiert "Strawalde" und datiert, zum Teil betitelt, "Gingo biloba" nummeriert "29/30".

Vgl.: Harald Rüggeberg / Dirk Dobke (Hrsg.): Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen, hrsg. von der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V.; Band II: 1988 – 2000, Hamburg 2011, 279 A5 ("Dschungel") und E 280 ("Yang").

Sehr unscheinbar wellig sowie unscheinbare Knick- und Farbspuren.

Bl. max. 83 x 63 cm.

estimate
280 €
sold at
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

732   Christine Schlegel "Geschickte Jagd". 2005.

Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden

Drypoint etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Schlegel", datiert, betitelt und nummeriert "I/3/3" sowie mit einer Widmung versehen.

Recto an der o. Blattkante zwei Montierungsreste.

Pl. 15 x 19,7 cm, Bl. 27 x 30,3 cm.

estimate
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

733   Rufino Tamayo "Dos cabezas" (Zwei Köpfe). 1969.

Rufino Tamayo 1899 Oaxaca de Juárez – 1991 Mexiko-Stadt

Lithograph in colours auf sehr kräftigem Japan. Signiert "R. Tamayo" u.re. Aus der Folge "Mujeres".
WVZ Pereda 107.

St. 69,7 x 63,9 cm, Bl. 77,1 x 56 cm.

estimate
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

734   Ulrich Tarlatt, Steffen Volmer, Guillermo Deisler "Raunachtträume" / Alfred Hrdlicka "Das Leben der Schildkröten in Frankfurt am Main" / Olaf Nicolai "Nimbus der Kappe". 1989 / 1989/ 1993.

Ulrich Tarlatt 1952 Wansleben am See – lebt in Bernburg / Saale

Künstlerbuch mit 12 Siebdrucken von Ulrich Tarlatt, Guillermo Deisler und Steffen Vollmer zu 12 Begleittexten verschiedener Autoren.
Künstlerbuch mit sechs Radierungen von Alfred Hrdlicka zu dem Text von Christa Wolf.
Künstlerbuch mit 11 Lithografien, Prägedrucken und Durchbruchblättern sowie ein Aquarell mit Pinselzeichnung in Tusche von Olaf Nicolai zu einem Text von Friederike Mayröcker.
Die Grafiken teils signiert, nummeriert "61/120"; "73/333" und "7/120", Ausgabe A.
...
> Read more

Schuber 41 x 25 cm / Kassette 39 x 26,3 cm / Einband 33,5 x 30 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

735   Fritz Tröger "Heideweg im Winter" / "Frühlingslandschaft mit Feldweg" / Sommerlandschaft mit Feldweg. 1959 - 1969.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

a) "Heideweg im Winter" (Dresden). 1959.
Federzeichnung in brauner Tusche und farbige Pastellkreide auf dünnem Karton. U.li. in Tusche signiert "Fritz Tröger", datiert und nummeriert "XII." Verso bezeichnet "FRITZ TRÖGER, DRESDEN-N6, DR. CONERTSTR 18", darunter betitelt, technikbezeichnet und datiert, dazu "Nr.: 15.)".
O.re. Ecke fast vollständig abgetrennt, hinterlegt, Ränder etwas gestaucht. Verso mit Resten einer Klebemontierung.

b) "Frühlingslandschaft mit Feldweg".
...
> Read more

50 x 69,5 cm / 50,1 x 75,1 cm / 50,1 x 75,3 cm.

estimate
150 €
sold at
190 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

736   Werner Tübke "Römischer Poet". 1972.

Werner Tübke 1929 Schönebeck – 2004 Leipzig

Etching mit Plattenton auf festem Papier. In der Platte o. signiert "Tübke" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals signiert "Tübke"und nummeriert "10/I/20". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Tübke 34, mit minimal abweichenden Maßen.

In der Darstellungsäurebedingte, gelbliche Verfärbung. O. Blattrand leicht wellig. Re.u. Ecke angeschmutzt.

Pl. 24,8 x 15,8 cm, Bl. 51,5 x 37,3 cm, Unters. 59,7 x 42 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

737   Irmgard Uhlig "Leuchterweibchen vom Langen Horn" (Sächsische Schweiz mit Blick auf den Falkenstein). Wohl 1981.

Irmgard Uhlig 1910 Oberwiesenthal – 2011 Dresden

Watercolour. Signiert u.li. "Irmgard Uhlig". Verso o.li. bezeichnet "Leuchterweibchen vom Langen Horn" und datiert u.re. "81".

Leichte Knickspuren in den Blattecken.

51,2 x 73,1 cm.

estimate
600 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

738   Fritz Tröger, Selbst am Zeichenbrett. 1949.

Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda

Watercolour über Federzeichnung in Tusche. U.re. in Tusche signiert "FRITZ TRÖGER" und datiert "III. 1949". Verso mit der Atelieradresse (Dr. Conert-Str. 18 I) sowie technikbezeichnet und datiert. . Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert.

Vereinzelt kleinste Farbverluste. Die Ecken des Untersatzes leicht gestaucht.

59 x 40,7 cm.

estimate
380 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

739   Irmgard Uhlig, Sächsische Schweiz – Raaber Kessel mit Blick auf Gans und Bastei. 1989.

Irmgard Uhlig 1910 Oberwiesenthal – 2011 Dresden

Watercolour. Signiert und datiert u.li. "Irmgard Uhilig 89".

Blattränder leicht gewellt.

50 x 70 cm.

estimate
600 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

740   Max Uhlig "Selbstbild" / "Frontales helles Selbstbild" / "Selbstbild vor grauem Grund" / "Männerbildnis". 1971 - 1977.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Four lithographs auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "MUhlig", datiert, bezeichnet "Vorzugdruck" sowie teilweise nummeriert "2/12" bzw. "4/12" und mit einer Widmung an die Schwester des Künstlers versehen. Ein Blatt verso mit einem Fehldruck.
WVZ Oesinghaus 45; nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch motivisch WVZ 44; 48; 112.

Vereinzelte Griffknicke.

Bl. max. 76 x 53,5 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

741   Max Uhlig, Felsige Landschaft. 1968.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Charcoal drawing auf chamoisfarbene Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "MUhlig 68". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.

Technikbeding wisch- und fingerspurig, mit vereinzelten, winzigen Knickspuren.

20,5 x 29,7 cm, Ra. 40,6 x 49,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

742   Max Uhlig "Selbstbild". 1972.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Lithograph auf Bütten. In Blei u.re. signiert "MUhlig" und datiert, u.li. nummeriert "7/17".
WVZ Oesinghaus 48.

Ecken teilweise perforiert, Knickfalten, eingerissen. Kleine, unauffällige Flecken. Verso Montierungsreste.

Pl. 55,3 x 41,5 cm, Bl. 66,5 x 50 cm.

estimate
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

743   Max Uhlig "Kopf Dr. Fritz Löffler". 1987.

Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)

Etching auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "MUhlig 87", nummeriert "VIII / XVI" li. sowie mittig betitelt und nochmals ausführlich datiert "Dez. 87".
Nicht im WVZ Oesinghaus.

Das WVZ listet zwei Radierungen vom April 1988, die den Kopf Löfflers aus seitlicher Position zeigen.

Eine minimale Knickspur am Blattrand li.u.

Pl. 18,7 x 15,9 cm, Bl. 31,4 x 26,6 cm.

estimate
280 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

744   Ernst Vogel, Zwei Köpfe. 1948.

Ernst Vogel 1894 Halberstadt – 1970 Darmstadt

Watercolour und Deckfarben auf gelblichem Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. U.re. signiert und datiert "EVogel 1948". Im Passepartout hinter Glas gerahmt, auf der Rückwand von fremder Hand künstlerbezeichnet und mit einem Etikett der Kunsthandlung Schöninger, München, versehen.

Blattkanten beschnitten, lichtrandig. Insgesamt etwas atelierspurig mit kleinen, kaschierungsbedingten Wellen.

31,4 x 40,5 cm, Ra. 48,9 x 55,4 cm.

estimate
700-800 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

745   Steffen Volmer "Gatho" / "Türen" / "33 in 88". 1987– 1988.

Steffen Volmer 1955 Dresden

Eine Mappe und zwei Künstlerbücher mit einer Lithografie / sieben Lithografien und einer Farblithografie / fünf Lithografien und vier Klischeedrucken, jeweils signiert und datiert. Zudem mit weiteren unsignierten druckgrafischen bzw. fotografischen Arbeiten. Jeweils im Impressum vom Künstler und teilweise dem Autor signiert. Nummeriert "5/50"; "XXIV/125" bzw. "39/60". Edition des Voste-Verlags, Karl-Marx-Stadt, bzw. herausgegeben von Jens Henkel, Rudolstadt 1987. In de originalen Pappmappe bzw. Papp- bzw. Halbleineneinband.

Mappe von "Gatho" etwas kratzspurig. Der Einband von "33 in 88" mit kleinen Fleckchen auf der Vorderseite.

Mappe 27,5 x 20,5 cm / Einband 32 x 24,3 cm / Einband 30,3 x 23,3 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

746   Steffen Volmer "Tragen". 1996.

Steffen Volmer 1955 Dresden

Künstlerbuch mit 17 Lithographien (davon drei doppelblattgroß) auf "Zerkall"-Bütten. Jeder Doppelbogen mit dem Blindstempel des Künstlers versehen. Im Impressum vom Künstler in Blei signiert und datiert "Vollmer 96". Eines von 45 Exemplaren der Ausgabe B, Gesamtauflage 230 Exemplare. 16. Druck der Burgart-Presse. Originaler Pappband mit klebemontiertem Titel.

Die handschriftlichen Texte und farbigen Zeichnungen wurden im Offsetdruck reproduziert. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit der Galerie Oben, Chemnitz und der Galerie Gunar Bartel, Berlin.

Die der Ausgabe B beigelegten Farblithografien fehlend. Einband mit sehr vereinzelten kleinen Bereibungen.

Einband 43,5 x 30,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

747   Steffen Volmer "Käfig" / "Bootsfahrt" / "Garten". 1987 / 1986/ 1997.

Steffen Volmer 1955 Dresden

Zwei originalgrafische Künstlerbücher und ein Künstlerbuch nach Vorlage eines unikalen Künstlerbuchs. Mit zwei gefalteten Linolschnitt-Prägedrucken und 28 Farbserigrafien / 11 signierten Lithografien / einer Radierung. Jeweils im Impressum signiert "Volmer", nummeriert "8 /70"; "17/40" bzw. "48/1000", Vorzugsausgabe. Edition des Voste-Verlags, Karl-Marx-Stadt, bzw. herausgegeben von Tilo Richter im Passage-Verlag Leipzig. In den originalen Pappeinbänden.

Einband von "Bootsfahrt" mit einigen Knickspuren und kleinen Bestoßungen.

Einband 24,7 x 18,9 cm / Einband 24,5 x 31,5 cm / Einband 24,5 x 17,4 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

748   Horst Weber "Kölpinsee auf Usedom" (Trocknende Fischernetze) / "Fischerboot, Usedom". 1964.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Two watercolour über Bleistift auf Papier. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers Renate Weber in Blei betitelt, datiert und bezeichnet.

Blatt leicht knickspurig und mit zwei hinterlegten Einrissen / Technikbedingt leicht gewellt, mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.

42 x 61 cm / 37 x 51 cm.

estimate
100 €
sold at
110 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

749   Claus Weidensdorfer "Blick durch ein Fenster". 1979.

Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul

Lithograph in colours. U.re. in Blei signiert "Claus Weidensdorfer" und datiert, li. nummeriert "14/15" sowie Mi. mit einer Widmung versehen. Verso abweichend betitelt "Durchblick".
WVZ Muschter / Matuszak / Sommermeier 270, dort mit abweichendem Stein-Maß.

Verso minimal stockfleckig.

St. 34 x 45,5 cm, Bl. 38 x 50 cm.

estimate
80 €
sold at
70 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

750   Christian Weihrauch "fiebrig sehnen". 1999.

Christian Weihrauch 1966 ?

Pencil drawing mit Farbstift, farbiger Kreide und Wasserfarben auf Karton. Am u.re. Blattrand in Blei signiert "Weihrauch", datiert und betitelt.

Minimal finger- und atelierspurig, in jeder Ecke ein Reißzwecklöchlein (werkimmanent).

100 x 70 cm.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

751   Norbert Wientzkowski, Sitzender weiblicher Akt / Stehender weiblicher Akt, rauchend. 1997.

Norbert Wientzkowski 1940 Schweidnitz – 2006 Halle (Saale)

Two pen and brush drawings in ink auf braunem Papier, partiell weiß gehöht, bzw. auf weißem leichten Karton. Jeweils in Tusche signiert "NoWi" und datiert.

Ein Blatt mit leichter Stauchung re.o. am Blattrand und einem kleinen Einriss (ca. 7 mm).

46 x 35 cm / 59,3 x 42 cm.

estimate
100 €
sold at
110 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

752   Albert Wigand "Staniol Kreise X". 1967.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (Staniolpapier, bedruckte Papiere, Pappe) und Deckfarben. Verso signiert "Wigand" und datiert u.re. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1967/35.

An der äußersten li. Blattkante sehr unscheinbare bräunliche Fleckchen.

24,3 x 18,3 cm, Psp. 49,9 x 34,9 cm.

estimate
450 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

753   Albert Wigand "GARANTIE". 1975.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (bedruckte Papiere, Postkartenfragmente, Silberfolie) und Deckfarben auf Malpappe. Verso in Blei signiert "Wigand" und datiert "März 75" sowie mit einer verworfenen Bleistiftskizze. Variabel freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C 1975/27.

Randbereiche mit kleinen Farbverlusten.

15,5 x 9,5 cm.

estimate
380 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

754   Albert Wigand "VV Freiberg". 1977.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (verschiedene Papiere, Aquarellfarbe und Karton). Verso in Blei signiert und ausführlich datiert "Wigand 2.7.1977". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand C-1977 / 3.

Kleine Knick- und Stauchspuren in den Ecken.

16 x 7,6 cm, Psp. 47,8 x 35,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

755   Albert Wigand, Komposition Violett. 1978.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (verschiedene Papiere, Silberfolie) und Deckfarben auf Papier. Verso in Blei signiert und datiert "Wigand 78" sowie nochmals ausführlich datiert "2.1.78". Variabel freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1978/2.

Verso atelierspurig.

12 x 17 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

756   Hans Winkler, Komposition auf rosafarbenem Grund. 1983.

Hans Winkler 1919 Gotha – 2000 Weimar

Watercolour und Federzeichnung in Tusche. U.li. signiert und datiert "Winkler 83" sowie nummeriert "(410)". Im Passepartout.

Technikbedingt ganz leicht wellig.

58,5 x 41,5 cm, Psp. 80 x 60 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

757   Hans Winkler, Komposition auf violettem Grund. 1983.

Hans Winkler 1919 Gotha – 2000 Weimar

Watercolour und Federzeichnung in Tusche. U.li. signiert und datiert "Winkler 83" sowie nummeriert "(411)". Im Passepartout.

Technikbedingt unscheinbar wellig.

59 x 41,5 cm, Psp. 80 x 60 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

758   Michael Wirkner "Kreuz am Meer". 1998.

Michael Wirkner 1954 Chemnitz – 2012 Sarow

Watercolour auf Büttenkarton. Verso in Kugelschreiber monogrammiert "MW" sowie ausführlich datiert "2.1.98" sowie betitelt. An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert.

Rand u. technikbedingt minimal wellig. Verso atelierspurig.

16 x 24 cm, 28 x 35 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

759   Werner Wittig "Dämmerung" / "Helles Stilleben". 1977/ 1981.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Two wood engravings in colours auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Wittig", betitelt und nummeriert "22/48" bzw."71/100". Eine Arbeit datiert.
WVZ Reinhardt 95 a (von b) bzw. 122 mit abweichender Angabe zur Auflagenhöhe.

Sehr unscheinbare Griffspuren und Stauchungen an den Büttenrändern.

Stk. 30,5 x 34 cm / Stk. 30,9 x 36,9 cm, Bl. max. 44 x 60,3 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

760   Werner Wittig "Zwischen den Ufern". 1991.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Künstlerbuch mit sechs Holzrissen und einem Farbholzriss zu zehn Gedichten von Annerose Kirchner. Der Farbholzriss in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wittig", Mi. betitelt "Dunkle Blüte" und li. nummeriert "VI/ LX". Im Impressum in Blei signiert "Annerose Kirchner" und "Werner Wittig". Vorzugsexemplar Nr. 6 von 230 Exemplaren, davon 30 Künstler- und Verlegerexemplare und 200 arabisch nummerierte Exemplare. Edition der burgart-presse Jens Henkel, Rudolstadt, gedruckt von Winfried ...
> Read more

Bl. 37 x 27 cm, Einband 37,5 x 30,4 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

761   Werner Wittig "Zwischen den Ufern" . 1991.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Six artist books mit sechs Holzrissen und einem Farbholzriss von den Originaldruckstöcken und zehn Gedichten von Annerose Kirchner von 1981–1990. Der Farbholzriss in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wittig", Mi. betitelt "Dunkle Blüte" und li. nummeriert "LIX / LX", die anderen Arbeiten unsigniert. Im Impressum in Blei signiert "Annerose Kirchner" und "Werner Wittig" sowie mit Tusche nummeriert "IX". Vorzugsexemplar Nr. "IX" von 230 Exemplaren, davon 30 Künstler- und ...
> Read more

Buch 37,2 x 30 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

762   Willy Wolff, Band über geometrischen Formen. 1973.

Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda

Monotype auf feinem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "Wolf 73".

Leicht knickfaltig und minimal angeschmutzt. Verso o.li. mit Resten einer Klebemontierung.

48,8 x 63,3 cm.

estimate
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

763   Heinz Zander, 45 Illustrationen zu Juri Tynjanow "Sekondeleutnant Saber. Die Wachsperson. Der Minderjährige W. Historische Novellen". 1968.

Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig

45 pen drawings (ink), überwiegend auf leichtem Karton, eine Zeichnung koloriert, und Probedrucke auf dünnem, bräunlichen Werkdruckpapier. Unsigniert, eine Arbeit u.re. datiert "25.4.1968". Jeweils in Blei bezeichnet und nummeriert, mit Maßen und mit Nummernstempel versehen.
Mit den Arbeiten:
Zwei Typen-Entwürfe für den Einband mit Maßen und Schriftsatz, drei Schlussvignetten in Tusche, 30 Federzeichnungen in Tusche, ein in Deckfarben koloriertes Blatt für den Einband sowie zehn
...
> Read more

Min. 9,3 x 19 cm, max. 57,6 x 43,1 cm.

estimate
2.200 €
sold at
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

764   Verschiedene Künstler, Sieben Druckgrafiken und eine Gouache. 1958– 1986.

Lothar Böhme 1938 Berlin
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Frieder Heinze 1950 Leipzig
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Wolfgang Smy 1952 Dresden
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Olaf Wegewitz 1949 Schönebeck – lebt in Huy-Neinstedt

Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Überwiegend im Medium oder unterhalb der Darstellung signiert, datiert sowie teils bezeichnet und nummeriert. Teils auf einen Untersatz und im Passepartout montiert.
Mit Arbeiten von
a) Olaf Böhme, Sitzender weiblicher Akt. Lithografie. Verso mit weiterem sitzenden weiblichem Akt.
b) Wolfram Ebersbach "Wartende". 1986. Holzschnitt.
c) Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1979. Farbradierung.
d) Harald Metzkes, Sitzendes Paar.
...
> Read more

Med. min. 22,5 x 11,5 cm, Med. max. 39,5 x 63,5 cm, Bl. min. 29,7 x 12 cm, Bl. max. 48 x 72 cm, Psp. max. 65 x 90 cm.

estimate
350 €
sold at
320 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

765   Verschiedene Künstler, Vier Editionen und ein Plakat. 1987– 1990.

Siebdrucke, Kaltnadelradierungen und Zeichnungen.

a) Plakat zur einer Verkaufsausstellung von D. Gnüchtel, F. Heinze, W. Henne, G.Huniat, F. Müller, O. Wegewitz. in der "Galerie im 1. Stock", Leipzig. 9. März 1987. Original-Siebdruck auf dünnem Velin-Papier (?). In Blei signiert von Frank Müller.

b) Ulrich Panndorf "Vertrackte Niederkunft" Neun "Misanthropische" Zeichnungen. Naunynedition & Edition Pommersfelde Berlin, 1990. Vorzugsausgabe 12/ 20 mit einer signierten
...
> Read more

Kat. max. 34,5 x 25 cm, min. 11 x 7,5 cm, Plakat ca. 68,5 x 48,8 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

766   Verschiedene Dresdner Künstler, Sieben Druckgrafiken. Um 1955– 2005.

Agathe Böttcher 1929 Bautzen – tätig in Dresden
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Reinhard Springer 1953 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden
Andrea Türke 1951 Dresden
Frank Voigt 1946 Dresden – lebt ebenda
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna

Various printing techniques. Jeweils signiert oder monogrammiert, teils datiert und nummeriert. "Frau mit Boot" mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen..
Mit Arbeiten von:
Wilhelm Lachnit, Agathe Böttcher, Jürgen Wenzel, Frank Voigt, Andrea Türke, Reinhard Springer, Horst Leifer.

Vereinzelt mit Griffspuren, minimal knickspurig.

Med. min. 10,5 x 7,4 cm, Med. max. 30,8 x 42,7 cm, Bl. min. 16 x 23, Bl. max. 39,5 x 53,7 cm.

estimate
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

771   Giacomo Brogi / Adolphe Braun / Paolo Lombardi und andere Fotografen, Ca. 57 Ansichten aus Italien. Überwiegend 2nd half 19th cent.

Giacomo Brogi 1822 Florenz – 1881 ebenda
Fratelli Alinari S. p. A. 1852 Florenz – existiert bis heute
Adolphe Braun 1812 Besançon – 1877 Dornach
Hippolyte Deroche 19. Jh.
Paolo Lombardi tätig um 1860-1880
Carlo Naya 1816 Tronzano Vercellese – 1882 Venedig
Carlo Ponti 1820 Ticino – 1893 Venedig (?)
Giorgio Sommer 1834 Frankfurt am Main – 1914 Neapel

51 albumen print und Silbergelatineabzüge, überwiegend vollflächig auf Untersatzkartons montiert. Teilweise mit einbelichteten oder trockengestempelten Fotografen- bzw. Studiobezeichnungen.
Mit neun Abzügen von Giacomo Brogi, vier Abzügen von Paolo Lombardi, sechs Abzügen der Fratelli Alinari, fünf Abzügen von Ernesto Richter, zwei Abzügen von Giorgio Sommer, jeweils einem Abzug von Carlo Naya, Carlo Ponti, Hippolyte Deroche (?), Fratelli d'Alessandri und Adolphe Braun sowie 26 Abzügen anonymer Fotografen.

Verschiedene Zustände, zum Teil mit Randmängeln, Anschmutzungen, Kratz- und Druckspuren sowie Aussilberungen.

Verschiedene Formate, Unters. max. 48 x 62 cm.

estimate
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

772   Theodor Kirsten (zugeschr.), Acht Werk- bzw. Porträtfotografien von Werken Leon Pohles, Eduard Leonhardis u.a. Wohl late 19th cent.

Theodor Kirsten 1849 Moskau – 1932 Dresden
Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Verschiedene fotografische Techniken, ein Blatt mit zwei Abzügen. Jeweils verso bezeichnet.

Leicht gebräunt, mit leichten Randmängeln und sehr vereinzelten Kratzspuren.

Abzug max. 64 x 48 cm.

estimate
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

773   Albert Hennig "Zeitungsverkäufer" / Spielende Kinder am Rinnstein / "Wartende vor der Freibank Johannisplatz, Leipzig". 1928– 1933.

Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau

Drei Silbergelatineabzüge auf Barytpapier.

a) "Zeitungsverkäufer". 1931.
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Späterer, vergrößerter Abzug vom Originalnegativ, um 1987. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei u.li. signiert "AHennig". Verso mit dem Künstler- bzw. Nachlass-Stempel versehen.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 18.
Abgebildet in: Hesse, Wolfgang: Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie und Kunst um 1930, Leipzig 2014, S. 259, M18.

b) Spielende
...
> Read more

Abzug 38,4 x 25,9 cm, Unters. 59,8 x 44,7 cm / Abzug 39,2 x 26,2 cm, Unters. 60 x 45 cm / 38,3 x 25,4 cm, Unters. 60 x 45 cm, Psp. 68 x 50 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

774   Hermann Ludwig von Jan "Das lebende Modell – Zwanzig Malerische Actstudien. Band II". 1904.

Hermann Ludwig von Jan 1851 ? – 1908 ?
Hans Hildenbrand 1870 Bad Boll – 1957 ?

Duplex-Autotypien nach Fotografien, teils von Hans Hildenbrand. Monochrom farbige Abbildungen, jeweils auf grauem Karton montiert und typografisch betitelt, mit Pergaminzwischenseiten, in festem Büttenkarton gebunden. Mit Erläuterungen von Dr. Bruno Meyer. Erschienen im U. Schumann´s Verlag Leipzig 1904.
Mit den Arbeiten:
a) "Schönheitstrunken".
b) "Lichtblick".
c) "Am Wasser".
d) "Auf der Jagd".
e) "Gegenbild".
f) "Demütige Forschung".
g) "Träumerei".
...
> Read more

Unterschiedliche Maße, Heft ca. 39 x 30 x 1 cm.

estimate
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

775   Johannes Leipoldt, 23 Stadtansichten Italien. Späte 1920er/ 1930's.

Johannes Leipoldt 1880 Dresden – 1965 Leipzig

23 silver gelatine prints on barite paper, auf Untersatzkarton kaschiert. Jeweils auf dem Untersatz von Künstlerhand in Tuschfeder ortsbezeichnet und mit Jahresangabe. Einige Abzüge verso auf dem Untersatz in Blei bezeichnet "Foto: Leipoldt" bzw. "Prof. D. Dr. J. Leipoldt".

Zum Teil leichte Aussilberungen. Wenige Kaschierungen partiell gelöst. Die Kartons partiell mit Randläsionen, verwölbt.

Abzug je ca. 23 x 17 cm, Unters. 31 x 25 cm.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

776   Gerhard Döring, Sieben Werkfotografien Wilhelm Dodels. Wohl 1960's.

Gerhard Döring 1940 Dresden – lebt in ebenda
Wilhelm Dodel 1907 Moskau – 1944 Grustinja, Sowjetunion

Seven silver gelatine prints on barite paper. Verso teils mit Atelierstempel, teils mit Bezeichnungen zu Werkdaten.
Mit den Werkfotografien:
a) "Meine Mutter", um 1934/35.
b) "Damenbildnis (Die Bibliothekarin Leiteritz)", um 1934/35.
c) "Vandy", 1940. Es existiert eine weitere Werkfotografie von Rudolph Kramer.
d) "Dame mit Strohhut", 1936.
e) "Bärtiger alter Mann", 1929. Es existiert eine weitere Werkfotografie von Rudolph Kramer.
sowie zwei unbezeichnete
...
> Read more

Abzüge ca. 24 x 15,7 cm / 23,5 x 18,3 cm.

estimate
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

777   Klaus Dennhardt "Gerhard Altenbourg". 1982.

Klaus Dennhardt 1941 Dresden

Ausbelichteter Abzug auf PE-Papier. Am o. Rand auf einen Untersatz montiert, darauf u.re. in Blei signiert "Dennhardt" sowie u.li. betitelt, datiert und nummeriert "1/10".

Abzug 30 x 30,5 cm.

estimate
220 €
sold at
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

778   Werner Lieberknecht "Atelier Glöckner". 1987.

Werner Lieberknecht 1961 Dresden
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

C-Print. Im schwarzen Passepartout, darauf u.li. betitelt und datiert "1987", u.re. signiert "W. Lieberknecht". Einer von zehn Abzügen. Hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt.

Abgebildet in: Heise, Bernd (Hrsg): Werner Lieberknecht. Bd. 2. Die Werkstatt Hermann Glöckners. Ausstellungskatalog Leonhardi-Museum. Dresden, 2005. (KatNr. 1, Schwarzweiß-Fotografie).

Abzug o.Mi. mit unscheinbarem Fingerabdruck.

BA. 44,5 x 59 cm, Ra. ca. 70 x 90 cm.

estimate
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

779   Walter Zorn, Hans Grundig im Atelier. Wohl Mitte 1950's.

Walter Zorn 1915 Thum, Erzgebirge – ?
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda

Silver gelatine print on barite paper. Verso mit dem Atelierstempel Walter Zorns sowie der Bezeichnung "Walter Zorn. Bildnis Hans Grundig".

Provenienz: Nachlass Elsa Niemann / Gert Claußnitzer, Pirna, Dresden.

Abgebildet in: Thüringer Museum Eisenach: Walter Zorn – 50 Jahre Fotografie. Eisenach 1981, KatNr. 15.

Abzug mit leichten, oberflächlichen Kratzern.

Abzug 20,8 x 17,5 cm.

estimate
180 €
sold at
160 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

780   Walter Zorn, Acht Aktfotografien. 1950 bis 1965.

Walter Zorn 1915 Thum, Erzgebirge – ?

Eight silver gelatine prints on barite paper auf Barytpapier. Vier Doubletten (jeweils einer großer und ein kleiner Abzug). Die kleinen Abzüge verso in Blei bezeichnet, teils signiert bzw. datiert. Die großen Abzüge verso mit Atelierstempel.

Provenienz: Nachlass Elsa Niemann / Gert Claußnitzer, Pirna, Dresden.

Eine der Fotografien zeigt Ernst Hassebrauk im Atelier.

Abgebildet in: Thüringer Museum Eisenach: Walter Zorn – 50 Jahre Fotografie. Eisenach 1981, KatNr. 6–9.

Abzüge stellenweise mit unscheinbaren Knickspuren. Die kleinen Abzüge verso mit Resten älterer Klebemontierungen.

Abzüge je 22,7 x 17,5 cm bzw. 17,7 x 12,8 cm.

estimate
220 €
sold at
460 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

781   Walter Zorn, 12 Werkfotografien Wilhelm Dodel. Wohl 1960's.

Walter Zorn 1915 Thum, Erzgebirge – ?
Wilhelm Dodel 1907 Moskau – 1944 Grustinja, Sowjetunion

Twelf silver gelatine prints on barite paper. Unpublizierte Fotografien, verso mit Atelierstempel Walter Zorns sowie in Kugelschreiber mit Werkdaten bezeichnet.

Provenienz: Nachlass Elsa Niemann / Gert Claußnitzer, Pirna, Dresden.

"Dorflandschaft in der Sowjetunion", 1943, und "Kinderbildnis", 1942, sind bereits durch Werkfotografien von Rudolph Kramer bekannt (vgl. Deutsche Fotothek). Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich bei den übrigen Fotografien um unbekannte Werke Wilhelm Dodels.

Abzüge leicht kratzspurig.

Abzüge ca. 20,3 x 17,5 cm bis 23,3 x 17,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

782   Walter Zorn "Bildnis Ernst Hassebrauk". Wohl frühe 1970's.

Walter Zorn 1915 Thum, Erzgebirge – ?
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda

Silver gelatine print on barite paper. Verso mit dem Atelierstempel Walter Zorns sowie handschriftlichen Bezeichnungen.

Provenienz: Nachlass Elsa Niemann / Gert Claußnitzer, Pirna, Dresden.

Abgebildet in: Thüringer Museum Eisenach: Walter Zorn – 50 Jahre Fotografie. Eisenach 1981, KatNr. 19.

Abzug mit einem Muschelknick Mi. Leicht kratzspurig.

Abzug 20,5 x 17,3 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

783   Hans-Ludwig Böhme "Akt mit Strümpfen". 2000.

Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden

Abzug vom crossentwickelten Dia-Positiv auf Fotopapier, in Ölfarbe überarbeitet. Verso in Kugelschreiber signiert und datiert "Böhme 2000" und betitelt. Auf Untersatzkarton klebemontiert.

Abzug minimal wellig.

Abzug 40,5 x 30,7 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

784   Hans-Ludwig Böhme "Engel" (Karin). 2002.

Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden

Assemblage (Silbergelatineabzug auf PE-Papier, getont, zweiteilig collagiert, in Acrylfarbe überarbeitet, Feindrahtklammern). Verso monogrammiert und datiert "HLB 02" sowie betitelt. Mit beiliegendem Untersatzkarton.

Verso mit Resten einer Montierung sowie leicht angeschmutzt.

Abzug (montiert) 58,5 x 28,5 cm.

estimate
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

791   Heiliger Nikolaus von Myra. Süddeutsch oder böhmisch. Wohl 17th cent.

Wood, geschnitzt, über weißem Kreidegrund farbig gefasst, partiell vergoldet.

Traditionelle Darstellung des Heiligen im Gewand eines katholischen Bischofs mit Mitra und Krummstab sowie mit seinen Attributen Buch und drei goldene Kugeln. Selten ist die Ausführung des geöffneten Buches sowie das bartlose Gesicht.

Fassung umfassend retuschiert, u.a. der Handschuh der re. Hand, die erhabene Partie des re. Beines. Fehlstellen. Die Vergoldung in Teilen übergangen. Vereinzelt Wurmlöcher. Am Sockel re. eine Ausvierung.

H. 81 cm.

estimate
800 €
sold at
1.700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

792   Albrecht Dürer (nach) "Adam und Eva". 19. Jh. / frühes 20th cent.

Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda

Holz, geschnitzt und farbig gefasst, partiell vergoldet. Flachrelief.

Vgl. zur motivischen Vorlage: Albrecht Dürer "Adam und Eva", Kupferstich, 1504. Bartsch 1; Schoch / Mende / Scherbaum 39.

Fassung mit Farbverlusten, insbesondere an den Außenkanten.

56 x 47 cm.

estimate
400 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

793   Carl Schlüter, Bildnis Margarethe Pohle, Tochter des Künstlers Friedrich Leon Pohle. 1878.

Carl Schlüter 1846 Pinneberg – 1884 Dresden
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Gypsum. Rückseitig im Bereich der re. Schulter signiert und datiert "C. Schlüter. 1878.".

Die re. Kopfhälfte und Büste mit elfenbeinfarbener Verfärbung. Ein feiner Spannungsriss im Bereich der Nase. Die Kanten mit kleinen Läsionen.

H. 48 cm.

estimate
600 €
sold at
650 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

794   Antonin Kuchar, Kopf einer jungen Frau. 1943.

Antonin Kuchar 1919 Olomouc – letzte Erw. 1998 Prag

Clay, roter Scherben, partiell lasiert. U.li. geritzt signiert, datiert und ortsbezeichnet "a. Kuchar 1943 Dresden".

Am Stand sowie am u. Rand der Rückseite mehrere kleine bis kleinste Chips.

H. 24,5 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

795   August Theodor Schreitmüller, Umbrandet (Weiblicher Akt mit Tuch). Wohl um 1910.

August Theodor Schreitmüller 1871 München – 1958 Dresden

Bronze, gegossen, braun patiniert. Rückseitig an der Plinthe signiert "Schreitmüller".

H. 13 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

796   Antoinette Michel, Archaisches Pferd. 2009.

Antoinette Michel 1956 Dresden – lebt in Dresden

Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Am Bauch monogrammiert, datiert und nummeriert "A 09' / '1/20".

Provenienz: Westdeusche Privatsammlung, erworben im Atelier der Künstlerin.

Partiell mit grünen Oxidierungen.

H. 19 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

797   Jürgen Ebert "Großer weiblicher Torso". 1996.

Jürgen Ebert 1954 Bocholt – lebt ebenda

Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf dem Sockel signiert "Jürgen Ebert" und nummeriert "9/20".

Mit einem Echtheitszertifikat der Galerie Walentowski im Taschenbergpalais, Dresden, vom 27.01.2001.

Patina leicht berieben.

H. 69 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

798   Friedrich Press "Christuskopf". 1989.

Friedrich Press 1904 Ascheberg – 1990 Dresden

Lime wood, geschnitzt, partiell farbig gebeizt. Verso geschnitzt signiert "F. Press" und datiert. Am Boden in schwarzer Farbe mit der Werknummer "516" versehen.
Die Arbeit ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Deuter registriert.

Erwähnt in: Friedrich Press 1904 -1990. Magdeburg 1999. S. 124, KatNr. 201.

Recto und verso im o. und u. Randbereich mit wenigen unscheinbaren Trocknungsrissen.

H. 22,5 cm, B. 18,7 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

799   Vinzenz Wanitschke, Akt / Madonna / Madonna / Akt (Relief). 1985/ 1986.

Vinzenz Wanitschke 1932 Deschnei-Hinterwinkel, Tschechoslowakei – 2012 Dresden

Four terracottas. Jeweils monogrammiert "VW" und datiert.

Beide Madonnenfiguren jeweils mit einer durchgehenden Bohrung.

H. / L. min. 6 cm, max. 11,5 cm.

estimate
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

800   Horst Weber, Ohne Titel. Wohl um 1994/ 1995.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Lime wood (?), geschnitzt, gefasst. Unsigniert. Auf einem weiß lasierten Holzsockel montiert. Darauf auf der Unterseite mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.

Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.

Vereinzelte Farbspuren. Der Sockel mit Trocknungsrissen und unauffälligen Farbverlusten.

H. 50 cm.

estimate
120 €
sold at
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

811   "Japanergruppe in Laube". Johann Joachim Kändler, Peter Reinicke und Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1759.

François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig die Modell-Nr. "2653", die Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen.
Ausformungsjahr: 1970.

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden vermehrt asiatische Motive in die Meissner Produktion aufgenommen. Kändler und seine Mitarbeiter ließen sich dabei von zeitgenössischen Grafiken inspirieren. Das vorliegende Modell geht auf einen Kupferstich von Gabriel Huquier nach
...
> Read more

H. 19 cm.

estimate
500 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

812   "Katharina II. zu Pferde". Johann Joachim Kändler für Meissen. 1770.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Katharina II. 1729 Stettin – 1796 Sankt Petersburg
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseits die geschliffene Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Form-Nr. "C 92" sowie die Prägeziffer "33".
Ausformung: 1860–1924.

In Kändlers Arbeitsbericht vom Juni 1770, Bl. 215 r – 216 r, heißt es: "Das Bildniß der itzo regierenden Rußischen Kayserin Zu Pferde in feiner Größe modelliret, es ist selbige auf Verlangen in einem Jagd Habit mit einem Ordentlichen Huth auf dem Kopff habend
...
> Read more

H. 25 cm.

estimate
1.800 €
sold at
2.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

813   "Stürmende Bacchanten". Albert Caasmann für Rosenthal, Selb. Um 1912.

Albert Caasmann 1886 Berlin – 1968 Brandenburg a. d. Havel
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf dem Sockel signiert "A. Caasmann". Unterseitig die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün sowie die gegrägte Modell-Nr. "K.190".

Abgebildet in: Dieter Struß: Rosenthal. Service, Figuren, Zier- und Kunstobjekte. Augsburg 1995. S. 48.

An der hinteren Unterseite des Gewands der li. weiblichen Figur mit Chips und partieller Restaurierung, diese leicht farbweichend. Hintere Ferse der re. weiblichen Figur leicht bestoßen. Kopfbedeckung der männlichen Figur mit zwei kurzen Kratzern.

H. 21 cm.

estimate
550 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

814   Griechische Tänzerin / Nach dem Bade. Ferdinand Liebermann / Bernhart Boehs für Rosenthal, Selb. Um 1912 / Um 1913.

Berthold Boehs 1877 Karlsruhe – 1957 Weimar
Ferdinand Liebermann 1883 Judenbach – 1941 München
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Tänzerin goldstaffiert. Jeweils auf dem Sockel signiert. Unterseitig die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün, sowie die geprägte Model-Nr.
Ausformung: nach 1918.

"Nach dem Bade" mit einem Brandriss am Sockel (1 cm). Ein Arm der Tänzerin restauriert.

H. 24,5 cm / 22,5 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

815   Schäfer mit Hund / Schäferin mit Lamm / Flötenspieler / Tiroler Junge / Knabe mit Hund. Rosenthal, Selb. 1912– 1929.

Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Karl Himmelstoss 1878 Breslau – 1967 Obermerzing (München)
Constantin Holzer-Defanti 1881 Wien – 1951 Linz
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Entwürfe von Max Hermann Fritz, Constantin Holzer-Defanti und Karl Himmelstoss. Jeweils auf dem Sockel mit dem geritzten Namen des Entwerfers. Unterseitig jeweils die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün sowie mit Ausnahme der Schäferin mit geprägter Modellnummer.

Die Hände und die Flöte des Flötenspielers restauriert.

H. min. 15 cm, H. max. 17,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

821   Achteckiger Présentoir. Meissen. Um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glasiert, in Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldspitzenbordüre. Der Spiegel mit einer Hafenszene, im Vordergrund zwei Reiter. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, das Vergolderzeichen "H." sowie die geprägte Bossierer-Nr. "23".

Zur Bemalung vgl.: Ulrich Pietsch: Sammlung Said und Roswitha Marouf. Stuttgart 2010, S. 221, Nr. 94, dort ebenfalls mit Vergolderzeichen "H".

Vergoldung leicht berieben.

D. 13,5 cm.

estimate
500 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

822   Koppchen mit Unterschale / Kännchen mit Bukettmalerei. Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, kapuzinerbrauner Rand. Außenwandungen mit "Gebrochenem Stab". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Das Koppchen unterseitig mit Schmierschwertermarke in Unterglasurblau sowie geprägter Bossierer-Nr. 1. Wahl.
Ausformungszeitraum: ca. 1824– Mitte 19. Jh.

Schnäuzchen der Kanne mit kleinen Bestoßungen, Standring mit kleinen Chips.

Kännchen H. 14 cm.

estimate
170 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

823   Koppchen mit Présentoir "Felsenmuster" / Tasse mit Untertasse "Tischchenmuster". Meissen. Um 1740 / 1774– 1814.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau. Tasse und Untertasse mit geprägter Bossierer-Nr. und der Maler-Nr. in Aufglasureisenrot.

Zum Dekor vgl.:
Julia Weber, Renate Eikelmann (Hrsg.): Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. München 2013, S. 95ff.

Tasse mit einem Haarriss (4 cm).

Koppchen H. 4,7 cm, Présentoir D. 12,7 cm / Tasse H. 4,8 cm, Untertasse D. 13,6 cm.

estimate
280 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

824   Seltene Schale mit "Gelbem Löwen". Meissen. Um 1735/ 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Passig geschweifte, tiefe Form. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau und geprägter Nummer "27".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey.

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim. München, 2013, S. 265ff.

Das Motiv des sogenannten "Goldenen Löwen" geht auf ein
...
> Read more

22 x 30 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

825   Vier Teller mit "Ch'i-lin"-Dekor, Streublumen und Sulkowski-Ozier-Reliefzierat. Meissen. Um 1735/ 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Serviceform "Alter Ausschnitt". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Teller mit geprägtem "E", ein weiterer mit Bossierer-Nr. "16". Ein Teller mit Sammlungsetikett "Mr. & Mrs. H. G. Terwilliger", zwei weitere nachträglich nummeriert "70.32.169" bzw. "…32.168".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey.

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit
...
> Read more

D. 23,5 cm.

estimate
2.400 €
sold at
2.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

826   Seltene, sehr große Schale "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig die zweifach geschliffene Schwertermarke und das Beizeichen "K" in Unterglasurblau sowie die Pressnummer "22".

Vgl.: Schüssel mit Zwiebelmusterdekor, Meissen, um 1739/40, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, InvNr. PE 2273.

Form brandbedingt etwas verwölbt. Ein Chip o.re. am unterseitigen Mündungsrand (ca. 2,5 x 2 cm), ein kleiner, oberflächlicher Chip u.li. (ca. 1 x 0,5 cm). Im Spiegel vereinzelte unscheinbare Glasurrisse, wenige Brandfleckchen. Gesamtflächig einige Kratzspuren.

D. 42,5 cm.

estimate
950 €
sold at
1.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

827   Zwei Teller und eine Salière "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1755–1760/ 1774–1813/ um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, ein Teller mit Beizeichen "O", Salière mit dem Beizeichen "K".

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "O" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 87, 166f., Nr. 91.

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 91 und 162ff., Nr.
...
> Read more

Teller D. 23,5 cm / Salière 8,5 x 6,6 cm.

estimate
550 €
sold at
450 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

828   Balustervase mit Päoniendekor. Meissen. Um 1735– 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig die Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" in Unterglasurblau.

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 91 und 162ff., Nr. 84–86.

Mündungsrand mit Haarriss (8 cm). Partiell unregelmäßige Glasur.

H. 15 cm.

estimate
240 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

829   Seltene Teedose. Meissen. Wohl um 1740– 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Die Wandung mit einem breiten, fein geschuppten Band mit schraffierten Blumen und weißen Spiralranken, darüber stilisierte Lotusblumen, von blauen Linien und Doppellinien begrenzt. Der unglasierte Boden mit Schwertermarke in Blau.

Zum Dekor vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 216f, Kat.-Nr. 136.

Mündung mit kleinsten Chips. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse. Stand und Boden mit durchlaufendem Spannungsriss. Deckel fehlend.

H. 9,5 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

830   Seltener Teller mit "indianischen" Blütenzweigen, Bambus, Kirschblüten und Gitterbordüre. Meissen. Wohl 1740– 1765.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Bordüre am Spiegelrand mit Rautenmuster mit vier Reserven. Unterseits die Schwertermarke mit Punkt, darunter undeutlich "X" mit Punkt sowie der geprägten Nummer "13".

Vgl. ein identischer Teller im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, InvNr. 1896.33, abgebildet in: Rainer Rückert: Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum. München 1966. S. 126, KatNr. 550, Abb. Tafel 138.

Zur Schwertermarke vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach, Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 218, KatNr. 139.

Mündungsrand mit drei winzigen Chips aufgrund einer ehemals montiertien Drahthalterung. Ein größerer, gelblich verfärbter Brandfleck im Spiegel. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse.

D. 22 cm.

estimate
800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

831   Acht Teller und eine Saucière mit Blaumalerei-Dekoren. Meissen. 1774– 1813.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed. Mit den Dekoren "Zwiebelmuster", "Deutsche Blume mit Insekten", "Strohblume", "Blumenkranz" und "Festonmuster". Zwei Teller mit durchbrochenem Korbrand, zwei Teller mit geripptem Dessin, zwei Teller aus dem Service "Alter Ausschnitt". Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, die Saucière und fünf Teller mit Marcolini-Marke, teils mit einem Malerzeichen in Unterglasurblau und geprägter Bossierer-Nr., Saucière mit der geritzten Nummer "L 37". Ein ...
> Read more

Teller D. max 23,5 cm, Saucière L. 23 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

832   Speise-Teilservice "Zwiebelmuster". Meissen. 1965– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 55–teilig, bestehend aus 7 Suppentassen, 2 Tellern, 3 Desserttellern, 7 Dessertschüsseln, 5 Eierbechern, zwei Saucieren, 4 viereckige Schüsseln unterschiedlicher Größe, 3 runde Schüsseln unterschiedlicher Größe, kleine runde Deckelterrine, 3 ovalen Servierplatten unterschiedlicher Größen, viereckiger Servierplatte, dreieckiger Servierplatte, 2 unterschiedlich geformten Gewürzmenagen, 2 Salièren, ...
> Read more

Suppentasse H. 5,7 cm, große eckige Schüssel 22 x 22 cm, Kännchen H. 16 cm.

estimate
750 €
sold at
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

833   Teeservice "Zwiebelmuster" für Fünf Personen Meissen. 1966– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 45–teilig, bestehend aus 12 Teetassen und 17 Untertassen, 5 Kuchenteller, 2 Teekannen, 2 verschiedene Zuckerdosen, Gebäckdose, Tablett, ovaler Servierteller mit durchbrochenem Rand, großer Teller, flache runde Schale, geschweifte runde Schale, Untersetzer. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, diese dreifach geschliffen, die flache runde Schale zweifach geschliffen.
Formentwurf des Tabletts von Emil Paul Börner.

Vereinzelt Brandflecken und Brandblasen. Drei Untertassen mit jeweils einem Chip am Rand. Der große Teller mit zwei kleinen Ausschliffen im Spiegel, der Untersetzer mit einem Ausschliff. Ein Kannendeckel restauriert. Eine Kanne am Ausguss restauriert sowie am Henkel mit einer kleinen Fehlstelle der Glasur.

Tasse H. 5,4 cm, Teller D. 17 cm, Kanne H. 14,5 cm.

estimate
600 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

834   Mokkaservice "Zwiebelmuster" für sieben Personen. Meissen. 1966– 1968.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 30–teilig, bestehend aus 7 Mokkatassen und 14 Untertassen, 2 Mokkakannen, Milchkännchen, Zuckerdose, runder Gebäckschale, Servierplatte, kleinem runden Untersetzer und 2 kleinen Beilagenschälchen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend dreifach geschliffen, eine Tasse und vier Teller ohne Schleifstriche.

Eine Tasse mit Haarriss (ca. 4 cm). Zwei Untertassen mit unscheinbaren Auschliffen im Spiegel. Die Deckel der Kannen jeweils restauriert.

Tassen H. 5,3 cm, Kanne H. 16,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

835   Umfangreiches Kaffeeservice "Zwiebelmuster" für 12 Personen. Meissen. 1966– 1971.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 64–teilig, bestehend aus 20 Tassen und 19 Untertassen (eine Untertasse etwas kleiner), 12 Kuchenteller, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Vase, 2 Kerzenständern, 2 unterschiedlich großen Schüsseln, 3 Tellern mit durchbrochenem Zierat, ovalen Servierplatte mit durchbrochenem Zierat und einem großen flachen Servierteller. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, größtenteils dreifach ...
> Read more

Tasse H. 6,6, Teller D. 18 cm, Kanne H. 24 cm, Servierteller D. 34 cm.

estimate
1.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

836   13 Speiseteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1966.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils der Schwertermarke in Unterglasurblau. 11 Teller mit dreifach geschliffener Marke, zwei Teller zweifach geschliffen, diese vor 1888 ausgeformt.

Ein Teller mit kleinem Chip am Mündungsrand, ein weiterer mit Haarriss (2,5 cm) an der Fahne. Ein Teller mit einem Brandriss im Spiegel. Wenige Teller mit Brandflecken im Speigel.

D. min. 24,5, max. 25,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

837   18 Abendbrotteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1966/ 1967.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils der Schwertermarke in Unterglasurblau. Neun Teller mit zweifach geschliffener Marke, sieben Teller dreifach geschliffen. Drei Teller vor 1888 ausgeformt.

Zwei Teller mit Beschädigungen am Standring.

D. min. 20,3, max. 21,5 cm.

estimate
280 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

838   11 Suppenteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1968– 1970.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils dreifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, größtenteils mit geprägtem Jahreszeichen.

Ein Teller mit einem Brandfleck im Spiegel.

D. 24,2 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

839   Fünf Art déco-Vasen mit Päoniendekor sowie Fels- und Vogeldekor. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell-Nr., die Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen. Drei Vasen 1. Wahl, zwei Vasen 2. Wahl.
Ausformungszeitraum: 1966–1970.

Eine Vase mit leichter Glasurunregelmäßigkeit am Mündungsrand.

H. min. 11 cm, H. max. 25,7 cm.

estimate
240 €
sold at
340 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

840   Kaffeeservice "Voller grüner Weinkranz" für neun Personen. Meissen. 1924– 1997.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glasiert, in Unterglasurgrün und überwiegend in Gold staffiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". 34–teilig, bestehend aus 9 Kaffeetassen und Untertassen,11 Kuchentellern, 2 etwas größer, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Tablett, Untersetzer, Kerzenständer. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Untertassen, die Kanne, das Milchkännchen, die Zuckerdose und der Kerzenständer mit der Knaufschwertermarke. Sieben Tassen dreifach geschliffen, zwei ...
> Read more

Tasse H. 7,9 cm, Teller D.18,6 cm, Kanne H. 31,3 cm, Tablett 30,5 x 15,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

841   Drei Tassen mit Untertassen und vier Teller "Gotische Bogenkante", "Voller grüner Kranz" und "Weinlaubranke". Meissen. Um 1817– 1850.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurgrün und Gold staffiert. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, vereinzelt mit weiteren geprägten und geritzten Nummern sowie eine Untertasse mit dem Malerzeichen "GS".

Zu chromoxidgrünen Dekoren vgl.:
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Kunst oder Kommerz? Meissener Porzellan im 19. Jahrhundert. Dresden 2010. S. 120.

Joachim Kunze: Einführung und Verwendung der Chromoxidgrünfarbe bei der Porzellanmanufaktur Meissen ab 1817. Sonderdruck aus: KERAMOS, Heft 106, Oktober 1984. S. 19–24.

Vergoldung berieben. Vereinzelte Brandflecken. Ein Teller mit einem restauriertem Standring, ein weiterer mit altrestauriertem Rand.

Tassen H. max. 9,5 cm, Untertassen D. max. 13,7 cm / Teller D. max. 24,7 cm.

estimate
350 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

842   Kaffeeservice "Bunte Blume" für acht Personen. Meissen. 1961– 1984.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 28–teilig, bestehend aus acht Tassen, acht Untertassen, Kaffeekanne, acht Tellern, ein großer Teller, Zuckerdose, Sahnegießer und Untersetzer auf Kugelfüßen. Unterseits mit Schwertermarken in Unterglasurblau, zumeist mit der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie zumeist in Eisenrot mit der alten Dekornummer 88b, vereinzelt abweichend 38a, und verschiedenen Malernummern. Überwiegend 1. Wahl, vier Teile 2. Wahl, eines 4. Wahl.

Goldstaffierung und Malerei sehr vereinzelt berieben. Wenige, kleinste Brandfleckchen. Tassen zumeist mit kleinen, fachmännischen Restaurierungen an den Henkeln. Eine Tasse mit kleinem Chip am Standring. Eine Tasse kleiner, mit leichten Gebrauchsspuren. Eine Tasse mit Kratzspur innen. Untertassen und Teller sehr leicht kratzspurig. Ein Teller mit kleinem Chip am Standring. Untersetzer mit leichten Gebrauchsspuren.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Kaffeekanne H. 24 cm, Teller D. 18,2 cm.

estimate
350 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

843   Kaffeeservice "Bunte Blume" für sechs Personen. Meissen. 1959– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 22–teilig, bestehend aus 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen und Deckelvase.Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, Tassen, Untertassen, Teller und Zuckerdose zweifach geschliffen, Kanne dreifach, Milchkännchen vierfach geschliffen. Überwiegend mit geprägtem Jahreszeichen und Bossierer-Nr. sowie mit der Maler- und Dekor-Nr. in Aufglasurrot. Vase mit geritzter Modell-Nr. "H 128".

Milchkännchen mit Bereibung des Goldfadens und Chips am Standring. Kannendeckel mit Chip an der Rose.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Teller D. 18 cm, Kanne H. 23,5 cm, Vase H. 22cm.

estimate
350 €
sold at
320 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

844   Drei große und drei kleine Deckelvasen / Zierteller / Teedose. Meissen. 1966/ 1967.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Mit den Dekoren "Mingdrache lila", "Indische Fels- Blumen und Vogelmalerei" sowie "Blumenbukett". Zierteller mit Reliefzierat "Altozier". Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Vasen mit geprägter Bossierer-Nr. und dem Jahreszeichen, in Aufglasurfarben die Maler-Nr. Eine große Vase zweifach gestrichen, eine kleine Vase und der Zierteller vierfach geschliffen.

Kleine Vasen H. max. 14,5, große Vasen H. max. 25,5 cm, Zierteller D. 25 cm, Teedose H. 14 cm.

estimate
500 €
sold at
850 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

845   Tasse und Untertasse mit neogotischem Reliefdekor / Tasse und Untertasse mit Kartuschen-Reliefdekor. Meissen. Um 1840 / 1860– 1870.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glasiert, jeweils in Gold staffiert, die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor zudem in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Pressglasstil. Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tasse mit neogotischem Reliefdekor mit geprägter Nummer "33" und Maler-Nr. in Grün "27", die Untertasse mit geprägter Nummer "14". Die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor mit geprägter Nummer "3" und Maler-Nr. "9", die Untertasse mit der geprägten Nummer "11".

Lit:
...
> Read more

Tasse H. 6,4 cm, Untertasse D. 15,7 cm / Tasse H. 7,7 cm, Untertasse D. 14,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

846   Kaffee- und Teeservice "X-Form" für zwölf Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1961– 1975.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und partiell goldstaffiert. 44–teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, 14 Tellern, zwei Suppentellern, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits jeweils mit Schwertermarken in Unterglasurblau, der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie anteilig in Goldstaffierung mit der Dekor-Nr. "373h" und verschiedenen Vergolder-Nr. versehen. 1. Wahl, ein Teller 2. Wahl.

Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August
...
> Read more

Tasse H. 7 cm, Untertasse D. 15,5 cm, Kaffeekanne H. 26 cm.

estimate
1.200 €
sold at
1.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

851   Teller mit Putto als Neptun. Ignaz Preissler (zugeschr.). Wohl Breslau. Wohl um 1725.

Ignaz Preissler 1676 Friedrichswald – 1741 Kronstadt

Porcelain, glazed, in Schwarzlot-Malerei staffiert. Gemuldete Form, doppelter Standring. Unterseits im Scherben unter der Glasur eine geritzte "2" oder "IV". Der Spiegel mit einem als Neptun dargestellten Putto, die Fahne mit umlaufendem Grotesken-Bandelwerkornament und Vogeldarstellungen, sogenannter "Preußler-Rand". Ungemarkt.

Einer von drei bekannten motivgleichen Tellern auf verschiedenen Scherben.

Vgl. einen motivgleichen Teller aus der Sammlung Dr. W. von Dallwitz
...
> Read more

D. 25 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

852   Vier Ansichtentassen mit Untertassen. KPM Berlin, Meissen, Krister Porzellan-Manufaktur Waldenburg und andere Manufakturen. 19th cent.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Krister Porzellan-Manufaktur 1831 Waldenburg – 1971 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig teils mit Manufakturmarken, eine Tasse mit der Zeptermarke, eine Tasse und eine Untertasse mit der KPM-Adlermarke, eine Untertasse mit der Schwertermarke sowie eine Untertasse mit der Krister-Marke.

Vergoldung teilweise berieben. Eine Tasse mit altrestauriertem Henkel. Zwei Untertassen mit jeweils einem altrestaurierten Chip und einem Haarriss (2 cm).

Tassen H. max. 10 cm, Untertassen D. max. 15 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

853   Vier Tassen mit Untertassen. KPM Berlin. 1823–1832 bzw. um 1880 / Kaiserliche Manufaktur Wien. Um 1800 / unbekannte Manufaktur. Um 1850.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Wiener Porzellanmanufaktur 1718 Wien

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig zwei Tassen und Untertassen mit der Zeptermarke in Unterglasurblau und dem Malereistempel in Aufglasureisenrot, eine Tasse und Untertasse mit der Wiener Bindenschild in Unterglasurblau, eine Tasse und Untertasse ungemarkt.

Eine Untertasse fehlend. Staffierung und Vergoldung teils berieben. Eine Untertasse unterseitig mit einem Brandriss. Eine Tasse mit jeweils einem Chip am Mündungsrand und Standring. Vereinzelt mit Brandflecken.

Tassen H. max 11 cm, Untertassen D. max. 14,7 cm.

estimate
350 €
sold at
550 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

854   Zwei Tassen mit Untertassen. Schlaggenwald (in der Art von). Mitte 19th cent.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Eine Tasse unterseitig mit geritzten "W".

Die in dem vernickelten Handgriff des Spazierstocks verborgene Kamera ist für Aufnahmen auf Rollfilm konzipiert. Das Objektiv sitzt an der vorderen Stirnwand des Griffs hinter einer Klappe, der Verschluss wird durch Ziehen eines Knopfes darunter ausgelöst. Der aufgespulte Film wird auf die vorderste der vier im Handgriff untergebrachten Spulen aufgesteckt und über eine
...
> Read more

Tasse H. 9,3, Untertasse D. 14,3 cm / Tasse H. 8,5 cm, Untertasse D. 14 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

855   Seltener großer Spiegel mit reichem plastischen Blüten- und Puttendekor. In der Art von Meissen. Wohl spätes 19. oder early 20th cent.

Porcelain, glazed, vierteilig montiert, mit vollplastischen Blütenranken und Blättern besetzt. Bekrönt und unterhalb abgeschlossen durch plastische, teils figürliche Kartuschen. Je ober- und unterseitig diagonal sitzend eine Pseudo-Schwertermarke mit Marcolini-Stern und Punkt in Unterglasurblau. Hölzerne Rückwand mit Klappständer.

Die äußeren Arme der Putten mit alt restaurierten Brüchen. Das li. Bein des re. Puttos mit wieder angesetztem Bruch, zarte Bruchfuge. Am unteren Stück li. Fehlstelle an der äußeren Rocaille. Ein größerer Brandriss an der Rückseite der oberen Kartusche und mehrere kleine entlang der Blumenranken. Am äußeren Perlstab li. eine Kugel fehlend, zwei Kugeln in Masse alt ergänzt. Im Blütendekor mehrere kleine Fehlstellen, diese im Gesamtbild aber unauffällig.

H. 77 cm, B. 45 cm.

estimate
800-1.000 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

856   Balusterhenkelvase mit Bataille-Szenen. KPM Berlin. Ende 19th cent.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Zeptermarke in Unterglasurblau sowie die geprägten Beizeichen "z" und "U".

Vergoldung am Mündungsrand und an den Henkeln minimal berieben.

H. 14,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

857   Kaffeeservice "Mingdrache Rot" für sechs Personen. Werner Wehsener, Dresden. Mitte 20th cent.

Porzellan-Dekorationswerkstatt Richard, Gerhard &  1895 Dresden

Porcelain, glazed, in Aufglasureisenrot und Gold staffiert. 29–teilig, bestehend aus 6 Tassen mit 6 Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, zwei kleine Deckeldosen, Platte, Schale, Tischaufsatz, Kerzenständer und 2 Vasen. Unterseits jeweils die Stempel-Marke in Eisenrot "RW Dresden Handgemalt" sowie Pinselmarke in Schwarz "W. Wehsener". Beigegeben 3 Vasen und Öllampe, Forkert, Dresden, 2 Platten und Vase, Dresdner Handmalerei sowie eine Platte, PGH Meißen.

Tassen H. 7,5 cm, Teller, 18,8 cm, Kanne H. 18,5 cm.

estimate
150 €
sold at
260 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

861   Walzenkrug. Bayreuther Fayencenfabrik. Periode Pfeiffer-Fränkel, 1757.

Bayreuther Fayencenfabrik 1718 Bayreuth – 1835 ebenda

Faience, heller Scherben, weiß glasiert, polychrome Scharffeuerfarbenbemalung. Boden mit blauer Pinselmarke "BPF" (Periode Pfeiffer-Fränkel). Zinndeckelmontierung sowie Zinnmontierung am Stand. Auf dem Deckel datiert und bezeichnet "-H-F-M-".

Lit.:
Friedrich H. Hofmann: Geschichte der Bayreuther Fayencefabrik St. Georgen am See, Augsburg 1928.

Albrecht Miller: Bayreuther Fayencen im Besitz der Bayerischen Schlösserverwaltung, in: Weltkunst, 48(1978), Heft 13, S. 1546–1547.

Mündungsrand mit zwei Haarrissen (jeweils ca. 7 cm). Glasur am Mündungsrand, Henkel und Standring mit Anrieb. Deckel taltrestauriert.

H. 19,7 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

862   Spruchteller mit Malhorndekor. Sachsen. 18. Jh. / frühes 19th cent.

Erich Scholz 1900 Pethau bei Zittau – 1982 Zittau

Earthenware, ockerfarbener Scherben, Engobemalerei in Braunschwarz, Rotorange, Weiß und Kupfergrün, glasiert. Leicht gemuldete Form über rundem Standring. Auf dem Spiegel ein Blumenmotiv, die Fahne mit umlaufendem Spruch "Wer weiß wie nahe mir mein Ende" (?). Der Boden unglasiert. Unterseitig die geritzte Bezeichnung "H".

Provenienz: Nachlass Erich Scholz, Zittau.

Vgl. ähnliche Stücke in: Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, InvNr. C 803, C 248, 262 und C 216.

Mit Glasurfehlstellen und -bestossungen. Altersbedingt leicht krakeliert.

D. 21,5 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

863   Henkelvase. Samuel Schellink für Rozenburg, Den Haag. 1898.

Samuel Schellink 1876 Utrecht – 1958 Den Haag
Rozenburg, Den Haag 1883 Den Haag – 1917 ebenda

Ceramic, brauner Scherben, polychrom staffiert, Krakelee-Glasur. Amphorenförmiger Korpus mit zwei Henkeln und langem Hals, die Wandung mit Rankendekor. Unterseits die Signatur von Samuel Schellink, mit Pinselmarke und geritzte Modell-Nr. "318" sowie bezeichnet.

Zur Form vgl. Marjan Boot: Rozenburg 1883 – 1917: geschiedenis van een Haagse fabriek. Zeist 1983, S. 187.

Im u. Bereich der Wandung ein kleiner unscheinbarer Kratzer in der Glasur, ca. 6 mm. Teils mit kleinen Unebenheiten in der Glasur.

H. 30,5 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

864   Zwei Henkelkrüge. Hans-Peter Meyer, Bischofswerda. Wohl 1990's.

Hans-Peter Meyer 1947 Dresden

Stoneware, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert. Unterseitig jeweils monogrammiert "HPM".

Mit minimalen, herstellungsbedingten Masse- und Glasurunebenheiten. Ein Krug mit werkimmanenten kleinen Bläschen in der Inglasurfarbe.

H. 31,5 cm / H. 20,5 cm.

estimate
170 €
sold at
160 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

865   Zwei Deckelgefäße / Vase / Teekanne. Hans-Peter Meyer, Bischofswerda. Wohl 1990's.

Hans-Peter Meyer 1947 Dresden

Stoneware, heller Scherben, glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert. Deckelgefäße und Teekanne unterseitig monogrammiert "HPM".

Mit minimalen, herstellungsbedingten Masse- und Glasurunebenheiten. Der Deckel des zweiten Gefäßes innen mit Farbspuren.

H. min. 15 cm, H. max. 31,5 cm.

estimate
240 €
sold at
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

871   Gold, Cultured Pearl and Diamond Necklace and Pair of Pendant-Earclips 2nd half 20th cent.

916er Gelbgold, geprüft. Die Federn der Ohrstecker 585er Gelbgold, mit Feingehaltspunze. Choker mit 109 Perlen (D. 3 – 9 mm) sowie 218 Brillanten (ges. ca. 2,4 ct). Ohrhänger jeweils mit drei Perlen sowie 41 Brillanten (ges. ca. 0,2 ct).

Gegenhalter der Federschließe mit feiner Reparaturstelle. Perlen mit leichten Wachstumsmerkmalen.

Choker L. 39 cm, 112 g, Ohrhänger L. je 4,9 cm, ges. 14,8 g.

estimate
11.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

872   Saphir-Collier und Ohrhänger. Spätes 20. Jh./ 21st cent.

750er Weißgold, mit Feingehaltsmarke auf der Federschließe des Colliers. Collier mit 14 krappengefassten Saphiren, davon zwei in Tropfenform geschliffen und 12 ovalgeschliffen (ges. ca. 13 ct), sowie 175 krappengefassten Brillanten (ges. ca. 5,5 ct). Ohrhänger jeweils mit drei ovalgeschliffenen, krappengefassten Saphiren (ges. ca. 1,6 ct), umgeben von jeweils 49 Brillanten (ges. ca. 3,3 ct).

Brillanten zum Teil etwas lose sitzend.

Collier L. 40 cm, 52,6 g, Ohrhänger L. je 4,2 cm, ges. 17,6 g.

estimate
6.500 €
sold at
5.000 €

873   Weißgold-Armband mit Saphiren. Spätes 20. Jh./ 21st cent.

585er Weißgold, mit Feingehaltspunze auf der Federschließe. Mit einer Sicherheitskette. 55 krappengefasste, nachtblaue Saphire im Ovalschliff (ges. ca. 27 ct) sowie dazwischen 49 kleinere Diamanten.

L. 18,5 cm, 40,5 g.

estimate
4.000 €

874   Ananas-Ring in Weißgold mit Saphiren. late 20th cent.

585er Weißgold, mit Feingehaltpunze "18K" sowie Nummerierung "8707". Neun krappengefasste, ovalgeschliffene nachtblaue Saphire (ges. ca. 4,5 ct), sieben Brillanten, davon zwei krappengefasst und fünf zargengefasst (ges. ca. 1,6 ct).

Ringgröße 57, 8 g.

estimate
750 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

875   Entourage-Ring mit Saphir-Solitär in Tropfenform und Brillanten. Late 20th cent.

Platin, punziert. Ein tropfenförmiger zargengefasster Saphir (ca. 4 ct) mit feinsten Wachstumsmerkmalen. Entourage aus 14 Brillanten, sowie an den Ansätzen der Ringschiene sechs Kleinstdiamanten (ges. ca. 1,1 ct).

Ringgröße 57, 11,7 g.

estimate
900-1.000 €
sold at
900 €

876   Tennis bracelet. White gold. 2nd half 20th cent.

750er Weißgold mit Feingehaltspunze und geritzt nummeriert "446". Mit 38 zargengefassten Brillanten (je ca. 0,15 ct / ges. ca. 5,55 ct / Feines – Hochfeines Weiß / VVS-VS). Mit Kastenverschluss.

Mit HRD Antwerp Jewellery Report No. J240000082413 vom 29.08.2024.

Das dritte Glied unterseitig mit unscheinbarer Druckspur. Schließe leicht deformiert, etwas schwergängig.

L. 18,4 cm, 20,4 g.

estimate
7.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

877   Paar Ohrstecker mit Brillant-Solitären. 2nd half 20th cent.

585er Gelbgold und Weißgold. Feingehaltsmarke auf einer Mutter. Jeweils zargengefasster Brillant mit feinster Kaletttafel (je ca. 0,55 ct, Weiß, je VSI bzw. SI), Millegriffes-Verzierung.

Gewinde eines Ohrsteckers schwergängig. Die Muttern mit feinen Kratzspuren.

D. 6 mm, je 0,9 g.

estimate
1.500 €
sold at
1.300 €

878   Entourage-Collieranhänger mit Rubin und Brillanten. 2nd half 20th cent.

18K Weißgold, Öse 14 K Gelbgold (jeweils geprüft). Blütenförmiger Anhänger. Rubin im Ovalschliff mit Wachstumsmerkmalen (ca. 1,8 ct) in Zargenfassung. in einer Entourage aus zweimal 12 Brillanten in Krappenfassung, davon eine Reihe je ca. 0,03 ct und eine Reihe je ca. 0,1 ct (ges. ca. 1,6 ct / Feines Weiß / IF).

L. 3 cm, 6,6 g.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

879   Blütenring mit Brillanten. Erewan, ehemals UDSSR. Nach 1958.

585er Roségold und Weißgold. Der ajourgefasste Ringkopf mit einem zentralen Brillant und blütenförmiger Entourage aus sechs Brillanten (je ca. 4,2 mm je ca. 0,25 ct., zus. ca. 1,7 ct / 4 x Si / 3 x P1) in Feinem Weiß (F-G).
Ringschiene auf der Außenseite mit der Beschaumarke in Spatenform mit dem Zeichen der Erewaner Beschauadministration sowie "8 E". Innenseitig gepunzte Nummer "64438".

Vgl. Goldberg, T.: Verzeichnis der russischen Gold- und Silbermarken, München 1971, Lfde.
...
> Read more

Ringgröße 59, 5,1 g.

estimate
1.800 €
sold at
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

880   Filigraner Weißgold-Blütenring mit Perle und Diamanten. late 20th cent.

585er Weißgold, mit Feingehaltspunze sowie Karat-Angabe "0,20". Perle (D. 8 mm) mit einer Entourage aus acht krappengefassten Diamanten im Swiss-Cut (ges. ca. 0,2 ct).

Ringgröße 61, 5,2 g.

estimate
400 €
sold at
340 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

881   Großer Herrenring mit barockem Reliefdekor und Granat- Cabochon. Wohl Italien, wohl early 20th cent.

Silber, Niello und aufgewalztes Gold. Ungemarkt. Mit einem runden Granat-Cabochon in Zargenfassung besetzt.

Ringschiene innenseitig u. mit kleinem Einschnitt, vermutlich von einer Größenänderung. Tragespurig.

Ringgröße 65, 14,3 g.

estimate
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

882   Unikaler Ring mit großem Citrin-Solitär. Spätes 20th cent.

585er Gelbgold, mit Feingehaltspunze, Juweliermarke sowie "Unicat". Mit einem großen ovalgeschliffenen Citrin in Krappenfassung (ca. 12 ct).

Ringgröße 52, 12,2 g.

estimate
650 €
sold at
550 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

883   Collier-Anhänger und Blütenring. 2nd half 20th cent.

585er Gelbgold / Weißgold, je mit 19 Brillianten (ges. ca. 0,4 ct) in der konvexen Blütenmitte, pavégefasst, und ca. 53 baguettegeschliffenen Diamanten (ges. ca. 0,4 ct) in sechs Blütenblättern, kanalgefasst. Ring und Anhänger mit Feingehaltspunze. Anhänger an 333er Gelbgold-Gliederkette.

Federringschließe defekt.

Ringgröße 62, 5 g / Colier L. 45 cm, 6,6 g.

estimate
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

884   Filigranes Art déco-Collier mit Diamanten. Wohl um 1920.

Gelbgold, Fassungen in Weißgold. Collierkette Silber. Mit Federschließe, darauf punziert "10%". Anhänger mit einem zentralen, zargengefassten Diamanten im Altschliff (ca. 0,4 ct, Weiß, VS), umgeben von 13 kleineren Diamanten (ges. ca. 0,1 ct). Im originalen Lederetui.

Sitz der Collierschließe etwas assymetrisch, Kette mit Reparaturstelle.

L. Anhänger 2,4 cm, Kette 46 cm, ges. 2,3 g.

estimate
500 €
sold at
650 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

885   Aufwendiges filigranes Granat-Blütencollier. Um 1900.

Tombac, vergoldet. 35 Glieder mit 9 Pendants, mit insgesamt 385 Granat-Rosen bzw. Navetten besetzt.
Federschließe mit zusätzlichem Sicherungskettchen.

L. 47 cm. 30,3 g.

estimate
240 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

886   Südsee-Perlencollier "Princess". late 20th cent.

33 Südsee-Kulturperlen im Verlauf von 11–15 mm Durchmesser, mit Wachstumsmerkmalen, einzeln geknotet. Kugel-Federschließe aus 750er Weißgold, mit Feingehaltstempel sowie gestempeltem Pfeil mit zwei Spitzen, Gegenstück in Form einer mit Kleinst-Diamanten besetzten Kugel.

Perlen partiell leicht berieben und bestoßen.

L. 49 cm, 108,8 g.

estimate
700-800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

887   Füllfederhalter Meisterstück Classique Solitaire Vermeil Nr. 144. Montblanc. 1991– 2000.

Montblanc GmbH 1906 Berlin

925er Silber, vergoldet. Korpus mit Faden-Guilloche. Gemarkt "Ag 925". Auf der Zwinge der Hülle bezeichnet "MONT BLANC – MEISTERSTÜCK" sowie auf dem Clip-Ring nummeriert "GM101349" "GERMANY METAL3". Auf dem Schraubring des Kolbens nochmals gemarkt "METAL". Bicolor Feder "4810", gemarkt "18 K Montblanc 750". Herausnehmbarer Tintentank, die Zwinge vergoldet mit Bezeichnung "MONTBLANC Germany".

Innenhülle der Kappe etwas lose. Feinste Nutzungsspuren.

L. 13,5 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

891   Vase. Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.

Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda

Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie hellgrün, orange, gelb und hellrot überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Brunnenkresse-Dekor, die Mündung mit umlaufenden hochgeätztem Band. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "BW". Der Boden flach ausgeschliffen und mit dem originalen Firmenetikett " Beckmann & Weis".

Die Wandung partiell mit unscheinbaren Bereibungen, kleinen Kratzern und Luftbläschen. Mündungsinnenseite mit kleinem Chip und feinen Kratzspuren.

H. 13 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

892   Trinkservice für sechs Personen. Max Möckel, Sachsen. Early 20th cent.

800er Silber, graviert, vergoldet. 7–teilig. Die Wandungen partiell mit Schlangenhautoberfläche, schauseitig jeweils eine runde Reserve für ein Monogramm. Unterseitig Reichsstempel mit Halbmond, Krone, Feingehalt und Firmenstempel "M. MÖCKEL".

Vergoldung der Kanne deutlich berieben und mit Oxidationsspuren.

Kanne H. 26 cm, Becher H. 8,1 cm, 1362,3 g.

estimate
1.000 €
sold at
1.300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

893   Schraubflasche. Hans Roth, Ravensburg. Mitte 17th cent.

Hans Roth tätig um 1610

Tin. Vielfach kannelierter, zylindrischer Korpus, Schraubdeckel mit profiliertem Tragering. Die Wandung mit graviertem Monogramm und Datierung "LH 1664". Innenseitig am Boden mit zweifacher Meistermarke sowie der Stadtmarke gemarkt.

Vgl. zu den Marken: Erwin Hintze, Süddeutsche Zinngießer II, S. 187 Lfde Nr. 987.

Altersbedingte Nutzungs- und Korrosionsspuren. Der Deckel mit einer Fehlstelle am u. Rand sowie etwas gedellt.

H. 17,5 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

894   Ca. 28 Objekte Gebrauchszinn des Barock bzw. im Barockstil. 18. Jh./ 19th cent.

Tin, zum Teil ziseliert. U.a. mit verschiedenen Kaffee-, Kakao- und Mokkakannen, Deckelhumpen, Tellern, Kerzenleuchtern und einem Bergmannsleuchter.

Gebrauchsspuren.

Verschiedene Maße.

estimate
240-300 €
sold at
320 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

895   Ca. 55 Objekte Gebrauchszinn des Klassizismus bzw. im klassizistischen Stil. Spätes 18./ 19th cent.

Tin, zum Teil ziseliert. U.a. mit verschiedenen Kannen, Tellern, Kerzelleuchtern, Schüsseln, Gewürzschalen und einer Öllampe.

Gebrauchsspuren.

Verschiedene Maße.

estimate
240-300 €
sold at
360 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

896   Ca. 34 Objekte Gebrauchszinn. Deutsch. Überwiegend 19th cent.

Tin. U.a. mit verschiedenen Kannen, Schraubflasche, Öllampe, Mesten und Tellern.

Gebrauchsspuren.

Verschiedene Maße.

estimate
240-300 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

901   Kettenhemd. Europäisch. Wohl 17th cent.

Kettenhemd mit Kragen und langen Ärmeln aus vernieteten Eisenringen, flachgehämmert, in 4 zu 1 Kettengeflecht.

Zur Kettenkonstruktion siehe: George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration and use of arms and armor in all countries and in all times: together with some closely related subjects. Mineola, NY 1999. S. 424–430.

Schönes, weitestgehend intaktes Kettengeflecht. Rostanflug. Am u. Rand etwas unregelmäßig.

L. ca. 85 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

902   Hand-and-a-half sword 16th cent.

Eisen, geschmiedet. Langschwert. Massive, zweischneidige, gerade Klinge. Kurze Hohlbahn. Mit beidhändig kreuzförmigem Gehilz. Parierstange blattförmig gegenläufig geschwungen. Zapfenförmiger Knauf. Auf der Oberkante der Klinge die Inschrift "1552".

Vgl.: Hand and a Half Sword, Deutsch, ca. 1500–1525. Arms and Armors Collection, Metropolitan Museum New York, Inv.-Nr. 1988.26.

Lit.:
George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration and use of arms and armor
...
> Read more

L. 149 cm (gesamt) x 46,5 cm (Parierstangen), Klinge 116 x 6 cm, Hohlbahn 25 cm.

estimate
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

903   Verwandlungsminiatur mit dem Porträt einer Dame. Wohl England oder Niederlande. Wohl Mitte bis 2. Hälfte 17th cent.

Oil painting auf dünnem Kupferblech (?). Unsigniert. Im originalen, scharnierten Lederetui mittels eines Messingrings montiert, der Deckel des Etuis mit Brokat(?)-Auskleidung. Auf dem Etui verso auf einem Papieretikett nummeriert "8737". Mit 14 Glimmerschiefer-Blättchen, darauf in Deckfarben mit verschiedenen Gewändern (eines doppelt).

Vgl. eine nahezu identische Verwandlungsminiatur in: Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, InvNr. 1924.95.

Als amüsante Vergnügungsform kamen
...
> Read more

Blättchen 7,2 x 5,7 cm, drei Bättchen 8 x 6,4 cm / Etui 8,5 x 7,2 cm.

estimate
4.000 €
sold at
3.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

904   Großer Mörser mit Doppelpistill. Wohl 18th cent.

Bronze, gegossen. Zylindrischer Korpus mit ausgestelltem Mündungsrand, zwei ellipsoide Handhaben. Mit einem Doppelpistill.

Oxidationsspurig. Herstellungsbedingte Lunker, vor allem im u. Bereich der Außenwandung.

H. 15 cm, D. 16 cm, Pistill L. 27,8 cm, ges. 3,7 kg.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

906   Pulverflasche im Stil der Renaissance. Wohl Norditalien. 19th cent.

Heller Rinderknochen. Umlaufend fein graviert und geschwärzt mit Tieren und mythologischen Figuren, wohl dionysisches Gefolge, zwischen übereinanderliegenden Ornamentbändern. Mit beinerner Schütte und eisernen Trageösen.

Schütte lose und mit kleinem v-förmigen Materialverlust am Mündungsrand. Stopfen und Boden fehlend. Eisenteile mit Korrosionsspuren.

H. 36 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

907   Stiftablage im Stil des Arts and Crafts Movement. Georg Henry Walton (zugeschr.). Wohl um 1910.

Georg Henry Walton 1862 Glasgow – 1933 London

Kupfer und Messing, mit Emaille-Einlagen in Blau, Grün, Gelb und Rot. Langrechteckige Form, im Spiegel mit stilisiertem Astdekor. Ungemarkt.

Altersbedingte Gebrauchsspuren und Oxidationen.

24,8 x 5,6 x 1,2 cm, 132,5 g.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

908   Reise-Schreibschatulle. Wohl süddeutsch oder englisch. 19th cent.

Walnussholz, partiell lackiert, Messing, Eisen. Quaderförmiger Korpus, die Mitte des Deckels, die Ecken sowie die senkrechten Außenkanten mit Messingbeschlagwerk. Die Front mit einer Vorrichtung für das Vorhängeschloss sowie einem weiteren, innenliegenden Schloss. Innenseitig insgesamt vier Eingerichte und Fächer in waagerechter Anordnung. Das erste Fach im Deckel, durch zwei Scharniere mittig klappbar und oberseits mit zwei Riegeln verschließbar. Das oberste Eingerichte des Korpus mit ...
> Read more

H. 18 cm, B. 41 cm, T. 25 cm.

estimate
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

911   Barockkommode. Mitteldeutsch. Um 1750.

Nussbaum auf Nadelholz furniert, schellackpoliert. Dreischübig, einfach geschweifte Front. Auf der Platte Fläche mit vierfach gespiegeltem Furnier in Nussbaumwurzel. An den Seitenwänden zweifach gespiegeltes Nussbaum-Furnier.
Abgeschrägte Ecken, ohne Griffe. Originale Schnappschlösser. Schlüssel vorhanden. Wappenförmige Schlüsselschilder aus Messing, möglicherweise Biedermeier-Zeit.

Zu den Vorbildern der Sockelzone vgl. Gisela Haase: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1986, KatNr. 73a und b, S. 278.

Furnier partiell rissig und bestoßen, wenige Ergänzungen. In den Schubfronten geschlossen Bohrungen der ursprünglichen Handhaben.
Rückwand und Sockel mit Ergänzungen. Laufleisten erneuert.

H. 79 cm, B. 106 cm, T. 55,5 cm.

estimate
900-1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

912   Kommode im Barockstil. Dresden. Wohl late 19th cent.

Nussbaum auf Nadelholz furniert, schellackpoliert. Dreischübig, einfach geschweifte Front, die Seiten im vorderen Bereich ebenfalls leicht geschweift. Handhaben und Schlösser ergänzt, ein Schlüssel vorhanden. Platte mit gespiegeltem Furnier. Auf der Platte, den Seiten und Schüben gekurvte Bandrahmung.

Zu möglichen Vorbildern der Sockelzone vgl. Gisela Haase: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1986, KatNr. 30, S. 266.

Furnier mit Ablösungen und Rissen sowie partiellen Kratzspuren. Hintere Fußbereiche mit Kittungen. Inaktiver Anobienbefall. Schübe schwergängig.

H. 81,5 cm, B. 122 cm, T. 58 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

913   Großer klassizistischer Zylindersekretär. Wohl mitteldeutsch. Um 1800.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert, schelllackpoliert. Zweischübiger Korpus auf konischen Vierkantbeinen. Zylinder öffnet sich beim Herausziehen der Schreibplatte, dahinter ein zentrales Ablagefach, von je zwei Schüben flaniert, darunter ein dreiteiliger Blindschub. Abschließend drei Kopfschubladen. Korpus mit Bandmarketerien, die unteren Schübe mit je zwei intarsierten Blütenrosetten aus partiell geschwärztem Bein, Kopfschübe und untere Schübe mit intarsierten, rautenförmigen ...
> Read more

H. 119,1 cm, B. 145 cm, T. 68 cm.

estimate
1.200 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

914   Damenschreibtisch im Louis-XV-Stil (Sécrétaire-en-pente, Bureau de Dame). Wohl Frankreich. 2. H. 19. Jh. oder early 20th cent.

Nussbaum auf Nadelholz. Messing-Applikationen am Korpus und an den hohen, geschweiften Füßen.
Binnenfelder mit Flecht-Marketerie. In der Pultplatte figürliche Marketerie mit allegorischer Darstellung einer Frau mit Brieftaube, innenseitig Stoffbezug. Eingerichte mit je drei Schüben. Eingelassene Messingschlösser. Ein Schlüssel vorhanden.

Verschiedene Furnierfehlstellen u.a. im Bereich der Füße, partiell am Korpus und an der Sturzfront. Messingapplikationen partiell gelöst. Stoffbezug der Pultplatte mit Flecken und Fehlstellen.

H. 102 cm, B. 76 cm, T. 47 cm.

estimate
350-450 €
sold at
550 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

915   Schreibtisch. Sog. Zweites Dresdner Rokoko. Wohl 1920's.

Nussbaum, auf Nadelholz furniert. Schreibtisch mit querrechteckigem Korpus auf geschweiften Beinen, geschweifte Front mit je zwei seitlichen Schüben und einem Mittelschub. Darüber ausziehbare, lederbezogene Schreibauflage.
Messinghandhaben und -schlüsselbeschläge. Mit zwei Schlüsseln.

Furnier partiell rissig und bestoßen, minimale Fehlstellen. Handhaben des Schreibtisches partiell etwas gelockert. Schübe innen mit Tintenflecken.

H. 80 cm, B. 114,5 cm, T. 67,7 cm.

estimate
450 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

916   Biedermeier-Psyche (Tischspiegel). 1st half 19th cent.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert und lackpoliert, Fadenintarsien. Hochrechteckiger Spiegelrahmen zwischen zwei Balustersäulen, auf querrechteckigem Kasten mit Schub. Messingknauf.

Eine der Spiegelbefestigungen ersetzt. Spiegelglas minimal korrosionsspurig und vom Rahmen gelöst. Furnier partiel mit Rissen. Schubladenseiten und Inneneinteilungen mit größeren Trocknungsrissen sowie kleinen Materialfehlstellen.

H. 59,5 cm, B. 42,6 cm, T. 26,8 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

917   Ovaler Spiegel mit Akanthusdekor. Wohl late 19th cent.

Linde, geschnitzt, vergoldet.

Spiegelglas und Rückwand ergänzt. Kleinere Fehlstellen und Ergänzungen in der Vergoldung.

78,5 x 67 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

918   Großer oktogonaler Wandspiegel im venezianischen Stil. Italien. 20th cent.

Farbloses Glas, Spiegelglas. Geschliffene Blütenbandornamentik. Voluten-Bekrönung. Montierte Blütenrosetten und Blätter, 40 Ziernägel mit Glaskopf. Auf eine Holzplatte montiert.

Verspiegelung mit Oxidationen.

H. 108,5 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

920   Zwei Rahmen. Wohl 19th cent.

Wood, Schlagmetallauflage, partiell über rotem bzw. dunkelbraunem Bolus vergoldet. Jeweils gekehlt, mit Blattspitzenfries- bzw. Eierstabsichtleiste.

Jeweils mit kleineren Bereibungen und minimalen Farbverlusten.

Ra. 28,3 x 38,6 cm, Falz 32,9 x 22,3 cm, Profil 5 x 5 cm / Ra. 35 x 26,5 cm, Falz 31,3 x 22,5 cm, Profil 3,5 x 2 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

921   Sehr große Berliner Leiste. Wohl 19th cent.

Wood, Blattsilberauflage, Firnisüberzug. Profil aus schmaler ansteigender Kehle, Kehle und Viertelstab.

Die seitlichen Kanten mit Goldfarbe überfasst. Oberflächen partiell mit Oxidationsspuren, Rissen und kleinen Bestoßungen. Eine Ecken mit sehr kleinem Materialverlust.

Ra. 69,4 x 86,5 cm, Falz 64,8 x 82,2 cm, Profil 3 x 3 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

922   Biedermeier-Rahmen mit originalem Glas. Frühes 19th cent.

Wood, ebonisiert. Form: Plattenrahmen mit aufgesetzten Eckquadern. Mit mundgeblasener Glasscheibe und originaler Rückwand.

Rahmen ca. 25 mm verworfen. Ebonisierung partiell berieben.

Ra. 68 x 84,5 cm, Falz 58,5 x 75,7 cm, Profil 5,7 x 2,7 cm.

estimate
340 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

923   Stuckrahmen im Régence-Stil. 20th cent.

Wood, geschnitzt, über Goldfarbe hellgrau und partiell hellgrün überfasst. Profil: Reliefierte Kehlleiste, glatte Sichtleiste.

Stuck mit Krakelee. An der re. Sichtleiste eine kleine Fehlstelle. Leicht geöffnete Gehrungsfugen.

Ra. 112 x 98,5 cm, Falz 91 x 77 cm, Profil 12,5 x 6,5 cm.

estimate
120 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

924   Kassettenrahmen mit Blattdekor. Spätes 20th cent.

Wood, geschnitzt. Über rotem Bolus vergoldet. Mit Wellen- und Blattdekor.

Vereinzelt kleinste Farbverluste, sehr wenige Trockungsrisse.

Ra. 95,5 x 77 cm, Falz 69,9 x 51,4 cm, Profil 15 x 3,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

925   Großer Jugendstil-Hohlkehlenrahmen. 20th cent.

Wood, geschnitzt, mit Schlagmetallauflage und Polimentvergoldung über rotem Bolus. Mit stilisiertem, überlappenden Blattspitzendekor, glatter Kehle und stilisiertem Floralfries.

O.Mi. ein kleiner Materialverlust. Nachträglich klar überlackiert.

Ra. 113 x 132 cm, Falz 93 x 112 cm, Profil 10 x 9 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

926   Satteltasche. Sumakh Kelim. Kaukasus, Turkmenistan oder Shahsavan. 2nd half 19th cent.

Wolle. Polychromes Flachgewebe. Die Taschenfront in Sumakh ausgeführt. Umlaufende Bordüre mit Göls.

Wenige kleine Löcher bzw. Fehlstellen. Seitennaht berieben, an der Ecke etwas geöffnet.

61 cm x 58,5 cm.

estimate
600-800 €
sold at
450 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

927   Teppich. Shiraz (?). Wohl early 19th cent.

Wool, ca. 250.000 Knoten/m². Zentrales Feld mit mittigem Medaillon. Breite Haupt-Bordüre mit Baum-Motiven, beidseitige Elem-Felder.

Vereinzelt mit minimalen Verfärbungen.

121 x 81 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

928   Belutsch. Spätes 19th cent.

Wool, ca. 120.000 Knoten / m². Im zentralen Feld und in der Bordüre motivfolgend als Teilflor geknüpft. Rechteckiges Innenfeld mit 38 diagonal angeordneten Göls. Breite Haupt-Bordüre mit geometrischem Dekor. Die Enden als breiter bestickter Kelim mit kurzen Fransen, ein Ende mit geknoteten Fransen ausgeführt.

Vgl. Ford, P. R. J.: Der Orientteppich und seine Muster. Die Bestimmung orientalischer Knüpfteppiche anhand ihrer Muster, Symbole und Qualitätsmerkmale. Augsburg, 1997. S. 194, Nr. 435.

Zentral eine Reparatur. Flor partiell etwas niedrig. Die eisenoxidschwarzgefärbten Bereiche mit Florverlust. Die Kettelung der Längskanten mit Reparaturen.

193 x 103 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

929   Teppich. 20th cent.

Wool and Cotton, ca. 500.000 Knoten/m². Zentralfeld ganzflächig mit alternierenden Blumen- und Sternmotiven auf dunkelblauem Grund. Die Hauptbordüre mit floralen Motiven auf weißem Grund. Die Enden mit kurzen, geknoteten Fransen.

Im Bereich der Bordüre leichte Rot-Ausblutungen. Fransen partiell verkürzt und mit gelösten Schussfäden.

198 x 160 cm.

estimate
240 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

930   Täbriz. 20th cent.

Wool and Cotton, ca. 300.000 Knoten/m². Rechteckiges Innenfeld mit floralen Elementen auf rotem Grund. Die Hauptborbürde mit floralen, gegenläufigen Motiven auf weißem Grund. Die Enden zu Fransen verknotet.

Fransen mit ungleichmäßiger Länge. Vereinzelt fleckig.

242 x 130 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

931   Kazak. 20th cent.

Wool, ca. 160.000 Knoten/m². Im zentralen, rechteckigem Feld zwei Polygone auf rotem Grund in blau-, gelb- und grün-Tönen. Darin achteckige Medaillons. Die Bordüre mit floralen Motiven auf blauem Grund mit gegenläufiger Ornamentik. Die Enden mit geknoteten Fransen.

Minimal ausgeblichene Streifen an den Enden. Fransen mit ungleichmäßiger Länge.

211,5 x 120 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

932   Kazak. 20th cent.

Wool, ca. 120.000 Knoten/m². Das zentrale rechteckige Feld mit drei Medaillons auf rotem Grund, flankiert von Tierdarstellungen und geometrischen Mustern. Die Bordüre umlaufend mit geometrischen Mustern auf weißem Grund.

Partiell verschmutzt. Fransen in ungleicher Länge.

199 x 129 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

941   Teller mit Aster-Dekor. China, Qing Dynastie, Kangxi Periode. 1662– 1722.

Porcelain, glazed, unterglasurblau staffiert. Im Spiegel fünf Asternblüten, die Fahne mit einem Fries aus Kartuschen mit je einem Asterzweig mit Blüte. Boden mit Doppelring und Blatt in Unterglasurblau.

Partiell mit kleinen Brandflecken und Glasurunebenheiten. Standring innenseitig mit oberflächlichem, längerem Chip (ca. 3,5 cm).

D. 26,5 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

942   Sehr großer Imari-Teller. Arita, Japan. Wohl Meiji period (1868–1912).

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau und polychromen Aufglasurfarben staffiert, mit Gold gehöht. Die Fahne mit Darstellungen von Musik- und Tanzszenen sowie floralen Ornamenten. Ungemarkt. Mit einer Metallhalterung.

Vereinzelt Brandflecke. Glasur mit unscheinbaren Kratzern und Bereibungen. Gold vereinzelt berieben.

D. 63 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

943   Pair of large blue and white lobed jardinières. China.

Porcelain, glazed, decorated in underglaze blue. Unglazed bottom, the interior partially glazed.
Molded with six lobes, everted rim. Drainage hole piercing the base. Unmarked.

Burn marks

D. 43 cm bzw. 43,5 cm, H. je 29,5 cm.

estimate
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

944   Baluster-Vase. China. Qing-Dynastie, wohl Kangxi-Periode, 1662– 1722.

Porcelain, leicht gräulicher Scherben, die Außenwandung glänzend schwarz glasiert, die Innenwandung sowie der Boden mit bläulich-weißer Glasur. Die Außenwandung mit Prunus-Blütenzweigen und Chrysanthemenblüten in Gold dekoriert. Am Boden die Sechs-Zeichen-Marke im Doppelring in Unterglasurblau.

Provenienz: Familie Nocht, Tropeninstitut Nocht, Hamburg.

Mündungsrand mit Chip (ca. 8 mm). Malerei deutlich berieben. Ausgeprägte Bossierfuge. Schwarze Glasur mit vereinzelten Kratzspuren, am Hals ein offener Lunker, Standring mit Schleifspuren. Kleine Glasunebenheit am Hals innen, einzelne Eisenflecke und Nadelstiche.

H. 19,8 cm.

estimate
340 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

945   Drei vierpassige Famille Rose- Fußschalen. China. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Der Spiegel mit figürlichem Dekor und einmal mit Widmung. Unterseits teilweise gemarkt.

Marken partiell verloren, eine Fußschale mit vollständig verlorener Marke.

L. 23,5 cm / 22 cm / 20,5 cm, H. 5 cm / 5,5 cm / 4,5 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

946   Wucai-Schale, Teller und zwei Koppchen mit Bambus- und Lingzhi-Dekor. China. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Jeweils mit Bambusdekor und Gedichten verziert. Böden mit roter Pinselmarke "Endloser Knoten" bzw. roter Stempelmarke.

Schale am Rand teils uneben und mit kleinsten Chips. Je mit kleinen Brandflecken, -rissen und Löchlein. Glasur und Malerei partiell berieben. Ein Koppchen mit Glasurfehlstelle und Haarriss.

Schale D. 17 xm, H. 7 cm, Teller D. 17,5 cm, Koppchen D. 10 cm, H. 6 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

947   Qianjiang Cai Vase "Wu Shuang Pu". China. Wohl frühes 20th cent.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterform auf quatratischem Grundriss. Die Außenwandung mit Palastdarstellungen, darüber mit Gedichten.

"Wu Shuang Pu"" – "Ein Verzeichnis von Unvergleichlichen" ist ein spätestens 1694 erstmals veröffentlichtes Buch mit Holzschnitten von Zhu Gui nach Vorlagen des Malers Jin Shi. Es enthält Bildnisse von 33 bemerkenswerten Chinesen und sieben Chinesinnen der Han- bis Song-Dynastie mit jeweils einer kurzen Biographie
...
> Read more

H. 40 cm.

estimate
350 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

948   Sehr große Famille Rose Kanton-Vase. China. Wohl Tongzhi (1861–1874) - Republic Period (1912–1948).

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterförmige Vase mit zwei drachenförmigen Handhaben. In den Kartuschen auf der Außenwandung Kampfdarbietungsszenen im Palast und Landschaft, über einem dicht bemalten Grund mit Qilin-, Drachen-, Schmetterlings- und Blumendarstellungen. Ungemarkt.

Isolated burn marks. With firing cracks on the underside. The glaze next to a handle slightly damaged. With a restored crack (3 cm) to the rim and a restored handle.

H. 63,5 cm.

estimate
500 €
sold at
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

949   Drei Vasen Hu, Meiping und Huluping und eine Deckeldose. China. 2nd half 20th cent.

Zinnoberroter Lack, geschnitzt und poliert. Die Wandungen mit Landschaftsdarstellungen bzw.floralen und Tiermotiven.

Standring und Mündungsrand partiell leicht berieben.

Vasen H. 22 cm / 18 cm / 16,5 cm / Dose D. 10,7 cm.

estimate
360 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

950   Qi Baishi (Chi Pai-Shih) (nach) "Neue Zeichnungen, Grafiken / Gedichte". 1955.

Qi Baishi (Chi Pai-Shih) 1864 Xiangtan – 1957 Peking
Rong Bao Zhai 1672 Peking

80 wood cuts in colours auf feinem Bütten. Zwei Blockbücher mit insgesamt 80 Farbholzschnitten auf Doppelbögen (vorderseitig bedruckt) sowie je drei bzw. vier Textseiten in japanischer Bindung. Herausgegeben vom Verlag Rong Bao Zhai, Peking, 1955. In der originalen, seidenbezogenen Kassette mit Päoniendekor und seitlichen Bein-Schlaufenverschlüssen. Auf den Heftumschlägen jeweils in einer Kartusche bezeichnet "von dem 91–jährigen Baishi" und ortsbezeichnet "Peking". In der Kassette innenseitig mit dem Verlagsetikett, bezeichnet "Peking, Rong Bao Zhai, 1955, N. 5040".

Tadelloser Erhaltungszustand. Die Rücke der Kassette etwas verblichen, das Etikett auf dem Deckel o.li. mit einer ganz minimalen Ablösung.

Blockbücher 31,3 x 21,5 cm, Kassette 31,7 x 22,5 cm.

estimate
800-1.000 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

951   Parade shield of a dignitary. Probably late 19th century / early 20th century. early 20th cent.

Iron sheet, black-blue velvet cover, red dyed leather and brass, gilded. Cone-shaped body with reinforced rim. The front richly decorated with ornamental fittings, cut and embossed. Fastened with brass decorative nails.

Leather cover slightly abraded and scratched on the back. Missing carrying handle.

D. 47 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

952   Double pot. Bamum, Cameroon. Probably 20th century. 20th cent.

Clay, air dried. The body at the upper rim decorated with an all-round embossed double wave band.
Provenance: Private property Dresden, formerly collection Garn, Breslau and Dresden.

Light wear.

H. 10 cm, L. 28,2 cm.

estimate
350 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

953   Large temple bowl - Uruli. Kerala, South India. Probably 19th century / early 20th century. 20th cent.

Bronze. Bronze, with deep coloured patina. Round, flattened body, slightly tapered, supported on four round, conical feet, with a narrow neck and a flared rim. The sides with two leaf-shaped, cast handles. Front and back decorated with the shell of the god Krishna in relief between elephants with raised trunks (symbol of blessing and power). Inner and outer walls as well as the mouth rim with surrounding, chiselled, geometric and floral decorations.

Uruli, also Urli, is a large
...
> Read more

H. 22 cm, D. 70 cm, Gew. 29,7 kg.

estimate
850 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

<<<  11/17  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY