ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 81 08. März 2025
  Auction 81
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Dresden Collection - 19th ct

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Dresden Collection - Modern

080 - 100

101 - 108


Dresden Collection - PostWar

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Paintings, Old Masters

181 - 200


Paintings 19th ct.

201 - 213


Paintings, Modern

221 - 241

242 - 265


Paintings, Post War/Contemp

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Graphic works, 16th-18th ct.

361 - 372


Graphic works, 19th ct.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Graphic works, Modern

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Graphic works, Post War/Contemp

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Photography

771 - 784


Sculptures

791 - 800


Porcelain figures

811 - 815


European Porcelain

821 - 841

842 - 857


Fayence / Earthenware

861 - 865


Jewellery / Accessoires

871 - 880

881 - 887


European Decorative Art

891 - 900

901 - 908


Furniture / Interior

911 - 918


Frames

920 - 925


Rugs, Carpets

926 - 932


Asian Art

941 - 953




Suche more search options
<<<      >>>

381   Caroline Friederike Friedrich (zugeschr.), Rote Staudenwicke (Lathyrus latifolius). Wohl um 1800.

Caroline Friederike Friedrich 1749 Dresden – 1815 ebenda
Woldemar Kunis 1872 ? – nach 1949 Dohna

Gouache über Blei auf "Pro Patria"-Bütten. Unsigniert. In einer goldfarbenen Leiste hinter Glas gerahmt. Auf der Rückwand alt in Schreibmaschinenschrift mit Angaben zur Künstlerin versehen sowie eine Widmung von fremder Hand in Kugelschreiber.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz seit 1953; wohl Nachlass Kunsthandel Waldemar Kunis, Dohna.

Lichtrandig und minimal wellig, leicht stockfleckig, die Randbereiche leicht angeschmutzt. U.re. sowie verso mit Resten einer älteren Montierung.

15,4 x 20,2 cm, Ra. 18 x 24 cm.

estimate
400 €
sold at
340 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

382   Caroline Friederike Friedrich (zugeschr.), Aurikel (Primula auricula). Wohl um 1800.

Caroline Friederike Friedrich 1749 Dresden – 1815 ebenda
Woldemar Kunis 1872 ? – nach 1949 Dohna

Gouache über Blei auf "Vanderley"-Bütten. Unsigniert. In einer goldfarbenen Leiste hinter Glas gerahmt. Auf der Rückwand alt in Schreibmaschine mit Angaben zur Künstlerin versehen sowie eine Widmung von fremder Hand in Kugelschreiber.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz seit 1953; wohl Nachlass Kunsthandel Waldemar Kunis, Dohna.

Lichtrandig und wellig, leicht stockfleckig, die Randbereiche leicht angeschmutzt. U.re. sowie verso mit Resten einer älteren Montierung.

15,4 x 20.3 cm, Ra. 18 x 24 cm.

estimate
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

383   Florian Grospietsch (zugeschr. oder Kopie nach), Der Zinsgroschen. 1817.

Florian Grospietsch 1789 Protzan – nach 1833 ?

Watercolour und Gouache mit Goldhöhungen auf kräftigem Karton. O.re. in einer Kartusche bezeichnet "FLORIANVS GROSPIETSCH INVENIT". Im Passepartout. Auf dem Passepartout verso mit einer montierten Malpappe, handschriftlich mit dem Matthäus-Evangelium 22:15–21 ("Die Frage nach der Steuer") in Französisch versehen.

Malschicht vereinzelt mit winzigen Farbverlusten.

13,9 x 19,5 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

384   Samuel Gränicher "Ruin der Elb-Brücke zu Dresden". 1813.

Samuel Gränicher vor 1758 Zofingen – 1813 Dresden
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.

Aquatint in Braun nach einer Zeichnung von Christian Gottlob Hammer. In der Platte unter der Darstellung mittig betitelt und ausführliche bezeichnet, u.li. bezeichnet "Hammer gezeich:" und u.re. signiert "Gränicher gest.", darunter bezeichnet "Bei H. Rittner in Dresden.". Mit dem Stempel der "Bibliotheca Lindesiana" (Lugt Supplement 1685c) u.re. Verlegt bei Heinrich Rittner, Dresden. Im Passepartout.

Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–3698.

Papier leicht gebräunt und griffspurig. Insgesamt leicht knickspurig. Mi. mit einem senkrechten Falz sowie o.re. mit einem diagonalen Knick (13 cm).

Pl. 29,6 x 36,6 cm, Bl. 32,4 x 42 cm.

estimate
180 €
sold at
550 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

385   Christian August Günther "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite". Um 1810.

Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden

Etching, koloriert und partiell eiweißgehöht. Im Passepartout montiert.

Vgl. motivisch:
Christian August Günther, Die Stadt und die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz vom Elbufer im Osten, um 1810, Radierung, koloriert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–7910, dort mit Bezeichnung in der Platte "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite".

In einer Berliner Leiste gerahmt.
Der Rahmen wird separat unter KatNr 921 angeboten.

Papier gebräunt, lichtrandig und stockfleckig sowie technikbedingt leicht wellig. Am o. und u. Rand fachmännisch restaurierte Schleifspuren, dort ohne Bräunung. Im u.re. Darstellungsbereich ein langer, restaurierunger Einriss. Verso an den Rändern außerhalb der Darstellung mit Schwemmrändern und mit Rückständen einer früheren Montage.

Pl. 48 x 65,5 cm, Bl. 61,7 x 78,2 cm, Psp. 64,5 x 82 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

386   Christian Gottlob Hammer "Vue de Dresde prise du côté de Nord-est". Um 1810.

Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda

Coloured etching. In der Platte signiert "C. G. Hammer fec." u.li. sowie mittig bezeichnet "Ritters Kunsthandlung Dresden.", darunter betitelt.

Blick auf die Dresdner Altstadt vom Nordosten oberhalb der Augustusbrücke, mit der Brühlschen Terrasse, der Frauenkirche und der Hofkirche.

Der Kunsthändler Heinrich Ritter gab u.a. im Jahr 1807 den Band "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen" heraus.

Der hochwertige Biedermeier-Rahmen kann separat zu 300 € zzgl. Aufgeld erworben werden.

Mit deutlicher, zum Teil unregelmäßiger Bräunung, licht- und säurerandig. Vereinzelte Stockflecken. Im re.o. weißen Rand mit großem Feuchtefleck.

Pl. 46 x 64 cm, Bl. 58,5 x 74,9 cm.

estimate
500 €
sold at
440 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

387   Franz August Börner (nach Adolph von Menzel) "Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci". 1902.

Franz August Börner 1861 Breslau – 1929 Berlin
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin

Etching auf wolkigem Bütten. Unter der Darstellung in Blei re. signiert "F. A. Börner" und li. nummeriert, ausführlich datiert und bezeichnet "Probedruck vom Kupfer" sowie mit einem Stempel des Deutschen Vereins der Kunstverleger. Mittig eine Remarque mit Adler und Globus.

Als Vorlage diente das großformatige Gemälde "Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci" von Adolf Menzel, 1850–52, welches sich in der Alten Nationalgalerie Berlin befindet.

Minimal lichtrandig und knickspurig. Entlang der Ränder sowie verso mit Resten einer früheren Montierung.

Pl. 64,4 x 93,4 cm, Bl. 82 x 113,5 cm.

estimate
400-500 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

388   Julius Hübner d.Ä. "Was ihr gethan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir gethan!" ("Der Diakonissen-Anstalt in Dresden"). 1852.

Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Prinz Johann Georg von Sachsen 1869 Dresden – 1938 Schloss Altshausen/Württemberg

Pencil drawing und roter Farbstift, partiell weiß gehöht, auf gelblich grundiertem Papier. Ligiert monogrammiert und datiert "18JH52" u.li. Mit einer eigenhändigen Widmung des Künstlers "der Dresdner Diakonissen-Anstalt von Julius Hübner. Nbr [November] 1852.". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, dieser verso mit Sammlungsetikett Johann Georg Herzog von Sachsen (Lugt 4484) mit der Nummer "S I No. 1622".

Das Sammlungsetikett abgebildet in: Norbert Suhr: Die
...
> Read more

30,5 x 24 cm.

estimate
500-600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

389   Georg Friedrich Kersting (lithografiert von Maximilian Knäbig) "Caspar David Friedrich". Nach 1840.

Georg Friedrich Kersting 1785 Güstrow – 1847 Meißen
Friedrich-Julius, gen. Fritz Arndt 1856 ? – 1919 ?
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Maximilian Knäbig 1804 Meißen – nach 1876 ?

Lithograph. Unter der Darstellung im Stein signiert und datiert "G.F. Kersting fec. 1818" und "Knäbig lith.". Darunter die typografischen Lebensdaten zu Caspar David Friedrich sowie dem handschriftlichen Zitat des Künstlers "Du sollst Gott mehr gehorchen denn dem Menschen". Am u. Rand mit Annotationen von fremder Hand in Blei. Verso mit einem Stempel "16 OCT 1899".

Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vormals Nachlass des Sammler und Kunstmäzens Fritz Arndt.

Leicht stockfleckig. Die Ecken o.re. und li. jeweils mit einer Quetschfalte. Die Ecke u.li. mit einer dunklen Knickspur. Ein kleiner Materialverlust u.Mi. sowie weiteren kleinen Materialverlusten. Verso mit Resten einer alten Montierung.

24,8 x 17,3 cm.

estimate
500 €
sold at
550 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

390   Harry John Johnson "Ostia bei Rom" (Blick auf das Castello di Giulio II). Wohl 1872/ 1875.

Harry John Johnson 1826 Birmingham – 1884 London

Watercolour über Bleistift. Signiert u.li. "Harry Johnson". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "At Ostia, Harry Johnson" sowie zweifach nummeriert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Kunsthandel Dr. Martin Moeller, Hamburg.

Das Werk entstand wohl im Rahmen einer von zwei Romreisen des Künstlers. 1872 schuf er "An album of Rome", 1875 stellte er die Campagna Romana dar.
...
> Read more

29,6 x 48 cm, Ra. 55,8 x 67,2 cm.

estimate
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

391   Johann Hermann Kretzschmer, Der Pilgerer. 1837.

Johann Hermann Kretzschmer 1811 Anklam – 1890 Berlin

Pencil drawing, laviert. In Blei signiert "J. Kretzschmer" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.

An o.li. und o.re. Ecke bräunliche Flecken. Die u.re. Ecke minimal eingerissen. Die o.re. und u.li. Ecke mit restauriertem Einriss.

28,8 x 27,3 cm, Ra. 43,5 x 42,2 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

392   Karl Polack "Album der schönsten Ansichten des Thüringer-Waldes", 1. Heft. Um 1850.

Karl Polack 1812 Waltershausen – 1882 ebenda
Lithographische Anstalt Hermann Beyer & Söhne 1942 Waltershausen – 1954 Langensalza

Eight lithographs, gebunden. Jeweils typografisch unterhalb der Darstellung betitelt sowie bezeichnet "N. d. Natur u. a. Stein gez. v. Dr. Polack. Druck und Verlag v. H. Beyer i. Langensalza". Mit Seitennummerierungen von fremder Hand in Blei.

Blätter leicht stockfleckig, gebräunt sowie riss- und knickspurig. Eine Seite am re. Rand beschnitten. Einband außerdem leicht lichtrandig, leicht fleckig und vor allem verso am u. Rand riss- und knickspurig.

St. 22,4 x 30,5 cm, Bl. je 33,8 x 44 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

393   Adrian Ludwig Richter, Carl August Richter und Carl Beichling, Vier Arbeiten aus "70 mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden in einem Kreise von sechs bis acht Meilen." und eine weitere Ansicht der Sächsischen Schweiz. 1820.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Five etchings, koloriert. Zum Teil in der Platte signiert "I.C.A. Richter" bzw. monogrammiert "A.L.R." oder "C. B.".
Mit den Arbeiten:
a) "Der Amselfall im Radeberger Grunde".
b) "La cascade nommée Amselfall dans la Suisse Saxonne".
c) "Partie im Friedrichs-Thale bei Pillnitz".
d) "Kuhstall Höhle", Nr. 22 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 51, erste Auflage.
e) "Tharand im Plauenschen Grunde", Nr. 43 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 72, erste Auflage.
Beiliegend das
...
> Read more

Pl. ca. 8 x 13 cm, Bl. min. 10 x 14,5 cm, max. 14,1 x 21,8 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

394   Franz Albert Venus "Fahrt über den Strom. Festgesellschaft im Kahn". Um 1859/ 1860.

Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin

Pen drawing (ink) über Bleistift auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand künstlerbezeichnet sowie mit Verweis auf den unten genannten Auktionskatalog. Verso mit einem Sammlerstempel "P.A." (nicht bei Lugt).

Provenienz: Dresdner Besitz; vormals Sammlung Prof. Paul Mohn, Berlin, versteigert bei C. G. Börner, Leipzig, 28.11.1911.

Wir danken Herrn Florian Ilies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung und Hinweise
...
> Read more

25,7 x 45,9 cm.

estimate
950 €
sold at
1.600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

395   Michela de Vito, 13 folklorisitsche Szenen aus Italien. Wohl um 1830.

Michela de Vito 19. Jh.

13 watercolour, partiell eiweißgehöht, auf Papier mit angeschnittenem Wasserzeichen u.Mi. (nicht aufgelöst). Folge von 13 Arbeiten, Unterhalb der Darstellung in Tusche signiert "M.a de Vito" bzw. "de Vito", zwei Arbeiten unsigniert. 12 Arbeiten auf Untersatzkarton im Passepartout montiert. In einer Halbleinen-Flügelklappmappe der 1980er Jahre, mit einem beiliegenden, maschinenschriftlichen Schreiben von Prof. Dr. Wolfram Steude, Dresden, zur Provenienz Nachlass Martin Pietzsch.

Alle Arbeiten mit unscheinbaren Griffknicken, teils etwas gegilbt, mit vereinzelten Stockflecken bzw. bräunlichen Flecken und unscheinbaren Anschmutzungen. Einige Arbeiten unscheinbar, andere etwas lichtrandig, "La disputo delle donne in Napoli" deutlicher lichtrandig. "Galesso di Resina vicino Napoli" mit kleinem Riss u.Mi. (ca. 2 cm) und einer vertikalen Knickspur mittig (ca. 13 cm). "Cloquajolo ambulante" im seiltichen Blattformat deutlich geschnitten sowie am o. Rand mit Farbspuren und leichten Anschmutzungen.

Bl. je ca. 36 x 44 cm, Psp. je 39 x 49 cm, Mappe 50 x 40 cm.

estimate
900-1.200 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY