ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 81 08. März 2025
  Auction 81
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Dresden Collection - 19th ct

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Dresden Collection - Modern

080 - 100

101 - 108


Dresden Collection - PostWar

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Paintings, Old Masters

181 - 200


Paintings 19th ct.

201 - 213


Paintings, Modern

221 - 241

242 - 265


Paintings, Post War/Contemp

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Graphic works, 16th-18th ct.

361 - 372


Graphic works, 19th ct.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Graphic works, Modern

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Graphic works, Post War/Contemp

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Photography

771 - 784


Sculptures

791 - 800


Porcelain figures

811 - 815


European Porcelain

821 - 841

842 - 857


Fayence / Earthenware

861 - 865


Jewellery / Accessoires

871 - 880

881 - 887


European Decorative Art

891 - 900

901 - 908


Furniture / Interior

911 - 918


Frames

920 - 925


Rugs, Carpets

926 - 932


Asian Art

941 - 953




Suche more search options
<<<      >>>

941   Teller mit Aster-Dekor. China, Qing Dynastie, Kangxi Periode. 1662– 1722.

Porcelain, glazed, unterglasurblau staffiert. Im Spiegel fünf Asternblüten, die Fahne mit einem Fries aus Kartuschen mit je einem Asterzweig mit Blüte. Boden mit Doppelring und Blatt in Unterglasurblau.

Partiell mit kleinen Brandflecken und Glasurunebenheiten. Standring innenseitig mit oberflächlichem, längerem Chip (ca. 3,5 cm).

D. 26,5 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

942   Sehr großer Imari-Teller. Arita, Japan. Wohl Meiji period (1868–1912).

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau und polychromen Aufglasurfarben staffiert, mit Gold gehöht. Die Fahne mit Darstellungen von Musik- und Tanzszenen sowie floralen Ornamenten. Ungemarkt. Mit einer Metallhalterung.

Vereinzelt Brandflecke. Glasur mit unscheinbaren Kratzern und Bereibungen. Gold vereinzelt berieben.

D. 63 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

943   Pair of large blue and white lobed jardinières. China.

Porcelain, glazed, decorated in underglaze blue. Unglazed bottom, the interior partially glazed.
Molded with six lobes, everted rim. Drainage hole piercing the base. Unmarked.

Burn marks

D. 43 cm bzw. 43,5 cm, H. je 29,5 cm.

estimate
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

944   Baluster-Vase. China. Qing-Dynastie, wohl Kangxi-Periode, 1662– 1722.

Porcelain, leicht gräulicher Scherben, die Außenwandung glänzend schwarz glasiert, die Innenwandung sowie der Boden mit bläulich-weißer Glasur. Die Außenwandung mit Prunus-Blütenzweigen und Chrysanthemenblüten in Gold dekoriert. Am Boden die Sechs-Zeichen-Marke im Doppelring in Unterglasurblau.

Provenienz: Familie Nocht, Tropeninstitut Nocht, Hamburg.

Mündungsrand mit Chip (ca. 8 mm). Malerei deutlich berieben. Ausgeprägte Bossierfuge. Schwarze Glasur mit vereinzelten Kratzspuren, am Hals ein offener Lunker, Standring mit Schleifspuren. Kleine Glasunebenheit am Hals innen, einzelne Eisenflecke und Nadelstiche.

H. 19,8 cm.

estimate
340 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

945   Drei vierpassige Famille Rose- Fußschalen. China. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Der Spiegel mit figürlichem Dekor und einmal mit Widmung. Unterseits teilweise gemarkt.

Marken partiell verloren, eine Fußschale mit vollständig verlorener Marke.

L. 23,5 cm / 22 cm / 20,5 cm, H. 5 cm / 5,5 cm / 4,5 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

946   Wucai-Schale, Teller und zwei Koppchen mit Bambus- und Lingzhi-Dekor. China. Wohl Tongzhi. 1862–74.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Jeweils mit Bambusdekor und Gedichten verziert. Böden mit roter Pinselmarke "Endloser Knoten" bzw. roter Stempelmarke.

Schale am Rand teils uneben und mit kleinsten Chips. Je mit kleinen Brandflecken, -rissen und Löchlein. Glasur und Malerei partiell berieben. Ein Koppchen mit Glasurfehlstelle und Haarriss.

Schale D. 17 xm, H. 7 cm, Teller D. 17,5 cm, Koppchen D. 10 cm, H. 6 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

947   Qianjiang Cai Vase "Wu Shuang Pu". China. Wohl frühes 20th cent.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterform auf quatratischem Grundriss. Die Außenwandung mit Palastdarstellungen, darüber mit Gedichten.

"Wu Shuang Pu"" – "Ein Verzeichnis von Unvergleichlichen" ist ein spätestens 1694 erstmals veröffentlichtes Buch mit Holzschnitten von Zhu Gui nach Vorlagen des Malers Jin Shi. Es enthält Bildnisse von 33 bemerkenswerten Chinesen und sieben Chinesinnen der Han- bis Song-Dynastie mit jeweils einer kurzen Biographie
...
> Read more

H. 40 cm.

estimate
350 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

948   Sehr große Famille Rose Kanton-Vase. China. Wohl Tongzhi (1861–1874) - Republic Period (1912–1948).

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterförmige Vase mit zwei drachenförmigen Handhaben. In den Kartuschen auf der Außenwandung Kampfdarbietungsszenen im Palast und Landschaft, über einem dicht bemalten Grund mit Qilin-, Drachen-, Schmetterlings- und Blumendarstellungen. Ungemarkt.

Isolated burn marks. With firing cracks on the underside. The glaze next to a handle slightly damaged. With a restored crack (3 cm) to the rim and a restored handle.

H. 63,5 cm.

estimate
500 €
sold at
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

949   Drei Vasen Hu, Meiping und Huluping und eine Deckeldose. China. 2nd half 20th cent.

Zinnoberroter Lack, geschnitzt und poliert. Die Wandungen mit Landschaftsdarstellungen bzw.floralen und Tiermotiven.

Standring und Mündungsrand partiell leicht berieben.

Vasen H. 22 cm / 18 cm / 16,5 cm / Dose D. 10,7 cm.

estimate
360 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

950   Qi Baishi (Chi Pai-Shih) (nach) "Neue Zeichnungen, Grafiken / Gedichte". 1955.

Qi Baishi (Chi Pai-Shih) 1864 Xiangtan – 1957 Peking
Rong Bao Zhai 1672 Peking

80 wood cuts in colours auf feinem Bütten. Zwei Blockbücher mit insgesamt 80 Farbholzschnitten auf Doppelbögen (vorderseitig bedruckt) sowie je drei bzw. vier Textseiten in japanischer Bindung. Herausgegeben vom Verlag Rong Bao Zhai, Peking, 1955. In der originalen, seidenbezogenen Kassette mit Päoniendekor und seitlichen Bein-Schlaufenverschlüssen. Auf den Heftumschlägen jeweils in einer Kartusche bezeichnet "von dem 91–jährigen Baishi" und ortsbezeichnet "Peking". In der Kassette innenseitig mit dem Verlagsetikett, bezeichnet "Peking, Rong Bao Zhai, 1955, N. 5040".

Tadelloser Erhaltungszustand. Die Rücke der Kassette etwas verblichen, das Etikett auf dem Deckel o.li. mit einer ganz minimalen Ablösung.

Blockbücher 31,3 x 21,5 cm, Kassette 31,7 x 22,5 cm.

estimate
800-1.000 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

951   Parade shield of a dignitary. Probably late 19th century / early 20th century. early 20th cent.

Iron sheet, black-blue velvet cover, red dyed leather and brass, gilded. Cone-shaped body with reinforced rim. The front richly decorated with ornamental fittings, cut and embossed. Fastened with brass decorative nails.

Leather cover slightly abraded and scratched on the back. Missing carrying handle.

D. 47 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

952   Double pot. Bamum, Cameroon. Probably 20th century. 20th cent.

Clay, air dried. The body at the upper rim decorated with an all-round embossed double wave band.
Provenance: Private property Dresden, formerly collection Garn, Breslau and Dresden.

Light wear.

H. 10 cm, L. 28,2 cm.

estimate
350 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

953   Large temple bowl - Uruli. Kerala, South India. Probably 19th century / early 20th century. 20th cent.

Bronze. Bronze, with deep coloured patina. Round, flattened body, slightly tapered, supported on four round, conical feet, with a narrow neck and a flared rim. The sides with two leaf-shaped, cast handles. Front and back decorated with the shell of the god Krishna in relief between elephants with raised trunks (symbol of blessing and power). Inner and outer walls as well as the mouth rim with surrounding, chiselled, geometric and floral decorations.

Uruli, also Urli, is a large
...
> Read more

H. 22 cm, D. 70 cm, Gew. 29,7 kg.

estimate
850 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY