ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 81 08. März 2025
  Auction 81
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Dresden Collection - 19th ct

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Dresden Collection - Modern

080 - 100

101 - 108


Dresden Collection - PostWar

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Paintings, Old Masters

181 - 200


Paintings 19th ct.

201 - 213


Paintings, Modern

221 - 241

242 - 265


Paintings, Post War/Contemp

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Graphic works, 16th-18th ct.

361 - 372


Graphic works, 19th ct.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Graphic works, Modern

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Graphic works, Post War/Contemp

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Photography

771 - 784


Sculptures

791 - 800


Porcelain figures

811 - 815


European Porcelain

821 - 841

842 - 857


Fayence / Earthenware

861 - 865


Jewellery / Accessoires

871 - 880

881 - 887


European Decorative Art

891 - 900

901 - 908


Furniture / Interior

911 - 918


Frames

920 - 925


Rugs, Carpets

926 - 932


Asian Art

941 - 953




Suche more search options
<<<      >>>

181   François Boucher (nach), Venus, den Tod des Adonis betrauernd. Nach 1733.

François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Michel-Guillaume Aubert 1704 Paris – 1757 ebenda
Michel Odieuvre 1687 Normandie – 1756 Rouen

Oil on canvas. Unsigniert. In der originalen Aufspannung auf Spannrahmen erhalten. In einem breiten, neoklassistischen, französischen Modellrahmen gerahmt. Dieser mit Eckrocaillen, versilbert und partiell mit Goldlack versehen.

Nach einer Radierung von Michel-Guillaume Aubert, Tod des Adonis, aus der Stichfolge "Metamorphoses d'Ovide", publiziert von Michel Odieuvre in Paris, um 1733, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 57344.

Nach dem Gemälde von
...
> Read more

36,2 x 44,4 cm, Ra. 51,7 x 63,4 cm.

estimate
900-1.200 €
sold at
800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

182   Jacopo da Ponte, gen. Bassano (Nachfolge), Der Monat Oktober (Bauern bei der Weinlese). Spätes 17. Jh. / Vorlage 1576.

Jacopo da Ponte, gen. Bassano 1510 Bassano del Grappa – 1592 ebenda

Oil on canvas, doubliert. Unsigniert. in einem breiten, schwarzen Wellenleistenrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Spiegelbildliche, vergrößerte und in Details leicht abgeänderte Kopie nach: Jacopo da Ponte "Herbst (Moses empfängt die Gesetzestafeln)", um 1576, Öl auf Leinwand, 75,7 x 109 cm, Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv. Nr. 4304.

Im Kunsthistorischen Museum Wien werden zwei weitere Gemäldeausführungen aus dem Jahreszeiten-Zyklus Jacopo Bassanos
...
> Read more

118,5 x 157,5 cm, Ra. 141,3 x 177,8 cm.

estimate
2.200 €
sold at
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

184   Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy (in der Art von), Die Opferung Isaaks durch Abraham. 2. Viertel / Mitte 18th cent.

Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Oil on canvas. Unsigniert. In einem goldfarbenen Rahmen, die Sichtleiste mit Blattspitzenmotiv.

Vgl. dazu die 1730 entstandene, nahezu motivgleiche (spiegelbildliche) Radierung von Christian Wilhelm Ernst Dietrich "Der Engel hindert die Opferung Isaac's" in der Manier Rembrandts, WVZ Linck 7.

Vgl. zur Vorlage: Rembrandt Harmensz. van Rijn (und Werkstatt) "Die Opferung Isaaks", 1636. Öl auf Leinwand, Alte Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, InvNr. 438.

Provenienz: Privatbesitz Dresden seit ca. 1920.

Bildträger doubliert. Malschicht mit gleichmäßigem Alterskrakelee. Stellenweise kleine Farbverluste. Zwei Retuschen im u. Bildbereich, farbfalsche Retuschen im Gesicht und den Beinen Isaaks.Firnis mit unterschiedlichem Oberflächenglanz. Keilrahmen alt ergänzt.

56,2 x 47,4 cm, Ra. 64,2 x 55 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

185   Therese Emilie Henriette aus dem Winckel (möglicherweise), Bildnis Johannes Daniel Falk (nach Anton Graff). Wohl 1804.

Therese Emilie Henriette aus dem Winckel 1779 Weißenfels – 1867 Dresden
Johannes Daniel Falk 1768 Danzig – 1826 Weimar
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Christiane Henriette Dorothea Westermayr, geb. Stötzer 1772 Weimar – 1841 Hanau

Oil on canvas, auf MDF-Platte kaschiert. U.li. signiert und datiert "Teresa 1804 pinx" sowie nach "Teresa" mit einem kleinen Winkel-Symbol versehen. In einem schwarzen Holzrahmen.

Zur Vorlage vgl.: Anton Graff "Johannes Daniel Falk", 1803, Öl auf Leinwand, ehemals Städtisches Museum Weimar, verschollen (WVZ Berckenhagen 276).
Ausgestellt in: Akademie-Ausstellung Dresden 1804: "Nr. 334 Portrait des Prof. Falk aus Weimar: Oelgemälde vom Prof. Graff".

Vgl. eine weitere Kopie:
...
> Read more

100 x 78,5 cm, Ra. 107 x 85,2 cm.

estimate
700-800 €
sold at
3.600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

186   Anton Graff (nach), Bildnis Adam Friedrich Oeser. Wohl 1780er/ 1790's.

Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Adam Friedrich Oeser 1717 Preßburg – 1799 Leipzig

Oil on canvas. Unsigniert. Verso beigelegt ein Papieretikett mit Angaben zu Anton Graff und Adam Friedrich Oeser. In einem polimentvergoldeten Rahmen gerahmt.

Möglicherweise handelt es sich bei vorliegendem Gemälde um die bei Berckenhagen benannte Kopie des dort aufgeführten Bildnisses Adam Friedrich Oeser (WVZ Berckenhagen 1060 / 1061), ehemals im Besitz von Pastor Heilmann, Göttingen.

Provenienz: Privatsammlung Kassel

Vgl. Anton Graff, Adam Friedrich Oeser, 1783 (?),
...
> Read more

48,2 x 36,5 cm, Ra. 57,5 x 45,6 cm.

estimate
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

188   Hieronymus van Kessel (in the manner of), Portrait of a courtly lady. Probably 1st quarter 17th cent.

Hieronymus van Kessel 1578 Antwerpen – 1636 ebenda

Oil on wood panel. Unsigned. Framed.

Another version of this portrait is preserved in the State Museum of Fine Arts of the Republic of Tatarstan, Russia, Department of Holland and Flanders as "Dutch Master of the 16th century, Portrait of a Lady".

The lady is wearing a French hood made of precious lace. Anne Boleyn (1501 or 1507–1536), mother of Elizabeth I (1533–1603), brought this crescent-shaped headdress with her from France. Lace became increasingly important in
...
> Read more

26,5 x 20,5 cm, Ra. 49,5 x 44 cm.

estimate
2.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

189   Andries Cornelis Lens (Kopie nach), Chronos beschneidet Amor die Flügel. Kopie des späten 20. Jh. / Vorlage wohl um 1800.

Andries Cornelis Lens 1739 Antwerpen – 1822 Brüssel

Oil painting auf ovaler, gewölbter Holztafel. Unsigniert. U.Mi. sowie verso undeutlich bezeichnet. In einem goldfarbenen Stuckrahmen.

Zur Vorlage vgl.: Queens Park Art Gallery, Summer Exhibition, Manchester, 1898, Nr. 165 und 170, dort ausgestellt mit dem Gegenstück "Die Hoffnung stillt Amor", zuletzt Bonhams, Old Master Paintings, 26. 10.2021, Lot 85.

Malschicht mit kleineren Kratzern und Läsionen, insbesondere im u. Bereich, zwei Kratzer mit Farbverlusten in der Malschicht unterhalb Chronos' Kinn sowie im Bereich seines Knies (je ca.2,5 cm). Firnis mittig mit Feuchtigkeitsflecken,.

38 x 28 cm, Ra. 58,3 x 47,9 cm.

estimate
220 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

190   Johann Christian Klengel, Wiesenstudie mit Salbei, Löwenzahn, Kamille, Schafgarbe und Wiesenklee. Um 1800.

Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden

Oil on paper. Signiert "Klengel." u.li. Mit einem Untersatzpapier, darauf von fremder Hand altbezeichnet "Oelstudie vom Klengel berühmter Maler. 1800, Klengel fec.". Beigelegt eine handschriftliche Notiz von fremder Hand mit Angaben zum Künstler sowie ein nummeriertes Papieretikett "1626".
Nachträgliche Aufnahme in das WVZ Fröhlich-Schauseil.

Mit einer Authentizitätsbestätigung von Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, vom 08.02.2023.

Image carrier browned. The upper margin slightly irregular and with horizontal creases. Paint layer upper left with small retouches. Verso with remnants of an older mounting.

22,3 x 16,8 cm, Untersatz 38,1 x 31 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

191   Hans Memling (atelier or circle?), Madonna and Child. Late 1700.

Hans Memling um 1433 Seligenstadt – 1494 Brügge
Rogier Van der Weyden 1399 Tournai – 1464 Brüssel

Oil painting on oakpanel. Unsigned. To the reverse with an old wax seal, an annotation "17 P/A 2/4" in black pencil as well as the stamp of the Pilrgrimage church Maria Elend, Rosenthal, Carinthia. Framed.

Panel with unpainted margins on all sides, planed smoth to the reverse, the margins slightly bevelled. Paint fragile in fine sections and with losses of colour. With overpainting in the area of the cloak, the headscarf, the child's cloth, in the contour areas of Mary's hands and the child's legs. In the background, probably a black underlay to the original blue colouring of the brocade decoration. The lateral margins with marks from an old overlay (approx. 1.8 cm on each side). The entire surfache with a reddish-orange, browned varnish.

35,4 x 24,8 cm, Ra. 60,7 x 50 cm.

estimate
1.600-1.800 €
sold at
5.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

192   Joris van Son oder Frans van Everbroeck (Umkreis / Nachfolge), Früchte- und Blumengirlande. Wohl Mitte 17th cent.

Joris van Son 1623 Antwerpen – 1667 ebenda
Frans van Everbroeck um 1628 Antwerpen (?) – um 1676 und 1693

Oil on canvas, doubliert. Unsigniert. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Bildträger doubliert, Spannränder umlaufend papierbeklebt. Malschicht mit Klimakante und deutlichem Krakelee, partiell leicht schüsselförmig. Wenige kleinste Farbverluste sowie Malschicht-Oberfläche partiell berieben. Mehrere Retuschen auf der Bildfläche verteilt. Vereinzelte, weißliche Fleckchen im Firnis sowie Glanz etwas inhomogen.

120 x 91,5 cm, Ra. 128 x 99 cm.

estimate
2.200 €
sold at
1.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

193   Christian Richter (nach), Bildnis des Bernhard von Sachsen-Weimar. Wohl Mid 17th cent.

Christian Richter 1587 Altenburg – 1667 Weimar
Bernhard von Sachsen-Weimar 1604 Weimar – 1639 Neuenburg am Rhein

Oil on oak board. Unsigniert. Verso in Öl niederländisch bezeichnet "Bernaerdt Hertoch van Sacxen-Weymaer". In einem geschnitzten, goldfarbenen Holzrahmen im Louis-XV-Stil gerahmt.

Ausschnittshafte Kopie nach einem Gemälde von Christian Richter, vormals Schloss Weimar, entsprechend eines spiegelbildlichen Kupferstichs, u.a. in der Österreichischen Nationalbibliothek, invNr. PORT_00055157_01 POR MAG.

Bildträger mit einer restaurierten, vertikalen Bruchkante, u.li. mit einer unscheinbaren Fehlstelle. Malschicht vereinzelt mit Materialverlust. Vereinzelt Retuschen, diese teilweise leicht farbfalsch. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben. Rahmen leicht berieben, mit Fehlstellen sowie leicht geöffneten Gehrungsfugen.

74,5 x 59 cm, Ra. 92 x 76,8 cm.

estimate
900-1.200 €
sold at
900 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

194   Gerrit van Honthorst (nach), Bildnis der Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brandenburg. Nach 1647.

Gerrit van Honthorst 1590 Utrecht – 1656 ebenda
Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brande 1627 Den Haag – 1667 Cölln

Oil on oak board. Verso in Öl alt bezeichnet: "Churfürst Friedrich Wilhelm Von Brandenb. erste gemahlin", mt einem ligierten Monogramm "SAM" (?) sowie einer Inventar-Angabe "EC" in Ocker. In einem geschnitzten, goldfarbenen Holzrahmen im Louis-XV-Stil.

Aussschnitthafte Wiederholung nach:
Gerrit van Honthorst: Doppelporträt von Friedrich Wilhelm I (1620–1688) und Louise Henriette (1627–1667),
um 1647, Öl auf Leinwand, 222 x 181 cm, Mauritshuis, Den Haag, InvNr. 428.

Bildträger mit einer restaurierten, vertikalen Fuge in re. Bildhälfte. Malschicht vereinzelt mit Fehlstellen. Vereinzelte, teils leicht farbfalsche Retuschen. Oberflächenglanz leicht inhomogen. Partiell bräunliche Laufspuren auf der Oberfläche. Kleine ältere Einkerbungen o.Mi. sowie li. neben dem Gesicht. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben. Rahmen leicht berieben, oxidationsspurig und mit vereinzelten Fehlstellen.

73 x 57,5 cm, Ra. 90 x 75 cm.

estimate
1.200-1.500 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

195   Wohl französischer Maler, Bildnis Jean Le Long (?), Reims, Champagne. 1643.

Jean Le Long 17. Jh. – 1715 Südafrika
Jeremias van Whinge 1578 Brüssel – 1645 Frankfurt a.M.

Oil on canvas. Mit einem Keilrahmen des frühen 19. Jh. Unsigniert. In der Darstellung o.li. bezeichnet und datiert "[J]Aetatis Sue 24 AO 643", die Bezeichnung weitestgehend ergänzt. Verso auf einem Bütten-Etikett, wohl des 18. Jh., in Tuschfeder alt bezeichnet und zugeschrieben an Jeremias van Whinge. In einem schwarzen Plattenrahmen des 17./18. Jh. gerahmt.

Nach der rückseitigen Bezeichnung könnte es sich möglicherweise um die Darstellung eines Mitgliedes der Familie Le Long handeln. Jean Le Long ist späterer Gründer des Weingutes Boschendal, Südafrika.

Bildträger u.re. mit einem Riss (ca. 2 cm), verso mit einem altrestaurierten Riss. O.Mi. mit einem winzien Einstichlöchlein. Malschicht mit Klimakante, Krakelee, kleinen Fehlstellen und vereinzelten Retuschen, diese leicht farbfalsch. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben. Der Rahmen überfasst, rückseitig mit mehreren Ausbrüchen.

83,3 x 66,5 cm, Ra. 102,5 x 87,5 cm.

estimate
700-800 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

196   Deutscher Maler, Bildnis eines sächsischen Adligen, möglicherweise Christian Gottlieb von Holtzendorff. Schloss Bärenstein. Spätes 17./ early 18th cent.

Christian Gottlieb von Holtzendorff 1696 – 1755

Oil on canvas, wachsdoubliert. Keilrahmen erneuert. Unsigniert.
Auf dem Keilrahmen in Tusche die Inventarangabe "F. B. 155". In einem geschnitzten Rahmen des 18. Jh. gerahmt, dieser mit Brandstempel "F. B".

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Margarethe Elisabeth von Lüttichau (1897–1966). Besitz der Familie von Lüttichau, Teil des Fideikommiss Bärenstein ("F.B."), Speisesaal des Schlosses Bärenstein. Eugenie Gräfin von Bünau, sogenannte Cosel'sche Erbschaft.

Bildträger formatverkleinert. Malschicht mit deutlichem Krakelee, Schollenbildung und partiellen Ausbrüchen. Vereinzelt Retuschen. Rahmen überfasst und mit vereinzelten Fehlstellen. Kleberückstände.

40,7 x 32,5 cm, Ra. 52,5 x 37,5 cm.

estimate
500 €
sold at
460 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

197   Daniel de Savoye (wohl nach), möglicherweise Bildnis der Reichsgräfin von Cosel oder Friederike Christiane von Holtzendorff. Schloss Bärenstein. Wohl 1708.

Daniel de Savoye 1654 Grenoble – 1716 Erlangen
Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel 1680 Depenau – 1765 Stolpen
Friederike Christiane von Holtzendorff 1723 Bärenstein – 1793 ?

Oil on canvas, wachsdoubliert. Keilrahmen erneuert. Unsigniert.
Verso auf dem Keilrahmen, wohl von der Originalleinwand übertragen, in Tusche eine Zuschreibung an Daniel de Savoye "de Savoye fecit" und Datierung sowie die Inventarangabe "F.B. 155", nochmals auf der Leinwand in Rot.
In einem geschnitzten Rahmen des 18. Jh., verso mit Brandstempel "F.B".

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz. Margarethe Elisabeth von Lüttichau (1897–1966). Besitz der Familie von Lüttichau,
...
> Read more

41 x 33,5 cm, Ra. 53 x 38 cm.

estimate
900-1.100 €
sold at
460 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

199   Jan Wildens (verkleinerte Kopie nach), Winterlandschaft mit einem Jäger. 1923 / Vorlage 1624.

Jan Wildens 1586 Antwerpen – 1653 ebenda
Emmerich Andresen ? Dresden – ? ebenda

Oil on canvas. U.re. signiert und datiert "E. Andresen cop. 1923". Verso mit Angaben zum Originalgemälde versehen. In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.

Zur Vorlage vgl.: Jan Wildens, Winterlandschaft mit dem Jäger, 1624, Öl auf Leinwand, 194 x 101 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. 1133.

Malschicht mit Klimakante, etwas angeschmutzt sowie mit Alterkrakelee und vereinzelten Fehlstellen. Im Falzbereich rahmungsbedingt berieben. Rahmen mit Fehlstellen.

89 x 146,5 cm, Ra. 110,5 x 158,5 cm.

estimate
800-1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

200   Deutscher oder niederländischer Meister, Anbetung der Heiligen Drei Könige. Um 1500.

Oil on wood panel. Unsigniert. In einem massiven, auf dunkelbraunem Bolus vergoldeten Tabernakel-Rahmen des 19. Jh.

Bildträger gewölbt und verso mit inaktivem Anobienfall. An den Kanten größere Materialverluste, teils mit weißem Kitt aufgefüllt. Großflächige Übermalungen in den Gewändern, Gesichtern und der Hintergrundlandschaft li.. Architekturelemente mit Retuschen. Malschicht mit gleichmäßigem Krakelee, kleinen Unebenheiten und hochstehenden Farbschollen. Firnisglanz etwas inhomogen. Rahmenfassung überarbeitet sowie Sichtleiste nachträglich eingesetzt, mit kleinen Materialverlusten.

54,4 x 40,2 cm, Ra. 64,8 x 52,2 cm.

estimate
2.600-3.000 €
sold at
2.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY